Titel: Die Kraftmaschinen und Dampfkessel auf der Weltausstellung in Lüttich 1905.
Autor: Fr. Freytag
Fundstelle: Band 320, Jahrgang 1905, S. 667
Download: XML
Die Kraftmaschinen und Dampfkessel auf der Weltausstellung in Lüttich 1905. Von Fr. Freytag, Chemnitz. (Fortsetzung von S. 655 d. Bd.) Die Kraftmaschinen und Dampfkessel auf der Weltausstellung in Lüttich 1905. 5. Machinefabriek „Breda“ (vordem Backer & Rueb) in Breda (Holland). Die in ihren Einzelteilen äusserst kräftig gehaltene, für elektrische Licht- oder Kraftzwecke, oder aber für Webereien, Spinnereien und dergleichen bestimmte und deshalb mit einem besonders schweren Schwungrad von 3000 mm Durchmesser und 450 mm Breite, sowie mit einem sehr empfindlichen Federregulator, System Hartung, ausgerüstete liegende Verbunddampfmaschine mit Kondensation von 340 bezw. 550 mm Zylinderdurchmesser und 560 mm Hub ist in Fig. 22 in den äusseren Ansichten dargestellt; ihre Umdrehungszahl beträgt auf der Ausstellung etwa 100 in der Minute, doch kann sie auf etwa 140 in der Minute gebracht werden. Textabbildung Bd. 320, S. 667 Fig. 22. Verbundmaschine der Maschinenfabrik Breda. Zur Dampfverteilung beider Zylinder dienen Rundschieber, System Corliss, die behufs Erlangung kleiner schädlicher Räume den Mitten der Zylinder soweit genähert sind, dass der zylindrische Teil der Auslassschieber in das Innere derselben hineintritt. Die Einlasschieber des Hochdruckzylinders werden unter Mitwirkung des Regulators von einer genau und geräuschlos arbeitenden auslösenden Steuerung betätigt, deren kräftig gehaltene Einzelteile genügend breite Auflagerflächen besitzen. Alle der Abnutzung unterworfenen Steuerungsteile sind gehärtet und leicht auswechselbar angeordnet. Die Steuerung besteht aus einer durch ein Exzenter mittels Stange a (Fig. 23), Zwischenhebel b und Stange d angetriebenen dreiarmigen Schwinge f, die durch kurze Lenkstangen mit je einem Schwinghebel m verbunden ist, der noch eine Klinke k trägt; letztere – aktiver Mitnehmer – wirkt auf das Druckstück eines auf der Schieberspindel befestigten Hebels – passiver Mitnehmer – und indem sie hierbei mit einem vom Regulator eingestellten Anschlag zusammentrifft, erfolgt das Auslösen der Klinke und damit der schnelle Schluss des Schiebers unter Wirkung eines stellbaren Luftpuffers je nach Lage des Regulatorstellhebels – früher oder später. Die Auslasschieber des Hochdruckzylinders werden, um einen hohen Kompressionsgrad und dennoch eine frühzeitige Ausströmung des in diesem Zylinder wirksam gewesenen Dampfes zu erzielen, von einem besonderen Exzenter der Schwungradwelle aus bewegt. Die Schieberdiagramme (Fig. 24) zeigen diese Wirkungsweise der Steuerung. Die Dampfverteilung des Niederdruckzylinders bezw. die Kompression und Expansion des Dampfes in diesem lässt sich von Hand derart regeln, dass beim Ueberströmen des Dampfes vom Hochdruck- in den Niederdruckzylinder keine Spannungsabfälle eintreten. Das Oeffnen der Einströmkanäle und das Abschneiden des Dampfes erfolgt plötzlich, wie dies die Schieberdiagramme (Fig. 25) genügend erkennen lassen. Zylinder, Zylinderdeckel wie auch der Zwischenbehälter sind von Dampfmänteln umgeben. Die Stangen der Arbeitskolben, System Ramsbottom, mit nachstellbaren Liderungsringen sind aus Stahl gefertigt und durch Metallpackungen abgedichtet. Der kräftige Corliss-Rahmen jeder Maschinenseite ist mit dem Hauptlager und der kreisförmigen, auf der Aussenseite offenen Kreuzkopfführung aus einem Stück gegossen; er ist mit dem vorderen Flansch des Zylinders derart verschraubt, dass die Mitten beider Teile eine fortlaufende gerade Linie bilden. Die aus Bronze gefertigten, mit Weissmetall ausgefütterten Schalen der Hauptlager sind durch Keile stellbar gemacht. Die schmiedeisernen Schubstangen mit inmitten verstärktem Schaft haben ebenfalls mit Weissmetall ausgefütterte, nachstellbare Bronzeschalen. Besondere Sorgfalt ist auf die überall selbsttätige und regelbar angeordnete Schmierung aller Einzelteile der Maschine verwendet. Textabbildung Bd. 320, S. 668 Fig. 23. Steuerung zur Verbundmaschine der Maschinenfabrik Breda. Die Dampfzylinder werden durch Mollerupp-Pumpen geschmiert. Die von der verlängerten Kolbenstange des Niederdruckzylinders aus unmittelbar betriebene doppeltwirkende Luftpumpe hat 150 mm Durchmesser. Textabbildung Bd. 320, S. 668 Fig. 24. Schieberdiagramm des Hochdruckzylinders der Verbundmaschine der Maschinenfabrik Breda. 6. Die Société anonyme des ateliers du Thiriau in La Croyère (Belgien) hat zwei liegende Dampfmaschinen mit Hahnsteuerung, System A. Pirson, zur Ausstellung gebracht – eine Verbundtandemmaschine mit Kondensation von 425 bezw. 690 mm Zylinderdurchmesser und 800 mm Hub, die mit 125 minutlichen Umdrehungen – entsprechend einer mittleren Kolbengeschwindigkeit von 3,330 m/Sek. –, einer anfänglichen Dampfspannung von 10 Atm. und mit etwa 15 facher Gesamtexpansion des ursprünglichen Dampfvolumens eine Leistung von 330 PSi entwickelt, sowie eine ohne Kondensation arbeitende Einzylindermaschine von 325 mm Zylinderdurchmesser und 500 mm Hub, die mit 125 minutlichen Umdrehungen – entsprechend einer mittleren Kolbengeschwindigkeit von 2,085 m/Sek. und ebenfalls 10 Atm. anfänglicher Dampfspannung bei etwa 0,125 Füllung 66 PSi leistet. Die Tandemverbundmaschine ist mit einer Gleichstromdynamo der Société anonyme A. E. G. Union Electrique in Brüssel unmittelbar gekuppelt, während die andere Maschine eine Gleichstromdynamo der Société anonyme des ateliers de constructions Electriques in Charleroi mittels Riemen antreibt. Das Bett, die Zylinder und die zwischenliegende Laterne bezw. die betreffenden Flanschen dieser Teile greifen bei der Tandemmaschine so ineinander, dass ihre geometrischen Achsen eine fortlaufende gerade Linie bilden. Das Bett ruht in seiner ganzen Länge auf dem gemauerten Fundament auf, während die breiten kastenförmigen Grundplatten der Maschine mit den Füssen der Zylinder derart verbunden sind, dass letztere sich bei eintretenden Erwärmungen der letzteren frei ausdehnen können. Textabbildung Bd. 320, S. 668 Fig. 25. Schieberdiagramm des Niederdruckzylinders der Verbundmaschine der Maschinenfabrik Breda. Die zwischen den beiden Zylindern angeordnete Laterne ist zweiteilig ausgeführt und gestattet damit die Entfernung der inneren Zylinderdeckel wie auch eine Untersuchung der Kolben in gleicher Weise, wie es bei der Einzylindermaschine ohne weiteres möglich ist. Die Schmierung der Zylinder und Schieber erfolgt durch eine von der Maschine betriebene doppeltwirkende Oelpumpe; die Hauptlager sind mit Ringschmierung versehen; alle anderen Teile der Maschine tragen Schmiergefässe mit sichtbarer Tropfenbildung, die auch während des Ganges zugänglich und einstellbar sind. Der Steuerungsmechanismus für die mit Trickkanal versehenen Einlasschieber besteht aus einem auf jeder Schieberbüchse sitzenden Schwinghebel, der von einem Exzenter aus bewegt wird; derselbe trägt, wie an einer von der Firma gebauten Verbundmaschine (Fig. 26) erkennbar, eine Klinke, die bei ihrer Bewegung einen auf der Schieberspindel befestigten Hebel so lange mitnimmt, bis ihre rückwärtige Verlängerung gegen einen vom Regulator eingestellten Daumen stösst, worauf die Auslösung und unter Wirkung eines vereinigten Oel- und Luftpuffers der schnelle Schieberschluss erfolgt. Es lassen sich mittels der Steuerung Füllungen von Null bis 70 v. H. des Kolbenhubes erreichen. Textabbildung Bd. 320, S. 669 Fig. 26. Verbundmaschine der Société anonyme des ateliers du Thirian. Ein zweiter, seitlich von dem ersteren angeordneter Daumen dient dazu, jede Dampfeinströmung in den Zylinder zu verhindern, falls der Regulator aus irgendwelchem Grunde in seine tiefste Lage kommen sollte. Die Klinkenverlängerung trägt noch einen Ausrücker, der – von Hand eingelegt – das Anhalten der Maschine bei einem etwaigen Unfälle bewirkt. Der mit einem auf dem Stellhebel beweglichen Gegengewicht versehene Porter-Regulator gestattet Aenderungen in der normalen Umlaufzahl der Maschine – auch während des Ganges derselben – von 5 bis etwa 10 v. H. Was die Regelung der Dampfverteilung im übrigen anbelangt, so sind die Einströmkanäle vollständig geöffnet, bevor noch der Kolben 10 v. H. seines Hubes zurückgelegt hat. Die Steuerung der Ausströmschieber erfolgt durch einen auf der Spindel jedes Schiebers befestigten Hebel, die von einem besonderen Exzenter aus bewegt werden, derart, dass die Ausströmkanäle schon nahezu vollständig geöffnet sind, wenn der Kolben in seine entsprechende Totlage gelangt; der Gegendruck auf den Kolben ist dementsprechend während des ganzen Kolbenhubes nur gering. Es ist das Bestreben des Konstrukteurs gewesen, das Volumen und gleichzeitig auch die abkühlenden Oberflächen der schädlichen Räume so weit als möglich zu verringern. Zu dem Zwecke sind auch die zum Hochdruckzylinder gehörigen Schieber unterhalb der Zylinderachse angeordnet. Der Frischdampf durchströmt den Mantel des Zylinders, tritt durch Oeffnungen im oberen Teil desselben in die Verteilungskasten und gelangt dann durch weite Kanäle der letzteren nach den Einlasschiebern. Hierbei werden der Zylinder die Deckel desselben, die Gehäuse der Einström- und Ausströmschieber, die Einströmkanäle sowie die Verbindungskanäle des Zylinders mit den Ausströmschiebern genügend angewärmt und grössere Abkühlungsverluste vermieden. Bevor der Dampf in die Schieberkammern eintritt, findet erst eine Abscheidung des mitgerissenen Wassers statt, so dass er nahezu trocken in den Zylinder gelangt. Nach Angabe der Erbauerin braucht die Tandemmaschine mit Kondensation bei 125 minutlichen Umdrehungen an Dampf etwa 5,4 kg, die Einzylindermaschine ohne Kondensation etwa 9,4 kg für 1 PSi/Std. (Fortsetzung folgt.)