Titel: [Kleinere Mittheilungen.]
Fundstelle: Band 321, Jahrgang 1906, S. 352
Download: XML
[Kleinere Mittheilungen.] [Kleinere Mittheilungen.] Bücherschau. Lehrbuch der Mechanik in elementarer Darstellung für technische Mittelschulen und höhere Lehranstalten, insbesondere zum Selbstunterrichte mit Rücksicht auf die Zwecke des praktischen Lebens. Von Prof. Dr. A. Donadt. Leipzig, 1905. Friedrich Brandstetter. 8°. Das Werk ist eine vollständige Neubearbeitung der „Einleitung in die Mechanik“ von H. B. Lübsen. Während jedoch dieses vielfach als Schulbuch benutzt wurde – es war nur halb so stark als das vorliegende und enthielt mehr eine knappe Zusammenfassung des vorgetragenen Lehrstoffes – dürfte die Neubearbeitung dafür nicht geeignet sein; sie ist für diese Zwecke zu breit angelegt (615 Textseiten!). Dagegen ist sie als Lehrbuch für den Selbstunterricht, wo eine breite Darstellung nur als Vorteil gelten kann, sehr brauchbar. Da ferner eine grosse Anzahl (360) Uebungsaufgaben beigegeben sind, so ist auch für eine gründliche Einübung der vorgetragenen Lehrsätze gesorgt. Die Anordnung des Stoffes ist ebenfalls für den Selbstunterricht zugeschnitten, es werden nach einer kurzen phoronomischen Einleitung (36 Seitenm die Mechanik des materiellen Punktes (167 Seiten) und die der starren Körper (213 Seiten) behandelt, darauf die „Maschinen“ (43 Seiten), dann die Hydromechanik (81 Seiten) und die Aeromechanik (53 Seiten); dabei wird nicht die in einer Fachschule für den Anfang so wertvolle Scheidung zwischen Statik und Dynamik innegehalten, sondern der Lehrgang schreitet langsam von allgemeineren Darlegungen bis zu den speziellen meist statischen Anwendungen fort. Anzuerkennen ist, dass bei jeder Grundformel die Dimension angegeben ist; allerdings sind die allgemeinen Bezeichnungen (z.B. bei der Winkelgeschwindigkeit ausser \frac{1}{\mbox{sec}} noch L°T – 1), mit denen der Ungeübte erfahrungsgemäss wenig anzufangen weiss, in einem elementaren Lehrbuch wohl überflüssig. Ebenso konnten die Auseinandersetzungen über den Gegensatz des absoluten und technischen Massystems fortbleiben (Seite 78 ff.); sie sind für den Anfänger zu viel und in einem Lehrgang der technischen Mechanik auch unnötig. Im Gegensatz zu der Bemerkung auf S. 79 ist es wohl richtiger zu sagen, die bei Schülern leicht möglichen Verwechslungen könnten nicht entstehen, wenn man für die Masseneinheit des absoluten Massystems einen anderen Namen gewählt hätte als den schon für einen Unterteil der Krafteinheit des technischen Systems festgelegten. Die Bezeichnung „Wucht“ für den unglücklichen Leibniz sehen Ausdruck „lebendige Kraft“ erscheint dem Referenten nicht vorteilhaft. Nennt man das Produkt \frac{1}{2}\,m\,v^2 „Arbeitsvermögen“, so ergibt schon der Name deutlich den einfachen, sonst recht umständlich ausgesprochenen Satz, dass das Arbeitsvermögen zu einer beliebigen Zeit sich direkt zusammensetzt aus dem ursprünglichen und der inzwischen verrichteten oder aufgenommenen Arbeit. Auf Seite 189 erscheint als Endergebnis in fettem Druck der bekannte Satz von Clausius „die Energie des Weltalls ist konstant“. Da dem gesamten Weltall von aussen weder Energie zugeführt noch entnommen werden kann, so ist dies eine Selbstverständlichkeit, die auch nicht den geringsten wissenschaftlichen oder praktischen Wert hat und deshalb wohl besser fortbliebe. Fraglich erscheint dem Referenten, ob viele Leser die Energie haben werden, sich durch die stellenweise sehr in die Breite gegangenen Auseinandersetzungen bis zum Schluss durchzuarbeiten. Abschreckend dürften auch die mehrfach vorkommenden algebraischen Summationen wirken, die besser auf geometrischem Wege veranschaulicht worden wären. Gewöhnlich wird der Selbstunterricht ja von solchen Personen getrieben, deren mathematische und besonders algebraische Kenntnisse ziemlich gering sind, die aber doch ein tieferes Verständnis technischer Einrichtungen erstreben. Dieser Gattung von Lesern kann das Buch nur mit Vorbehalt empfohlen werden. P. Stephan. Bei der Redaktion eingegangene Bücher. Geschichtliche und technische Entwicklung des Indikators. Von P. H. Rosenkranz, Teilhaber der Firma: Dreyer, Rosenkranz & Droop in Hannover. Mit 145 Abb. Nachtrag zur sechsten Auflage des Hauptwerkes: Der Indikator und seine Anwendung von demselben Verfasser. Berlin, 1906. Weidmann. Preis geb. M. 3,–. The United Coke and Gas Company New York. A short Treatise on the Destructive Destillation of Bituminous Coal. With Reference to the United-Otto System of By-Product Coke Ovens. Die elektrischen Starkströme, ihre Erzeugung und Anwendung. In leicht fasslicher Weise dargestellt von H. Pfitzner, Kais. Postrat in Köln. Mit 104 Abb. Vierte, vollständig umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. Dresden-Altstadt, 1906. Th. Jentsch. Preis geh. M. 3,50. Die Reinigung des Wassers für kommunale, häusliche und gewerbliche Zwecke durch ein neues, bereits erprobtes in Deutschland und Oesterreich patentiertes Filtersystem, erfunden und kritisch bearbeitet von Prof. Dr. Friedr. Wilhelm Dünkelberg, Geheimer Regierungsrat, Direktor a. D. der Kgl. landw. Akademie Poppelsdorf-Bonn. Nebst einer populären Anweisung zur Massanalyse und Härtebestimmung des Wassers von Dr. Hanamann, Direktor der Fürstlich Schwarzenbergschen agrikulturchemischen Versuchsstation Lobositz. Mit 14 Abb. Berlin, 1906. A. Seydel. Preis geh. M. 2,40. Geschichte des Vereins deutscher Fabriken feuerfester Produkte E. V. Zusammengestellt aus Veranlassung des 25 jährigen Bestehens im Auftrage des Vorstandes von Ernst Henneberg, Freienwalde a. O. 1881–1906. Freienwalde a. O., 1906. Emil Pilger, Inh. Carl Hesse. Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. Im Verein mit Fachgenossen herausgegeben von Otto Lueger. Mit zahlreichen Abb. Zweite vollständig neu bearbeitete Auflage. Dritter Band „Dolomit bis Feuerturm“. Stuttgart und Leipzig. Deutsche Verlagsanstalt. Spiritus contra Petroleum. Ein Beitrag zur Frage der Unterbringung unserer steigenden Ernten von Dr. W. Behrend. Berlin, 1906. Paul Parey. Ausführliches Handbuch der Eisenhüttenkunde. Gewinnung und Verarbeitung des Eisens in theoretischer und praktischer Beziehung, unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Verhältnisse, von Dr. Hermann Wedding, Königl. Preussischer Geheimer Bergrat und Prof. an der Bergakademie und der technischen Hochschule zu Berlin. Zweite vollkommen umgearbeitete Auflage von des Verfassers Bearbeitung von „Dr. John Percys Metallurgie of iron and steel“. In vier Bänden. Mit zahlreichen Holzstichen, phototypischen Abb. und Tafeln. Dritter Band. Die Gewinnung des Eisens aus den Erzen. Erstes Buch. Roheisenerzeugung im Hochofen. Dritte Lieferung. Schluss des III. Bandes. Braunschweig, 1906. Vieweg & Sohn. Preis geh. M. 18, –. Wasserkraft. Elementare Einführung in den Bau und die Anwendung der Wasserräder und Turbinen. Mit 30 Abb., Berechnungsbeispielen, Fragen und Antworten, Aufgaben und Lösungen, Versuchsresultaten an einer Turbine und 1 Tafel: 11 Aufstellungsarten der Francisturbine. Von Wilh. Müller. Hannover. 1906. Dr. Max Jäneke. Preis geb. M. 2,80. Das Recht der Elektrizität. Von Dr. jur. Anton Schlecht. München, 1906. J. Schweitzer (Arthur Sellier). Preis geb. M. 4,20.