Titel: Metallrohrkuppelung für Heizleitungen.
Fundstelle: Band 289, Jahrgang 1893, S. 251
Download: XML
Metallrohrkuppelung für Heizleitungen. Mit Abbildungen. Metallrohrkuppelung für Heizleitungen. Bei den k. k. österreichischen Staatsbahnen wurden im Laufe des Winters 1891/92 eingehende Versuche mit einer neuen Metallrohrkuppelung für Heizleitungen durchgeführt, welche so günstige Resultate ergaben, dass sich die genannte Bahnverwaltung angeregt findet, diese Versuche fortzusetzen, zu welchem Ende bereits mehrere dieser Garnituren in Beschaffung gebracht wurden. Es dürfte nun mit Rücksicht darauf, dass die Frage des Ersatzes der bisher zur gegenseitigen Verbindung der Heizleitungen der einzelnen Wagen verwendeten Kautschukschläuche durch passende widerstandsfähigere Verbindungsglieder auf der Tagesordnung steht, eine Beschreibung dieser von Eduard Schellerer in Wien construirten Kuppelung einiges Interesse bieten. Textabbildung Bd. 289, S. 251Schellerer's Metallrohrkuppelung. In nachstehender Zeichnung ist diese Metallrohrkuppelung veranschaulicht und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 einen senkrechten Mittelschnitt derselben. In Fig. 4 ist eine der Verbindungen zwischen zwei Rohren in etwas grösserem Maassstabe im Schnitte dargestellt. Die Kuppelung besteht, wie aus dieser Zeichnung zu ersehen ist, aus den beiden Rohren aa1, von welchen a in die Knierohre b, a1 dagegen einerseits in ein solches Knierohr und andererseits in das in der Mittelebene liegende Ventilgehäuse f des zum Ablassen des Condensationswassers dienenden Ventils g dampfdicht eingesetzt ist. Die gegen die Wagenstirnseiten zugekehrten Knierohre b der Rohre a und a1 sind durch zwei weitere Knierohre c und d mit den an den Wagen befestigten kegelförmigen Ansätzen der schmiedeeisernen Dampf leitungsrohre in gebräuchlicher Weise verbunden. Das in der Mitte des gesammten Verbindungsschlauches auf das Rohr a aufgesetzte Knierohr b steht wieder mit dem Ventilgehäuse f in Verbindung. Zur Herstellung der beweglichen Verbindung der einzelnen Theile dieser Metallrohrkuppelung sind zwischen die Knierohre b und c, c und d, und zwischen dem Kniegelenke b und dem Ventilgehäuse f Gelenke h von eigenthümlicher Einrichtung eingesetzt. Dieselben gestatten, dass je zwei mit einander in Verbindung stehende Theile sich leicht gegen einander verdrehen können, ohne sich in einander verschieben zu müssen. Die eigenartige Zusammenstellung der auf diese Weise entstandenen fünf Gelenke h lässt die Dampfrohrkuppelung an diesen Stellen vollkommen dampfdicht erhalten. Die Construction dieser Gelenke zeigt Fig. 4. Die Ueberwurfmutter i hat an dem einen Ende ein Rechts-, an dem anderen Ende ein Linksgewinde eingeschnitten. In eines dieser Gewinde wird das mit gleichem Gewinde versehene Ende der zu verbindenden Rohrstücke b bezieh. c oder d eingeschraubt. Das andere Ende der zu verbindenden Rohre bezieh. des Ansatzes am Ventilgehäuse ist so weit abgedreht, dass es in das innen abgedrehte Ende des zweiten mit Ueberwurfmutter verschraubten Rohres eingesteckt werden kann. Auf dieses an der Aussenseite abgedrehte Rohr ist ein Flansch k aufgesteckt, welcher in den zwischen den beiden Gewinden liegenden glatten inneren Theil der Ueberwurfmutter i genau einpasst, so dass das zwischen dem Flansch k und dem eingeschraubten Rohrende eingelegte Dichtungsmaterial l festgehalten wird. Hinter dem Flansch ist das Rohr so weit abgedreht, dass ein mit äusserem Gewinde versehener, aus zwei Theilen bestehender Ring m eingelegt und mit der Ueberwurfmutter i verschraubt werden kann. Dieser Ring m wird nun einestheils durch die Abdrehung des Rohres und den Flansch, anderentheils durch die Verschraubung unverrückbar festgehalten. Da das andere Rohr mit der Ueberwurfmutter mit entgegengesetztem Gewinde verschraubt ist, kann zwar eine gegenseitige Verdrehung der beiden auf diese Weise mit einander verbundenen Rohre stattfinden, eine Lösung der Verbindung ist jedoch unter allen Umständen ausgeschlossen. Die Dichtung dieser Verbindung ist nebstbei dadurch, dass das eine Rohr in das andere eingreift, und zwischen Ueberwurfmutter und beweglichem Rohr ein passendes Dichtungsmaterial eingelegt wird, eine fast vollkommene. Durch die Einstellung dieser fünf Gelenke zwischen die einzelnen Theile dieser Heizrohrkuppelung wird nun bei beinahe absoluter Dichtung allen anderen an ein derartiges Verbindungsglied zu stellenden Anforderungen nachgekommen, indem die die beiden Knierohre c und d verbindenden Gelenke ein Pendeln der gesammten Kuppelung ermöglichen, wodurch dieselbe den seitlichen Schwankungen der Wagen zu folgen vermag, und andererseits durch die Gelenksverbindungen zwischen b und c bezieh. b und f die bei dem gegenseitigen Nähern oder Entfernen zweier gekuppelter Wagen erforderliche Veränderung der Winkelstellung der Rohre a und a1 ermöglicht wird. Bei dem Befahren von Krümmungen schwingt die Kuppelung in Folge der Fliehkraft um die Gelenke zwischen den Rohren c und d nach aussen, gleichzeitig werden aber die beiden Rohre aa1, welche sich um die drei übrigen Gelenke drehen können, in jene Streckenlage gebracht, welche die hierbei erforderliche Verlängerung der Kuppelung bedingt. Das Gewicht dieser Kuppelung, welche sich bis zu einem Drucke von 10 at dampfdicht erwiesen hat, schwankt zwischen 8,5 bis 8,8 k und ist demnach dieselbe trotz der Verwendung von Metallröhren und Metallgelenken um ein Geringes leichter als die im Durchschnitt 9 k wiegenden Kautschukschläuche. Dieselben verursachen somit, da die zum Ankuppeln erforderlichen Handgriffe die gleichen sind wie beim Kautschukschlauche, zum mindesten auch keine Erschwerniss der Manipulation. P.