Titel: A. Brewtnall's Kugelgelenke für elektrische Lampen.
Fundstelle: Band 248, Jahrgang 1883, S. 363
Download: XML
A. Brewtnall's Kugelgelenke für elektrische Lampen. Mit Abbildungen auf Tafel 24. Brewtnall's Kugelgelenke für elektrische Lampen. A. Brewtnall in Streatham hat die nach Engineer, 1883 Bd. 55 S. 205 in Fig. 5 bis 8 Taf. 24 abgebildeten Kugelgelenke entworfen, um mittels derselben an elektrischen Lampen und anderen elektrischen Leitungen den elektrischen Stromkreis ununterbrochen zu erhalten, wenn die Träger u.s.w. gedreht werden müssen. Fig. 5 und 6 zeigen die Anordnung für Hängelampen, und zwar Fig. 5 bei Anwendung einer besonderen Rückleitung, Fig. 6 bei Benutzung der äuſseren Metalltheile als Rückleiter. Fig. 7 und 8 geben die Anwendung der in Fig. 6 dargestellten Einrichtung für die ersten und späteren Gelenke an Wandarmen. In allen Figuren bezeichnet B die Kugel und A ihren Sitz. In Fig. 5 besteht die Kugel aus 3 Theilen a bis a2 mit isolirenden Zwischenlagen b; steht durch den Stiel c mit der Hinleitung d zur Lampe in Verbindung; die Rückleitung f von der Lampe schlieſst sich an a2 und an das Futter h an, während a sich in der Höhlung des Zapfens i drehen kann. An die Schrauben s und s1 kommen die Zuleitungen; a2 mit dem angelötheten Rohre e ruht auf der Schale g des Trägers. In Fig. 6 geht die Hinleitung d von dem Zapfen d1 in dem Isolirmittel d2 aus, welches in das conische Ende des Rohres C eingelassen ist; wird C in a3 eingeschraubt, so berühren sich die Schraubenmutter c1 und der Kopf des Bolzens an c. Der Zapfen, gegen welchen sich a legt, besteht aus 2 Theilen i und i1 die durch eine Metallspirale i2 verbunden sind, welche in ihrer Wirkung der Gummischeibe k in Fig. 5 gleich kommt; beim Aufschrauben des Rohres D wird i3 gegen i1 gepreſst. Fig. 7 und 8 sind ohne weiteres verständlich, da die betreffenden Theile mit denselben Buchstaben bezeichnet sind wie in Fig. 6.

Tafeln

Tafel Tafel 24
Tafel 24