Titel: Die Wolf'sche Fangvorrichtung, Schraubenbremse.
Fundstelle: Band 268, Jahrgang 1888, S. 254
Download: XML
Die Wolf'sche Fangvorrichtung, Schraubenbremse. Mit Abbildungen auf Tafel 17. Wolf'sche Fangvorrichtung, Schraubenbremse. In Nr. 3 der Oesterreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1888, beschreibt K. Wengler die von dem bekannten Sicherheitslampen-Fabrikanten C. Wolf in Zwickau erfundene Fangvorrichtung (* D.R. P Kl. 35 Nr. 24195 vom 13. Oktober 1883), welche bisher nur an Fahrstühlen verwendet worden ist und nunmehr zum ersten Male beim Bergbau und zwar an den Schachtfördergestellen für den Römerschacht der Altenberger Zwitterstocksgewerkschaft Verwendung finden wird. Sie gehört zur Gruppe derjenigen Fangvorrichtungen, durch welche das Bewegungsmoment des Förderkorbes allmählich vernichtet wird. Wie aus den Fig. 8 und 9 Taf. 17 ersichtlich, legt sich, so lange das Fördergestell am Seile hängt, die Königsstange C mit einer Verdickung x gegen das Kopfstück D und drückt die Spiralfeder B zusammen. Nach eingetretenem Seilbruche drückt diese mittels der Hebel H die beiden scharf gezahnten Reibräder R gegen die Innenseiten der hölzernen Leitbäume L vom Querschnitte 140 × 80mm. Die Achsen der Reibräder werden mittels Schlitten b in den Schienen c wagerecht geführt, ihre Verlängerung bilden die mit Rechts- oder Linksgewinde versehenen Schraubenspindeln S. Durch die Abwärtsbewegung des Gestelles werden die Reibräder nebst den Schraubenspindeln in Umdrehung versetzt und die letzteren pressen die mit den Schienen c verbundenen Bremsbacken A nach und nach an die Seiten der Leitbäume. Die Stirnseiten der Bremsbacken sind 300mm lang, 65mm breit und behufs besseren Angriffes an die Leitbäume senkrecht gezahnt; für gewöhnlich bleibt beiderseits zwischen Leitbäumen und Bremsbacken ein Spielraum von 5mm. In der Maschinenfabrik von F.A. Münzner in Obergruna, woselbst die Gestelle gefertigt worden sind, wurden durch Fallenlassen der Gestelle aus der Ruhelage Fangproben angestellt. Mittels des Wolf'schen Auslösehakens, dessen Einrichtung aus den Fig. 10 und 11 Taf. 17 ohne weiteres ersichtlich ist, wurde zunächst das leere 576k schwere Fördergestell vom Seile gelöst und ruhig nach 201mm Fall gefangen. Dann wurde auch das belastete Gestell im Gesammtgewichte von 1282k aus der Ruhelage fallen gelassen und nach 930mm Fall ebenfalls ruhig und ohne daſs die Leitbäume wesentlich beschädigt worden wären, gefangen. Um das Fördergestell wieder frei zu machen, werden die Reibräder mittels eines Schraubenschlüssels zurückgedreht, wozu übrigens eine bedeutende Kraft angewendet werden muſs, da die Bremsbacken beim Fangen ungemein fest angezogen werden.

Tafeln

Tafel Tafel
									17
Tafel 17