Titel: | Die Secundärbatterie der Consolidated Electric Light Company. |
Fundstelle: | Band 252, Jahrgang 1884, S. 152 |
Download: | XML |
Die Secundärbatterie der Consolidated Electric
Light Company.
Mit Abbildungen.
[Die Secundärbatterie der Consolidated Electric Light
Company.]
Die Consolidated Electric Light Company in London stellt
nach dem Engineer, 1884 Bd. 57 S. 152 die
Bleielektroden für ihre besonders zu Beleuchtungszwecken bestimmten Secundärbatterien, und zwar Anode und
Kathode in gleicher Weise, aus schmalen (etwa 5mm
breiten) Bleistreifen her, welche, wie Fig. 2 zeigt,
in Form eines flachen viereckigen Kuchens zusammengewickelt werden. Dabei werden
vorwiegend sehr dünne Bleistreifen verwendet, dazwischen aber auch dickere gewellte
Streifen, wie dies Fig. 1 ersichtlich macht; diese
dickeren gewellten Streifen gestatten der elektrolytischen Flüssigkeit einen
besseren Durchgang. 4 bis 8 flache Streifen kommen zwischen zwei gewellte zu liegen.
Die Streifen werden dicht gewickelt und in die abgebildete nahezu viereckige Form
gepreſst. Der Stab, mittels dessen die so hergestellte Platte in die Zellen
eingehängt werden kann, wird an die Platte angelöthet. Die so hergestellten
Elektroden bieten eine weit gröſsere Bleifläche dar als gewöhnliche ebene
Bleiplatten.
Fig. 1., Bd. 252, S. 152
Fig. 2., Bd. 252, S. 152
Zur Verhütung einer zu starken Ladung wendet die genannte Gesellschaft einen
eigentümlichen Ausschalter an. In einer Zelle befindet sich ein Element von merklich
geringerer Capacität als die übrigen Zellen der Batterie. Ueber der Zelle befindet
sich eine luftdicht geschlossene Kammer, deren Abschluſs oben eine dünne Platte aus
sehr biegsamem Materiale bildet. Ist die Ladung bis zu einem gewissen Betrage
vorgeschritten oder erfolgt sie zu rasch, so entwickelt sich Wasserstoff, dieser
sammelt sich in der erwähnten Kammer und biegt die dünne Verschluſsplatte so weit
durch, daſs dieselbe mittels eines an ihr angebrachten Hebels den Strom durch einen
Elektromagnet unterbricht, welcher mittels Quecksilbercontacten den Schluſs des
Stromkreises für den Ladungsstrom bewirkt.