Titel: E. Theisen's Trockenapparat für pulverförmige Körper.
Fundstelle: Band 262, Jahrgang 1886, S. 457
Download: XML
E. Theisen's Trockenapparat für pulverförmige Körper. Mit Abbildung auf Tafel 30. E. Theisen's Trockenapparat für pulverförmige Körper. Einen Trockenapparat, bei welchem die zu trocknenden Stoffe in offenen erwärmten Mulden durch Schaufeln bewegt werden, hat E. Theisen in Lindenau-Leipzig (* D. R. P. Kl. 82 Nr. 36270 vom 23. Juni 1885) in verschiedener Richtung ausgebildet. Die Mulden können theilweise Hohlmäntel besitzen, in welche Dampf zugeführt oder in denen durch die umspülenden Feuergase Dampf entwickelt wird. Zur guten Ausnutzung der Hitze kann die Anordnung der Heiſsluft- oder Feuergaskanäle so getroffen sein, daſs die in der Achsenrichtung der Mulden streichende Heiſsluft nicht allein auf die Dampfmäntel, sondern gleichzeitig auf den darunter liegenden offenen Muldenraum durch Strahlung wirkt, also der Muldenboden des Kanales die Decke des unterliegenden Muldenraumes bildet. Es kann ferner die Kanalführung so angelegt werden, daſs die in dem unteren Muldenraume entwickelte heiſse Luft als Heizluft unter dem darüber liegenden Muldenraume streicht, um den letzteren zu heizen bezieh. um gleichzeitig nach oben und nach unten trocknend einzuwirken, oder es kann jene durch die Trocknung erzeugte heiſse Luft eines Muldenraumes unmittelbar auf die darüber liegende Mulde einwirken, bei welcher man den Dampfmantel weglassen kann. Zu dieser vielfachen Wirkung der Hitze können die Böden der Kanäle, welche die Decken für den darunter liegenden Muldenraum bilden, aus Wellblech oder Rippenplatten hergestellt sein, wie auch zur besseren Ueberleitung der Hitze die Mulden und die Dampfmäntel aus Wellblech oder Rippenplatten hergestellt sein können. Endlich sind Einrichtungen getroffen, um die Mulden mehr oder weniger geneigt einstellen zu können. Die Einstellung hat sich nach der Art des Trockengutes zu richten, um dasselbe entweder schneller, oder langsamer in der Achsenrichtung der Mulde unter Einwirkung der Schaufeln zu fördern. Alle diese verschiedenen Einrichtungen finden sich bei dem in Fig. 15 Taf. 30 dargestellten Trockenapparate vereinigt. a sind die aus glatten oder gewellten Blechen hergestellten offenen Trockenmulden, welche zur Bildung des Dampfraumes c von dem glatten oder gewellten Mantel b umgeben werden. Um die Mulden a zwischen den Seitenwänden des Trockenschachtes befestigen und mehr oder weniger geneigt einstellen zu können, werden die Mulden mit kleinen, seitlich vorstehenden Trägern d versehen, die in Mauerkästen hineinragen, woselbst die Träger auf Stellschrauben e aufruhen. Man hat es durch diese, Stellvorrichtung in der Hand, die Neigung der Mulde nach dem Austrittsende des Trockengutes mehr oder weniger zu senken, um auf diese Weise den Lauf des Gutes zu beschleunigen oder zu verlangsamen. Die Trennung der einzelnen Mulden von einander erfolgt durch die glatten, gewellten oder gerippten Bleche oder Platten f, so daſs die über den Blechen hinstreichenden Heizgase nach unten durch Strahlung auf die Trocknung einwirken. Die Mulden können einzeln als Trockenapparate dienen, oder sie können zusammen einen Trockenapparat bilden, in welchen das Trockengut von oben nach unten durch Kanäle aus dem Ende einer Mulde in den Anfang der nächsten gelangt, bis das Gut unten aus der letzten Mulde trocken heraustritt, oder es können mehrere obere Mulden als Vortrockner für mehrere untere Mulden oder für die unterste Mulde dienen. Die Heiſsluft tritt durch den Kanal g in den Apparat und durchstreicht denselben in Schlangenform durch die mittels Schieber oder Klappen i stellbaren Oeffnungen h. Die Anordnung der Kanäle h und der Klappen i ist derart, daſs die Ausschaltung jeder einzelnen Trockenmulde vorgenommen werden kann. Der aus den Trockenmulden aufsteigende Dunst kann durch die Kanäle k mittels des Schlotes l abgezogen werden; jedoch kann der Dunst auch zur Wärmeabgabe durch Kanäle m in den Raum unter der darüber befindlichen Trockenmulde geleitet werden, wobei das sich niederschlagende Dampfwasser in einem in den Schlot l eingesetzten Gefäſse n aufgefangen wird. Bei der mittelsten Trockenmulde des Apparates Fig. 15 sind die Mäntel b mit Längsrippen versehen, welche Rippen, anstatt wie gezeichnet der Länge nach, auch quer laufen können. Der obere Theil Fig. 15 zeigt eine Abänderung des Apparates, bei welcher die in den Trockenmulden sich bildende heiſse, feuchte Luft zur unmittelbaren Weiterbenutzung gelangt. Zu diesem Zwecke wird über jeder mit Dampfmantel c versehenen Mulde a eine zweite Mulde a1 ohne Dampfmantel angeordnet, welche an ihrer unteren Seite unmittelbar durch die in der Mulde a aufsteigende warme Luft geheizt wird; das an der Unterfläche von a1 sich ansetzende Dampfwasser flieſst in einer aufgehängten Rinne a2 ab. Von oben wird die Mulde a1 durch die ausstrahlende Wärme der Scheidewand f geheizt, welche wieder den Boden des über der Mulde liegenden Heiſsluft- oder Feuerkanales bildet.

Tafeln

Tafel Tafel
									30
Tafel 30