Titel: Leistung und Dampf- bezieh. Kohlenverbrauch einer 200e-Compoundmaschine mit Tenbrink-Kesselanlage.
Fundstelle: Band 248, Jahrgang 1883, S. 266
Download: XML
Leistung und Dampf- bezieh. Kohlenverbrauch einer 200e-Compoundmaschine mit Tenbrink-Kesselanlage. Untersuchung einer 200e-Compoundmaschine. R. Lange berichtet in der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, 1883 * S. 46 über die Untersuchung einer Maschinen- und Kesselanlage in der Stuttgarter Cementfabrik in Blaubeuren, deren Ergebnisse in Folgendem kurz aufgeführt sind. Die Anlage war von der Maschinenfabrik Eſslingen, Filiale Cannstatt, vormals Gebrüder Decker und Comp. umgebaut. Die beiden Cornwallkessel waren mit Tenbrink-Apparaten versehen und die vorhandene Zwillingsdampfmaschine war in eine Compoundmaschine mit auslösender Ventilsteuerung, System Decker (* D. R. P. Nr. 8295, vgl. 1882 245*49), abgeändert. Die Cylinder haben 500 bezieh. 751mm Durchmesser und 800mm Hub. Das Cylinderverhältniſs ist also 1 : 2,26. Der Regulator wirkt auf die Einlaſsventile des kleinen Cylinders; die Steuerung des groſsen Cylinders wird von Hand eingestellt. Bei den Versuchen geschah diese Einstellung derart, daſs die Diagramme möglichst in eine Spitze ausliefen. Zwischen den beiden Cylindern ist unter dem Boden ein Receiver angebracht, dessen Inhalt einschlieſslich der Rohrleitungen u.s.w. ungefähr gleich dem des groſsen Cylinders ist. Cylinder wie Receiver sind mit Dampfmänteln versehen, welche sämmtlich mit frischem Kesseldampfe geheizt werden. Maschinen und Kessel waren seit 3 Monaten in Betrieb. Die Versuche wurden an zwei auf einander folgenden Tagen angestellt und dauerten je 10 Stunden. Die beiden Kessel haben einschlieſslich der über jedem derselben befindlichen Vorwärmer eine Heizfläche von 95qm und eine Rostfläche von je 1qm,8. Die beiden Vorwärmer jedes Kessels haben allein eine Heizfläche von 22qm. Das Verhältniſs der gesammten Rostfläche zur gesammten Heizfläche ist hiernach 1 : 52 und nach Abzug der Vorwärmer 1 : 46⅔. Die Leistung der Maschine wurde mittels 4 Indicatoren von Elliot in London gemessen. Die Federn derselben wurden durch Vergleichung mit einem offenen Quecksilbermanometer mit Hilfe eines besonders geheizten kleinen Dampfkessels geprüft. Die bei den Versuchen benutzten Kohlen waren Saarkohlen 1. Sorte aus Grube Dechen. Die Speisung der Kessel geschah mittels einer direkt wirkenden Dampfpumpe aus einem geeichten Behälter. Die Pumpe erhielt den Dampf aus einem dritten kleineren Kessel. Die durchschnittliche Temperatur des Speisewassers betrug 26°. Die mittels Hubzähler bestimmte mittlere Umlaufzahl der Maschine war am ersten Tage 61, am zweiten 62. Es ergab sich nun bei einem mittleren Ueberdrucke in den Kesseln von 6k,5 und einem mittleren Druck im Condensator von 0k,9 am ersten Tage: die indicirte Leistung der Maschine zu 189e,37 und der Speisewasserverbrauch zu 13871k. Hiervon wurde abgezogen das Condensationswasser aus der Maschine vor dem Anlassen und nach dem Abstellen, das Condensationswasser aus der Dampfleitung und das Kesseltropfwasser aus den Wasserständen, zusammen 384k. Es bleiben mithin 13487k oder für 1 Stunde 1348k,7 Dampf, d. i. für 1e indicirt einschlieſslich des Dampfverbrauches der 3 Mäntel 7k,12. Der letztere betrug 9 Procent vom gesammten Dampf verbrauche. Kohlen wurden verbrannt 1426k; es wurden also mit 1k Kohlen 9k,7 Wasser verdampft und der Kohlenverbrauch für 1e indicirt und Stunde berechnet sich zu 0k,75. Die Verdampfung für 1qm Heizfläche und 1 Stunde betrug 7k,28 und der Kohlenverbrauch für 1qm Rostfläche und 1 Stunde 39k,6. Die Temperatur im Fuchse war 155,8°. Am zweiten Tage waren die Ergebnisse nicht ganz so günstig, weil die Maschine stärker belastet wurde und die im Freien lagernden Kohlen vom Regen durchnäſst waren, so daſs sie 5 Procent Wassergehalt besaſsen. Man berechnete eine Leistung von 225e indicirt, einen Nettodampfverbrauch einschlieſslich Mäntelheizung von 1622k,2 in der Stunde, also 7k,21 für 1e indicirt. Der Kohlenverbrauch war in der Stunde 185k, mithin 0k,82 für 1e bei 8,94facher Verdampfung. Die Maschine betrieb auſser Steinbrecher, Walzwerk, Elevatoren, Backsteinpresse u.s.w. 5 Mahlgänge, welche am ersten Tage 1046 Ctr. und am zweiten Tage 1204 Ctr. Mahlgut (Portland und Rohmaterial) lieferten. Auf 1 Ctr. Mahlgut kamen also am ersten Tage 1k,35 und am zweiten 1k,535 Kohlen, während bei der alten Anlage 2k,75 Kohlen dafür verbraucht wurden.