Titel: Apparat zum Füllen von Kugelflaschen.
Fundstelle: Band 289, Jahrgang 1893, S. 95
Download: XML
Apparat zum Füllen von Kugelflaschen. Mit Abbildungen. Apparat zum Füllen von Kugelflaschen. Von dem Gas- und Wasserleitungsgeschäft Stuttgart wird ein Füllapparat (D. R.-Musterschutz Nr. 15526) hergestellt, welcher bezweckt, Kugelflaschen mit Flüssigkeiten unter starkem Druck füllen zu können, ohne dass hierbei Verluste entstehen und ohne besondere Hahnen bei jeder Füllung öffnen und schliessen zu müssen. Textabbildung Bd. 289, S. 95Fig. 1.Textabbildung Bd. 289, S. 95Fig. 2.Textabbildung Bd. 289, S. 95Fig. 3.Textabbildung Bd. 289, S. 95Fig. 4. Die bei dem gebräuchlichen Füllverfahren erforderlichen Drehungen des Apparates werden bei vorstehender Construction dazu benutzt, das Oeffnen und Schliessen der Einströmung für die Flüssigkeit selbsthätig zu bewirken. Die vorstehenden Abbildungen Fig. 1 bis 4 erläutern die Füllvorrichtung. Die Flasche F wird in bekannter Weise in einen Bügel D mittels des Flaschentellers E und einer Spannschraube mit der Halsöffnung an den Dichtungsring r angepresst. Der Bügel ist sammt der eingespannten Flasche und dem Hahnengehäuse C um dessen feststehenden Reiber B drehbar, in letzterem befindet sich der Einströmungskanal a. Das Hahnengehäuse hat einen Ausströmungskanal b für die Flüssigkeit und einen kleinen Luftabzugskanal c, der ebenfalls in den Flaschenführungskegel mündet, am anderen Ende jedoch mündet er je nach der Stellung des Bügels D in einen im Hahnenreiber B ausgesparten Kanal i, welcher wieder mittels des Loches i1 im Gehäuse C mit der atmosphärischen Luft in Verbindung steht. Der Reiber B sitzt fest und bildet die Drehachse für den Apparat. Wird nun der Flasche die in Fig. 2 gezeichnete Lage gegeben, so ist der Einströmungskanal b für die Flüssigkeit geöffnet und die in der Flasche enthaltene Luft kann durch die Kanäle c, i und i1 entweichen. Ist die Flasche nahezu gefüllt und wird sie in die in Fig. 3 gezeichnete Lage gebracht, so ist der Luftabzug geschlossen, dagegen der Zutritt der Flüssigkeit noch offen. Dadurch wird die in der Flasche noch eingesperrte Luft, entsprechend dem beim Abfüllen herrschenden Druck, derart zusammengepresst, dass das weitere Füllen vorgenommen werden kann. Sobald die Füllung bewirkt ist, wird der Bügel sammt der Flasche um 180° gedreht, bis letztere die in Fig. 4 gezeichnete Lage erhält, wobei die Kugel k auf den Dichtungsring m fällt und die Flasche verschliesst. Bei der Drehung des Bügels D wird der Einströmungskanal b nach geringer Drehung abgeschlossen und erst wieder geöffnet, wenn, nachdem die gefüllte Flasche durch eine leere ersetzt ist, der Bügel D weiter gedreht wird und in die in Fig. 2 angegebene Lage gebracht ist. Man kann mittels dieses Apparates jede Flasche mehr oder weniger voll machen, ohne dass Verlust an Flüssigkeit stattfindet.