Titel: Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen Druckverfahren.
Autor: J. M. Eder, E. Valenta
Fundstelle: Band 283, Jahrgang 1892, S. 40
Download: XML
Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen Druckverfahren. Von Dr. J. M. Eder und E. Valenta in Wien. (Fortsetzung.) Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen Druckverfahren. Cyanotypien auf Albuminpapier beschreibt „Scientific American“ (St. Louis and Canadiern Photographer 1890 S. 4). Man lässt gewöhnliches Albuminpapier auf einer Mischung von citronensaurem Eisenoxyd und rothem Blutlaugensalz in Wasser gelöst ½ Minute schwimmen. Die Papiere sind nicht haltbar. Nicol's Prozess zum Copieren mit Eisensalzen besteht in folgendem: Man stellt sich eine Lösung von 5 Thl. Ferrydoxalat, 5 Thl. Ferrydtartrat in 100 Thl. Wasser her, präparirt das Papier, lässt trocknen und exponirt unter einem Negativ. – Die Copie wird sodann durch Schwimmenlassen auf einer Lösung von Kaliumoxalat (10 Thl.) und Silbernitrat (1½ bis 2 Thl.) in 100 Thl. Wasser entwickelt; welcher Ammoniak bis zur Klärung zugesetzt worden ist. Gewaschen wird mit einer Lösung von Ammoniak (3 Thl.) und Natriumcitrat (1½ Thl.) in 450 Thl. Wasser; eine weitere Fixirung mit Fixirnatronlösung ist nicht nöthig. (Phot. News 1890.) Ueber Lichtpausen mit schwarzen Linien auf weissem Grunde macht E. Goold nähere Mittheilungen. Er präparirt das Papier mit einer Lösung von 2½. Drchm. (engl.) Gelatine. 5½ Drchm. Eisenchlorid, (?) 2½ Drchm. Weinsäure, 2½ Drchm. Zinkvitriol in 12 Unzen Wasser, welche Lösung er mittels eines Schwammes aufträgt. Nach dem Trocknen beim Belichten unter einem Negativ erhält man nach ungefähr 3 Minuten ein Bild mit schwarzen Linien auf weissem Grunde. Das nunmehr erloschene Privilegium über „Negrographie“ von Itterheim theilen wir in Nachfolgendem mit: Sogenanntes endloses, glattes, gut geleimtes Papier wird auf einer 25 procentigen Lösung von arabischem Gummi (oder Gelatine), welche mit 15 Procent Alkohol versetzt wurde, durch Ziehen (Schwimmen lassen) präparirt, getrocknet und nun mit einer 7 procentigen Lösung von doppeltchromsaurem Kali, welche 5 Procent Alkohol enthält, in gleicher Weise behandelt. Zur Anfertigung der Copien wird das getrocknete Papier, welches sehr gut haltbar ist, auf die zu reproducirende Zeichnung in den Copirrahmen gelegt, je nach der Lichtstärke 15 Secunden bis 4 Minuten belichtet, herausgenommen, gut gewaschen, getrocknet und nun wie folgt behandelt. Man reibt die Bildseite mit fetter Farbe ziemlich trocken an, bringt sie sodann in ein Bad von 3 procentiger Schwefelsäure und wäscht mit einem Pinsel ab. Die vom Lichte nicht getroffenen Stellen bleiben hie- bei in der betreffenden Farbe markirt, während alle belichteten Stellen weiss werden. Das Bild gleicht getrocknet vollkommen einer Zeichnung. Pigmentdruck. Die Autotype Compagnie in London bringt neue Pigmentpapiere in den Handel, es sind dies die Nummern: 150 (rubinroth für Porträts), 151 (dunkelblau für Mondlichteffekte), 152 (meergrün für Seestücke); ferner ein neues Support-Papier (Nr. 87). Dasselbe stellt eine Verbesserung des früheren Doppel-Uebertragungspapiers (Final-Support-Papier), auf dem das Bild schliesslich verbleibt, vor. Es wird vor dem Gebrauch in eine 2 procentige Alaunlösung gebracht. Die auf dem „Temporary Support“ befindlichen Bilder werden mit Alaunlösung gegerbt und nach dem Abspülen mit Wasser nass auf das „Final-Support-Paper“ aufgequetscht; nach dem Trocknen hält das Bild auf dem Papier und lässt sich leicht von der früheren Unterlage dem „Temporary-Support-Paper“ abnehmen. (Phot. Notiz. 1890 S. 157). Das Feer'sche Verfahren und der Primulinprocess mit Anilinverbindungen. Diese beiden Verfahren dienen in erster Linie dazu, auf Stoffen mittels einer Art Copirverfahren Musterzeichnungen zu färben. Das Feer'sche Verfahren ist das ältere und beruht auf dem Umstände, dass durch Einwirkung des Lichtes auf farblosen Ingredienzien, welche der Reihe der Theerproducte entnommen sind, farbige Verbindungen entstehen; es schliesst sich also den gewöhnlichen Copirverfahren an. Das von Green, Cross und Bevan erfundene Primulinverfahren dagegen arbeitet mit einem Körper, welcher an und für sich geeignet ist durch geeignete Behandlung sich in einen Farbstoff umzuwandeln, diese Eigenschaft aber im Lichte verliert. Das Verfahren liefert also Positiv-Bilder vom Positiv entgegen den sonstigen Copirverfahren! Der Primulinprocess ist das einfachere der beiden Verfahren. Man benutzt bei demselben die Thatsache, dass sämmtliche Diazokörper, welche auf den primären Aminen durch Behandlung mit salpetriger Säure erhalten werden, durch Belichtung die Eigenschaft, sich mit Aminen und Phenolen zu Azofarbstoffen zu vereinigen, verlieren. Die Herren Green, Cross und Bevan fanden nun unter den verschiedenen primären Aminen das Primulin am geeignetsten, indem dasselbe eine Diazoverbindung gibt, deren Zersetzung am Lichte so rasch ist, dass sich darauf ein photographisches Verfahren gründen lässt. Das Primulin ist die Sulfosäure eines gelb gefärbten primären Amines, des Dehydrothioparatoluidins. Es wurde von Green gefunden und hat die Eigenschaft in wässeriger Lösung an Cellulose leicht anzufallen. Es lässt sich leicht auf der Faser diazotiren, wenn man dieselbe in eine mit Essigsäure versetzte Lösung von salpetrigsaurem Natron bringt. Die entstandene Diazoverbindung ist im Dunkeln nicht veränderlich; man kann daher das Gewebe oder Papier, welches damit durch die geschilderte Behandlung präparirt worden ist, im Dunkeln trocknen. Das Gewebe oder Papier wird nach dem Trocknen unter einem entsprechenden Positive belichtet, hierbei verlieren die vom Lichte getroffenen Stellen die Eigenschaft Farbstoffe mit gewissen nachstehend angeführten Körpern zu bilden und man erhält, wenn man das Gewebe, Papier etc. in Lösungen der Reagentien taucht, entsprechend gefärbte positive Bilder auf demselben. Als Hervorrufer dienen die folgenden Lösungen: für Gelb – Phenol, für Orange – Resorcin, für Braun – Phenylendiamin, für Carminroth – β-Naphtol, für Schwarzviolett – α-Naphtylamin. Die Belichtungszeit beträgt etwa 2 Minuten im directen Sonnenlichte, was einer halben Stunde im zerstreuten Tageslichte entspricht. Der Primulinprocess hat den Nachtheil, dass die erhaltenen Copien keinen rein weissen, sondern einen gelb gefärbten Grund besitzen; er ist aber sehr einfach, leicht durchführbar und dürfte sich zur Herstellung von Lichtpausen auf Leinwand sehr gut eignen, da man mit Hilfe desselben im Stande ist, verschiedene farbige Linien zu erzielen, indem man an den entsprechenden Stellen mittels eines Pinsels mit verschiedenen Entwicklern manipulirt. Das Feer'sche Verfahren beruht auf einem ganz anderen Princip. Alle Diazoverbindungen vermögen sich nämlich mit schwefligsaurem Natron zu sogenannten diazosulfosauren Salzen zu vereinigen, welche Salze schön krystallisirte Körper darstellen, in denen die Eigenschaften der Diazoverbindungen vollkommen maskirt sind. Sie sind sehr beständig, explodiren nicht und wirken auch nicht auf Amine und Phenole farbstoffbildend ein. Mischt man sie mit der Lösung der letzteren, so erhält man farblose Flüssigkeiten, welche man auf Papier streichen kann. Nach dem Trocknen im Dunkeln und Exponiren unter einem Negativ wird durch die Einwirkung des Lichtes ein Zerfall der diazosulfosauren Salze bewirkt. Es wird an den vom Lichte getroffenen Stellen des Papiers, wo nun wieder der wahre ursprüngliche Diazokörper vorhanden ist, welcher auf das Phenol einwirkt, sofort die entsprechende Färbung entstehen; wir benöthigen dem zufolge ein Negativ, um ein positives Bild zu erhalten. Man ist nach dem Feer'schen Verfahren im Stande, fast jeden Azofarbstoff durch Lichtwirkung herzustellen, kann dem zufolge jede beliebige Nuance erzeugen. Auffallend sind die scharlachrothen Bilder, welche man erhält, wenn man das Diazosulfonsalz des Pseudocumidins mit einer Lösung von β-Naphtol in Natronlauge mischt, die Mischung auf Papier streicht, trocknet und belichtet. Resorcin gibt orangefarbene, Naphtylamin, an Stelle des β-Naphtols verwendet, violette Bilder. Die Bilder zeigen schöne Weissen, sinken aber in's Papier stark ein, wodurch sie ein flaues Aussehen zeigen. Ueber den Primulinprocess siehe Photog. News, 1890 S. 701 und 707 und Photogr. Nachrichten 1890 S. 695. Green machte in der Versammlung der „British Association for the Advancement of Sciences“ zu Leeds Mittheilungen über das Primulin. Er warf ein Bruchtheil eines Grammes Primulin in ein 2 l stehendes Wasser enthaltendes Gefäss, worin es sich sofort löste. Ein Stück weissen Baumwollzeuges wurde darin untergetaucht, 1 bis 2 Minuten in der Lösung belassen und sodann mit Wasser gespült. Das hellgelb gefärbte Stück Zeug wurde nun mehr in eine ¼ procentige Lösung von salpetrigsaurem Natron, welche stark mit Schwefelsäure angesäuert war, gebracht und nach erfolgter Nitrirung des Primulins herausgenommen, ausgewaschen, ausgewunden und auf einer weissen Unterlage hinter einen der bekannten bunten Fensterbilder im feuchten Zustande etwa 10 Minuten bei trübem Tageslichte exponirt. Wendet man eine Phenollösung an, so wird das Bild wie erwähnt hervorgerufen. Dieser Vorgang wurde von Green experimentell der Versammlung vorgeführt. Die durch das Verfahren erhaltenen Farben sind nicht brillant, sondern gebrochen und geben künstlerische Effecte wie die der indischen Seiden. Es lassen sich die Bilder auf Baumwolle, Wolle, Seide, Celluloid, Papier, auf Gelatinschichten etc. ausführen, die echt sein sollen. Der Hintergrund der Bilder zeigt einen leicht grauen oder gelblichen Ton, welcher indessen nicht störend wirken soll. Als Entwickler empfiehlt Green: Roth alkalische Lösung von β-Naphtol Gelbbraun β-Disulfosäure Gelb Phenol Orange Resorcin Braun Lösung von salzsaurem Phenylendiamin Purpur „        „ α-Naphtylamin. An Stelle des gewöhnlichen Primulins (Diazoprimulins) können Homologe desselben zur Verwendung kommen, z.B. Dihydrotoluidinsulfosäure auf Baumwolle und Seide; hierdurch wird ein farbloser Grund erzielt. Green stellte das Primulin zuerst im Jahre 1887 her, indem er Paratoluidin (2 Mol.) mit Schwefel (5 Mol.) auf 200 bis 300° C. erhitzte. Hierbei wird eine complicirte Amidobasis erhalten, welche durch Behandlung mit rauchender Schwefelsäure bei niederer Temperatur in eine Sulfosäure umgewandelt wird, deren Alkalisalze leicht in Wasser löslich sind und die bereits beschriebenen Eigenschaften besitzen. Genaue Recepte für das Primulinverfahren finden sich im British Journ. of Photogr. Nr. 1589. 10 g Primulin werden in 300 cc Wasser gelöst, hierauf legt man 16 Stücke ungesteiftes Leinen (18/24 cm) in eine Schale, giesst die Lösung darüber und bewegt die Schale mit der lauwarmen Flüssigkeit ungefähr 10 Minuten. Man nimmt sodann den Stoff aus dem Bade, wäscht sorgfältig aus und taucht einzeln in ein Bad aus: 6,6 g salpetrigsaures Natron, 15 cc Salzsäure und 1000 cc Wasser. Der Stoff färbt sich braunroth und ist nun lichtempfindlich geworden. Nach dem Trocknen im Dunkeln und Belichten unter einem Diapositiv, wozu ein sehr kräftiges Diapositiv nöthig ist, wird ausgewaschen und dann mit einem der folgenden Entwickler behandelt. Für Roth: β-Naphtol 3 g Aetznatron 4 g Wasser 300 g Für Orange: Resorcin 2 g Wasser 300 cc Aetznatron 3,3 g Für Purpur: α-Naphtylamin 4 g Salzsäure 10 Tropfen Wasser 200 cc Für Schwarz: Eikonogen (Amido-β-naphtol-β-monosulfo-säure) 4 g Wasser 300 cc Für Braun: Pyrogallussäure 3,5 g Wasser 300 cc Nach dem Entwickeln wird gewaschen, angetrocknet und der noch etwas feuchte Stoff geplättet. Das Primulin gibt eine tiefempfindliche Schicht, welche den höchsten Grad ihrer Empfindlichkeit gegen das lndigblau des Sonnenspectrums zeigt. Jedoch tritt auch im Roth noch kräftige Wirkung ein (Green, Photogr. Wochenbl. 1891 S. 22). Photographie in natürlichen Farben. Ueber diesen Gegenstand hat Veress in Klausenburg sehr interessante Versuche gemacht. Die Bilder sind zum Theil auf Glas, zum Theil auf Papier hergestellt und herrscht ein rubinrother bis rothgelber Ton vor. Blauviolett ist bei einzelnen Bildern gleichfalls noch zu erkennen, Grün fehlt. Die lichtempfindliche Schicht besteht aus Chlorsilbercollodionemulsion; wahrscheinlich ist das Chlorsilber partiell zu Silbersubchlorid (Photochloridfarben empfindlich) reducirt worden. Das von Veress verwendete Papier gibt das Sonnenspectrum zum Theil in natürlichen Farben; so erscheint Roth, Orange, ein schmutziges Olive, und Blauviolett als continuirliches Spectrum; das Indigoblau als lavendelbrauner Streifen. In dieser Art gibt das Veress'sche Papier ähnliche Wirkungen bezüglich seines Verhaltens gegen das Sonnenspectrum wie die mit Silberchlorür überzogenen Platten, welche von Becquerel und Anderen benutzt wurden. Dr. Miethe verwendet gesilbertes Albuminpapier, das er braun anlaufen lässt und dann 2 Minuten in eine Lösung von Kupfervitriol mit etwas Kaliumbichromat taucht. Nach dem Belichten unter farbigen Gläsern erhält man ähnliche Farben, wie sie die Veress'schen Bilder geben (Photogr. Wochenbl. 1890 S. 142). J. Gaedicke verwendet Chlorsilbergelatine-Emulsionspapier (Aristo-Papier); er lässt dasselbe am Lichte sich bräunen (bis zu Dunkelrothbraun) und taucht das Papier sodann, wie dies Poitevin empfahl, in eine Mischung von gleichen Theilen einer Kupfervitriollösung, in welcher Flüssigkeit es 5 Minuten belassen wird. Nach dem Trocknen im Dunkeln und Belichten unter farbigen Gläsern werden die entsprechenden Farben erhalten. Die hierbei störend wirkenden ultravioletten Strahlen hält er durch ein Uranin-Aesculinfilter ab. (Siehe diese Referate 282 64 * 89.) Bei Anwendung solcher Filtern sollen die Farben nach entsprechender Belichtungszeit lebhafter hervortreten. Gaedicke wässert sein Papier nach dem Belichten mit Wasser, das etwas Schwefelsäure enthält, aus und trocknet im Dunkeln. Die Farben halten sich ziemlich gut, wenn sie nicht dem directen Tageslichte ausgesetzt werden. Chlorsilber-Collodion gibt bessere Töne im Blau, dagegen schlechtere in Gelb und Roth. Fixirnatron zerstört die Farben. (Photogr. Wochenbl. 1890 S. 142.) Dr. Miethe empfiehlt zur Fixirung farbiger Bilder Chlormagnesiumlösung. Ueber die neueren Fortschritte in der Heliochromie berichtet Gotthard in Eder's Jahrbuch für Photographie (für 1891 S. 46). Verfasser hat mit den Veress'schen Präparaten Versuche angestellt. Die farbenempfindliche Emulsion ist eine Chlorsilbercollodionemulsion oder eine Gelatineemulsion. Die Präparate sind ziemlich unempfindlich und musste Gotthart bei den Spectralaufnahmen, welche er mit denselben machte, das Sonnenlicht mit Hilfe einer Linse auf den Spalt des Spectrographen concentriren, um gute Bilder zu erhalten. Diese gaben die ganzen Farben des Spectrums vom äussersten Roth bis zum Violettroth gut wieder, nur war das Grün ein schmutziges Oliv und das reine Blau nicht vorhanden. Dies gilt für Collodion-Emulsionen, bei Gelatine-Emulsion erhielt Gotthart auch das Blau recht gut, dagegen wieder Roth und Gelb weniger deutlich. Verfasser hat weitere Versuche mit dem Veress'schen Präparaten zur Herstellung von transparenten Bildern gemacht, welche er ausführlich schildert. Ueber die Verwendung der Miethe'schen Lichtfilter bemerkt er, dass sie ihm wenig nützten, indem die verwendeten Spiegelscheiben des Copirrahmens im Vereine mit dem transparenten Papiere fast ebenso viel ultraviolette Strahlen absorbirten als das Lichtfilter, letzteres daher überflüssig wird. Seine Versuche, in der Camera farbige Bilder mit den Veress'schen Präparaten zu erzielen, scheiterten an der Unempfindlichkeit derselben (Eder, Jahrbuch für Photogr. 1891 S. 146). Ueber die Entstehung der Farben in der Photochromie siehe Dr. W. Zenker's Abhandlung in Eder's Jahrb. für Photogr. f. 1891 S. 296. R. E. Liesegang stellte Photographien in natürlichen Farben auf Chlorsilbercollodion mit Silbernitratüberschuss (auf Kreidebarytpapier) her, welches am Lichte schiefergrau anlaufen gelassen worden war. Nach zweitägiger Belichtung zeigten sich Roth, Blau und Grünroth gut auf demselben; zur Fixirung verwendet Liesegang eine verdünnte Kochsalzlösung und dann eine sehr verdünnte Lösung von Fixirnatron. Die Farben verschwanden nicht, sondern sollen eher kräftiger geworden sein, – das Tageslicht soll sie nicht irritiren. – (Phot. Arch. 1890 S. 149.) M. E. Vallot in Paris verwendet folgende Methode zur Herstellung von Photographien in natürlichen Farben. Er liess dickes photographisches Papier auf einer Chlornatriumlösung (1 : 5) 3 Minuten schwimmen, silberte es sodann im gewöhnlichen Silberbade (5 Minuten), worauf es in Wasser gewaschen, dann noch 5 Minuten in der Kochsalzlösung gebadet und darauf wiederum gewaschen wurde. Durch Aussetzen dieses Papiers in einer Lösung von 100 cc Wasser, 3 g Zinnchlorür und 10 Tropfen Schwefelsäure dem Lichte wird violettes Silberchlorür gebildet, welche farbenempfindlich ist. Wenn die Schichte eine tief violette Farbe angenommen hat, wird gewaschen und getrocknet. Hierauf wird das Papier in ein Bad aus gleichen Theilen Kaliumbichromatlösung (1 : 20) und gesättigte Kupfersulfatlösung gelegt, herausgenommen und getrocknet. Das so präparirte Papier gibt die Farben durchsichtiger farbiger Bilder bei einer Belichtung von ¾ bis 1 Stunde im directen Sonnenlichte wieder. – Badet man die Bilder in verdünnter Schwefelsäure, so werden sie brillanter, zu lange Einwirkung zerstört die Farben. Ueber Fixirung finden sich keine Angaben. (Moniteur de la Photogr. 1890, Photog. News 1890 S. 449.) Das Bierstadt'sche Verfahren der „Photographie in natürlichen Farben“ ist nichts anderes als das Albert'sche Verfahren, wonach man 3 Aufnahmen durch verschiedene farbige Gläser macht, welche drei Grundfarben entsprechen: schliesslich wird eine gewöhnliche orthochromatische Aufnahme gemacht. Nach dieser Aufnahme werden Lichtdrucke in verschiedenen Farben über einander gedruckt (Phot. Wochenblatt 1890 S. 295). Siehe auch: J. Löwy (Eders Jahrb. f. Photogr. für 1891 S. 246) und R. Sieger's Aufsatz über denselben Gegenstand (Eders Jahrb. f. Photogr. für 1888 S. 174). Ueber Lippmanns Photographie in natürlichen Farben berichtet J. M. Eder, welchem Berichte wir folgendes entnehmen: Lippmann stellte sich die Aufgabe, auf einer photographischen Platte das Bild des Spectrums in natürlichen Farben zu erhalten und zwar in der Art, dass das Bild völlig fixirt sei, welches Problem er in der Weise löste, dass er mit den gewöhnlichen Substanzen, Entwicklern und Fixirmitteln der Photographie arbeitete und nur die physikalischen Bedingungen des Experiments änderte. Diese wesentlichen Bedingungen zur Erzielung der Farbe in der Photographie sind zweierlei: 1. Continuität der sensiblen Schicht; 2. Anbringung einer reflectirenden Fläche auf der Rückseite jener Schicht. Unter Continuität der Schicht ist die Abwesenheit eines Kornes verstanden. Es ist nothwendig, dass das Jod- oder Bromsilber im Innern einer Eiweiss-, Gelatine- oder anderen transparenten gleichartigen Schicht derartig vertheilt ist, dass sie keinerlei unter dem Mikroskope sichtbare Körnung bilde; wenn es hier aber Körner gibt, so müssen sie so kleine Dimensionen haben, dass sie gegenüber den Wellenlängen des Lichtes vernachlässigt werden können. Die gewöhnlichen Emulsionsplatten sind daher ausgeschlossen. Eine zusammenhängende und transparente Schicht soll eine leicht blaue Opalescenz zeigen; Lippmann hat Albumin, Collodion, Gelatine mit Jodsilber und Bromsilber (in passender Form) mit gutem Erfolge verwendet. Die trockene Platte wird in einen vertieften Rahmen gelegt, worin sich Quecksilber befindet. Die Entwicklung, Fixirung etc. sind wie gewöhnlich. Die erhaltene Photographie in natürlichen Farben ist in der Durchsicht negativ, d.h. jede Farbe ist durch ihre Complementärfarbe vertreten. Im reflectirten Licht ist sie positiv, und man sieht die nämliche Farbe, welche man sehr brillant erhalten kann. Um ein Positiv zu erhalten, muss man das Bild verstärken, und zwar in der Weise, dass der photographische (Silber-) Niederschlag eine helle Farbe hat, was bekanntlich durch Anwendung saurer Flüssigkeiten geschieht. Man fixirt mit Fixirnatron und Lippmann fand, dass die Farbe selbst dem stärksten elektrischen Lichte widerstand. Die Theorie des Experiments ist sehr einfach: Das einfallende Licht, welches das photographische Licht in der Camera verursacht, gibt ein Interferenz-Phänomen mit dem vom Quecksilber reflectirten Lichte. Es bildet sich im Innern der empfindlichen Schicht ein System von Fransen, d.h. von leuchtendem Maximum. Bloss die Lichtmaxima beeinflussen die Platte, und bei den folgenden photographischen Operationen werden diese Maxima durch mehr oder weniger reflectirende (Silber-) Niederschläge repräsentirt. Die empfindliche Schicht ist durchsetzt von diesen Niederschlägen, welche eine Serie von dünnen Lamellen (Schichten) bilden, deren Dicke die Intervalle sind, welche zwei Maxima trennen, d.h. eine halbe Wellenlänge des einfallenden Lichtes. Diese dünnen Schichten (Plättchen) haben genau jene Dicke, welche nothwendig ist, um durch Reflexion die einfallende Farbe wiederzugeben. Die auf einer derartigen Platte sichtbaren Farben haben demnach dieselbe Natur wie von Seifenblasen. Sie sind aber reiner und brillanter, je nachdem die photographischen Decorationen einen mehr oder weniger gut reflectirenden Niederschlag geben. Die Zahl der über einander gelagerten dünnen Schichten ist sehr gross, z.B. 200 Schichten (Plättchen) auf ½ mm Dicke. Aus demselben Grunde ist die reflectirte Farbe reiner, wenn die Anzahl der reflectirenden Schichten vermehrt ist. Das farbige Versuchsspectrum wurde mittels des elektrischen Bogenlichtes (Kohlenelektroden) hergestellt; die Belichtungszeit war 1 bis 2 Stunden. (Phot. Correspond. 1891.) R. Ed. Liesegang gibt einen Bericht über die Arbeiten des Dr. E. Kopp in Münster (Schweiz), der ein neues Verfahren der Heliochromie besitzen soll, das die Vortheile der bisherigen chemischen und physikalischen Methoden vereinigt. Die Bilder, welche mit diesem Verfahren hergestellt sind, sollen haltbar sein. Ueber das eigentliche Verfahren liegen noch keine nähere Daten vor. E. Liesegang, welcher Copien nach dem Verfahren Kopp's in der Hand hatte, sagt, dass selbe sehr schön seien. (Phot. Archiv. 1891 S. 242.) (Fortsetzung folgt.)