Titel: Luftcompressionsmaschine von Dujardin und Cie. in Lille.
Autor: Fr.
Fundstelle: Band 285, Jahrgang 1892, S. 271
Download: XML
Luftcompressionsmaschine von Dujardin und Cie. in Lille. Mit Abbildungen. Luftcompressionsmaschine von Dujardin und Cie. Die von der Firma Dujardin und Cie. in Lille construirte, zur Erzeugung von Druckluft für städtische Kraft Versorgungen bestimmte Maschine zeigt sowohl am Motor wie auch an den doppeltwirkenden Compressoren verschiedene Neuheiten, die beachtenswerth erscheinen. Textabbildung Bd. 285, S. 271Luftcompressionsmaschine von Dujardin und Cie. Wie Revue industrielle vom 5. März 1892, S. 93, mittheilt, besteht der Motor aus zwei mit einander gekuppelten Maschinen, deren Kurbeln um 90° gegenseitig versetzt liegen. Der zu jeder Maschine gehörige Dampfcylinder von 650 mm Durchmesser für 1130 mm Kolbenhub besitzt, wie die Abbildung (Fig. 1) erkennen lässt, eine Hahnsteuerung (System Corliss), aus zwei am unteren Theile desselben liegenden Einström- sowie zwei Ausströmschiebern bestehend, von denen die ersteren der Symmetrieachse des Cylinders am nächsten liegen und sich in einer gemeinschaftlichen Kammer hin und her bewegen, welche stets mit frischem Dampfe angefüllt ist, der nach Oeffnen des Absperrventiles D durch das Rohr C1 nach beiden Cylindern gelangt. Die in der Nähe der Cylinderdeckel untergebrachten Ausströmschieber lassen den Dampf nach vollbrachter Arbeit im Cylinder in einen angegossenen Kasten desselben und von hier durch ein beiden Cylindern gemeinschaftliches Rohr F1 entweichen. Die hinter den Dampfcylindern liegenden Luftcompressoren werden durch unmittelbare Kuppelung ihrer Kolbenstangen mit denjenigen der Dampfcylinder betrieben. Zur Dampfvertheilung jedes Cylinders dienen zwei auf der Kurbelwelle befestigte Excenter verschiedener Grösse, von denen das eine G (Fig. 1) unter Zwischenschaltung einer am Maschinenrahmen befestigten Schwinge H sowie einer an dieser angreifenden Stange 1 die auf den Spindeln der Einströmschieber frei beweglichen Kurbeln K (Fig. 2) bethätigt; die letzteren sind durch kurze Lenkstangen L mit den auf den Spindeln der Ausströmschieber befestigten Kurbeln K1 verbunden und die Kurbel K eines jeden Einströmschiebers trägt auf einem Bolzen drehbar eine mit einer Nase versehene zweiarmige Klinke M, deren gerader Arm mit dem auf der Spindel des Einströmschiebers festgekeilten Hebel N in Eingriff steht. Die Berührungsflächen beider Theile sind mit gehärteten Stahlstücken armirt und die Hebel N noch mit je einer Stange O verbunden, welche zu einem Luftbuffer führt. Die Klinke M schwingt frei um ihre Achse und legt sich in Folge Eigengewichtes hinter den Anschlag des Hebels N, diesen so lange mitnehmend, bis sie ausgelöst wird. Zu dem Zwecke ist das Ende des nach abwärts gerichteten Armes der Klinke M kreisbogenförmig gekrümmt und liegt concentrisch zur Spindel des Einströmschiebers, wenn die Klinke mit dem Hebel N in Eingriff steht, gleichgültig, welche Stellung die Kurbel K einnimmt; stösst jedoch das Ende p der durch das zweite auf der Kurbelwelle sitzende kleinere Excenter G1 (Fig. 1) der Kolbenbewegung entsprechend hin und her bewegten Stange P gegen den gekrümmten Theil der Klinke, so wird diese derart gedreht, dass nach erfolgtem Auslösen ihres geraden Armes der mit dem Hebel N auf gemeinschaftlicher Spindel sitzende Einströmschieber unter Mitwirkung des Luftbuffers schnell in seine Abschlusstellung gelangt. Das Excenter G1 bethätigt die Stangen P1 und P unter Zwischenschaltung zweier Hebel R, R1 (Fig. 1), welche um die festen Zapfen von Muttern zweier mit entgegengesetztem Gewinde versehenen Schrauben schwingen. Die gemeinschaftliche Spindel der letzteren trägt ausserhalb des sie umgebenden Rahmens eine Kurbel S, an welche eine wagerechte Stange T angreift, die mit der Stange U durch eine zweite Kurbel S1 verbunden ist. Die Stange U führt bis zum Absperrventil D und trägt hier einen Hebel V, der von dem Maschinisten in dem einen oder anderen Sinne bewegt und in jeder Lage festgestellt werden kann. Es ist leicht einzusehen, dass durch die übertragenden Theile U, S1, T und S die Schraubenspindel derartig gedreht wird, dass durch die an den Muttern derselben drehbar befestigten Hebel R, R1 die Anschläge p der Stange P mehr oder weniger entfernt von dem gekrümmten Arm der Klinken M zu liegen kommen und hierdurch eine von Hand veränderliche Expansion erreicht wird. Die Grössenverhältnisse der Hebel R, R1 sind so gewählt, dass bei dem Hub des Excenters G1, welcher bei den stärksten Maschinen nicht mehr als 30 mm beträgt, durch eine Ortsveränderung der Muttern von 10 mm die Stangen P1, P um 25 mm vor oder rückwärts bewegt werden; auch genügt eine Drehung der Schraubenspindeln von ungefähr 35°, um alle möglichen Füllungen zu erreichen. Das Excenter G1 ist in Bezug auf die zugehörige Kurbel nur mit geringem Voreilwinkel auf der Kurbelwelle befestigt, so dass ein Auslösen an irgend welcher Stelle des vom Kolben zurückgelegten Hubes stattfinden kann. Den zu jeder Maschine gehörigen Luftcompressor von 610 mm Cylinderdurchmesser veranschaulichen die Abbildungen Fig. 3 und 4; die behufs bequemer Zugänglichkeit im unteren Theile der Cylinderdeckel liegenden Druckventile öffnen sich wie gewöhnlich unter der Wirkung der comprimirten Luft, während die Eröffnung der darüber liegenden Saugventile nicht allein von der mehr oder weniger grossen Depression im Inneren des Cylinders während der Saugperiode, sondern noch von einem besonderen Mechanismus abhängig ist, welcher die Bewegungen dieser Ventile beherrscht und dessen Anordnung namentlich aus dem Grunde gerechtfertigt erscheint, als ein mangelhaftes Functioniren der Saugventile nach den bisherigen Erfahrungen auf das Güteverhältniss des Compressors nicht ohne Einfluss bleibt. Allerdings ist immer noch eine gewisse Depression im Cylinder nothwendig, damit das Eröffnen der Saugventile stattfindet, so dass der Kolben dann bereits einen Theil seines Hubes zurückgelegt hat; überdies kommt es auch vor, dass die Ventile anfangen zu zittern und unter der Wirkung ihrer Federn vor Beendigung des Hubes wieder auf ihren Sitz zurückfallen – auch dieser Uebelstand wird durch die von Dujardin und Cie. getroffene Einrichtung beseitigt. Die Stange I, welche die beiden lose drehbaren Kurbeln K der Steuerung des Dampfcylinders bethätigt, ist durch die Stange I1 (Fig. 1) bis zum Compressor verlängert und ertheilt dem von einem am Luftcylinder befestigten Zapfen getragenen Hebel X eine schwingende Bewegung; am oberen Ende dieses Hebels greifen beiderseits Stangen Y an, welche mit je einem Hebel z (Fig. 3) verbunden sind, der am Ende einer wagerechten Welle G aufgekeilt ist. Auf der Welle G sind ferner in der lothrechten Ebene der Saugventile liegende Kurbeln m befestigt, welche senkrecht geführte Stangen j und Scharniere tragen, welche letztere mit Flach federn H verschraubt sind, die ebenso wie die Stangen j eine hin und her gehende Bewegung ausführen. Je nach der Bewegung der Welle G legt sich die Feder H abwechselnd gegen die durch seitliche Bolzen mit einem auf das äussere Ende jeder Ventilspindel aufgeschraubten Kopfstück B verbundenen Rollen 1, 1, was ein Oeffnen und Schliessen des Ventiles zur Folge hat; einmal geöffnet, bleibt dasselbe so lange in dieser Stellung, bis es nach Auslösen einer Klinke wieder auf seinen Sitz zurückkehrt. Wie die Abbildung (Fig. 3) erkennen lässt, tragen nämlich Ansätze der zur Führung der Ventilspindeln dienenden Büchsen je eine um den Zapfen E drehbare Klinke, welche sich unter der Wirkung ihres Eigengewichtes gegen einen mit dem Kopfstück B verschraubten Anschlag legt, so dass die Ventile während der ganzen Saugperiode geöffnet bleiben. Sobald indess der Kolben am Ende seines Hubes angelangt ist, trifft die Feder H mit der äusseren Rolle 1 zusammen, und da auch gleichzeitig die betreffenden Klinken D durch die Stangen j angehoben werden, wird das Ventil sofort auf seinen Sitz zurückgeführt, wenn die Compression der in den Cylinder eingesaugten Luft beginnt. Um eine Temperaturerhöhung der Luft während der Compression zu verhüten, tritt mittels besonderer Pumpen gefördertes Einspritzwasser durch die Zerstäuber N in den Cylinder. Die Druckventile besitzen zur Vermeidung übertriebener Geschwindigkeiten, sowie hiervon abhängiger Temperaturerhöhungen der Druckluft genügend grosse Durchgangsquerschnitte und werden durch die in vorliegenden Gehäusen untergebrachten Spiralfedern, deren Spannung mittels Druckschraube regelbar ist, auf ihren Sitzen gehalten. Die Druckluft gelangt von den beiden Cylindern nach einem in Fig. 1 ersichtlichen Behälter, welcher mit einer Einrichtung zum selbsthätigen Abscheiden des von der Druckluft mitgerissenen Kühlwassers versehen ist. Fr.