Titel: [Kleinere Mitteilungen.]
Fundstelle: Band 319, Jahrgang 1904, S. 752
Download: XML
[Kleinere Mitteilungen.] [Kleinere Mitteilungen.] Bücherschau. Methode: Deinhardt-Schlomann, technisches Wörterbuch in sechs Sprachen. Herausgegeben von Kurt Deinhardt und Alfred Schlomann, Ingenieure. – Band I: Die Maschinenelemente und die gebräuchlichsten Werkzeuge zur Bearbeitung von Holz und Metall nebst einem Anhang. Redigiert von Dipl.-Ing. Paul Stülpnagel, Ingenieur in Duisburg. München und Berlin, 1904. R. Oldenbourg. In Heft 11 dieses Jahrganges dieser Zeitschrift hatte ich die Notwendigkeit der Sprachfertigkeit des Ingenieurs betont, das Verfahren mit Hilfe der Anschauung eine Sprache zu erlernen entwickelt und dabei auf ein graphisches Vokabularium aufmerksam gemacht und zum Schluss die Hoffnung ausgesprochen, es möchten ähnliche Tafeln für alle Gebiete der Technik herausgegeben werden. Diese Hoffnung hat sich schneller als gedacht erfüllt. Wenn auch anders gestaltet, so doch aus demselben Grundgedanken herausgewachsen, haben die Ingenieure Deinhardt und Schlomann ein sechssprachiges technisches Wörterbuch mit Skizzen bearbeitet, dessen erster Band im Verlag von R. Oldenbourg, Berlin und München in kurzer Zeit erscheinen wird und dessen Bürstenabzug mir z. Z. vorliegt Ueber den Grundgedanken des Werkes braucht hier Nichts mehr mitgeteilt werden, da er der gleiche ist, wie der in meinem oben bezeichneten Aufsatz früher ausgesprochene. Die gesamte Technik ist in Sondergebiete unterteilt, deren jedes einen der 11 bisher in Aussicht genommenen Bände füllen wird. In jedem Band ist wiederum der Stoff systematisch aufgebaut, so dass die Fachausdrucke, die sachlich zusammengehören, räumlich bei einander stehen. Als Beispiel für die Einrichtung des Wörterbuchs diene nebenstehendes Bruchstück aus dem ersten Band. Unter 55 Stichwörtern wird z.B. das zu Nieten Gehörige zusammengestellt. Sollte man einmal das gewünschte Wort in der jedem Bande angehängten abc-lichen Reihenfolge nicht finden können, so kann durch Aufsuchen eines andern zur Sache gehörenden Wortes das Gesuchte – falls es überhaupt aufgeführt ist – leicht gefunden werden. Diese abc-liche Reihenfolge enthält in einer einzigen fortlaufenden Wörterfolge sämtliche Wörter der Textabbildung Bd. 319, S. 751 Niete (f) rivet, pin, clinch rivet (m); Nietschaft (m) chaft of a rivet corps (m) de rivet, tige (f) de rivet; Nietkopf (m) head of a rivet tête (f) de rivet; Setzkopf (m) rivet head, swage-head, die-head tête (f) de pose, première tête (f); Schließkopf (m) rivet point, closing-head tête (f) fermante, seconde tête (f); Versenkungswinkel (m) angle of countersunking angle (m) du cône de rivet; Nietloch (n) rivet hole trou (m) de rivet; Niete (f) mit versenktem Kopf, versenkte Niete (f) flush, rivet, rivet with countersunk head rivet (m) à tête noyée, rivet (m) noyé; Niete (f) mit halbever- senktem Kopf, halbversenkte Niete (f) rivet with half counter- sunk head rivet (m) à tête saillante fünf Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch; für das Russische ist naturgemäss eine besondere Zusammenstellung erforderlich. Das Buch ersetzt alle zweisprachigen Wörterbücher der in ihm enthaltenen Sprachen, so dass es im weiten Sinne international ist und daher sein Gebrauch nicht nur auf das engere Vaterland der Herausgeber beschränkt bleiben wird. Fast aber will es scheinen, als ob das Buch zu universell angelegt ist für einen Leser, da das Bedürfnis nach sechs Sprachen zugleich wohl recht spärlich sein dürfte, weswegen vielleicht eine Teilung in zwei Teile zu erwägen wäre, deren einer Deutsch, Englisch und Französisch, deren anderer Deutsch, Russisch, Italienisch und Spanisch enthielte. Jedoch wird die Zukunft am besten über das hier ausgesprochene Bedenken Klarheit schaffen. Namhafte Gelehrte, grosse ausländische technische Körperschaften, industrielle Werke haben die Verfasser reichlich unterstützt. Es wird von Interesse sein, zu erfahren, in welcher Weise der reichhaltige Inhalt des Wörterbuches zusammengetragen worden ist, da in dem überaus praktischen Vorgehen der Herausgeber die beste Gewähr für die Brauchbarkeit des Werkes liegt: Den ausländischen Uebersetzern und Fachingenieuren wurde die Skizze, die Zeichnung oder das Modell zum Eintragen des fremdsprachigen Ausdruckes übersandt. Dadurch musste stets unzweideutig die schärfste Fassung im Ausdruck für den betreffenden Maschinenteil, allgemein für das zu Uebertragende, gewonnen werden. Jeder Band soll in Form eines bequem zu tragenden Taschen-Luches erscheinen, damit er den Ingenieur überallhin begleiten kann. Trotz des dadurch bedingten kleinen Druckes und der Skizzen sind beide jedoch klar und deutlich. Das im Entstehen begriffene Werk ist mit Freuden zu begrüssenund dürfte internationaler Verbreitung wegen seines universellen Charakters gewiss sein. Es wird sowohl dem Gelehrten als auch dem in der Praxis stehenden Ingenieur, der die ausländische Industrie nicht unbeachtet lässt, ein schätzbarer Gehilfe bei der Arbeit sein. Möge der finanzielle Erfolg des ersten Bandes den Herausgebern die Weiterarbeit an den in Aussicht genommenen Bänden ermöglichen und der Lohn für die wertvolle und wohl auch kostspielige Arbeit werden. Besten Erfolg dem ganzen Werk, dessen erster Band hiermit den Lesern auf das Wärmste empfohlen sein mag! Hans A. Martens. Die Wasserrohrkessel der Kriegs- und Handelsmarine, ihre Bauart, Wirkungsweise, Bedandlung und Bedienung. Von Walter Leps †, staatlich geprüftem Schiffsmaschinenbau-Ingenieur, fortgesetzt und beendet von Max Dietrich, K. Marine-Oberingenieur a. D. Mit 152 Abbildungen. Rostock. C. J. E. Volckmann. Es werden alle gebräuchlichen Systeme von Wasserrohr-Schiffskesseln mit grosser Sachkenntnis klar und ausführlich behandelt. Besonders ausführlich ist die Besprechung der Kesselsysteme von Dürr, Niclausse, Babcock-Wilcox. Belleville, Tornycroft, Yarrow, Schulz u.a. Auch die Konstruktion des in der japanischen Flotte verwendeten Kessels des japanischen Admirals Miyabara ist eingehend erläutert. Bei der ausserordentlich schnellen und besonders für die Kriegsmarine wichtigen Entwicklung und Verbreitung des Wasserrohr-Schiffskessels wird das Buch für alle, die mit Interesse diese Entwicklung verfolgen, nützlich und interessant sein. Herre. Bei der Redaktion eingegangene Bücher. Grundriss der Wärmetheorie. Mit zahlreichen Beispielen und Anwendungen. Nach Vorträgen an der Kgl. Technischen Hochschule in Stuttgart von Professor Dr. Jakob J. Weyrauch. Erste Hälfte. Mit 107 Abb. Stuttgart, 1905. Konrad Wittwer. Technische Untersuchungsmethoden zur Betriebskontrolle,insbesondere zur Kontrolle des Dampfbetriebes. Zugleich ein Leitfaden für die Uebungen in den Maschinenbaulaboratorien technischer Lehranstalten. Von Julius Brand, Ingenieur, Oberlehrer der Kgl. vereinigten Maschinenbauschulen zu Elberfeld. Mit 168 Abb. und zwei lithogr. Tafeln. Berlin, 1904. Julius Springer. Preis geb. 6 M. Das Glasieren der Ziegel. Bearbeitet auf Grund langjähriger Erfahrungen von Alfred Rischer. Berlin, 1904. Tonindustrie-Zeitung. Preis geh. 1 M. 50 Pf. Gebrauchsanweisung zur Thermodynamischen Rechentafel (für Dampfturbinen). Von Dr. ing. Reinhold Proell, Diplom-Ingenieur. Berlin, 1904. Julius Springer. O. Hübners Geographisch-statistische Tabellen für 1904. Herausgegeben von Universitäts-Professor Dr. Fr. von Juraschek, Hofrat und Sekretär der k. k. österreichisch, statistischen Zentral-Kommission in Wien. Frankfurt a. M. 1904. Heinrich Keller. Prozent-Tabellen für die Elementaranalyse. Von Dr. Leo F. Gutmann, Chemiker und Diplom-Ingenieur in London. Braunschweig, 1904. Fr. Vieweg & Sohn. Preis geb. 2 M. 40 Pf. Aus Natur- und Geisteswelt:Die Entwicklung des deutschen Wirtschaftslebens im 19. Jahrhundert. Fünf Vorträge von Prof. Dr. Ludwig Pohle. Leipzig, 1904. B. G. Teubner. Preis geb. 1 M. 25 Pf. Als Arbeiter in Amerika. Unter Deutschamerikanern, Grosstadt-Proletariern. Von Alfred Kolb, Regierungsrat. Berlin, 1904. Karl Siegismund. Preis geh. 3 M. Die moderne Aufbereitung der Mörtel-Materialien. Von Dr. Carl Schock. Zweite, umgearbeitete Auflage. Berlin, 1904. Tonindustrie-Zeitung. Die Regelung der Kraftmaschinen. Berechnung und Konstruktion der Schwungräder, des Massenausgleiches und der Kraftmaschinenregler in elementarer Behandlung. Von Max Tolle, Professor und Maschinenbauschuldirektor. Mit 372 Abb. und 9 Tafeln. Berlin, 1905. Julius Springer. Preis geb. 14 M. Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik für das Jahr 1904. Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner herausgegeben von Hofrat Dr. Josef Maria Eder, Direktor der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, o. ö. Professor an der k. k. Technischen Hochschule in Wien. Achtzehnter Jahrgang. Mit 189 Abbildungen und 29 Kunstbeilagen. Halle a. S., 1904. Wilhelm Knapp. Preis geh. 8 M. Die wichtigsten Faserstoffe der europäischen Industrie. Anleitung zur Erkennung und Unterscheidung. Von Franz Zetzsche, Assistent an der Technischen Prüfungsstelle der Kgl. Sachs. Zoll- und Steuerdirektion. Mit 46 Abbildungen. Kötzschenbroda-Dresden, 1904. Selbstverlag. Preis geh. 2 M., geb. 2,50 M. Untersuchung über Gips. Von Richard Müller. Berlin, 1904. Tonindustrie-Zeitung. La statique chimique basèe sur les deux principes fondamentaux de la thermodynamique. Par le Lieutenant-Colonel E. Ariès, ancien élève de l'école polytechnique. Paris, 1904. Librairie Scientifique A. Hermann. Preis geh. 10 fr. Technisch-Chemisches Jahrbuch 1902. Ein Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der chemischen Technologie. Herausgegeben von Dr. Rudolf Biedermann. Fünfundzwanzigster Jahrgang. Mit 72 Abb. Braunschweig, 1904. Fr. Vieweg & Sohn. Preis geb. 15 M. Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. Im Verein mit Fachgenossen herausgegeben von Otto Lueger. Mit zahlreichen Abbildungen. Zweite, vollständig neu bearbeitete Auflage. Erster Band: A bis Biegung. Stuttgart und Leipzig, Deutsche Verlags-Anstalt.