Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 328, Jahrgang 1913, S. [XXXI] |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Ausgewählte Kapitel aus der
Maschinenmechanik und technischen Wärmelehre. Von Dipl.-Ing. Rud. Barkow. IV. Teil zu
„Praktisches Maschinenrechnen“. 157 Seiten 8° mit 77 Abbildungen und einigen
Tabellen. Berlin 1913. A. Seydel.
Das Buch verfolgt den Zweck, auch solche Gebiete des praktischen Maschinenrechnens,
die bisher in niederen Fachschulen garnicht oder in nur geringem Umfange behandelt
wurden, in den Lehrstoff derartiger Schulen einzuführen. Wie schon der Titel besagt,
sind diese Gebiete ziemlich willkürlich herausgegriffen. Besprochen werden: Die
Berechnung der Federn, die Fliehkraft, Aufgaben aus der technischen Wärmelehre,
Berechnung der Schwungräder, Gleichgewicht und Bewegung des Wassers und endlich
Arbeitsübertragung durch Wellenleitungen, Druckwasser, Preßluft, Dampf und Gas.
Die Art der Darstellung finde ich vortrefflich. Die einzelnen Abschnitte enthalten
mit knappen klaren Sätzen die wichtigsten Erklärungen und Angaben, und auf jede
Angabe, jede Formel (von denen die einfacheren auch abgeleitet werden) folgen
unmittelbar eine oder mehrere aus der Praxis herausgegriffene Aufgaben mit
vollständiger Ausrechnung, während am Schluß eines jeden Abschnittes eine größere
Anzahl Aufgaben beigefügt sind mit Angabe des Schlußergebnisses. Das Buch kann
namentlich Studierenden nicht angelegentlich genug empfohlen werden Die wichtigsten
Formeln sind ihnen ja aus den Vorlesungen mehr oder minder bekannt, aber es ist eine
alte Erfahrungstatsa he, daß die meisten Studierenden ziemlich hilflos dastehen,
wenn sie die schönen Formeln auf einfache Fälle der Praxis anwenden sollen. Bei der
großen Klarheit der Darstellung dürfte das Buch auch zum Selbststudium vortrefflich
geeignet sein und bei der Fülle des Stoffes wird es jedem Betriebsleiter in vielen
Fällen ein erwünschtes Handbuch sein, wenn er irgend welche Aufgaben aus den hier
behandelten Gebieten zu lösen hat. Diesem Zweck würde es aber meiner Ansicht nach
noch viel besser dienen, wenn das Buch erstens etwas schärfer gegliedert wäre,
wodurch seine Uebersichtlichkeit sehr gewinnen würde. Dann aber müßten wohl auch
Inhaltsverzeichnis und Sachregister noch viel umfangreicher sein. Gerade wo so
vielerlei unter einander doch garnicht zusammenhängende Fragen behandelt sind, muß
es erwünscht sein, möglichst schon im Inhaltsverzeichnis einen genauen Ueberblick
über die behandelten Gebiete zu finden, um schnell herauszufinden, ob und an welcher
Stelle das Buch eine Antwort auf eine gewünschte Frage erteilt. Einige Kleinigkeiten
sind mir beim Durchlesen aufgefallen. Im Abschnitt Wärmelehre müßte entschieden
gerade mit Rücksicht auf den beabsichtigten Leserkreis schärfer und häufiger betont
werden, daß die Werte p und v spezifische Drücke und spezifische Volumina bedeuten. Ich halte es für
sehr bedenklich, wenn z.B. das Mariotte-Gay-Lussacsche Gesetz in die
Worte gefaßt wird (S. 31): „Bei Gasen hat das Produkt aus Druck und Volumen
geteilt durch die absolute Temperatur einen unveränderlichen Wert“. Es
wird zwar einige Seiten vorher an unauffälliger Stelle erwähnt, daß „in den
folgenden Ausführungen stets 1 kg des betrachteten Stoffes in Rechnung gezogen
wird“, aber ich weiß aus Erfahrung, wie leicht das von Studierenden
vergessen wird, und ich würde es daher auch für besser halten, wenn in dem ganzen
Abschnitt überhaupt nur mit Drücken von kg/qm gerechnet würde. In die ersten Zeilen
der S. 42 bei der Berechnung von ß ist der
Druckfehlerkobold arg hineingeraten. Der Ausdruck
\frac{m\,v^2}{2} wird auf S. 26 mit „lebendige Arbeit“
bezeichnet, auf S. 73 mit „lebendige Kraft“. Allerdings wird dabei auf Teil
III verwiesen, der mir nicht zur Hand ist. Erfreulich ist die vielfache Verwendung
deutscher Wörter an Stelle altgewohnter Fremdwörter. Vielleicht könnte später einmal
auch Transmissionswelle durch Triebwerkswelle ersetzt werden. Namentlich in
Anbetracht der Ziele des Buches erscheint mir an einzelnen Stellen die Genauigkeit
der Zahlen übermäßig groß. Eine Vorzahl 0,6658 zur Berechnung von Rohrdurchmessern
hat wohl keinen rechten Wert. Auch noch an anderen Stellen kommen solche Zahlen mit
vier Dezimalstellen vor.
Es sind das alles nur Wünsche, die ich für eine Neuauflage meinerseits aussprechen
wollte. Ich wiederhole, daß jedem, der technische Aufgaben aus den behandelten
Gebieten zu lösen in die Lage kommt, nur dringend zu empfehlen ist, das kleine Buch
zur Hand zu nehmen, er wird immer wieder seine Freude daran haben. Die beigefügten
Zeichnungen, sowie überhaupt die ganze Ausstattung des Buches sind tadellos.
R. Vater.
Die wirtschaftlichen
Organisationen. Von Dr. Emil Lederer,
Privatdozent an der Universität Heidelberg, 138 Seiten. Leipzig 1913. B. G. Teubner.
Preis 1,25 M.
Das Buch ist in der Sammlung wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen
„Aus Natur und Geisteswelt“ erschienen. Es behandelt die wirtschaftlichen
Organisationen in sieben Abschnitten, nachdem in einem besonderen Abschnitt von dem
Verfasser zuvor die Entstehung und die allgemeine Bedeutung der wirtschaftlichen
Organisationen gewürdigt worden ist. Die sieben Abschnitte sind gewidmet 1. den
Gewerkschaften, 2. den Organisationen der Privatangestellten, 3. den
Unternehmerorganisationen, 4. den Organisationen des Mittelstandes, 5. den
Organisationen der öffentlichen Beamten, 6. den agrarischen Organisationen und 7.
den Konsumentenorganisationen. Bei einer jeden Organisation legt der Verfasser auf
Grund ihrer geschichtlichen Entwicklung die Richtlinien ihrer Betätigung und ihr
Verhältnis zu den politischen Parteien dar und zieht aus der gegenwärtigen Lage der
Organisation Schlüsse auf ihre weitere Entwicklung. Das Buch wird einem jeden, der
sich einen kurzen, sachdienlichen Einblick in die in unser Wirtschaftsleben tief
einschneidende Frage der Organisationsbildung verschaffen will, willkommen sein
W. Dietze.
Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
Taschenbuch für Heizungs-Monteure. Von Baurat
Bruno Schramm, Fabrikdirektor. Fünfte, durchgesehene und erweiterte Auflage. Mit 120
Abb. München und Berlin,. 1913. R. Oldenbourg. Preis geh. 3,20 M.
Sammlung Göschen. Die allgemeinen Grundlagen des
Brückenbaues. Von Prof. a. D. Dr.-Ing. Th. Landsberg. Geheimem Baurat in
Berlin. Mit 45 Abb. Berlin und Leipzig, 1913. G. J. Göschensche Verlagshandlung.
Preis geb. 90 Pf.
Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung
wissenschaftlichgemeinverständlicher Darstellungen. 29. Bändchen: Die Metalle. Von Prof. Dr. Karl Scheid. Dritte
neubearbeitete Auflage. Mit 11 Abb. B. G. Teubner. Leipzig und Berlin, 1914. Preis
geb. 1,25 M.
Der Aufzugbau. Von Ingenieur Hugo Bethmann. Ein
Handbuch für das Konstruktionsbureau. Mit 1166 Abb. Preis geb. 25 M.
Einführung in die Organisation von Maschinenfabriken unter
besonderer Berücksichtigung der Selbstkostenberechnung.
Von Dipl.-Ing. Friedrich Meyenberg, Oberingenieur der Eisenbahnsignal-Bauanstalt
Max Jüdel & Co. A.-G., Dozent an der Herzoglich Technischen Hochschule Braunschweig. Berlin 1913. Julius Springer. Preis geb. 5
M.
Neuerungen auf dem Gebiete des Unterwassertunnels.
Von Privatdozent Dr.-Ing. Fritz Steiner, k. k. Oberkommissär der Generalinspektion
der österreichischen Eisenbahnen. Sonderdruck aus der Zeitschrift des
Oesterreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereines. 1913, Nr. 38 und 39. Wien
1913. Verlag für Fachliteratur Ges. m. b. H.
P. Stühlens Ingenieur-Kalender für Maschinen- und
Hüttentechniker 1914. Eine gedrängte Sammlung der wichtigsten Tabellen,
Formeln und Resultate aus dem Gebiete der gesamten Technik nebst Notizbuch.
Herausgegeben von C. Franzen, Zivilingenieur, Köln, Prof. E. C. Karch, Dipl.-Ing.,
Laboratoriumsvorstand der Kgl. Ver. Maschinenbauschulen, Köln. 49. Jahrgang. In zwei
Teilen. Essen 1914. G. D. Baedeker Verlagshandlung. Preis beider Teile 4 M.
Haeders Hilfsbücher für Maschinenbau.
Schnell-Perspektive und Einführung in das technische Zeichnen. Hilfsbuch für Schüler
an technischen Lehranstalten und Fortbildungsschulen sowie zum Selbstunterricht. Von
O. Haeder. Zweite, erweiterte Auflage. Mit vielen Abbildungen, Maßtabellen und
Tafeln. Beilage: Zeichen-Dreieck mit Haederwinkel. Wiesbaden 1914. Otto Haeder.
Preis geb. 2,80 M.
(Fortsetzung umstehend.)
Textabbildung Bd. 328
Die Petroleum- und Benzin-Motoren mit besonderer
Berücksichtigung der Treiböl-Motoren. Ein Handbuch für Ingenieure,
Motorenbesitzer und Wärter, aus der Praxis für die Praxis. Bearbeitet von G.
Lieckfeld, Zivilingenieur in Hannover. Vierte Auflage. Mit 295 Abb. München und
Berlin, 1913. R. Oldenbourg. Preis geb. 11 M.
Jahrbuch der Luft-Fahrzeug-Gesellschaft (früher der
Motorluftschiff-Studiengesellschaft). Sechster Band. 1912-1913 Mit 91 Abb. Berlin
1913. Julius Springer. Preis geb. 6 M.
Mitteilungen über Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des
Ingenieurwesens, insbesondere aus den Laboratorien der technischen
Hochschulen. Herausgegeben vom Verein deutscher Ingenieure. Heft 142.
Schlesinger: Vereinheitlichung der Schraubengewinde. Denkschrift, erstattet im
Auftrage des Vereins deutscher Ingenieure, des Vereins deutscher
Maschinenbauanstalten, des Vereins deutscher Werkzeugmaschinenfabriken und des
Vereins deutscher Schiffswerften. Berlin 1913. Julius Springer. Preis 1 M.
Zur Frage eines reinen Erfinderrechtes in Deutschland.
Ein kritischer Beitrag zur Wertschätzung volkswirtschaftlich bedenklicher
Bestrebungen in der gegenwärtigen Reformbewegung. Von
Hermann Kandier. Sonderabdruck aus der Zeitschrift für Industrierecht. Nr. 22/23.
Berlin 1913. Franz Vahlen. Preis geh. 1,50 M.
Sammlung mathematisch-physikalischer Schriften.
Herausgegeben von E. Jahnke. Elemente der technischen Hydromechanik. Von Dr. Richard
von Mises, Maschinenbau-Ingenieur, Professor an der Universität Straßburg. I. Teil.
Mit 12 Abb. Leipzig und Berlin 1914. B. G. Teubner. Preis geh. 5,40 M, geb. 6
M.
Der Unterricht an Baugewerkschulen. Herausgeber:
Professor M. Girndt in Magdeburg. Leitfaden der bautechnischen Chemie. Zum Gebrauche
an bautechnischen Fachschulen. Von Prof. M. Girndt, Oberlehrer an der Kgl.
Baugewerkschule zu Neukölln. Dritte Auflage. Mit 31 Abb. Leipzig und Berlin 1913. B.
G. Teubner. Preis geh. 1,20 M.
Störungen des normalen Zustandes in Brückengewölben.
Von Dr.-Ing. Gilbrin. Mit 14 Abb. Berlin 1913. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geh.
2,80 M.
Jahrbuch der Elektrotechnik. Uebersicht über die
wichtigeren Erscheinungen auf dem Gesamt-Gebiete der Elektrotechnik. Unter
Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen herausgegeben von Dr. Karl Strecker. Erster
Jahrgang das Jahr 1912. München und Berlin 1913. R. Oldenbourg. Preis geb. 8
M.
Balkenbrücken als räumliche Gebilde. Beitrag mit
besonderer Berücksichtigung der Förderbrücken. Von Dr.-Ing. Siegmund Löschner,
Saarbrücken. Wittenberg 1913. A. Ziemsen, Verlag. Preis geh. 8 M, geb. 9 M.
Die Stabilität der Flugzeuge. Einführung in die
dynamische Stabilität der Flugzeuge. Von G. H. Bryan, Sc. D., F. R. S., Prof. für
reine und angewandte Mathematik an der Universität zu North Wales. Aus dem
Englischen übertragen von Dipl.-Ing. H. C. Bader, Assistent an der Technischen
Hochschule zu Dresden. Mit 40 Abb. Berlin 1914. Julius Springer. Preis geh. 6 M,
geb. 7 M.
Technik der tiefen Temperaturen. Dem III. internat.
Kälte-Kongreß in Chicago 1913 vorgelegt von der Gesellschaft für Lindes
Eismaschinen, Abt. für Gasverflüssigung, München. Mit 34 Abb. München und Berlin
1913. R. Oldenbourg. Preis geb. 3 M.
Textabbildung Bd. 328
Kalender für Ingenieure des Maschinenbaues. 1914.
Begründet von Zivil-Ingenieur Rob. Conrad. Herausgegeben von Dipl.-Ing. H. Flatauer.
XIV. Jahrgang. Mit 522 Abb. Berlin. W. & S. Loewenthal. Preis geb 1,50 M.
Das Wasser, seine Gewinnung, Verwendung und Beseitigungmit besonderer Berücksichtigung der Flußverunreinigung.
Von Professor Dr. Ferdinand Fischer. Mit 112 Abb. Leipzig 1914. Otto Spamer. Preis
geb 16,50 M.
Deutscher Kalender für Elektrotechniker. Begründet von
F. Uppenborn. In neuer Bearbeitung herausgegeben von G. Dettmar, Generalsekretär des
Verbandes Deutscher Elektrotechniker, Berlin. In zwei Teilen. 31. Jahrgang, 1914.
München und Berlin. R. Oldenbourg. Preis geb. 5 M.
Prof. Dr. Bastian Schmids naturwissenschaftliche
Schülerbibliothek. Hervorragende Leistungen der Technik. Erster Teil. Von
Prof. Dr. Schreber, Aachen, Technische Hochschule. Für reife Schüler. Mit 56 Abb.
Leipzig und Berlin 1913. B. G. Teubner. Preis geb. 3 M.
Teubners Unterrichtsbücher für maschinentechnische
Lehranstalten. Heft 3. Lehr- und Aufgabenbuch der Physik. Für Maschinenbau-
und Gewerbeschulen sowie für verwandte technische Lehranstalten und zum
Selbstunterricht. Von Dr. phil. G. Wiegner, Oberlehrer an der städtischen Gewerbe-
und Maschinenbauschule in Leipzig, und Dipl.-Ing. P. Stephan, Reg.-Baumeister und
Oberlehrer an den Kgl. Vereinigten Maschinenbauschulen in Dortmund. Mit zahlreichen
Abb. und ausgeführten Musterbeispielen. Dritter Teil: Elektrizität (einschließlich
Magnetismus). Leipzig und Berlin 1913. B. G. Teubner. Preis geh. 3 M.
Heft 8. Baukunde für Maschinentechniker. Lehrbuch für
mittlere technische Lehranstalten der Eisen- und Metallindustrie sowie zum
Selbstunterricht. Von Dipl.-Ing. A. Weiske, Oberlehrer an den Kgl. Vereinigten
Maschinenbauschulen zu Magdeburg. Mit 168 Abb. Leipzig und Berlin 1913. B. G.
Teubner. Preis geh. 1,20 M.
Heft 9. Lehr- und Aufgabenbuch der Geometrie
(Planimeter, Trigonometrie, Stereometrie). Für Maschinenbauschulen und verwandte
Technische Lehranstalten. Nach modernen Grundsätzen von Dr. Heinrich Grünbaum, Kgl.
Reallehrer am staatlichen Technikum in Nürnberg. Mit 268 Abb. Leipzig und Berlin
1914. Preis geh. 2,20 M.
Der Unterricht an Baugewerkschulen. Herausgeber Prof.
M. Girndt. Heft 31. Eisenkonstruktion. Leitfaden für den Unterricht an
Baugewerkschulen und verwandten technischen Lehranstalten. Von Prof. Aug. Göbel,
Dipl.-Ing. und Oberlehrer an der Kgl. Baugewerkschule in Posen. Dritte, vermehrte
und verbesserte Auflage. Von Dipl.-Ing. O. Henkel, Oberlehrer an der Kgl.
Tiefbauschule in Rendsburg. Erster Teil. Mit 191 Abb. Leipzig und Berlin 1913. B. G.
Teubner. Preis geh. 2 M.
Das Foucaultsche Pendel und die Theorie der relativen
Bewegung. Von Dr. Alfred Denizot, ord. Professer an der k. k. Technischen
Hochschule in Lemberg. Mit 19 Abb. Leipzig und Berlin 1913. B. G. Teubner. Preis
geh. 3 M.
Bergwirtschaftliche Zeitfragen. Herausgegeben von Prof.
Max Krahmann. Heft 4. Der heutige Stand des bergwirtschaftlichen Unterrichts auf den
Hochschulen der deutschen Lande. Von Dipl.-Ing. Wilhelm Pieper in Düsseldorf. Verlag
von Max Krahmann, Berlin. Preis geh. 1 M.
Den beigefügten Prospekt der Firma Julius Platsch
Akt.-Ges.
In Frankfurt a. M. empfehlen wir der geneigten Beachtung
unserer Leser.
Textabbildung Bd. 328