Titel: Luftprüfer und Anzeiger für Nachtfrost, Gewitter, Hagel und Wind.
Fundstelle: Band 248, Jahrgang 1883, S. 68
Download: XML
Luftprüfer und Anzeiger für Nachtfrost, Gewitter, Hagel und Wind. Mit Abbildungen auf Tafel 6. Klinkerfues' Luftprüfer. Da nach W. Klinkerfues in Göttingen (* D. R. P. Kl. 42 Zusatz Nr. 20445 vom 5. Mai 1882, vgl. 1882 244*378) das entfettete Menschenhaar durch hygroskopische Einwirkung seine Länge so ändert wie der Logarithmus der relativen Feuchtigkeit, so wird ein Zeiger z (Fig. 11 und 12 Taf. 6), aufweichen diese Längenänderungen des Haares h übertragen werden, Wege beschreiben, welche dem Logarithmus des Procentsatzes p relativer Feuchtigkeit für irgend eine Basis oder Einheit gleich sind, wird also, wenn man auf dem Umfange einer festen Scheibe A die Logarithmen von p aufträgt, bei Bezifferung dieser Skala durch die Gröſsen p selbst, letztere angeben. Trägt man nun auf einer zweiten, mit der ersteren concentrischen Scheibe B, die aber drehbar ist, die Logarithmen der Dampfspannungen für die verschiedenen Lufttemperaturen auf und bezeichnet diese Temperaturskala mit den Temperaturen selbst, bringt dann durch Drehung der inneren Scheibe den Grad der Lufttemperatur in Berührung mit dem 100procentigen Strich der festen Scheibe, so zeigt der Zeiger auf letzterer die relative Feuchtigkeit, auf der inneren den Thaupunkt an. Ist beispielsweise die Temperatur bei einer Ablesung 20°, die relative Feuchtigkeit 60 Proc., so findet man den Thaupunkt, wenn man die Theilung 20 der inneren Skala auf 100 der äuſseren Skala dreht, worauf der Zeiger auch auf 12,5° der inneren Skala zeigt, d. i. der Thaupunkt. Oder zeigt beispielsweise bei 10° Temperatur der Zeiger auf 30 Proc. relative Feuchtigkeit, so ergibt, nach Einstellung von 10° der inneren Skala auf 100 der äuſseren Skala, der Zeiger – 6,5° der inneren Skala als den zugehörigen Thaupunkt.

Tafeln

Tafel Tafel 6
Tafel 6