Titel: Kleinere Mitteilungen.
Fundstelle: Band 318, Jahrgang 1903, Miszellen, S. 784
Download: XML
Kleinere Mitteilungen. Kleinere Mitteilungen. Der Oelverteiler von Risacher & Hébert benutzt nur eine einzige Oelpumpe, vermittelst welcher das Oel unter Druck in ein hermetisch verschlossenes Gefäss gepumpt wird, aus welchem die verschiedenen Organe der Maschine selbsttätig und regulierbar gespeist werden. Dies Gefäss (Fig. 1 u. 2) ist mit soviel Ventilen a versehen, als Speisepunkte vorhanden sind. Eine durch dasselbe hindurchgehende Daumenwelle b, welche von aussen angetrieben wird, besorgt ein periodisches Oeffnen und Schliessen der Ventile; die Hubhöhe kann vermittelst der Schraubenmuttern c beliebig eingestellt werden. Der Abfluss ist ausserdem durch einen vermittelst Schraube einstellbaren Kegel vor der Ausflussöffnung regulierbar. Textabbildung Bd. 318, S. 784 Fig. 1. Textabbildung Bd. 318, S. 784 Fig. 2. Textabbildung Bd. 318, S. 784 Fig. 3. Ein ähnliches System von Blackwell, welches unter anderen in der Zentrale zu Pinkston der Glasgower Strassenbahn eine praktische Anwendung gefunden hat, besteht aus zwei getrennten I Systemen, das eine für Zylinderroel, das andere für Lageroel. Jedes dieser beiden Systeme wird von zwei Pumpen gespeist, deren eine zur Reserve dient. Die Pumpen befördern das aus dem Reservoir oder Filter gezogene Oel unter Druck in einen grossen abgeschlossenen Behälter von dem es durch eine weitverzweigte Röhrenleitung den einzelnen Verbrauchsstellen zugeführt wird; das überflüssige Oel fliesst durch ein andres Röhrensystem in den Filter zurück, um nach der Reinigung einen neuen Kreislauf zu beginnen. Der zur Regulierung des Oelzuflusses bestimmte Apparat, ist mit einer Vorrichtung versehen, um bei Abstellung des Betriebes jeglichen Zufluss abzuschneiden. Hierzu wird der Dampfdruck benutzt, welcher wie Fig. 3 (Rev. Ind. 1. August 1903) zeigt, von unten auf eine Membran wirkt, die bei ihrer Durchbiegung den Ausfluss öffnet; hört der Dampfdruck auf, so wird der Ausfluss selbsttätig geschlossen. Eine auf das Diaphragma wirkende Regulierschraube gestattet ausserdem die Ausflussgeschwindigkeit zu regeln. Die Oelersparniss soll bei diesem System eine sehr grosse sein, so z.B. wird angeführt, dass eine neuerdings eingerichtete Installation für 20000 Kilowat nur 25 1 Oel für den Tag verbrauchen soll. Dr. K. Bei der Redaktion eingegangene Bücher. Einrichtung und Betrieb eines Gaswerkes. Ein Leitfaden für Betriebsleiter und Konstrukteure. Bearbeitet von A. Schäfer, Ingenieur. Mit 185 Abbildungen und 6 Tafeln. München und Berlin 1903. R. Oldenbourg. Preis geb. 9 Mk. Die selbsttätige Zugdeckung auf Strassen-, Leicht- und Vollbahnen. Von Ludwig Kohlfürst. Mit 220 in den Text gedruckten Abbildungen. Stuttgart 1903. Ferdinand Enke. Preis geh. 10 Mk. Die französischen Eisenbahnen im deutschen Kriegsbetriebe 1870/71. Von Hermann Budde. Mit 66 Abbildungen im Text und 8 Tafeln sowie 3 Karten. Berlin 1904. Ernst Siegfried Mittier und Sohn. Preis geh. 10 Mk. geb. 12 Mk. Kontinuierliche Balken mit konstantem Trägheitsmoment. Interpolierbare Tabellen zum raschen Auftragen der Einflusslinien für Momente und Scheerkräfte sowie der Kurven für verteilte Lasten. Für die Praxis berechnet und geordnet von Gustav Girot, Zivilingenieur in Zürich. Zürich 1904. Schulthess & Co. Wegweiser für den Rechtsverkehr zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika. Zweite, stark erweiterte Auflage. Zusammengestellt für die Bedürfnisse der deutschenPraxis. Von Dr. jur. Paul C. Schnitzler Rechtsanwalt (attorney and counsellor at law) in New York. Berlin 1903. Otto Liebmann. Preis geh. 3,20 Mk. geb. 3,75 Mk. Lehrbuch der anorganischen Chemie. Von Dr. H. Hildebrandt, Lehrer der Experimental-Chemie und chemischen Technologie an der königlichen Hüttenschule zu Duisburg. Mit 103 Abbildungen im Text. Hannover 1903. Gebr. Jänecke. Preis geb. 3,20 Mk. Vierter Bericht des technologischen Gewerbemuseums der Handels- und Gewerbekammer in Prag. Die Tätigkeit des Museums im Jahre 1902. Trag 1902. Politik. Kraft, Kalender für Fabrikbetrieb 1904. Ein Handbuch zum Gebrauch für Besitzer und Leiter von Kraftanlagen jeder Art, für Ingenieure, Techniker, Werkführer, Monteure, Maschinisten und Heizer. Bearbeitet und herausgegeben von Richard Mittag, Ingenieur und Chef-Redakteur der Zeitschrift „Kraft“ früher „Dampf“. Siebzehnter Jahrgang. Robert Tessmer, Berlin. Preis in Brieftaschenform, in Leder gebunden, nebst Beilage 4 Mk. Kalender für Heizungs- Lüftungs- und Badetechniker. Von Klinger- Halle a. S. 1904. Carl Marhold. Preis in Leder geb. 4 Mk.