Titel: Elektrische Lampe „Stella“ für Minenzwecke.
Fundstelle: Band 280, Jahrgang 1891, S. 296
Download: XML
Elektrische Lampe „Stella“ für Minenzwecke. Elektrische Lampe „Stella“ für Minenzwecke. In den Comptes rendus, 1890 Bd. III S. 301, hat de Gerson über die für Minenzwecke von einer englischen Gesellschaft gelieferte elektrische Lampe „Stella“ folgende Angaben gemacht. Das Gewicht ist 1600 g, die Leuchtkraft 1 Kerze. Sie brennt 12 Stunden ganz regelmassig, doch kann sie bis 14, ja selbst 16 Stunden aushalten. Sie ladet sich in 5 Stunden wieder durch einen Strom von 1 Ampère und 4 Volt. Ihre Speicherbatterie bilden zwei Ebonitzellen, deren, jede fünf Platten von 75 × 45 mm enthält; letztere sind der Wirkung aller von aussen kommenden Stösse entzogen. Zwei der Platten sind aus starrem Bleisuperoxyd (Lithanode), wiegen zusammen 180 g und haben eine Nutzleistung von 7 Ampère-Stunden; die Gesammtleistung ist also 7 Ampère-Stunden × 4 Volt = 28 Watt. Die drei anderen Platten sind aus schwammigem Blei, das auf einem äusserst leichten Träger von sehr geringem Widerstände und hohem Leitungsvermögen ruht; es nutzt sich nicht ab. Je öfter das Lithanode geladen ist, desto besser wird es, nie zerbröckeln die Platten. Da die Platten sich nirgends berühren, so tritt in der Speicherbatterie keine örtliche Wirkung ein, während sie nicht gebraucht wird. In der Grube brennend verbraucht die Glühlampe etwa 5 Ampère-Stunden innerhalb 12 Stunden. Als Elektrolyt wird verdünnte Schwefelsäure von 1,170 specifischem Gewicht benutzt. Das äussere Gehäuse besteht aus zur Abhaltung des Röstens galvanisirtem Stahl. Ein Raum von etwa 60 mm ist zwischen dem Gehäuse und der Speicherbatterie frei gelassen und mit Kautschukpfropfen besetzt. Ein wenig unterhalb der Aussenfläche der Lampe befindet sich eine Glaslinse und hinter dieser eine kleine Glühlampe; letztere sitzt auf einer Spiralfeder und kann sich in die Lampe zurückziehen, wenn sie einen Stoss erhält, nachdem das erste Glas zerbrochen ist. Oberhalb der Linse ist ein Umschalter angebracht, mittels dessen sich die Lampe nach Belieben anzünden und auslöschen lässt; bei einem etwaigen Einsturz in ihrem Rücken können also die Arbeiter sich so viel mal 10 Stunden Licht erhalten, als sie Lampen bei sich haben. Die Sicherheit lässt nichts zu wünschen übrig, denn innerhalb Leuchtgas zerbrochene Lampen haben dennoch keine Entzündung desselben veranlasst.