Titel: Zur Werthbestimmung der Kohle.
Autor: H. Bunte
Fundstelle: Band 283, Jahrgang 1892, S. 256
Download: XML
Zur Werthbestimmung der Kohle. Von Dr. H. Bunte. Zur Werthbestimmung der Kohle. Vor etwa einem Jahre habe ich unter obiger AufschriftJournal für Gasbeleuchtung, 1891 S. 21.D. p. J. 1891 280 * 63 und ff. Versuche über die Verbrennungswärme der Steinkohlen veröffentlicht, durch welche meine seit mehr als 10 Jahren gegenüber Scheurer-Kestner, F. Fischer u.a. vertretene Ansicht von der Brauchbarkeit der Dulong'schen Regel für die Berechnung des Heizwerthes der Kohle vollauf bestätigt und der Beweis erbracht worden ist, dass die Heizversuchsstation München seiner Zeit zuerst den Heizwerth der Kohlen richtig bestimmt hat. F. Fischer hat noch vor dem Erscheinen des Schlusses jener Abhandlung auf dieselbe mit einigen abfälligen Bemerkungen in seiner ZeitschriftZeitschrift für angewandte Chemie, 1891 S. 114. hingewiesen, auch inzwischen abermals eine Abänderung seines Calorimeters veröffentlicht, ohne jedoch zu seinem einzigen calorimetrischen Versuch einen zweiten hinzuzufügen, der seine Behauptungen begründen könnte. Scheurer-Kestner dagegen, auf dessen zahlreiche calorimetrische Versuche sich ausschliesslich die Behauptung stützt, dass die Verbrennungswärme der Steinkohle nicht aus der Zusammensetzung berechnet werden kann, hat inzwischen drei AbhandlungenComptes rendus, 1891 Bd. 112.Annales de chimie et physique, 1891 Bd. 24 S. 213.Bulletin de la soc. chim. Paris, 1891 Bd. 5 S. 145. erscheinen lassen, in denen er mittheilt, dass alle seine früheren calorimetrischen Bestimmungen zu hoch, d.h. falsch sind, und dass es ihm erst jetzt gelungen ist, nach Unterweisung durch Berthelot mit dessen calorimetrischer Bombe die Verbrennungswärme der Steinkohlen richtig zu bestimmen. Aus den unten citirten Abhandlungen von Scheurer-Kestner ist schwer zu erkennen, ob seine neueren Versuche mit den von mir und Anderen erhaltenen Resultaten übereinstimmen und die sogen. Dulong'sche Regel bestätigen oder nicht, da Scheurer-Kestner, entgegen seiner früheren Gewohnheit, von der Mehrzahl der untersuchten Kohlen die Elementarzusammensetzung nicht angibt. Nur von einer Rouchampkohle, welche früher wiederholt untersucht wurde, ist die calorimetrisch bestimmte Verbrennungswärme und die Elementarzusammensetzung gegeben. Während nun früher diese Kohle etwa 9 Proc. mehr Wärme im Calorimeter ergeben hatte, als sich aus der Dulong'schen Formel berechnet, stimmt bei den neuen Versuchen der in der Bombe gefundene und der berechnete Werth fast vollständig überein. Die Rechnung ergibt 8647 W.-E. für 1 k, der Versuch 8620 W.-E., Abweichung 27 W.-E. oder 0,3 Proc. Hiernach wäre Scheurer-Kestner durch seine neuen Versuche zu demselben Ergebnisse gelangt, wie vor mehr als 12 Jahren die von ihm und Anderen so heftig bekämpfte Heizversuchsstation München, d.h. zu dem Schluss, dass die Dulong'sche Regel für die Ermittelung des Heizwerthes der Brennstoffe als praktisch brauchbar bezeichnet werden muss. Ich hatte gehofft, dass Scheurer-Kestner – wie mir ein College aus Paris schreibt – „finira par s'incliner devant les resultats acquis et cessera de defendre des experiences faites à une époque où les procédés calorimétriques et la pratique de l'analyse élémentaire etaient moins perfectionnés qu'aujourdhui“. Leider konnte sich Scheurer-Kestner zu diesem, nach so vielen mühsamen Versuchen allerdings schwerem Eingeständniss nicht entschliessen. In einer kürzlich erschienenen AbhandlungBulletin de la société industrielle de Mulhouse, 1891, October/November, S. 577. von Scheurer-Kestner und Meunier-Dollfus soll die Meinung verbreitet werden, als seien die neueren calorimetrischen Versuche des ersteren in Uebereinstimmung mit der im J. 1868 von der Mülhauser Gesellschaft preisgekrönten ArbeitBulletin de la soc. Ind. etc., 1868. von Scheurer-Kestner und Meunier-DollfusDer Schlussatz lautet in Uebersetzung: Wir glauben übereinstimmend mit unseren Versuchen von 1868 nachgewiesen zu haben, dass es Kohlen gibt, deren Verbrennungswärme höher ist, als die von Kohlenstoff und Wasserstoff zusammen, andere, welche niedriger sind, aber höher als die Rechnung nach Dulong, endlich noch solche, welche niedrigere Werthe als die Rechnung ergaben., von der die falschen Anschauungen über die Verbrennungswärme der Kohle zuerst ihren Ausgang nahmen. Gegen eine solche Verwirrung des wahren Sachverhaltes muss ich entschieden Einspruch erheben. Selbst F. Fischer, dessen einziger Versuch ebenfalls die Unbrauchbarkeit der Dulong'schen Regel erwiesen haben soll, wird mir recht geben, wenn ich behaupte, dass nach jenen Versuchen von Scheurer-Kestner die Verbrennungswärme der Steinkohlen viel grösser sein sollte, als die Dulong'sche Regel ergibt; hat man ja, um auf diesen Umstand Rücksicht zu nehmen, eine Berechnung des Heizwerthes „nach Scheurer-Kestner eingeführt, bei der man den Sauerstoff nicht berücksichtigte. Wenn Scheurer-Kestner heute an seine eigenen calorimetrischen Versuche von 1868 bis 1890 den Maasstab anlegt, mit dem er seiner Zeit die Ergebnisse der Heizversuchsstation München zu messen für gut fandBulletin de la soc. de Mulhouse, 1883 S. 607. D. p. J. 1884 251 278 327., so muss er wie damals erklären: „ein Calorimeter, welches solche Abweichungen (von 284 W.-E.) ergibt, ist unbrauchbar“, und damit sind seine älteren Versuche und die daran geknüpften Schlüsse vollständig beseitigt. Könnte nach den bisherigen Veröffentlichungen von Scheurer-Kestner noch ein Zweifel bleiben über die wahre Verbrennungswärme der Steinkohle, so würde derselbe völlig gehoben durch die kürzlich erschienenen Veröffentlichungen von P. Mahler.P. Mahler, Génie civil vom 23. Januar 1892 S. 192. Mahler hat im Auftrage der Gesellschaft zur Beförderung des Gewerbefleisses in Frankreich Untersuchungen über die Verbrennungswärme der Kohlen angestellt, und zwar ebenfalls mit der Berthelot'schen Bombe, die er für technische Zwecke abgeändert und wegen ihrer Zuverlässigkeit für den praktischen Gebrauch sehr empfohlen hat. Die Ergebnisse dieser Arbeit, soweit sie bis jetzt veröffentlicht sindGénie civil. und sich auf Steinkohlen beziehen, sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben. Bezeichnung und Herkunft der Kohle Chemische Zusammensetzung Verbrennungswärme 100 Th. Rohkohle enthalten 100 Th. Reinkohle enthalten von Mahlergefunden Berechnet nach derFormel80\,.\,8\,C+342\,\left(H-\frac{O}{8}\right) Hohleustoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff Feuchtigkeit Asche Hohleustoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff fürRohkohle fürReinkohle C H O (+ S) N C H O (+ S) W.-E. pro 1 k Flammkohle von St. Marie    (Blanzy) 79,378 4,967 8,725 1,13 3,90 1,90 84,265 5,273 9,262 1,20 7866 8350 7759 + 1,4 Gaskohle von Commentry 80,182 5,245 7,193 0,98 3,00 3,40 85,664 5,604 7,682 1,05 7870 8409 7965 – 1,2 Gaskohle von Lens 83,727 5,216 6,007 1,00 1,05 3,00 87,261 5,436 6,263 1,04 8395 8745 8292 + 1,8 Fettkohle von Treuil (St.    Etienne) 84,546 4,772 4,592 0,84 1,25 4,00 89,231 5,026 4,856   0,887 8392 8857 8267 + 1,5 Halbfette Kohle von St.    Mare (Anzin) 88,473 4,139 3,158 1,18 1,35 1,70 91,256 4,269 3,255 1,22 8393 8657 8429 – 0,4 Anthracitische Kohle von    Kebao (Tongking) 85,746 2,733 2,671 0,60 2,80 5,45 93,456 3,065 2,825 0,65 7828 8532 7749 + 1,0 Pennsylvanischer Anthracit 86,450 1,995 1,499 0,75 3,45 5,90 95,373 2,201 1,596 0,83 7484 8256 7608 – 1,6 Koks aus amerikanischem    Erdöl 97,855 0,489 1,196 0,26 0,20 98,051 0,490 1,198   0,261 8057 8073 8025 + 0,3 Mahler selbst zieht in seinen Veröffentlichungen vorläufig keinen Vergleich zwischen den im Calorimeter gefundenen Verbrennungswärmen und den Ergebnissen der Rechnung aus der Elementaranalyse nach der Dulong'schen Regel. Ich habe daher in den beiden letzten Spalten der Tabelle diese Berechnung beigefügt und die Abweichung beider Werthe angegeben. Wie aus dieser Vergleichung hervorgeht, bestätigen die Versuche von Mahler aufs schlagendste, dass auch mit der calorimetrischen Bombe der Heizwerth der Kohle genau ebenso gefunden wird, wie mit anderen, weniger bequemen Instrumenten bei sorgfältiger Ausführung der Versuche, und sie beweisen aufs Neue die Richtigkeit der Dulong'schen Regel für die Berechnung der Verbrennungswärmen der Kohle aus der Elementarzusammensetzung.