Titel: | Schnelllaufende Motoren für Dampfbetrieb. |
Fundstelle: | Band 276, Jahrgang 1890, S. 337 |
Download: | XML |
Schnelllaufende Motoren für
Dampfbetrieb.
Mit Abbildungen auf Tafel
18.
Schnelllaufende Motoren für Dampfbetrieb.
Das immer mehr hervortretende Bedürfniſs, namentlich für elektrische
Beleuchtungszwecke geeignete Motoren zu besitzen, welche bei möglichster
Raumbeschränkung und ohne Einschaltung vieler Zwischentransmissionen eine
verhältniſsmäſsig groſse Leistung entwickeln sollen, veranlaſste viele
Maschinenfabrikanten, sich mit der Construction von schnelllaufenden Dampfmaschinen
eingehender zu befassen, und es unterliegt keinem Zweifel, daſs bei der
fortschreitenden Entwickelung der elektrischen Beleuchtung derartigen Maschinen ein
weites Absatzgebiet offen steht.
Die in Fig. 1,
2 und 3 Taf. 18
dargestellte wagerechte Dampfmaschine mit einfach wirkendem Cylinder von H. Robinson in Manchester ist nach Industries, 1889 * S. 599, für hohe Tourenzahlen
construirt.
Sie zeichnet sich durch groſse Einfachheit aus und besteht aus dem an einer Seite
offenen Cylinder C, der freischwebend an dem
kastenförmigen mit Deckel F geschlossenen Bette T der Maschine befestigt ist, in welchem sich Oel
befindet.
Die in langen Lagerschalen aus Phosphorbronze laufende Kurbelwelle G ist durch eine ⌶-förmig
gebildete Stahlstange M mit dem ungewöhnlich langen
Kolben P verbunden, und in die genannten Schalen
Angesetzte starke Oelrohre D besorgen die nöthige
Schmierung und verhüten eine Mitnahme durch die Kurbelwelle; ebenso sind auch die
halbcylindrischen Lagerschalen des Kurbelzapfens S
durch Rohre, welche bei der Bewegung der mit Gegenwicht versehenen Kurbel in Oel
tauchen, gegen Drehung geschützt.
Das Oel wird diesen Schalen, wie auch dem Kolben und Kolbenzapfen selbsthätig mittels
zweier über der drehenden Welle W liegenden und in Oel
tauchenden Ketten x und durchlöcherter Rohre Z zugeführt.
Der je nach der Excenterstellung während längerer oder kürzerer Dauer des Kolbenhubes
in den Cylinder tretende Dampf entweicht am Ende des Hubes durch drei am unteren
Theile des Cylinders sitzende cylindrische Oeffnungen E
in einen gemeinschaftlichen Behälter E1, an Elchen sich das Dampfabzugsrohr
anschlieſst.
Das (Fig. 3
Taf. 18) mit Bolzen C1
am Schwungrad Y drehbar befestigte Excenter O greift, um abtropfendes Oel aufnehmen zu können, über
eine vorspringende Schale des Kurbelwellenlagers; in seinem ringförmigen Theile
bewegt sich die mit der zugehörigen Stange aus einem Stücke gegossene excentrische
Scheibe A1 und an dem
der Stange gegenüberliegenden Winkelstück B1 greift eine Feder G1 an, welche mit dem um F1 drehbaren
bügelförmigen Gegengewichte D1 verbunden ist; letzteres legt sich mit seinem unteren, daumenartig
gebildeten Theil E2
gegen das Excenter.
Je nach der Umdrehungsgeschwindigkeit des Schwungrades entfernt sich das Gewicht D1 mehr oder weniger
von der Welle und der gegen das Excenter drückende Daumen E2 bewirkt eine Drehung des letzteren, so
daſs sich Voreilungswinkel und Excentricität je nach der Geschwindigkeit der
Maschine einstellen.
Die Centrifugalkraft des Gewichtes D1 wirkt hierbei der Federspannung G1 entgegen.
Die Engineer, 1889 * S. 457, entnommenen Abbildungen
(Fig. 4
und 5 Taf. 18)
stellen die mit einfach wirkenden Cylindern arbeitende senkrechte Verbundmaschine
von Musgrave und Söhne in Bolton dar.
Der vom Kessel kommende Dampf tritt zunächst in den oberen Theil des
Hochdruckcylinders und aus diesem, nach Verschluſs des Einströmkanals durch einen
Kolbenschieber und erfolgter Expansion, noch vor Beendigung des Hubes durch einen
geöffneten Verbindungskanal in den Niederdruckcylinder, dessen Kolben sich, weil die
Kurbeln einander gegenüber stehen, seiner oberen Endstellung nähert und nach
Beendigung des Hubes durch den beim Aufwärtsgange des Hochdruckkolbens entweichenden
Dampf niedergedrückt wird.
Wenn der Niederdruckkolben einen bestimmten Theil seines Hubes zurückgelegt hat, wird
der Verbindungskanal zwischen beiden Cylindern durch die Steuerungsorgane wieder
geschlossen; der noch im Hochdruckcylinder verbleibende Dampf wird comprimirt und
bildet für den Hochdruckkolben ein elastisches Polster, während der im
Niederdruckcylinder eingeschlossene Dampf sich ausdehnt und den Kolben an das Ende
seines Hubes bringt; kurz bevor letzteres erreicht ist, wird die Verbindung mit der
Atmosphäre oder dem Condensator hergestellt und es entsteht im letzteren Falle im
Cylinder sofort ein den Aufwärtsgang des Kolbens begünstigendes Vacuum. Um die beim
Hubwechsel auftretenden Stöſse zu vermeiden, wird in dem unterhalb des groſsen
Kolbens liegenden ringförmigen Raume ebenfalls ein Vacuum hergestellt, welches
hinreicht, dem mit frischem Kesseldampfe wieder nach abwärts gehenden
Hochdruckkolben genügenden Widerstand entgegenzusetzen.
Ein Centrifugalregulator wirkt unmittelbar auf das den Dampfschieber bewegende
Excenter und stellt dessen Voreilungswinkel und Excentricität je nach der
Geschwindigkeit der Maschine ein.
Die Kurbelwelle läuft in dem mit Oel angefüllten Maschinenuntertheile.
Fig. 6 zeigt
das Indicatordiagramm einer derartigen Verbundmaschine von 6,5 und 11 Zoll
Cylinderdurchmesser und 6 Zoll Hub, welche 400 Umdrehungen in der Minute machte.
In ähnlicher Weise arbeiten auch die von der Firma hergestellten dreifachen
Expansionsmaschinen.
Bei der senkrechten Verbunddampfmaschine von der Jonson
Foundryand Maschine Company in New York sind, nach Maſsgabe
der, Uhland's Technischer Rundschau, 1889 * S. 281,
entnommenen Abbildung (Fig. 7 Taf. 18) zwei über
dem Gestelle S angeordnete Cylinder vorgesehen, welche
neben einander liegen, congruent sind, und von denen der eine im Schnitt dargestellt
ist.
Der Kolben A ist nach unten zu dem Führungscylinder B ausgebildet, der gewissermaſsen die Kolbenstange
bildet und in einer Stopfbüchse am Boden des Cylinders läuft; oben besitzt derselbe
die Führungsstange D und die mit dem Kolben verbundene
Kurbelstange greift in der Kuppel C an. Vermöge dieser
Gestaltung des Kolbens dient derselbe Cylinder gleichzeitig als Hoch- und
Niederdruckcylinder.
In der gezeichneten Stellung ist die Dampfeinströmung durch Schieber M geschlossen, der Kolben geht also nach unten und der
Dampf tritt durch die Schiebersteuerung F, welche von
der Excenterstange E bewegt wird, über den Cylinder,
wobei der Niedergang mit einer wirksamen Kolbenfläche erfolgt, welche gleich der
Differenz der Querschnitte des Cylinders und des ringförmigen Raumes unter dem
Kolben ist. Nach vollendetem Niedergange versperrt der Schieber F die Verbindung der beiden Cylinderhälften und der
verbrauchte Dampf tritt durch den Kanal G aus. Bei
dieser Maschine sind die Kurbeln ebenfalls um 180° versetzt, wodurch sich ein
gleichmäſsiger Gang ergibt, so daſs diese Construction auch zum Betreiben von
Dynamomaschinen geeignet ist.
Industries, 1889 * S. 603, beschreibt eine für hohe
Tourenzahlen bestimmte Verbundmaschine von John Fowler und
Co. in Leeds, welche flach dem Patente des Engländers Show gebaut ist und zwei im Tandemsystem angeordnete
Cylinder von 7 und 12 Zoll Durchmesser bei 9 Zoll Hub besitzt.
Der bei S (Fig. 8 Taf. 18)
eintretende hochgespannte Dampf gelangt beim Abwärtsgehen des Hochdruckkolbens H in den oberen Kanal P1 und da sich der Schieberkolben V gleichzeitig nach unten bewegt, auch durch den
unteren Kanal P2 gegen
die untere Fläche des Kolbens H, so daſs dieser auf
beiden Seiten Dampf erhält, bis er beim Aufhub den oberen Kanal P1 wieder schlieſst;
der unter dem Kolben eingeschlossene Dampf verliert in Folge seiner Expansion an
Spannung und der auf der oberen Kolbenfläche herrschende Ueberdruck mildert bezieh.
verhindert den beim Hubwechsel auftretenden Stoſs.
Der Schieberkolben V ist inzwischen so weit
emporgestiegen, daſs der im Hochdruckcylinder expandirte Dampf durch P2 und P3 so lange in den
Niederdruckcylinder entweichen kann, bis beim Abwärtsgange des Schieberkolbens der
untere Kanal P2 wieder
geschlossen wird.
Nach vollbrachter Arbeit geht der beim Abwärtsgehen des Kolbens im
Niederdruckcylinder expandirte Dampf in den Auspuffkanal E oder bei entsprechender Stellung des zweiten Kolbenschiebers V2 durch Kanal P4 unter den Kolben L.
Der mit dem Schwungrade verbundene Regulator X
beeinfluſst mittels Stange R ein oberhalb V gelegenes Drosselventil T, so daſs der Dampf je nach der Geschwindigkeit der Maschine mit
gröſserer oder geringerer Spannung unter den Hochdruckkolben H tritt.
Die Führung der Kolbenstange geschieht in Stopfbüchsen der unteren Cylinderdeckel und
durch den gleichzeitig als Kreuzkopf dienenden Kolben Z.
Die Kurbelwelle bewegt sich in einem zum Theile mit Oel und Wasser angefüllten
unteren Kasten.
Die um eine senkrechte hohle Welle rotirende Dampfmaschine von J. A. Radiguet in Paris besteht, wie die Industries, 13. December 1889, entnommenen Abbildungen
(Fig. 9
und 10 Taf.
18) erkennen lassen, aus einer guſseisernen Scheibe A
mit sechs radial laufenden cylindrischen Dampfeinströmkanälen B, deren am Umfange ausmündende Oeffnungen erweitert
und durch drehbare Klappen C geschlossen sind.
Der von oben in die hohle Welle D eintretende Dampf
gelangt je nach der Stellung des in der Mitte der Scheibe sitzenden ringförmigen
Einlaſsventils K stets gleichzeitig in zwei
gegenüberliegende Kanäle B und dann durch die
geöffneten Klappen C in die am äuſseren Mantel F angebrachten Erweiterungen E, welche die Stelle des Cylinders einnehmen; die Anzahl der Schlitze des
Einlaſsventils K entspricht den Erweiterungen E des Mantels. Der beim Austreten des Dampfes aus den
Kanälen auf die Klappen ausgeübte Druck bewirkt die Drehung der Scheibe A sammt der mit ihr verbundenen Kurbelwelle um die
feststehende hohle Welle D; das Ventil K schneidet dann sofort die Dampfzufuhr ab und der noch
in den Kanälen befindliche Dampf drückt so lange gegen die Klappen C, bis dieselben die im Mantel gelegenen
Ablaſsöffnungen M passiren; gleichzeitig gestattet das
Ventil K den Dampfeintritt in zwei andere
gegenüberliegende Kanäle, so daſs durch den wieder auf die Klappen C ausgeübten Druck die Scheibe zur fortgesetzten
Drehbewegung veranlaſst wird.
Die in dem Mantel angebrachten Rollen L dienen zur
Führung der Scheibe A und üben mittels zweier auf jeden
ihrer Bolzen drückenden Federn einen elastischen Druck auf dieselbe aus.
Werden mehrere derartige Scheiben über einander angeordnet, so läſst sich eine
mehrfache Expansion des Dampfes erzielen.
Der Motor kann auch gleich vortheilhaft mit unter Druck stehendem Wasser betrieben
werden.
Eine Verbesserung der 1886 259 * 1 beschriebenen
schnellgehenden Dampfmaschine von Davey, die wegen
ihrer absoluten Sicherheit gegen Explosionsgefahr und geringen Wartung namentlich
innerhalb bewohnter Räumlichkeiten weitere Verbreitung gefunden hat, zeigen die, Engineering, 1889 * S. 710, entnommenen Abbildungen
(Fig. 11
und 12 Taf.
18).
Diese von Hathorn, Davey und Co. in Leeds erbauten, zur
Wasserförderung bestimmten Maschinen stellen das kleinste (Fig. 11) und gröſste
(Fig. 12)
Modell dieses Motors dar und es waren dieselben auf dem vorjährigen von der königl. englischen landwirthschaftlichen Gesellschaft
veranstalteten Windsor Show ausgestellt.
Die vordern guſseiserne Feuerkiste ist jetzt aus Stahlblechen zusammengesetzt und
bildet bei den kleineren Motoren einen conisch abgeschrägten Cylinder, der von oben
mit Brennmaterial beschickt wird, bei den gröſseren Motoren dagegen einen auf der
Feuerlochseite abgeschrägten Kasten, in welchem sich mehrere Siederohre
befinden.
Der aus Guſseisen hergestellte Kessel hat eine der Feuerkiste entsprechende Form und
am oberen Theile desselben ist wieder der Dampfcylinder befestigt, dessen
Kolbenstange bei dem kleinen Motor direct mit den Plungerkolben der Pumpen verbunden
ist, während bei dem groſsen Motor die auf besonderem Fundament stehenden Pumpen
durch ein auf der Schwungradwelle sitzendes Zahnrad betrieben werden, welches seine
Bewegung von der Kolbenstange unter Zwischenschaltung eines als Kolben ausgebildeten
Kreuzkopfes, sowie einer Kurbelstange erhält.
Der aus dem Cylinder entweichende Abdampf geht in den am Kessel angegossenen bezieh.
angeschraubten Condensator (vgl. auch 1887 265 *
583).
Eine einfach wirkende, von J. F. Blyth in London nach
dem Patent Newall erbaute schnellgehende Dampfmaschine
mit nur drei beweglichen Theilen besteht nach den Engineer, 1889 * S. 497, aus der in langen, auſsen mit kurzen Stopfbüchsen
versehenen Lagern geführten Kurbelwelle, welche mit dem ebenfalls ungewöhnlich
langen Kolben durch eine bei ihrer Drehbewegung in Oel laufende Stange verbunden
ist, an deren anderem Ende das in einer Aushöhlung des Kolbens schwingende
Dampfvertheilungsorgan aufgeschraubt ist. Dieses besteht aus einem von zwei
rechteckigen Kanälen durchbrochenen Hohlcylinder, der je nach seiner Lage den durch
ein Absperrventil einströmenden Dampf über den Kolben ziehen oder nach vollbrachter
Arbeit beim Kolbenaufgange in das Auspuffrohr entweichen läſst. (Vgl. 1889 272 * 547.)
Die Maschinen arbeiten ganz geräuschlos und höchst ökonomisch, auch läſst sich durch
einen auſsen angebrachten Reversirhebel mit Leichtigkeit die Umsteuerung der
Maschine bewirken, so daſs sie auch für kleinere Dampfboote vortheilhafte Verwendung
finden kann.
(Fortsetzung folgt.)