Titel: P. Guzzi's Luftheizungsofen.
Fundstelle: Band 260, Jahrgang 1886, S. 116
Download: XML
P. Guzzi's Luftheizungsofen. Mit Abbildungen. P. Guzzi's Luftheizungsofen. In der Zeitschrift Il Politecnico und hiernach in der Revue universelle, 1885 Bd. 17 * S. 655 ist ein Luftheizungsofen von P. Guzzi mitgetheilt, welcher nachstehend in einem senkrechten und wagerechten Schnitt veranschaulicht ist. Der Ofen ist mit Füllschachtfeuerung versehen und der Füllschacht b nimmt das für eine mehrstündige Heizung nothwendige Brennmaterial auf, welches unten sich auf dem Roste q ausbreitet. Die zur Verbrennung nothwendige Luft tritt durch die Aschenthür r unter den Rost und ein Theil wird auch, je nach Einstellung eines Gitterschiebers durch mehrere Kanäle s in erhitztem Zustande in die Stichflammen eingeführt, um eine vollkommenere Verbrennung einzuleiten. Der Feuerherd d ist in Chamotte gemauert und in dem mit Auſsenrippen versehenen Cylinder d1 angeordnet, dessen Deckel t gleichfalls mit Rippen versehen ist. Aus dem Raume d1 ziehen die Feuergase in den Sammelkanal h und aus diesem durch das Rohre aufwärts in den Kanal g; in Weiterem müssen die Feuergase wieder abwärts ziehen und zwar durch mehrere Röhren e und f, welche in den Sammelkanal t1 münden, aus welchem die abgekühlten Gase nach dem Rauchkanale entweichen. Textabbildung Bd. 260, S. 117 Die zu erwärmende Luft wird in die mit Luftschicht gemauerte Heizkammer durch einige Oeffnungen m eingeführt und zieht durch den Kanal n ab, unter welchen noch ein offener Wasserbehälter zur Anfeuchtung der Luft eingehängt werden kann. Die einzelnen Theile des Ofens sind mit Sanddichtung auf einander gesetzt, so daſs ein Austreten der Rauchgase in die Heizkammer möglichst verhütet erscheint. Die Anordnung des Ofens, die Formung der Feuerzüge, sowie die Einrichtung der Füllschachtfeuerung dürfte sich als zweckmäſsig erweisen; dagegen ist die enge Einschlieſsung des Ofens seitens der Heizkammerwände nicht zu loben, weil in Folge dessen eine Reinigung der Heizflächen unmöglich gemacht und deswegen namentlich zwischen den Rippen des ausgedehnten Deckels viel Staub sich ansammeln wird, welcher, da der Deckel von den heiſsesten Flammen getroffen wird, unangenehme Gerüche entwickeln dürfte.