Titel: DIE KRAFTVERSORGUNG DES KLEINGEWERBES DURCH GAS UND ELEKTRIZITÄT.
Autor: Hoeltje
Fundstelle: Band 327, Jahrgang 1912, S. 25
Download: XML
DIE KRAFTVERSORGUNG DES KLEINGEWERBES DURCH GAS UND ELEKTRIZITÄT. Von Regierungsbaumeister Hoeltje, Frankfurt a. M. (Schluß von S. 10 d. Bd.) HOELTJE: Die Kraftversorgung des Kleingewerbes durch Gas und Elektrizität. Es wäre nun interessant zu untersuchen, ob unter den heutigen Verhältnissen unter Zugrundelegung der vorliegenden Betriebsstundenzahlen auch wirklich die einzelnen Betriebe das Richtige getroffen haben, ob z.B. im Nahrungsmittelgewerbe die elektrischen Betriebe mit ihrem durchschnittlich 2,5 Pferde starken Motor und ihren durchschnittlich 322 Stunden vorteilhaft beim Elektromotor bleiben und nicht zum Gasmotor übergehen, und ob die mit Gasmotor betriebenen Werke derselben Branche mit ihrem durchschnittlich 3,6 Pferde starken Motor und ihren 1380 Betriebsstunden nicht vorteilhaft zum Elektromotor übergehen. Textabbildung Bd. 327, S. 25 Fig. 1a. Betriebsstunden im Jahr. Fig. 1b. Betriebsstunden im Jahr. Fig. 1c. Betriebsstunden im Jahr. Dieser Untersuchung dienen die Tab. 2 und 3, welche unter Zugrundelegung des Werkes von Barth „Die zweckmäßigste Betriebskraft“ und für einen mittleren Gaspreis von 12 Pf. und Elektrizitätspreis von 20 Pf. zusammengestellt sind. Soweit die Zahlen nicht direkt dem Buche Barths entnommen werden konnten, sind entsprechende Zwischenwerte eingesetzt. Für die Schnelläufer sind als Anlagekosten die Mittelwerte der Listenpreise solcher Motoren angegeben, wie sie in den Preislisten bekannter Motorenfabriken zu finden sind. Der Gasverbrauch der Schnelläufer ist um 10 v. H. höher angenommen als der der langsam laufenden Gasmotoren. Die Zahlen lassen die Betriebskosten eines Gasmotors und Elektromotors von 1, 2, 4, 6, 10, 12 Pferdestärken in Abhängigkeit von der Betriebsstundenzahl erkennen. In Fig. 1a bis 1f sind die Ergebnisse dieser Tabellen zeichnerisch dargestellt, indem die Betriebsstundenzahl auf einer wagerechten, die Betriebskosten für die Pferdekraftstunde senkrecht abgetragen sind. Die für Gasmotoren sich ergebenden Zahlenwerte sind auf einer ausgezogenen, die für die Elektromotoren gefundenen Werte auf einer punktierten Linie eingetragen. Man erkennt, daß die beiden Linien einen Schnittpunkt haben, der angibt, bis zu welcher Betriebsstundenzahl bei der betreffenden Pferdestärke der Elektromotor günstiger als der Gasmotor arbeitet. Bei den Bildern der kleinen Motoren von 1–4 Pferden (Fig. 1a bis 1c) sind zwei Gasmotorlinien eingetragen; die eine nach Barth, die andere unter Zugrundelegung moderner schnellaufender Motoren, die in ihren Anlagekosten ganz wesentlich geringer sind als die langsamlaufenden Motoren, welche Barth einsetzt und die für kleinere Betriebskräfte mehr und mehr die langsamlaufenden Motoren verdrängen. Endlich sind in Fig. 2 die Schnittpunkte der Gas- und Elektrizitätslinien der Fig. 1a bis 1f aufgetragen, um für jede Motorengröße und Betriebsstundenzahl feststellen zu können, ob Gas oder Elektrizität vorteilhafter ist. Es stellt nämlich das links und unterhalb der Kurve liegende Stück das Gebiet der Elektrizität, das rechts und oberhalb das des Gases dar, das für schnellaufende Gasmotoren entsprechend größer wird. Es sind nun die Angaben aus der Tab. 1 in die Fig. 2 in der Weise eingetragen, daß diejenigen Punkte Tabelle 2. Kosten der Motoren von 1 PS Nutzleistung. Gasmotor(nach Barth) Gasmotor(Schnelläufer) Elektromotor(nach Barth) Jahresbetriebsstunden 3000 1500 600 200 3000 1500 600 200 3000 1500 600 200 Anlagekosten: Preis des kompl. Motors 1300 1300 1300 1300 605 605 605 605 320 320 320 320 Maschinenraum (80 M f. d. qm) 320 320 320 320 50 50 50 50 30 30 30 30 Jährliche Betriebskosten: Verzinsung, Abschreibung, Unterhaltung und Repa-    raturen der Maschinenanlage 189 169 156 143 88 79 73 67 35,2 32,0 32,0 32,0 Verzinsung, Abschreibung, Reparaturen (Gebäude-    kosten) 24 24 24 24 4 4 4 4 2,2 2,2 2,2 2,2 Bedienung 120 90 90 80 100 80 80 70 Schmier- und Putzmaterial 42 25 25 20 42 25 25 20 4,5 2,2 2,2 2,0 Brennstoffkosten bezw. Stromkosten 277 139 55 18 305 153 61 20 606 303 121 40 Zählermiete 12 12 12 12 Gesamtjahreskosten 652 447 355 285 539 341 243 181 660 351 169 88 Kosten der PSe/Std. in Pf. 21,7 29,8 59,2 142,5 17,9 22,7 40 91 22,0 23,4 28,2 44,0 Kosten der Motoren von 2 PS Nutzleistung. Jahresbetriebsstunden 3000 1500 600 200 3000 1500 600 200 3000 1500 600 200 Anlagekosten: Preis des kompl. Motors 1500 1500 1500 1500 710 710 710 710 400 400 400 400 Maschinenraum (80 M f. d. qm) 400 400 400 400 65 65 65 65 40 40 40 40 Jährliche Betriebskosten: Verzinsung, Abschreibung, Unterhaltung und Repa-    raturen der Maschinenanlage 218 195 180 165 103 92 85 78 44 40 40 40 Verzinsung, Abschreibung, Reparaturen (Gebäude-    kosten) 30 30 30 30 5 5 5 5 3 3 3 3 Bedienung 120 90 90 80 100 80 80 70 Schmier- und Putzmaterial 67 40 40 30 67 40 40 30 5,0 2,5 2,5 2,5 Brennstoffkosten bezw. Stromkosten 504 252 101 34 554 277 111 37 1190 594 238 79,3 Zählermiete 24 24 24 24 Gesamtjahreskosten 939 607 441 339 829 494 331 220 1266 664 308 149 Kosten der PSe/Std. in Pf. 15,7 20,2 36,8 84,3 13,8 16,5 27,6 55,0 21,1 22,1 25,7 37,3 Kosten der Motoren von 4 PS Nutzleistung. Jahresbetriebsstunden 3000 1500 600 200 3000 1500 600 200 3000 1500 600 200 Anlagekosten: Preis des kompl. Motors 2200 2200 2200 2200 920 920 920 920 590 590 590 590 Maschinenraum (80 M f. d. qm) 500 500 500 500 75 75 75 75 70 70 70 70 Jährliche Betriebskosten: Verzinsung, Abschreibung, Unterhaltung und Repa-    raturen der Maschinenanlage 319 286 264 242 133 120 110 101 64,9 59,0 59,0 59,0 Verzinsung, Abschreibung, Reparaturen (Gebäude-    kosten) 38 38 38 38 6 6 6 6 5,2 5,2 5,2 5,2 Bedienung 150 110 110 95 125 85 85 80 Schmier- und Putzmaterial 107 64 64 50 107 64 64 50 6 3 3 3 Brennstoff kosten bezw. Stromkosten 936 468 187 62 1030 515 208 68 2180 1092 437 146 Zählermiete 30 30 30 30 Gesamtjahreskosten 1550 966 663 487 1401 790 473 305 2286 1189 534 243 Kosten der PSe/Std. in Pf. 12,9 16,1 27,6 60,9 11,7 13,2 19,7 38,1 19,1 19,8 22,3 30,4 Tabelle 3. Kosten der Motoren von 6 PS Nutzleistung. Gasmotor (nach Barth) Elektromotor (nach Barth) Jahresbetriebsstunden 3000 1500 600 200 3000 1500 600 200 Anlagekosten: Preis des kompl. Motors 2700 2700 2700 2700 710 710 710 710 Maschinenraum (80 M f. d. qm) 600 600 600 600 100 100 100 100 Jährliche Betriebskosten. Verzinsung, Abschreibung, Unterhaltung und Repa-    raturen der Maschinenanlage 392 351 324 297 78,1 71,0 71,0 71,0 Verzinsung, Abschreibung, Reparaturen (Gebäude-    kosten) 45 45 45 45 7,5 7,5 7,5 7,5 Bedienung 180 130 130 110 Schmier- und Putzmaterial 140 84 84 68 8 4 4 4 Brennstoffkosten bezw. Stromkosten 1296 648 259 86,3 3200 1600 640 213 Zählermiete 36 36 36 36 Gesamtjahreskosten 2053 1258 842 606 3330 1719 759 332 Kosten der PSe/Std. in Pf. 11,4 14,0 23,4 50,5 18,5 19,1 21,1 27,7 Kosten der Motoren von 10 PS Nutzleistung. Jahresbetriebsstunden 3000 1500 600 200 3000 1500 600 200 Anlagekosten: Preis des kompl. Motors 3500 3500 3500 3500 900 900 900 900 Maschinenraum (80 M f. d. qm) 800 800 800 800 170 170 170 170 Jährliche Betriebskosten: Verzinsung, Abschreibung, Unterhaltung und Repa- raturen der Maschinenanlage 508 455 420 385 99 90 90 90 Verzinsung, Abschreibung, Reparaturen (Gebäude-    kosten) 60 60 60 60 12,7 12,7 12,7 12,7 Bedienung 200 150 150 120 Schmier- und Putzmaterial 171 103 103 85 12 6 6 6 Brennstoffkosten bezw. Stromkosten 2016 1008 403 134 5280 2640 1055 352 Zählermiete 36 36 36 36 Gesamtjahreskosten 2955 1776 1136 784 5440 2785 1200 497 Kosten der PSe/Std. in Pf. 9,9 11,8 18,9 39,2 18,1 18,6 20,0 24,9 Kosten der Motoren von 12 PS Nutzleistung. Jahresbetriebsstunden 3000 1500 600 200 3000 1500 600 200 Anlagekosten: Preis des kompl. Motors 4100 4100 4100 4100 1060 1060 1060 1060 Maschinenraum (80 M f. d. qm) 900 900 900 900 195 195 195 195 Jährliche Betriebskosten: Verzinsung, Abschreibung, Unterhaltung und Repa-    raturen der Maschinenanlage 594 533 492 451 117 106 106 106 Verzinsung, Abschreibung, Reparaturen (Gebäude-    kosten) 68 68 68 68 15 15 15 15 Bedienung 210 160 157 130 Schmier- und Putzmaterial 195 118 118 100 14 7 7 7 Brennstoffkosten bezw. Stromkosten 2376 1188 475 159 6270 3135 1255 419 Zählermiete 36 36 36 36 Gesamtjahreskosten 3443 2067 1310 908 6452 3299 1419 583 Kosten der PSe/Std. in Pf. 9,6 11,5 18,2 37,8 17,9 18,3 19,7 24,3 des Feldes, welche einer Angabe über mittlere Betriebskraft und mittlere Betriebsstundenzahl von Elektromotoren eines Gewerbes entsprechen, mit einer ○, diejenigen Punkte, welche einer gleichen Angabe über Gasmotoren eines Gewerbes entsprechen, mit einem × bezeichnet sind. Man findet nun, daß die ○-Zeichen tatsächlich überwiegend in dem Gebiet liegen, welches wir als für die Elektrizität reserviert bezeichnet haben, die mit ×-Zeichen in dem für das Gas reservierten Gebiet. Daraus folgt, daß es sich bei den in der Tab. 1 zusammengestellten Werten nicht etwa um ein Zufallsresultat handelt, das aus der mehr oder weniger geschickten Agitation für die eine oder andere Betriebskraft sich gestaltet hat, sondern daß tatsächlich sowohl die Elektromotoren als die Gasmotoren unter den Betriebsbedingungen, unter denen sie in den einzelnen Gewerben aufgestellt sind, im allgemeinen die richtige Betriebskraft darstellen. Es hat also ein Gleichgewichtszustand zwischen den beiden Betriebsarten sich eingestellt derart, daß zurzeit ein Ersatz der einen Betriebskraft durch die andere, z.B. der noch bestehenden Gasmotoren durch Elektromotoren wirtschaftlich nicht zu rechtfertigen ist. Textabbildung Bd. 327, S. 28 Fig. 1d. Betriebsstunden im Jahr. Fig. 1e. Betriebsstunden im Jahr. Fig. 1f. Betriebsstunden im Jahr. Ich bin mir vollständig darüber klar, daß die Unterlagen für die obigen Feststellungen nur mangelhaft sind; es ist mir leider nicht geglückt, für die vorliegende Arbeit genügendes statistisches Material in erwünschtem Umfang von den Städten zu erhalten. Auch steht einer zahlenmäßigen Verallgemeinerung der Ergebnisse der Tab. 2 und 3 die Verschiedenartigkeit der Elektrizitäts- und Gastarife entgegen, die bewirkt, daß für jede Stadt die in den Fig. 1a bis 1f dargestellten Kurven verschieden werden. Immerhin sind aber die Ergebnisse der Untersuchung so gut übereinstimmend und weisen auf so bestimmte Gesetze hin, daß allgemeine Gesichtspunkte daraus entnommen werden können, und diese möchte ich wie folgt zusammenfassen: 1. Die von seiten der Elektrizitätsfachmänner aufgestellte Behauptung, „dort, wo der Elektromotor mitkonkurriert, hat der Gasmotor seine Existenzberechtigung verloren“, ist unrichtig und entspringt einer falschen Deutung der statistischen Ergebnisse aus einer Uebergangszeit. Textabbildung Bd. 327, S. 28 Fig. 2. Betriebsstunden im Jahr. 2. Es ist unrichtig, für die einzelnen Gewerbe der Großstädte etwa nur aus der Statistik der Elektrizitätswerke oder nur aus der Statistik der Gaswerke oder auch beider eine mittlere Betriebsstundenzahl herauszurechnen und diese als maßgebend für das ganze Gewerbe anzusehen, um daraus den Schluß zu ziehen, daß eine bestimmte Betriebsart, Gas oder Elektrizität, für das ganze Gewerbe die zweckmäßigere ist. 3. Vielmehr gibt es in den meisten Gewerben der Großstädte eine Anzahl Betriebe, für die heute der Elektromotor, und eine andere Anzahl, für die heute der Gasmotor die wirtschaftlich richtigste Betriebskraft ist. Welche Betriebskraft im einzelnen Fall die vorteilhafteste ist, hängt im wesentlichen von den Betriebsstunden der betreffenden Anlage ab.