Titel: Tiegelschmelzofen mit Luftvorwärmung.
Autor: H. Roeſsler
Fundstelle: Band 257, Jahrgang 1885, S. 153
Download: XML
Tiegelschmelzofen mit Luftvorwärmung. Mit Abbildung. Roeſsler's Tiegelschmelzofen mit Luftvorwärmung. Das in D. p. J. 1884 253 * 79 beschriebene Gasöfchen für Laboratoriumszwecke hat sich so bewährt und so rasch Eingang verschafft, daſs das dabei angewendete System der Vorwärmung auch bei gröſseren Schmelzapparaten eingeführt worden ist. Zunächst wurde ein Gasöfchen genau nach demselben Modelle wie das dort beschriebene mit etwas gröſseren Abmessungen construirt, in welchem man 1 bis 2k Edelmetall schmelzen kann und das für Bijouteriefabriken auſserordentlich bequem ist.Diese Oefchen (* D. R. P. Kl. 12 Nr. 30208 vom 17. Juni 1884) sind von C. Wolf, Probiranstalt in Frankfurt a. M. zu beziehen. Durch gute Einhüllung mit schlechten Wärmeleitern war es möglich, die Temperatur so weit zu steigern, daſs eine Legirung von 75 Proc. Gold und 25 Proc. Platin zum Schmelzen kommt. In der Skala der Princep'schen Legirungen wird der Schmelzpunkt dieser Nummer mit 1220°, von Anderen selbst über 1300° angegeben. Deutsche Nickelmünzen, welche aus 75 Proc. Kupfer und 25 Proc. Nickel bestehen, schmelzen leicht in diesem Oefchen. Der Gasverbrauch ist ungefähr 400l in der Stunde; in 20 Minuten hat man Silberschmelzhitze, in 30 Minuten Goldschmelzhitze und, wenn die volle Glut vorhanden ist, schmilzt 1k Gold in 10 Minuten nieder. Textabbildung Bd. 257, S. 154 Später hat man denn aber auch die Vorwärmung der Luft nach demselben Systeme bei Kokesfeuerung in Anwendung gebracht und zwar zunächst in der Frankfurter Scheideanstalt zum Schmelzen von Edelmetallen in Tiegeln, welche ungefähr 150k Silber fassen. Die Vorwärmung der Verbrennungsluft dient zugleich zur Abkühlung der in die Flugstaubkammer ziehenden Heizgase und befördert dadurch das Absetzen von mitgerissenen Metalltheilchen. Der Zutritt der Luft von vorn unter den Rost wird durch Schlieſsen des Schiebers f verhindert und die vorzuwärmende Luft tritt durch die Oeffnung a in den Luftkanal ein, kommt bei c unter den Rost und tritt bei d mit den Verbrennungsgasen wieder in den Flugstaubkanal e und von da in den Schornstein. Temperaturmessungen haben ergeben, daſs nach längerem Gange des Ofens die Luft vor Eintritt in die Kokesmasse nahezu 300° hat, und dieser Vorwärmung entspricht auch der Heizerfolg; denn, wenn früher die erreichbare Temperatur 1100 bis 1200° betrug, so ist sie jetzt etwa 1400°, entsprechend der Legirung von 60 Proc. Gold und 40 Proc. Platin. Bei fortgesetztem Feuern kann man gröſsere Mengen Guſseisen schmelzen und bei günstigem Zuge auch reines Nickel, was sonst nur mit Gebläseöfen gut zu erreichen ist. H. Roeſsler.