Titel: BÜCHERSCHAU.
Fundstelle: Band 327, Jahrgang 1912, S. VII
Download: XML
BÜCHERSCHAU. Bücherschau Die Dampfkessel nebst ihren Zubehörteilen und Hilfseinrichtungen Ein Hand- und Lehrbuch zum praktischen Gebrauch für Ingenieure, Kesselbesitzer und Studierende. Von R. Spalckhaver, Regierungsbaumeister, Kgl. Oberlehrer in Altona a. E. und Fr. Schneiders, Ingenieur in M.-Gladbach (Rhld). Mit 679 Figuren. 4°, 418 Seiten. Berlin 1911. Julius Springer. Preis geb. M 24.–. Das vorliegende Werk gibt nach einem einleitenden Abschnitt über den Zweck des Dampfkessels eine zunächst allgemeine Theorie der Wärme und behandelt sodann die speziell dem Wasserdampf eigentümlichen thermischen Eigenschaften. Bevor die Verfasser zur eigentlichen Materie übergehen, widmen sie den bei der Verbrennung auftretenden chemischen Vorgängen ein eigenes Kapitel, im Anschluß daran finden wir in dem Buche wichtiges Zahlenmaterial über die verschiedenartigen festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffe, bezw. Angaben über deren Entstehung, Verwertung und Gewinnung. In kurzen Erklärungen werden noch die für den Dampfkessel maßgebenden Grundbegriffe erläutert und es folgt dann die Beschreibung der verschiedenen bis heute gebräuchlichen spezifisch deutschen Kesselsysteme. In neun Unterabteilungen sind unter Beigabe von reichlichem äußerst wertvollem Zahlen- und Figurenmaterial aus der Praxis die Ausführungsformen und Hauptabmessungen einer Reihe von Kesselanlagen besprochen, wie sie mit allen hierher gehörigen Abarten von auf dem einschlägigen Gebiet führenden Firmen hergestellt werden. Eingehende Behandlung erfahren die mannigfachen Anordnungen und Systeme von Ueberhitzern; es ist dabei besondere Rücksicht auf die für den Ueberhitzerbau in Betracht kommenden Konstruktionselemente genommen, außerdem sind in diesem Abschnitt alle für die Berechnung von Ueberhitzern verschiedener Systeme nötigen Zahlenangaben enthalten. Ein eigener Teil des Werkes befaßt sich mit den Rauchgasvorwärmern, deren Ausführung, Betrieb, Berechnung und Nutzen. In dem Abschnitt „Feuerungsanlagen“ finden alle wichtigen Systeme von Feuerungen für Bedienung von Hand und mechanische Beschickung, für Rauchverminderung, die verschiedenen Rostfeuerungen, Feuerungen mit künstlichem Zuge, Anlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe Berücksichtigung. Ueber die Abmessungen und Ausführungsarten des Kesselmauerwerkes sowie der Rauch- und Aschenkanäle, ferner über Berechnung und Bau von Schornsteinen geben getrennte Abhandlungen Auskunft. Mit großer Gründlichkeit ist der Abschnitt „Berechnung der Konstruktionsteile auf Festigkeit“ in seinen einzelnen Teilen durchgearbeitet und bietet alles, was der ausführende Ingenieur auf diesem Gebiete wissen muß Das Kapitel über die Herstellung der Kessel entwickelt alle wichtigen im Kesselbau vorkommenden Arbeitsverfahren und erläutert die dazu verwendeten Werkzeuge und Werkzeugmaschinen. Kesselarmaturen und Speisevorrichtungen sind in eigenen Kapiteln ebenfalls ausführlich zur Darstellung gebracht und fachmännischer Kritik unterzogen. Wertvolle Winke über Speisewasserreinigung nach den verschiedenen Systemen zusammen mit ausgewählten Darlegungen über die Hilfseinrichtungen zur Kontrolle und Sicherung des Betriebes von Dampfkesseln schließen den Hauptteil des Werkes ab, der sich mehr auf die konstruktiven Rücksichten im Dampfkesselbau erstreckt. Nach Erledigung einer Reihe von für Kesselanlagen in Betracht kommenden allgemeinen Gesichtspunkten bringen die Verfasser noch beachtenswerte Vorschläge über Bekohlungsanlager, Verdampfungsversuche, Bestimmung der Dampfpreise und Kalkulation von Kesselanlagen, um endlich noch praktische Aufschlüsse über Betrieb und Reinigung von Kesseln zu erteilen. Den Schluß des wertvollen Werkes bildet ein Anhang der für Kesselanlagen geltenden Gesetze und Vorschriften sowie ein reichhaltiger Literaturnachweis. Das Buch bedeutet als in sich abgeschlossenes Ganzes eine wesentliche Bereicherung für die Literatur des Dampfkesselbaues, und zwar durch mustergültige Darstellung und übersichtliche Anordnung des Stoffes, ganz besonders aber auch durch die dem Texte eingefügten, aus der Praxis entnommenen Figuren, Zahlen und Beispiele, durch die praktischen Hinweise und Ratschläge für Berechnung, Projektierung, Konstruktion, Betrieb und Untersuchung von kompletten Dampfkesselanlagen mit ihren Zubehörteilen und Hilfseinrichtungen. Das Werk kann wegen seines die Materie erschöpfenden Inhalts und der reichhaltigen Ausstattung wegen dem projektierenden und konstruierenden Ingenieur der Praxis ebenso wie dem Kesselbesitzer und dem Studierenden als unentbehrliches Hand- und Lehrbuch für den praktischen Gebrauch aufs wärmste empfohlen werden. Scheib. BEI DER REDAKTION EINGEGANGENE BÜCHER. Vollständigere Theorie der Maschinen, die durch Reaktion des Wassers in Bewegung versetzt werden. Von L. Euler (Histoire de l'Académie Royale des Sciences et Beiles Lettres. Mém. T. 10. 1754. Berlin 1756. Classe de Philosophie experimentale p. 227–295.) Herausgegeben von Ernst A. Brauer und M. Winkelmann. Mit 1 Tafel. Leipzig 1911. Wilhelm Engelmann. Preis geh. M 1,60. Leitfaden der bautechnischen Algebra. Für den Unterricht in der allgemeinen Zahlenlehre und der Lehre von den Gleichungen an bautechnischen Fachschulen. Von Prof. Martin Girndt, Oberlehrer an der Kgl Baugewerkschule zu Magdeburg. Vierte Auflage. Mit 29 Figuren und 2 Tafeln. Leipzig und Berlin 1911. B. G. Teubner. Preis geb. M 1,50. Funktionenlehre und Elemente der Differential- und Integralrechnung. Lehrbuch und Aufgabensammlung für höhere Lehranstalten, besonders für technische Fachschulen sowie zum Selbstunterricht. Von Dr. Heinrich Grünbaum, Kgl. Reallehrer am staatlichen Technikum Nürnberg. Dritte, umgearbeitete und vermehrte Auflage des Lehr- und Uebungsbuchs der Differentialrechnung. Stuttgart und Berlin 1912. Fr. Grub. Preis geh. M 3,20, geb. M 4,–. Schmierung und Schmiervorrichtungen von Motorwagen (unter besonderer Berücksichtigung zweckmäßiger Lagerungen und Schmierstoffe). Von August Bauschlicher, Zivilingenieur in Frankfurt a. M. Mit 74 Figuren. Berlin 1912. Richard Carl Schmidt & Co. Preis geb. M 2,80. WIRTSCHAFTLICHE RUNDSCHAU. Die elektrische Industrie im Jahre 1911. Nachdruck verboten. Im allgemeinen hat die elektrotechnische Industrie im vergangenen Jahre ziemlich gut abgschnitten. Im Inlande waren umfangreiche Neuanlagen und Erweiterungen von elektrischen Bahnen aller Art zu verzeichnen. Die lebhafte Bautätigkeit wirkte günstig auf die Nachfrage nach Installationsmaterialien. Vor allem kommt. der Industrie aber die neuerdings besonders rege betriebene Einrichtung vom Ueberlandzentralen sehr zu statten. Um die Verwendung der elektrischen Kraft in den landwirtschaftlichen Betrieben zu fördern und sich für ihre eigenen Erzeugnisse ein gutes dauerndes Absatzgebiet zu sichern, haben vielfach die elektrotechnischen Werke sich bei Gründung von Ueberlandzentralen stark engagiert und gleichzeitig ziemlich weitgehende Konzessions- und Lieferungsverträge mit den Abnehmern abgeschlossen. Um einer offenen oder verschleierten Monopolisierung der Lieferung von Elektrizität und Installationsmaterial auf dem platten Lande entgegenzuwirken, gaben die Regierungen von Preußen, Baden, Elsaß-Lothringen und anderen Landesteilen den Kreisbehörden ausführliche Anweisungen für die Begutachtung der von den Gemeinden mit den Unternehmern von Ueberlandzentralen abzuschließenden Konzessionsverträge. Besonderes Interesse erregte im zweiten Halbjahr 1911 der Kampf in der Glühlampenindustrie. Nachdem die Kohlenfadenlampe von Jahr zu Jahr immer mehr durch die Metallfadenlampe zurückgedrängt worden ist, macht sich jetzt die starke Konkurrenz der dauerhafteren und billigeren Metalldrahtlampe bemerkbar. Vorläufig sind allerdings nur die größeren Werke im Besitze der Lizenzen und Patente, die eine billige Herstellung von Lampen mit gezogenem Leuchtdraht ermöglichen. Die Position der kleineren Betriebe in dem entstandenen Preiskampfe ist daher ziemlich ungünstig. Die Beschäftigung in der elektrotechnischen Industrie war im Jahre 1911 wesentlich günstiger als im Vorjahre. Die Bewegung des Verhältnisses von Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkte ließ eine Zunahme der Arbeitsgelegenheit deutlich erkennen. Das Exportgeschäft hat sich gegen das Vorjahr zwar kräftig gehoben, doch kommt die Verschärfung der Konkurrenz am Weltmarkte in der relativen Abnahme der Wertziffern zum Ausdruck. In den Monaten Januar bis November 1911 belief sich die Gesamtausfuhr elektrotechnischer Erzeugnisse auf 947647 dz gegen 803691 dz in der vorjährigen Vergleichsperiode. Dem Werte nach ergibt sich aber eine Senkung von 194,26 auf 192,51 Millionen Mark. Besonders günstig entwickelte sich die Ausfuhr von Dynamomaschinen, Elektromotoren in allen Größen sowie von elektrischen Vorrichtungen für Beleuchtung und Kraftübertragung. Der Export elektrischer Glühlampen ist etwas zurückgegangen. Die Kabelausfuhr stieg Textabbildung Bd. 327 von 287029 dz auf 381357 dz. Der Wert derselben ist jedoch von 41,62 auf 33,27 Mill. M gesunken. Die Unternehmungslust ist gegen das Vorjahr stark zurückgegangen. Die Summe der Neuinvestierungen stellte sich in den ersten elf Monaten 1911 auf 40,11 Mill. M. Das bedeutet gegen das Vorjahr eine Abnahme um 17,40 Mill. M. Der für Neugründungen von Aktiengesellschaften und Gesellschaften m. b. H. aufgewendete Betrag ist von 15,13 auf 15,16 Mill. M gestiegen. Der Kapitalbedarf der bestehenden Gesellschaften ging von 42,37 auf 20,52 Mill. M zurück. Die Bewertung der an der Börse gehandelten Aktien elektrotechnischer Werke war nicht bei allen Papieren so günstig wie im Vorjahre. Während der. Marokkoverhandlungen trat wie bei allen Gruppen von Börsenpapieren eine ziemlich erhebliche Kurssenkung ein, der jedoch im letzten Quartal 1911 eine kräftige Erholung folgte. Am Ende des zweiten, dritten und vierten Quartals 1911 stellte sich der Kurs und Kurswert einiger wichtiger Papiere wie folgt: Kurs Kurswert in Mill. Mark Ultimo Juni Sept. Dez. Juni Sept. Dez. Allg. Elektr. Ges. 276,20 258,10 267,00 358,93 335,53 347,10 Bergmann Elektr. 232,75 223,10 236,00 67,50 64,70 68,44 Deutsche Kabelwerke 139,50 125,25 137,50 7,32 6,57 7,22 Siemens & Halske A.-G. 251,60 229,00 252,00 158,51 144,27 158,76 Gegen Ultimo Dezember 1910 hat sich das Kursniveau der Allg. Elektrizitäts-Gesellsch. um 5,90 Prozent gehoben, während Deutsche Kabelwerke um 8,50 und Bergmann um 15,00 Prozent gesunken sind. Die Verkehrsgesellschaften im Jahre 1911. Nachdruck verboten. Die günstigen Ergebnisse der Verkehrsgesellschaften nahen im abgelaufenen Jahre, eine recht erhebliche Steigerung der Unternehmungslust zu Folge gehabt. Die Summe der Neuinvestierungen belief sich in den Monaten Januar bis November 1911 bei Aktiengesellschaften und Gesellschaften m. b. H. auf 60,31 Mill. M gegen 44,04 Mill. M im Vorjahre. Die für Neugründungen aufgewendete Summe ist von 25,48 auf 48,64 Mill. M gestiegen. Die Kapitalserhöhungen beliefen sich auf 12,67 Mill. M, das bedeutet gegen das Vorjahr eine Abnahme um 5,89 Mill. M. In den. ersten elf Monaten der Jahre 1907 bis 1911 stellte sich die Summe der Neuinvestierungen bei den Aktiengesellschaften und Gesellschaften m. b. H. des Verkehrsgewerbes in Millionen Mark auf: 1907 1908 1909 1910 1911 Neuinvestierungen 76,77 38,55 29,24 44,04 60,31 Differenz – 38,22 – 9,31 + 14,80 + 16,27 Trotz der kräftigen Belebung der Unternehmungslust in den letzten beiden Jahren wurde im Jahre 1911 die Höhe der Neuinvestierungen vom Jahre 1907 bei weitem noch nicht erreicht. Die Geschäftsergebnisse der Verkehrsgesellschaften haben im letzten Rechnungsjahre, das bei den meisten einen großen Teil des Kalenderjahres 1911 mit umfaßt, ganz wesentlich gebessert. In den Monaten Januar bis November 1911 haben insgesamt 404 Aktiengesellschaften ihre Bilanzen für das Betriebsjahr 1910/11 mit dem Textabbildung Bd. 327 Vorjahre vergleichbar veröffentlicht. Das Aktienkapital dieser Gesellschaften wurde im letzten Jahre von 1538,5 auf 1565,2 Mill. M erhöht. Die Summe der für das Geschäftsjahr 1910/11 zur Ausschüttung gebrachten Dividende belief sich auf 79,93 Mill. M. Das bedeutet gegen das Vorjahr eine Steigerung um 13,81 Mill. M. In Prozenten des Aktienkapitals ergibt sich eine Zunahme von 4,3 auf 5,1 Prozent. Die (Bewegung der Abschreibungen läßt sich bei 344 Gesellschaften verfolgen. Diese brachten im letzten Jahre auf 1433,56 Mill. M Nominalkapital 95,28 Mill. M zur Abschreibung. Im vorangegangenen Jahre stellte sich die Summe der Abschreibungen bei 1409,50 Mill. M Grundkapital auf 86,50 Mill. M. Für einen Vergleich von Reingewinn und Verlusten in den letzten beiden Jahren lassen sich die Bilanzen von 423 Aktiengesellschaften verwerten. Bei diesen entwickelten sich die Geschäftsergebnisse wie folgt: Zahl derGesellsch. Aktienkapital Reingewinnresp. Verluste in Millionen Mark 1909/10: 363  60 1491,49    80,71 +   96,47–     8,22 1910/11: 375  48 1520,43    80,98 + 119,40–     1,36 Mithin ist der Reingewinnüberschuß im letzten Jahre von 88,25 auf 110,04 Mill. M gestiegen. In Prozenten des jeweiligen Aktienkapitals ergibt sich eine Besserung von 5,61 auf 6,87 Prozent. Ausschreibungen und Projekte. Elektrotechnische Industrie. Großbritannien. Erweiterung der städtischen Elektrizitätswerke in Dartford (Maschinen, Generatoren, Ueberhitzer, Röhrenwerk, Umschalter, elektrisch betriebene Zentrifugalpumpe usw.). Spezifikationsabschriften und Angebotsformulare für 2 Guineen (die bei bona fide-Angeboten zurückerstattet werden) bei W. Kay, Clerk of the Council, in Dartford, Council Offices. Frist für Angebote: 23. Januar 1912, 12 Uhr mittags. Näheres bei J. D. Pember, Electrical Engineer in Dartford, Electricity Works. (The Board of Trade Journal.) Rußland. Zwecks Einrichtung elektrischer Beleuchtung in Pernau und Wenden sind die dortigen Stadtverwaltungen ermächtigt worden, Anleihen von 10000 bezw. 40000 Rubel aufzunehmen. (The Board of Trade Journal.) Galizien. Neue Elektrizitätswerke. Die Gemeinde Nowy Targ projektiert den Bau einer neuen Elektrizitätszentrale. Desgleichen wird der Bau einer Zentrale in Hakopane in Erwägung gezogen. – In Sierßa wird der Bau einer Elektrizitätszentrale geplant, welche alle größeren Fabriken und Gruben der Umgebung mit Strom versehen soll. – Die Gemeinde Brzesko projektiert die Einführung der elektrischen Beleuchtung. (Oesterreichischer Zentral-Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.) Uruguay. Nach einem Gesetz vom 8. November 1911 ist die Regierung ermächtigt worden, bis zu 380000 $ (ur.) = 1650000 M auszugeben, um die staatlichen Telegraphenlinien wieder instand zu setzen und auszubessern, eine Linie von Salto nach San Eugenio an der brasilianischen Grenze neu herzustellen und die staatliche Telegraphenlinie Textabbildung Bd. 327 innerhalb des Departements Montevideo in eine unterirdische umzuwandeln. Zu den oberirdischen Leitungen sollen eiserne oder Stahlpfosten aus einem Stück und Silicium-Kupferdraht von mindestens 4 mm Durchmesser verwandt werden. Moderne telegraphische und Telephon-Apparate sowie der Bedarf für die Einrichtung von Reparaturwerkstätten sollen ebenfalls aus der obigen Summe angeschafft werden. (Bericht der Kais. Ministerresidentur in Montevideo.) Eisenbahnmaterial. Bulgarien. Außerordentliche Kredite für Bahn- und Hafenbauten sowie für rollendes Material. Der Sobranje ist eine Gestzesvorlage unterbreitet worden, laut welcher dem Eisenbahnen- und Bautenminister außerordentliche Ausgaben im Betrage von 23128056 Fr. bewilligt werden, davon 8500000 für neue Eisenbahnlinien, 4715000 für Hafenbauten und 4 Millionen für die Vermehrung des Eisenbahnparks. (Bulgarische Handelszeitung.) Verschiedenes. Italien. Vergrößerung des Hafens von Ortona. 2700000 Lire. 16. Januar, 10 Uhr, Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und Präfektur in Chieti. Vorläufige Sicherheitsleistung 150000 Lire. (Moniteur des Intérêts Matériels.) Schweiz. Vollendung des zweiten Simplontunnels (Gesamtlänge des Tunnels 19804 m, Länge der zu vollendenden Strecke 19160 m). Angebote bis zum 30. März 1912 an die Direktion des 1. Arrondissements der Bundesbahnen in Lausanne. Pläne und Bedingungen 50 Fr. (Moniteur des Intérêts Matériels.) Rußland. Das Projekt einer Verbindung des Wolgabassins mit den Wasserstraßen des asiatischen Rußlands wird gegenwärtig im Verkehrsministerium entworfen. Durch die Forschungen des laufenden Jahres wurde eine passende niedrige Stelle in einer Schlucht des Uralrückens bei Jekaterinburg gefunden, die reich ist an Wasserreservoirs und die Speisung eines Wasserscheide-Bassins vollkommen sichern würde. Den Voraussetzungen nach dürfte das technische Projekt dieser großangelegten Wasserstraße, die den billigen Transport sibirischer Produkte über den Ural nach dem Europäischen Rußland sichern soll, gegen 1913 beendet sein. Das umfangreiche Material und die Schwierigkeit der Angelegenheit veranlaßten das Ministerium, die erfolgreiche Zusammmenstellung dieses Projekts entsprechend zu organisieren und die Oberaufsicht dem Mitgliede des Ingenieurkonseils, Geheimrat N. J. Maximow, zu übertragen; unter dessen Vorsitz haben technische Konferenzen stattgefunden, in denen bereits die prinzipiellen Aufgaben des Projekts bearbeitet wurden, welche nächstens dem Ingenieurkonseil zur Begutachtung vorgelegt werden sollen. (St. Petersburger Herold.) Oesterreich-Ungarn. Die städtische Generalversammlung in Nagyvárad bewilligte 1300000 Kr. für die Durchführung der Wasserleitung und der allgemeinen Kanalisierung der Stadt. (Oesterr. Zentral-Anzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.) –––––––––– ☞ Den beigefügten Prospekt der Verlagsbuchhandlung B. G. Teubner in Leipzig empfehlen wir der geneigten Beachtung unserer Leser bestens. Textabbildung Bd. 327