Titel: Wood's Mutternfräsmaschine.
Autor: Pregél
Fundstelle: Band 266, Jahrgang 1887, S. 540
Download: XML
Wood's Mutternfräsmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 32. Wood's Mutternfräsmaschine. Um beide Kopfflächen fertig geschnittener Schraubenmuttern gleichzeitig abzufräsen und den Grat des auslaufenden Gewindes zu entfernen, ist nach Engineer, 1887 Bd. 64 * S. 35 von Dunderdale und Wood in Manchester eine Maschine ausgestellt worden, die Erwähnung verdient. Auf der Querbahn des Bettrahmens a (Fig. 2) ist durch eine Bewegungsschraube e, f, g (Fig. 3) ein Schlitten d verschiebbar, an welchem seitlich ein Spindelstock h und ein Reitstock h, in der Mittelebene zwischen beiden aber ein getheiltes Ringlager r angebracht bezieh. angegossen sind. Auf der in excentrischen Lagerbüchsen laufenden Antriebswelle sind die Stufenscheibe p und zwei gleich groſse Reibungsscheiben o, o aufgesteckt, welche in ebenfalls gleich groſse Scheiben n und k eingreifen, sobald diese Antriebswelle vermöge des Handhebels q an die Hauptspindel genähert wird. In die Spindelbüchse wird ein Aufspanndorn i gebracht, auf welchem sich die abzufräsende Mutter aufwindet, sofern dieselbe gehalten, der Dorn aber in Drehung versetzt wird, was durch Hand bei ausgerückter Antriebswelle erfolgt. In einer Nuth des Ringlagers r läuft die Reibungsscheibe k, in welcher der jedesmaligen Muttergröſse entsprechend eine Büchse m mit sechseckigem Schlüsselloch eingesetzt wird, in welches die abzufräsende Mutter natürlich paſst. Auf diesem Spindelstockschlitten d sind um stellbare Zapfen t, t mit x, x zwei bogenförmige Stahlhalterhebel s, s drehbar, welche mit ihren hinteren gekrümmten Enden zwischen zwei Zapfen v, v greifen, die an einer gesonderten, durch die Schraube w stellbaren Schlittenplatte festgestellt sind und womit den Stahlhaltern eine zangenförmige Wirkung ertheilt wird, sobald eine relative Verschiebung der Drehpunkte t, t gegen die Zapfen v, v eintritt. Auf der Vorderseite des Bettrahmens a sind auf zwei tellerförmigen Ansätzen desselben zwei Supporte b, b in beliebiger Winkellage festzuschrauben, auf welchen die Fräserstähle eingestellt werden. Ferner ist am Ringlagerdeckel r ein Stellzapfen z angesetzt, welcher zur Lagenbestimmung der Mutter gegen die Schneidkanten dient. Auch muſs das Gewinde am Aufspanndorn etwas kürzer gehalten sein als die Mutternhöhe, damit es von den Fräserstählen u nicht beschädigt werde. Nachdem zur Bearbeitung einer gegebenen Mutterngröſse ein passender Aufspanndorn und die zugehörige Schlüsselbüchse m eingesetzt und die Fräserstähle regelrecht eingepaſst sind, wird bei ausgerückter Antriebswelle die Mutter in der vorbeschriebenen Art auf den Dorn i und in die Schlüsselbüchse m geschoben, nachher das Vorgelege durch den Handhebel q eingerückt, wobei Dorn, Mutter, Schlüsselbüchse mit Reibungsscheibe k wegen Gleichheit der Uebersetzung keine relative Verschiebung erleiden, sondern bloſs in einfache Drehung versetzt werden. Hierauf wird der gesammte Spindelstockschlitten d vermöge des Handrades g und der Schraubentheile e, f bis zu einem vorher bestimmten Anschlag vorgeführt, wodurch sowohl die sich drehende Mutter an die vorliegenden Fräserstähle angelegt, als auch die hinteren zangenartigen Stahlhalter s mit den Stählen u zum Aussenken des Gewindeauslaufes an die Kopfflächen der Mutter selbstthätig angesetzt werden. Der Reitstock h dient zum Fräsen der Schraubenbolzenköpfe (vgl. 1886 260 * 253. 1885 255 * 503. 1882 245 * 251). Pregél.

Tafeln

Tafel Tafel 32
Tafel 32