Titel: Maschinengräber der Osgood-Dredge-Company.
Fundstelle: Band 265, Jahrgang 1887, S. 591
Download: XML
Maschinengräber der Osgood-Dredge-Company. Mit Abbildungen auf Tafel 32. Maschinengräber der Osgood-Dredge-Company. Der Ingenieur J. Howe der oben genannten Gesellschaft hat die Osgood-Grabmaschine verbessert, so daſs sie sich beim Thongraben in der Hamilton-Ziegelei zu Croton als für schwere Arbeit geeignet bewährt hat. Bei dem älteren Osgood-Gräber war der Schaufelstiel mittels Zahnstange auf ein Zahnrad in der Mitte eines starken Krahnauslegers gelagert, über dessen Kopfrolle die Hebekette nach dem Schaufelkasten lief. Das Vorschieben der Schaufel geschah mittels der Zahnstange sowie Aenderung der Neigung des Auslegers, und das Heben durch die Auslegerkette. Der Ausleger nebst Schaufel stand mit der Maschine auf einem drehbaren Untergestelle. Unter Beibehaltung der letzten Einrichtung sind an dem neuen Gräber folgende Abänderungen getroffen. Der Ausleger reicht nur noch bis zum Schaufelstiele, ist daher leichter und nur in engen Grenzen beweglich. Der verstärkte Schaufelstiel ist aus zwei - und zwei -Eisen gebildet und wird durch die am Rückende über eine feste Rolle laufende Kette a zum Heben, durch die am Stiele befestigte, über zwei feste Rollen am unteren Stielende und am oberen Auslegerende laufende Kette b zum Vor- und Zurückbewegen der Schaufel benutzt. Diese Anordnung gestattet die Aeuſserung verschiedener Kräfte an der Schaufelschneide trotz Verschwächung der Windemaschine. Die Bewegung mittels Ketten und Rollen gibt weniger Abnutzung und Bruch als die Bewegung mittels Zahnstange, da diese zur Aufnahme der heftigen Stöſse wenig geeignet ist. Die einfachere Art der Bewegung gestattet zugleich die Bedienung durch einen Mann, und ermäſsigt die leichtere Bauart die Kosten auf etwa zwei Drittel der Kosten eines gleich leistungsfähigen Gräbers älterer Gestalt. Die am hinteren Stielende befestigte Kette drückt die Schaufel beim Heben zugleich in das Erdreich. Da der Stiel frei in dem am Auslegerkopfe drehbar befestigten Sattel gleitet, so kann er einem plötzlich auftretenden Hindernisse durch Zurückweichen unter Schlaffwerden der Kette b ausweichen, ohne den Stoſs auf die ganze Maschine zu vertragen. Bezüglich der Anordnung der Maschine sei noch bemerkt: Auf der Kurbelwelle sitzt ein Trieb für das groſse Zahnrad der Winde welle, an welche die Trommel für die Hebekette oder die für die Stellkette des Stieles nach Bedarf zu kuppeln ist; beide Trommeln haben Bandbremsen. Auf der Kurbelwelle sitzen zwei verschiebbare Kegelräder, welche rechts oder links zum Eingriffe in das auf dem oberen Ende der lothrechten Welle sitzende Kegelrad gebracht werden können; diese Welle trägt unten ein Kettenrad für die um den Kettenkranz des Drehgestelles laufende endlose Kette, so daſs man durch Einrücken eines der beweglichen Kegelräder den Gräber in jeder Richtung beliebig oft um die lothrechte Mittelachse herumschwingen lassen kann. Greift keines der Kegelräder ein, so steht der Gräber still. Die Schaufel des dargestellten Gräbers faſst 0cbm,57, die Maschine hat zwei Cylinder von 158 × 203mm. Der etwas über 10t wiegende Gräber gräbt bis zu 4m,58 Entfernung von der Mittellinie und stürzt den gegrabenen Boden bis 3m,05 über Schienenoberkante aus.

Tafeln

Tafel Tafel
									32
Tafel 32