Titel: | Untersuchungen über den Wirkungsgrad von Motoren und Dynamomaschinen ohne Anwendung von Bremszaun und Dynamometer. |
Fundstelle: | Band 293, Jahrgang 1894, S. 162 |
Download: | XML |
Untersuchungen über den Wirkungsgrad von Motoren
und Dynamomaschinen ohne Anwendung von Bremszaun und DynamometerZeitschrift für
Elektrotechnik, 1894, Ingenieur C.
Lenz..
Mit Abbildung.
Untersuchungen über den Wirkungsgrad von Motoren und
Dynamomaschinen.
Es wurden bereits in den Jahren 1886 bis 1888 verschiedene Methoden in Vorschlag
gebracht und auch angewendet, welche die möglichste Vermeidung von mechanischen
Messungen der Arbeit bei Bestimmung des Wirkungsgrades von elektrischen Maschinen
zum Zwecke hatten. Eine der ersten dieser Methoden ist die von Hopkinson, bei welcher nur eine einzige dynamometrische
Messung vorgenommen wird. Bei allen übrigen Messungen ist die Dynamometermessung
nicht mehr nothwendig, sondern es genügen rein elektrische Messungen, um den
Wirkungsgrad der zu untersuchenden Maschine bei verschiedenen Belastungen zu
bestimmen. Man bedarf zur Durchführung dieser Messungen zweier Maschinen von
ähnlicher Bauart und Leistung, ausserdem eines Vorgeleges und eines Dynamometers:
Bedingungen, die nicht leicht zu erfüllen sind oder doch längerer Vorbereitung
bedürfen; auch ist die unrichtige Annahme, dass der Wirkungsgrad einer Maschine
derselbe sei, wenn sie als Motor oder als Dynamomaschine arbeitet, zu Grunde gelegt.
Es wird die eine Maschine mit der andern so verbunden, dass sie mit dem Strom der
ersten als Motor läuft; die Arbeit dieses Motors wird durch Riemen auf ein Vorgelege
geleitet, welches die erste Maschine (Generator) antreibt. Das Vorgelege wird unter
Einschaltung eines Dynamometers angetrieben und die Arbeit ermittelt, welche
hinreicht zum Betriebe dieser Maschinencombination bei einer bestimmten Tourenzahl.
Von diesem Systeme wird vom Generator eine Arbeit geleistet. Bezeichnet man die
Grösse dieser Arbeit mit α1 Watt, rechnet man ferner die durch das Dynamometer gemessene mechanische
Arbeit in elektrische um und bezeichnet sie mit α2 Watt, so stellt α1 + α2 = α3 die im System disponible Arbeit vor. Im System
tritt nur die Arbeit α1
auf; α2 wird verbraucht
zur Ueberwindung der passiven Widerstände, der Hysteresisverluste und zur Erzeugung
der Strom wärme. Folglich ist der gesammte Wirkungsgrad die Kraftübertragung
\frac{\alpha_1}{\alpha_1+\alpha_2}=\eta_0 und mit Rücksicht
auf obige Annahme bezüglich des gleichen Wirkungsgrades der beiden Maschinen muss
der Wirkungsgrad einer Maschine
\eta=\sqrt{\frac{\alpha_1}{\alpha_1+\alpha_2}}
sein.
Die Formel, bezieh. die hineingeleisteten Arbeiten um die Verluste, welche aus
der Riemenübertragung resultiren, müssen corrigirt werden.
Wenn beide Maschinen durch ihre Achsen verkuppelt werden, wie dies auch von Hopkinson ausgeführt wurde, werden diese Correcturen
bedeutend verkleinert. Diese Methode ist hauptsächlich bei Untersuchungen
anzuwenden, wo die Kraftmaschinen nicht ausreichen, die Untersuchungsmaschine
anzutreiben.
Hummel benutzt zur Untersuchung einen Motor, welcher
durch Bremsversuche bei den verschiedensten Zuständen bezüglich Tourenzahl, Spannung
und Stromstärke auf seine Arbeitsleistung geprüft wird; diese Resultate werden
graphisch festgelegt. Die zu untersuchende Maschine wird durch diesen genau
untersuchten Motor angetrieben. An Hand der Kurven kann die mechanische Arbeit,
welche vom Motor abgegeben wird, aus den zugeführten Watt sofort entnommen werden.
Misst man noch die Leistung der Untersuchungsmaschine, so ist die aufgewendete und
abgegebene Arbeit, also auch der Wirkungsgrad bekannt. Diese Art der Untersuchung
hat den Nachtheil, dass mit dem Motor jene Untersuchungen vorgenommen werden müssen,
nämlich Messungen mechanischer Arbeit, welche eben vermieden werden sollen. Steht
der Motor in einer Fabrik, wo er speciell als Untersuchungsmaschine verwendet wird,
so kann eine derartige Untersuchung mit Vortheil angewendet werden, da die
Untersuchungen des Motors nur ein einziges Mal durchgeführt werden müssen. Weicht
die untersuchte Maschine sehr stark in ihrer Leistung vom Motor ab, so wird diese
Messung ungenau wegen Veränderlichkeit der mechanischen Verluste des Motors, die bei
geringer Belastung einen hohen Procentsatz der abgegebenen Arbeit betragen.
Cardew hat ein Messverfahren in Anwendung gebracht, bei
welchem drei Dynamomaschinen elektrisch und mechanisch gekuppelt werden können. Aus
dem Gesammtwirkungsgrad der drei Maschinen berechnet Cardew den einzelnen Wirkungsgrad der einzelnen Maschinen.
Trotter hat das Cardew'sche
Verfahren etwas vereinfacht. Auch diese Methoden beruhen auf der unrichtigen
Voraussetzung, dass der Wirkungsgrad der Maschinen derselbe sei bei Verwendung als
Generator wie als Motor. Der Wirkungsgrad eines Motors oder einer Dynamomaschine
kann aus rein elektrischen Messungen in einfacher Weise bestimmt werden, ohne an den
früher erwähnten, unrichtigen Voraussetzungen festzuhalten, welche den anderen
Verfahren anhaften.
Nimmt man an, es sei M ein Motor, dessen Wirkungsgrad zu
untersuchen sei. Man verkuppelt M mit einer
Dynamomaschine D, am besten mit einer
Nebenschlussmaschine; die Kuppelung soll lösbar und wenn möglich beweglich sein
(Oldham-Kuppelung). Die erste Messung nimmt man bei gelöster Kuppelung vor und misst
die zu Leerlauf des Motors nothwendige elektrische Energie für jene Tourenzahl, mit
welcher der Motor laufen soll; die Maasszahl jener Arbeit sei bezeichnet mit Lm.
Nun wird M mit D
verkuppelt; D wird mit Fremdstrom erregt. Den
Erregerstrom braucht man nicht zu messen, sondern nur constant zu halten. Bei der
folgenden Messung ermittelt man auch die im Motor verbrauchte Arbeit, zieht von
dieser Arbeit Lm ab, so
repräsentirt der Rest, dessen Maasszahl mit LD bezeichnet sein möge, jene Arbeit, welche im Motor
verbraucht wird, zur Ueberwindung der passiven Widerstände und der
Hysteresisverluste in der Dynamomaschine. Genannte Verluste können bei gleicher
Tourenzahl und gleicher Erregung als constant angesehen werden. Auch ist Lm = Constante. Als
dritte Messung folgt eine Messung bei belasteter Dynamomaschine. Der Mehraufwand im
Motor gegen die zweite Belastung sei Lz Watt, die in D
erzeugte Arbeit einschliesslich des Ankerverlustes (J2W) sei
Le Watt. Man bildet
den Quotienten \frac{L_e}{L_z}=E für verschiedene Belastungen,
von maximaler Belastung bis zur Stromunterbrechung von D, trägt in einem Coordinatensystern auf der Abscissenachse Lm + LD + Lz auf und auf der
zugehörigen Ordinate \frac{L_e}{L_z}, so erhält man eine Curve,
welche von einer zur Abscissenachse parallelen Geraden, besonders für geringere
Belastungen, sehr wenig abweicht. Bezeichnet man mit E'
jenen Werth, welcher unserer kleinsten Belastung entspricht, und setzt man mit
Rücksicht auf die geringe Aenderung von E, E' = E0 für Le = 0, d.h. gleich dem Verhältniss von
\frac{L_e}{L_z} für den Leerlauf der Dynamomaschine, so kann
man das elektrische Aequivalent jener mechanischen Arbeit kennen lernen, die man bei
der zweiten Messung (Leerlauf der erregten Dynamo) durch den Motor leiten liess. Es
muss nämlich LD.E0 = Lx bestehen, wenn obige
Behauptung, dass \frac{L_e}{L_z}=\frac{L'_e}{L'_z} für zwei nicht
sehr verschieden grosse Belastungen richtig ist. Die Bestätigung dieser Behauptung
ist durch die Curve \frac{L_e}{L_z} gegeben. Aus diesen Messungen
kann man den Wirkungsgrad des Motors sofort für jede Belastung ermitteln, denn es
ist die im Motor aufgewendete und die vom Motor abgegebene Energie bekannt. Erstere
ist gleich Lm + LD + Lz, letztere LD.E0
+ Le, daher der
Wirkungsgrad
\eta=\frac{L_D\,.\,E_0+L_e}{L_m+L_D+L_z}=\frac{C_1+L_e}{C_2+L_z}
wenn LD.E0 = C1 und Lm + LD = C2 gesetzt wird.
Textabbildung Bd. 293, S. 163 Ist eine Dynamomaschine zu untersuchen, so wird diese durch einen Motor
angetrieben, und für letzteren die Curve \frac{L_e}{L_z}, wie
eben gezeigt wurde, festgelegt. Die Dynamomaschine wird angetrieben, jedoch mit
Selbsterregung. Es ist nicht nothwendig, den Ankerverlust zu bestimmen, wenn man
nach dem Wirkungsgrad fragt. Aus der Curve \frac{L_e}{L_z} lässt
sich für jede Belastung die vom Motor abgegebene Arbeit bestimmen, die von
der Dynamomaschine wird auch durch rein elektrische Messungen bestimmt, somit ist
η von der Dynamomaschine berechenbar.
Bei Maschinen geringer Leistung, wie sie für Ventilationszwecke vielfach verwendet
werden, eignet sich die Untersuchung ganz besonders, weil die Messung im
mechanischen Wege (Bremszaun oder Dynamometer) sehr unangenehm wird. Verkuppelt man
z.B. einen Motor von 0,1 mit einer Dynamomaschine von 100 bis 200 Watt
Leistung, so kann die Leerlaufsarbeit und die abgegebene Arbeit aus elektrischen
Messungen sehr genau bestimmt werden. Es ist noch zu bemerken, dass bei Ermittelung
der Tourenzahl grösste Vorsicht anzuwenden ist, denn es kann durch das Andrücken von
Tachometern die Leerlaufsarbeit kleiner Maschinen leicht um 15 Proc. und mehr
verändert werden. Anzunehmen ist, dass die angeführte Art der
Wirkungsgraduntersuchung namentlich für die Praxis, wo man nicht immer verlässliche
geaichte Dynamometer zur Verfügung hat, mit Vortheil anzuwenden ist.
Zum Schlusse sei ein Schema der Eintragung der verschiedenen Werthe in ein
Coordinatensystem beigefügt.