Titel: Bücherschau.
Fundstelle: Band 323, Jahrgang 1908, S. 208
Download: XML
Bücherschau. Bücherschau. Tabellen für Eisenbetonkonstruktionen. Von Kaufmann. 2. Auflage. Berlin 1908. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis M. 4,50. Die zweite Auflage dieses Tabellenwerkes ist unter Berücksichtigung der neuen amtlichen Bestimmungen vom 24. Mai 1907 umgearbeitet und erweitert. In einer Einleitung sind die Dimensionierungsformeln für Decken, Unterzüge und Stützen abgeleitet. Hierbei ist im Gegensatz zu andern Tabellenwerken nicht die Gesamtbelastung, sondern nur die Nutzlast als Grundlage der Rechnung eingeführt. Die allgemeinen Formeln, die man hierbei erhält, sind verhältnismäßig umständlich. Der Verfasser hat sich jedoch der Mühe unterzogen, für eine im allgemeinen ausreichende Zahl von verschiedenen Nutzlasten die Abmessungen von Deckenplatten und Plattenbalken mit einfacher und doppelter Eiseneinlage und für zentrisch und exzentrisch belastete Stützen zusammenzustellen. Die Tabelle für die Deckenplatten mit einfacher Armierung umfaßt 40 Seiten. Für Druckspannungen des Betons von 15 bis 50 kg/qcm (in Zwischenräumen von 5 zu 5 kg/qcm) und für 1000 kg/qcm Eisenzugspannung sind für die verschiedenen Momentenformeln: q\,\frac{l^2}{8},\ q\,\frac{l^2}{10},\ \frac{l^2}{12}\mbox{ und }q\,\frac{l^2}{24} die bei gegebenem Querschnitt und gegebener Nutzlast zulässigen Spannweiten zusammengestellt. Die Plattenstärken schwanken mit 2 cm Abstand zwischen 8 und 30 cm, die Eisenquerschnitte zwischen 0,9 und 30 qcm auf 1 m Breite und die Nutzlasten zwischen 250 und 3000 kg/qm. Da nach den amtlichen Bestimmungen die Berechnung von Schub- und Haftspannungen erforderlich ist, wäre die Aufnahme der Hebelarme der inneren Kräfte in die Tabelle erwünscht gewesen. In der Tabelle für Plattenbalken mit einfacher Armierung sind auf 75 Seiten für die Betondruckspannungen von 15 bis 40 kg/qcm und die Eisenzugspannungen von 1000 kg/qcm, für Nutzhöhen der Balken von 15 bis 70 cm und für Plattenstärken von 10 bis 24 cm, bei Nutzlasten von 500 bis 10000 kg, die Eisenquerschnitte, Balkenbreiten, Plattenstärken beim Anschluß an die Balken und die zulässigen Spannweiten zusammengestellt. Zur Berechnung der Schub- und Haftspannungen ist der Hebelarm der inneren Kräfte beigefügt. Die Balkenbreiten sind unter Annahme einer Betonschubspannung von 9 kg/qcm berechnet, so daß die Hälfte dieser Beanspruchung durch aufgebogene Eisen oder Bügel aufzunehmen ist. Die berechneten Profile lassen eine hinreichende Auswahl in der Konstruktionshöhe zu. Für besonders niedrige Konstruktionshöhen ist entweder die Eisenzugspannung herabzusetzen, also der Eisenquerschnitt in der Zugzone zu vermehren, oder der Querschnitt ist auf Druck zu bewehren. Von der ersten Möglichkeit ist leider abgesehen, da durchweg mit Eisenspannungen von 1000 kg/qcm gerechnet ist Dagegen sind auf 45 Seiten Hilfstabellen zur Berechnung von Druckeiseneinlagen bei Platten und Plattenbalken zusammengestellt, welche in der ersten Auflage fehlten. Hierbei wurde die Druckberechnung nach einem Annäherungsverfahren so bestimmt, daß die Druckspannungen des einfachen Balkens durch die Druckeisen vermindert werden, während der Eisenzugquerschnitt und die Eisenzugspannungen als unverändert angenommen werden. Die berechneten Werte lassen sich besonders für die Stützquerschnitte bei kontinuierlichen Balken gut verwenden. Für Säulenberechnungen sind auf 40 Seiten Tabellen zusammengestellt. Es sind Säulen von 15 bis 100 cm Seitenlänge, mit einem Querschnitt der Eiseneinlagen von 1,1 bis 150 qcm und mit Belastungen bis 306 t berücksichtigt. Bei den exzentrisch belasteten Säulenquerschnitten schwankt die Exzentrizität zwischen 10 und 40 v. H. der Seitenlänge, von 10 zu 10 v. H. fortschreitend. Im Anhang ist eine Rundeisentabelle in der üblichen Weise für Durchmesser von 1 bis 50 mm zusammengestellt. In der erweiterten Form der neuen Auflage ist das Kaufmannsche Tabellenwerk für den Eisenbetonbauer noch praktischer und nützlicher geworden. Dr.-Ing. P-Weiske. Bei der Redaktion eingegangene Bücher. Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen. 168. Bändchen. Grundlagen der Elektrotechnik. Von Dr. Rudolf Blochmann in Kiel. Mit 128 Abb. Leipzig 1907. 190. Bändchen. Technische Hochschulen in Nordamerika. Von Siegmund Müller, Prof. an der Kgl. Techn. Hochschule in Berlin. Mit zahlreichen Abb., einer Karte und einem Lageplan. Leipzig 1908. B. G. Teubner. Preis jedes Bändchens geh. M. 1.,–, geb. M. 1,25. Die Patentgesetze aller Völker. Bearbeitet und mit Vorbemerkungen und Uebersichten, sowie einem Schlagwortverzeichnis versehen. Von Geh. Justizrat Dr. Josef Kohler, Ordentl. Prof. an der Universität Berlin und Maximilian Mintz, Patentanwalt in Berlin. Band I. Lieferung 6 und 7. Berlin 1907. R. v. Decker (G. Schenck). Preis geh. M. 14,–. Massendestillation von Wasser, insbesondere zur Erzeugung von Trinkwasser und Lokomotivspeisewasser. Von Ludwig Bothas, Regierungsbaumeister a. D., St. Petersburg. Mit 8 Abb. Berlin 1908. Julius Springer. Preis geh. M. 2,–. Die Kegelprobe. Ein neues Verfahren zur Härtebestimmung von Materialien. Von Ing. Dr. Paul Ludwik, Honorar- und Privatdozent an der Technischen Hochschule in Wien. Berlin 1908. Julius Springer. Preis geh. M. 1,–. Monographien über chemisch- technische Fabrikationsmethoden. Band 9. Steinzeug, Steingut, Töpferwaren. Von Dr. R. Dietz, Privatdozent a. d. technischen Hochschule zu Dresden. Mit 5 Abb. Halle a. S. 1907. Wilhelm Knapp Preis geh. M. 3,60. Aufgaben und Lösungen aus dem Gebiete der Gleich- und Wechselstromtechnik. Ein Uebungsbuch für den Unterricht in der Elektrotechnik an technischen Hoch- und Fachschulen, sowie zum Selbststudium von H. Vieweger, Oberlehrer am Technikum Mittweida. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 174 Abb. und 2 Tafeln. Mittweida 1908. R. Schulze. Preis geb. M. 6,–. Gemeinfaßliche Darstellung des Eisenhüttenwesens. Herausgegeben vom Verein deutscher Eisenhüttenleute in Düsseldorf. 6. Auflage. Düsseldorf 1907. A. Bagel. Preis geb. M. 4,–.