Titel: Gutsmuth's Klauenkuppelungen mit selbstthätiger Sperrung nach je einer Umdrehung.
Fundstelle: Band 263, Jahrgang 1887, S. 360
Download: XML
Gutsmuth's Klauenkuppelungen mit selbstthätiger Sperrung nach je einer Umdrehung. Patentklasse 47. Mit Abbildungen auf Tafel 21. Gutsmuth's Klauenkuppelungen mit selbstthätiger Sperrung. Bei Prägepressen, Stanzen und Ausschlagmaschinen für Metallbearbeitung wie zur Herstellung verschiedener Papiererzeugnisse, wo gewöhnlich mehrere solche Pressen in einer Reihe angeordnet sind, deren Stempel dann von einer gemeinschaftlichen Welle aus mittels Excenter o. dgl. bewegt werden, ist es nothwendig, daſs diese Welle oder die Antriebswelle der Arbeitsmaschine nach ihrer Ingangsetzung immer nur eine Umdrehung ausführt und selbstthätig nach Vollführung derselben aufgehalten wird. Die Stempel der Pressen sollen nur einmal schlagen und die Entfernung sowie das Einlegen der Arbeitstücke soll unabhängig von einer durch den Bewegungsmechanismus bedingten Zeit erfolgen können. Gutsmuth in Eutritzsch-Leipzig hat nun zur Erreichung dieses Zweckes Klauenkuppelungen angegeben, welche nach ihrer durch einen Fuſstritt bewerkstelligten Einrückung, sobald die getriebene Welle eine Umdrehung ausgeführt hat, selbstthätig ausgelöst werden, wobei gleichzeitig ein Aufhalten der etwa durch ihre lebendige Kraft weiterlaufenden Welle durch eine Sperrvorrichtung in einem Falle in Verbindung mit einer Bremse erfolgt. Bei der in Fig. 12 und 13 Taf. 21 dargestellten Einrichtung (* D. R. P. Nr. 34259 vom 17. Februar 1885) ist die mitnehmende Kuppelungshälfte e mit dem auf der zu treibenden Welle a lose drehbaren Rohre b fest verbunden, welches durch die Riemenscheibe A ununterbrochen angetrieben wird; die mitgenommene Kuppelungshälfte e1 sitzt verschiebbar auf der Welle a und wird gegen die Hälfte e durch eine Feder f gedrückt. Ein auf e1 angebrachter halber Schraubengang g verhindert jedoch den Eingriff der Kuppelungszähne, so lange sich das Ende eines Winkelhebels k (vgl. Fig. 12) vor diesen Schraubengang legt. Wird der Hebel k durch einen Fuſstritt H mittels der aus Fig. 12 ersichtlichen Verbindung R, S zurückgedreht, so rückt die Kuppelung ee1 ein; hat man den Hebel k durch die Wirkung der Feder F sofort in seine ursprüngliche Lage zurückgehen lassen, so trifft nach einer halben Umdrehung der Schraubengang wieder an das Ende des Hebels k und bei Weiterdrehung wird durch den Schraubengang die Kuppelungshälfte e1 zurückgeschoben und am Ende der ganzen Umdrehung legt sich der Hebel k vor eine Sperrnase n auf. Bei einer zweiten Construction (* D. R. P. Nr. 36763 vom 27. November 1885) verhindert das Einrücken der mitgenommenen Kuppelungshälfte e1 (Fig. 14 Taf. 21) in die mit dem angetriebenen Rohre b zusammengegossene mitnehmende Kuppelungshälfte e die mit einer Ansatzscheibe c versehene, in dem Rohre b liegende Stange d, welche durch die Klinke k gesperrt wird. Beim Ausheben der Klinke kommt die Feder f hinter e1 zur Wirkung, die Stange d wird verschoben und damit durch die Hebelverbindung nml der am Ende des Hebels l sitzende, in einer Nuth des auf der getriebenen Welle a festen Muffes m gleitende Stift n so bewegt, daſs derselbe in die Ringnuth des Muffes übertreten kann, die Drehung also beginnt, welche so lange dauert, bis der Stift sich wieder gegen die Nase n seiner Führungsnuth legt. Vorher wurde auch durch die Form der Nuth und die Hebelverbindung die Stange d so verschoben, daſs die Kuppelung ausgerückt wurde und die Klinke k sich wieder vor das Ende der Stange d legen kann. Nach einem ferneren Vorschlage (* D. R. P. Nr. 36105 vom 12. December 1885) ist der Fall ins Auge gefaſst, daſs die Ausrückung des Antriebes der Pressen von Hand oder unter Vermittelung des elektrischen Stromes erfolgt, die etwa fortlaufende Welle jedoch gebremst und nach einer bestimmten Zahl Umdrehungen sicher aufgehalten wird. Nach Fig. 11 Taf. 21 ist die mitgenommene Kuppelungshälfte e1 auf ihrem Umfange mit einer mehrgängigen Schraubenwindung g und am Ende derselben mit einer Sperrnase n versehen. Auf der getriebenen Welle a sitzt eine mit Keil und Nuth verschiebbare kegelförmige Bremsscheibe K, welche bei eingerückter Klauenkuppelung ee1 von Nasen x, x1 am Ende der in Nuthen der Welle a liegenden Federn o, o1 gehindert wird, der Wirkung der Feder f zu folgen und sich in die festgehaltene Hohlkegelscheibe B einzupressen. Sobald nun durch einen Handhebel oder durch einen Elektromagnet der Hebel k so freigegeben wird, daſs derselbe der Wirkung einer Feder folgen kann, welche denselben gegen die Kuppelungshälfte e1 zieht, legt sich das Ende des Hebels k in den Schraubengang g ein und die Hälfte c1 wird zurückgezogen, die Kuppelung also ausgerückt, bis nach der bestimmten Anzahl Umdrehungen der Hebel k gegen die Sperrnase n trifft und jede weitere Drehung aufhält. Bei dem Zurückschieben von e1 werden auch die Federn o, o1 in ihre Ruthen in der Welle a gedrückt, der Kegel K wird frei und durch das Einpressen in den Kegel B seitens der Feder f findet ein Bremsen der Welle a statt. Um die Klauenkuppelung e, e1 wieder einzurücken, wird der Hebel k zurückgezogen und gleichzeitig der Kegel K durch einen Ring r mittels der durch B nach auſsen reichenden Stifte t desselben wieder zurück gedrückt, so daſs die Nasen x, x1 der Federn o, o1 wieder vorschnappen können.

Tafeln

Tafel Tafel 21
Tafel 21