Titel: | [Kleinere Mitteilungen.] |
Fundstelle: | Band 318, Jahrgang 1903, S. 560 |
Download: | XML |
[Kleinere Mitteilungen.]
[Kleinere Mitteilungen.]
Bücherschau.
Berechnung und Konstruktion der
Schiffsmaschine und –Kessel von Dr. G. Bauer.
Handbuch, berechnet zum Gebrauch für Konstrukteure, Seemaschinisten und Studierende.
München-Berlin. R. Oldenbourg.
Das Buch liefert auf 653 Schriftseiten mit 500 Abbildungen, 11 Tafeln und vielen
Zusammenstellungen eine Fülle des wertvollsten Stoffes.
I. Teil, die Hauptmaschine, bringt Zylinderabmessungen,
die Dampfausnutzung, Drehmoment und Massenausgleich, Anordnung, sowie auf nicht
weniger als 146 Druckseiten die Einzelteile der Hauptmaschine.
II. Teil, Pumpen, behandelt Luft-, Kreisel- und
Speisepumpen, einige weitere Pumpen für Schiffszwecke, sowie die Beanspruchungen der
Gestänge.
III. Teil, Wellenleitung, Schiffswiderstand und
Schiffschraube, bringt nur ganz kurz die von Froude und
Middendorf berechneten Gleichungen für den
Schiffswiderstand und vernachlässigt die Riehnschen
Arbeiten ganz. Sehr wertvoll sind dagegen die Zusammenstellungen über die hierher
gehörigen Angaben der bedeutendsten ausgeführten Schilfe. Ebenso ist die Behandlung
der Schraube sehr eingehend und in beachtenswerter Weise durchgeführt.
IV. Teil, Rohrleitung, behandelt zuerst die
Flanschenverbindungen und zwar für Hochdruck bis zu Drucken von 20 kg/qcm, hier ist
das heute mit. so viel Erfolg durchgeführte Einwalzen der Rohre in die Flanschen,
welches namentlich von eigens darauf eingerichteten Werken – wie Franz Seiffert & Co., Berlin anstandslos bis zu
Rohrweiten von 400 mm ausgeführt wird, vollständig unbeachtet gelassen. Auch sonst
sind neuere Bestrebungen auf dem Gebiete der Ventilverschlüsse nicht gerade
reichlich vorhanden, dagegen beruht das Gebotene auf einer gründlichen Erfahrung an
ausgeprobten und bewährten Ausführungen und zwar in unserem leistungsfähigsten
deutschen Werk.
V. Teil, Dampfkessel und seine Feuerung, behandelt in
erster Linie die Feuerung, den Verbrennungsvorgang, sowie seine Beförderung durch
die künstliche; Luftzufuhr, wobei die Luftzufuhr durch den Kreisel bezw. die dabei
angewendete Schaufelform, sowie deren Zahl eine recht eingehende und dankenswerte
Beleuchtung erfährt; auch die Kesselbauart selbst, Walzenkessel, sowie die
verschiedenen Formen der Wasserrohrkessel sind eingebend behandelt, ebenso der Kamin
und die Ausrüstung der Kessel.
VI. Teil, Messapparate, bringt auf 15 Seiten in
Kürze die namhaftesten Vorrichtungen zur Bestimmung von Dampfdruck. Rauchgasgehalt,
Kohlenheizwert und Maschinenerschütterungen. Hier dürften fernere Auflagen noch
manches Neue und Gute bringen.
VII. Teil. Verschiedenes, behandelt
Schraubenverbindungen, Laufbahnen, Hebevorrichtungen oberhalb der Maschinen,
Bodenträger, für Maschinen und Kessel. Schmierung. Aschauswurf und Ersatzteile.
VIII. Teil, enthält auf 106 Seiten die für den Ingenieur unentbehrlichen,
mathematischen und technischen Zusammenstellungen.
Alles in allem ist das Werk von reichem, gediegenen Inhalt und hat als solches auch
im Ausland, namentlich in der einschlägigen englischen Fachpresse, die so verdiente
Würdigung erfahren.
Es ist nicht nur zu wünschen, sondern auch bei der Gediegenheit des Inhalts
vorauszusehen, dass das Werk noch manche Auflage erleben wird, und wird es sich dann
anbedingt entsprechend seiner Bedeutung in manchem seiner 8 Teile weiter
vervollkommnen.
Em. Arp.
Die elektrotechnische Praxis.
Praktisches Hand- und Informationsbuch für Ingenieure, Elektrotechniker,
Montageleiter, Monteure, Betriebsleiter und Maschinisten elektrischer Anlagen, sowie
für Fabrikanten und Industrielle. in drei Bänden gemeinverständlich bearbeitet von
Fritz Förster, Oberingenieur. II. Bd.: Elektrische
Lampen und elektrische Anlagen. Mit 51 in den Text gedruckten Figuren. Berlin, 1902.
Louis Marcus.
Auch der zweite Hand dieses drei Bände umfassenden Werkes entspricht den gehegten
Erwartungen, indem in dem ersten Abschnitte dieses Bandes eine klare Darstellung der
Wirkungsweise der Bogen und Glühlampen gegeben wird und auch der Verwendungsweise
derselben in ausreichender Weise gedacht erscheint ohne dass auf die Einzelheiten
der technischen Ausführung wesentlicher Wert gelegt ist. Im zweiten Abschnitt dieses
Bandes werden die Leser mit dem mechanischen und elektrischen Teile von
Gleichstromanlagen vertraut gemacht. Auch dieser Abschnitt ist den angestrebten
Zwecken vollkommen angepasst und dürfte demnach dieses Werk, wenn man sich auch
nicht mit allen Ausführungen vollkommen einverstanden erklären kann, in den
betreffenden Kreisen einer guten Aufnahme sicher sein.
A. P.