| Titel: | Elektrische Beleuchtung mittels Batterien; von E. Vohwinkel, Chemiker in Wien. | 
| Autor: | E. Vohwinkel | 
| Fundstelle: | Band 255, Jahrgang 1885, S. 432 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Elektrische Beleuchtung mittels Batterien; von E.
                              								Vohwinkel, Chemiker in Wien.
                        Vohwinkel's Batterie für elektrische Beleuchtung.
                        
                     
                        
                           Vom Verfasser wurde mit seiner neuen Batterie eine elektrische Beleuchtungsanlage für
                              									beständigen Betrieb bei Hrn. Weidmann in Wien
                              									Angerichtet, welche seit Anfangs September v. J. zufriedenstellend wirkt. Diese
                              									Anlage ist die erste ihrer Art in Oesterreich und Deutschland. Bei einer für
                              									dauernde Beleuchtung tauglichen Batterie sind erforderlich: gleichmäſsig hohe
                              									Spannung, sehr geringer innerer Widerstand, daher starker constanter Strom, ferner
                              									Beschränkung des Füllungsmaterials auf höchstens zwei billig und überall leicht zu
                              									beschaffende Stoffe, Geruchlosigkeit, leichte und zuverlässige Bedienung, welche
                              									untergeordnetem Personale übertragen werden kann. Diesen Anforderungen entsprechen
                              									weder die Salpetersäure-Elemente, noch jene mit Chromsäure nach Bandet (vgl. D. R. P. Nr. 14723 vom 27. Februar 1880),
                              										Trouvé u.a. (vgl. 1883 248 389. 430. 1884 253 252. 1885 255 353. 450), welche an rascher Erschöpfung leiden, wohl
                              									aber das neue Element des Verfassers, welches folgende Einrichtung besitzt.
                           Der negative Erreger, mit einer dünnen Platinschicht belegtes Blei, ist zu einem
                              									viereckigen oder cylindrischen Gefäſse umgeformt, welches die depolarisirende
                              									Flüssigkeit aufnimmt. In Schlitzen des versteiften oberen Randes dieses Behälters
                              									ruht mit Zapfen – mit oder ohne Flügelschrauben – ein siebartiger Einsatz von
                              									Blei in angemessener Gröſse. Eine innere Oeffnung des letzteren gestattet, die
                              									Thonzelle mit amalgamirter Zinkplatte oder Zinkcylinder einzustellen. Das Element,
                              									welches kein zerbrechliches Glas- oder Porzellangefäſs besitzt, wird mit rothem
                              									chromsaurem Kali oder Natron und Schwefelsäure von 30 bis 35° B. in folgender Weise
                              									gefüllt: Die eingesetzte Thonzelle füllt man zur Hälfte mit dieser Säure, zur
                              									anderen Hafte mit Wasser an, dann den Bleibehälter bei herabgelassenem Einsatz so
                              									weit mit der nicht weiter verdünnten Säure, bis letztere etwa 1cm,5 hoch im Einsatze steht, legt diesen mit
                              									seinen Zapfen auf den Rand des äuſseren Gefäſses, füllt den Einsatz mit nicht zu
                              									groſsen Stücken des oben erwähnten Salzes und bringt denselben in die frühere Lage.
                              									Die Mischung von 66°-Schwefelsäure mit Wasser zu 30 bis 35°-Säure kann man
                              									selbstverständlich ohne Nachtheil auch in dem Bleigefäſse selbst vornehmen. Die
                              									Lösung des chromsauren Salzes verläuft dabei rasch, läſst sich aber durch Verstellen
                              									des Einsatzes beliebig regeln. Nach ½ Stunde hat das Element seine volle Kraft
                              									erreicht und zeigt dann mit dem Siemens'schen
                              									Torsionsgalvanometer 2 Volt Spannung, ferner an Stromstärke, gemessen mit dem
                              									Ampèrmeter von Deprez-Carpentier bei der Gröſse
                              									(Cylinderform) von:
                           
                              
                                 26/14cm
                                 12 bis 15
                                 Ampère
                                 
                              
                                 33/17
                                 20 bis 25
                                 
                                 
                              
                                 40/17
                                 30 bis 35
                                 
                                 
                              
                                 52/28
                                 50
                                 
                                 
                              
                           Die Bleicylinder für sich allein nehmen hierbei auf: 2,75,
                              									4,5, 5,5, 20l Säure, die Einsätze etwa 500, 850,
                              									1000, 4000g Chromsalz.
                           Das Element besitzt folgende Eigenthümlichkeiten: Durch die gröſse Oberfläche des
                              									negativen Erregers ist der innere Widerstand beträchtlich herabgemindert; die
                              									depolarisirende Lösung bildet sich selbstthätig – durch Auflösung des Chromsalzes
                              									und Zersetzung desselben in Chromsäure und schwefelsaures Alkali, zunächst der
                              									Stelle des Elementes, wo die Polarisation auftritt; es wird nur die billig zu
                              									beschaffende Schwefelsäure in Anwendung gebracht neben dem im Preise immer mehr
                              									zurückgehenden Chromate. Das Element ist ganz geruchlos, die gebildeten
                              									Nebenproducte, Zinkvitriol und Chromalaun, sind verwerthbar; das Element kann bei
                              									herausgehobenem Zink wochenlang stehen, ohne an Kraft zu verlieren; endlich ist
                              									dasselbe in jeder Gröſse herstellbar und in seiner Dauer unverwüstlich. Das
                              									elektrische Verhalten des Elementes ist überraschend. Benutzt man z.B. zur Speisung
                              									einer Bogenlampe von 600 Kerzen 50 Elemente der Gröſse 33/17cm, so findet man nach Erschöpfung der Batterie,
                              									welche nach 45 Stunden eintritt, immer noch 90 bis 95 Volt von ursprünglichen 100
                              									Volt vor. Tritt während einer solchen Wirkungsdauer eine Schwächung der Stromstärke
                              									durch den höheren Widerstand der gebildeten Zinkvitriollösung ein, so läſst sich
                              									dieselbe durch Erneuerung der verdünnten Säure in der Thonzelle sofort
                              									beseitigen.
                           
                           Wie viel Ampère ein Element liefern kann, wird auf folgende Weise bestimmt: Das rothe
                              									Chromat K2C2O7 (Molekulargewicht 295) enthält 3 Mol.
                              									verwerthbaren Sauerstoff; von letzterem entwickelt der Strom von 1 Ampere in der
                              									Stunde 0g,3, welche also 1g,85 des Chromsalzes entsprechen. Hierfür ist
                              									aber, da die Elemente im praktischen Gebrauche nie bis zur Vernichtung sämmtlicher
                              									Chrom säure erschöpft werden, auch ein Verlust durch die Reduction der zum Zink
                              									diffundirenden Chromsäure statthat, rund 3g
                              									anzusetzen. Bei einem angenommenen Vorrath von 500g Chromsalz im Elemente kann dasselbe demnach 167 Stunden-Ampere liefern,
                              									bei einer Stromstärke von 10 Ampère, demnach 16,7 Stunden wirken, ohne dann gänzlich
                              									erschöpft zu sein. 3g rothes Chromat entsprechen
                              									aber 2g Zink und 15g Schwefelsäure, auf 66° B. berechnet. Bei eingeschaltetem Widerstand ist
                              									leicht der Werth für 1 Voltampere zu bestimmen.
                           Zur Erläuterung der vorstehenden Angaben möge hier ein vor längerer Zeit
                              									durchgeführter Beleuchtungsversuch beschrieben werden. Zur Beleuchtung eines
                              									Schreibtisches wurde eine 20 Volt-Lampe von Greiner und
                                 										Friedrichs in Stützerbach, welche bei 1¾ Ampere Strom eine Lichtstärke von
                              									12 bis 15 Kerzen liefert, genommen, zur Speisung derselben eine Batterie von 12
                              									Elementen 26/14cm mit Zinkcylindern. An
                              									Materialien wurden aufgewendet: 5k,13
                              									Kaliumbichromat, 3k,54 amalgamirtes Zink (die
                              									Zinkcylinder wogen bei Beginne 12k,75, nach
                              									Beendigung des Versuches 9k,21) und 21k Schwefelsäure von 66° B. Diese Beleuchtung
                              									lieferte folgende Ergebnisse:
                           
                              
                                 
                                 Spannung der
                                 Stromstärke bei kurzem Schlusse
                                 Brenn-
                                 
                              
                                 Tag
                                 Batterie
                                 im Anfange
                                 zu Ende
                                 stunden
                                 
                              
                                 
                                 
                                 Volt
                                 Ampère
                                 
                                 
                              
                                 26.
                                 Juni
                                 23
                                 16
                                 16
                                   2
                                 
                              
                                 27.
                                 „
                                   22,5
                                    14,5
                                    14,5
                                   4
                                 
                              
                                 28.
                                 „
                                 „
                                    14,5
                                    15,5
                                   7
                                 
                              
                                 29.
                                 „
                                 „
                                 13
                                 13
                                   6
                                 
                              
                                 30.
                                 „
                                 „
                                    12,5
                                    5†
                                   9
                                 
                              
                                 † Eine Ausscheidung von
                                    											Zinksulfat hatte stattgefunden, weshalb die Säureder Thonzellen
                                    											erneuert wurde.
                                 
                              
                                   1.
                                 Juli
                                   22,5
                                    12,5
                                    13,5
                                   6
                                 
                              
                                   2.
                                 „
                                 „
                                 13
                                 13
                                   4
                                 
                              
                                   3.
                                 „
                                 „
                                    12,5
                                    13,5
                                   7
                                 
                              
                                   4.
                                 „
                                 „
                                    13,5
                                    10,5
                                   3
                                 
                              
                                   5.
                                 „
                                 „
                                    12,5
                                     6††
                                   5
                                 
                              
                                 †† Der aufs Neue durch
                                    											Zinksulfat eingetretene Widerstand wurde wie obenbeseitigt.
                                 
                              
                                   7.
                                 Juli
                                   22,5
                                 13
                                    12,5
                                   5
                                 
                              
                                   8.
                                 „
                                 „
                                    12,5
                                 12
                                   4
                                 
                              
                                 10.
                                 „
                                   21,5
                                    11,5
                                 11
                                   4
                                 
                              
                                 14.
                                 „
                                 „
                                 11
                                 10
                                   4
                                 
                              
                                 15.
                                 „
                                 21
                                 10
                                   9
                                   4
                                 
                              
                                 16.
                                 „
                                 „
                                   8
                                   8
                                   4
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 –––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 zusammen
                                 78.
                                 
                              
                           Das während der ganzen Beleuchtungsdauer eingeschaltete Ampèrmeter zeigte jetzt nur
                              									noch 1,5 Ampère Stromstärke der Lampe an, wobei eine genügende Lichtausgabe nicht mehr stattfand.
                              									Der Versuch wurde daher abgebrochen. Die Farbe der Chromlösung war dunkelgrün, bei
                              									beginnender Bildung von Chromalaun-Krystallen. Die chemische Untersuchung der
                              									zusammengegossenen Chromlösungen der 12 Elemente ergab noch einen Gehalt von 0k,76 Chromsäure, entsprechend 1k,3 chromsaures Kali; es waren daher 22 Procent
                              									des letzteren unverwendet geblieben.
                           Hiernach ergaben sich folgende Schlüsse: Während der auf 20 Tage sich vertheilenden
                              									78 Brennstunden ging die Spannung der Batterie von 23 auf 21 Volt, also etwa um 10
                              									Proc. zurück, bei einer Abnahme der Stromstärke von 16 auf 8 Ampere. Diese 8 Ampere
                              									würden noch genügt, haben, eine kleinere z.B. 12 Volt-Lampe für einige Zeit zu
                              									speisen.
                           Da der Stromverbrauch der 20 Volt-Lampe von 1,75 Ampere natürlich in jedem der 12
                              									Elemente stattfindet, so ergibt die Rechnung für den Chromsalzverbrauch = 5,13 : (78
                              									× 12 × 1,75) = 3,1 oder rund 3g für 1
                              									Stunden-Ampere und, da 3k,54 Zink gelöst wurden,
                              									2⅙ oder rund 2g Zink. Werden die in der
                              									Chromalaunlösung vorgefundenen 1k,13 Bichromat in
                              									Abrechnung gebracht, so stellt sich die Verbrauchsziffer = 4 : (78 × 12 × 1,75) =
                              										2g,44 für 1 Stunden-Ampère.
                           Wird eine durchschnittliche Spannung der Batterie von 22 Volt angenommen, so erhält
                              									man 22 × 1,75 = 39 Voltampere für die von der Batterie geleistete elektrische
                              									Arbeit. Ein Voltampere beanspruchte daher 5k,13 :
                              									(78 × 39) = rund 1g,7 rothes chromsaures Kali,
                              									entsprechend rund 1g,2 Zink.
                           Die geleisteten 39 Voltampere würden, da 9,81 Voltampere = 1mk entsprechen, 4 dieser mechanischen Einheiten
                              									äquivalent sein und es entfallen hiervon 19 × 1,75Die an den Polen der Lampe gemessene Spannung erwies sich zu 19
                                    										Volt. = 33 Voltampere = 3mk,4 auf
                              									die in der Lampe geleistete elektrische bezieh. mechanische Arbeit; auf eine Stunde
                              									zusammengedrängt würde letztere sich auf 4 × 78 = 4⅙ Pferdekraft belaufen haben.
                           Die Preise des Zwischenhandels für die Berechnung der Materialien angenommen,
                              									berechnen sich die stündlichen Beleuchtungskosten für eine 10 bis 12 Kerzenlampe bei
                              									meinen Elementen auf:
                           
                              
                                   5k,13
                                 rothes chromsaures Kali
                                 3,33 fl. ö. W.
                                 
                              
                                   3k,54
                                 amalgamirtes Zink
                                 1,59
                                 
                              
                                 21k
                                 66°-Schwefelsäure
                                 1,26
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 6,18 fl. ö. W.
                                 
                              
                           für 78 Stunden, d. i. 8 kr. für 1 Stunde.
                           Wie bekannt, brennen die Edison B-(8 Kerzen-) Lampen bei 50 Volt Spannung mit 0,7
                              									Ampère, demnach mit 35 Voltampère; 15 dieser Lampen werden auf eine mechanische
                              									Pferdekraft gerechnet; 1 Lampe erfordert daher die Hälfte einer Mannskraft,
                              									entsprechend der Leistung meiner Batterie von 12 kleinen Elementen. Wurde bei obiger
                              									Beleuchtungsprobe der
                              									Versuch gemacht, 2 Stück 20 Volt-Lampen parallel einzuschalten, so zeigte der
                              									Strommesser 3,25 Ampère, d. i. 1,62 Ampere für eine Lampe an, welche aber für ein
                              									schönes, helles Licht nicht genügten.
                           Aus der Tabelle ist ferner an einigen Tagen (28. Juni, 1. und 3. Juli) eine
                              									Steigerung der Stromstärke – zu Ende jeden Tages in kurzem Schlüsse gemessen – zu
                              									entnehmen. Dies ist erklärlich, wenn man bedenkt, daſs immer ein Theil der durch den
                              									Strom entwickelten Wärme, und zwar im Verhältnisse der im Stromkreise enthaltenen
                              									Widerstände, in der Batterie bleibt, wodurch die chemische Energie entsprechend
                              									gesteigert wird. Ich habe daher auch häufig die Wahrnehmung machen können, daſs zu
                              									Beginn ungenügend brennende Lampen nach kurzer Zeit die richtige Stärke
                              									erlangten.
                           Wie ferner schon hervorgehoben wurde, ist die rechtzeitige Erneuerung der verdünnten
                              									Säure beim Zink von groſser Wichtigkeit, diesem Zeitpunkte daher besondere
                              									Aufmerksamkeit zu schenken. Da ferner die Bleicylinder in ihrer ganzen Ausdehnung
                              									elektrisch erregt sind, so müssen dieselben auf eine trockene, nicht leitende
                              									Unterlage gestellt werden- sonst würde ein erheblicher Spannungsverlust
                              									stattfinden.