Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 330, Jahrgang 1915, S. 318 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Taschenbuch für Schiedsrichter
und Parteien. Von E. Müllendorf f. Zweite
Auflage. Berlin. C. Heymann.
Das Büchelchen ist von einem Ingenieur, nicht von einem Juristen geschrieben, und
zwar von Jemand, der offenbar auf Grund reicher eigener Erfahrung ein sicheres Auge
dafür hat, welche Fragen aus dem Schiedsrecht in der Praxis im Vordergrund stehen.
Wollte man das Buch nur vom juristischen Stanpunkt würdigen, so könnte man auf
manche Mängel stoßen, einige Ungenauigkeiten, auch hier und da ein Mißverständnis,
zuweilen eine gar zu kurze Behandlung juristisch schwieriger Fragen, viel für den
Juristen Entbehrliches, z.B. Anleitung über das äußerliche Verhalten der
Schiedsrichter usw. usw. Ein richtiges Bild von dem Schiedsrecht erhält der Leser daher nicht. Das kann aber auch garnicht die
Aufgabe eines solchen Taschenbuches sein, das auf engstem Raum das Wichtigste für
den Laien bringen will. Gibt das Buch auch nicht auf schwierigere Fragen Auskunft,
so ist es doch ein Leitfaden, der an den Klippen des gesetzlich recht unglückselig
geregelten Schiedsrechtes vorbeiführt, und den Schiedsrichter vor manchem Fehler
schützt, der leicht die Nichtigkeit des ganzen Verfahrens zur Folge haben kann. Ein
Anhang mit den wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen und eine Reihe von Mustern
erhöht den praktischen Wert. Das Buch ist fast ausschließlich vom Standpunkt des
Schiedsrichters aus geschrieben und wird seinem Titel insofern nicht gerecht.
Dr. jur. Eckstein.
Repertorium der Physik. Von R. H.
Weber und R. Gans. Erster
Band, Mechanik und Wärme. Erster Teil, Mechanik, Elastizität, Hydrodynamik und
Akustik. Bearbeitet von R. Gans und F. A. Schulze. Mit 126 Abbildungen. XII und 434 Seiten. Leipzig
und Berlin 1915. B. G. Teubner. Preis geb. 8,– M.
Das Repertorium der Physik soll ähnlich wie das Pascalsche Repertorium der Mathematik
ein Vademecum für diejenigen sein, welche selbstständig zu arbeiten beginnen, und
auch für Spezialisten, die sich auf einem ihnen ferner liegenden Gebiet zu
orientieren und über die einschlägige Literatur zu unterrichten wünschen. In der
Gestaltung des Buches wurde von der Art des Pascalschen Werkes insofern abgegangen,
als die physikalischen Gesetze und Forschungsresultate nicht nur in knapper Form
wiedergegeben werden, sondern daß auch der Weg, auf dem sie gewonnen wurden,
erläutert wird, da dieser häufig wichtiger als das Ergebnis selbst ist. Es wird
deshalb auch auf eine Darstellung der mathematischen Ableitung, wenigstens in ihren
Hauptzügen, entscheidender Wert gelegt. Diese erfolgt meist mit Hilfe der
Vectoranalysis, deren Kenntnis bis zu gewissem Grade vorausgesetzt wird. Die
Resultate werden daneben auch in der alten Schreibform der Komponentengleichungen
nach dendrei Koordinaten angegeben. Hierdurch, sowie auch durch die ständige
Verweisung auf die Originalarbeiten zum weiteren Eindringen in die häufig nur
angeschnittenen Probleme, enthält das Repertorium mehr, als man sonst im allgemeinen
in physikalischen Lehrbüchern findet. Andererseits bringt es aber weniger als die
bekannten Handbücher der Physik, z.B. in bezug auf Zahlenmaterial, Aufführung von
Methoden usw. Das Repertorium nimmt also eine Zwischenstellung zwischen dem Hand-
und dem Lehrbuch ein. So war es möglich, daß die Mehrzahl der Kapitel von den beiden
Autoren allein behandelt werden konnte, wodurch eine größere Einheitlichkeit
gewährleistet ist. Nur für die Abfassung einiger weniger Kapitel wurde die Mitarbeit
von Spezialforschern herangezogen.
Der bis jetzt vorliegende erste Teil des ersten Bandes enthält die Mechanik
diskontinuierlicher Massenpunkte und kontinuierlicher Medien aus der Feder von R.
Gans, während die Akustik durch F. A. Schulze eine sachkundige Bearbeitung erfahren hat.
Da nach diesem ersten Bande das Repertorium dazu berufen erscheint, eine tatsächliche
Lücke in der sonst ziemlich reichhaltigen physikalischen Literatur auszufüllen, darf
man dem Erscheinen des zweiten Teiles, welcher die Kapillarität, die Wärme, die
statistische Mechanik und die kinetische Gastheorie bringen soll, und des zweiten
Bandes, der den Problemen der Elektrizität, des Magnetismus und der Optik gewidmet
sein wird, mit Interesse entgegen sehen.
Berndt.
Theorie der Elektrizität. Von M.
Abraham. Zweiter Band. Elektromagnetische Theorie der
Strahlung. Dritte Auflage. X und 401 Seiten. Mit 11 Abbildungen. Leipzig und Berlin
1914. B G. Teubner. Preis 11,– M.
Der zweite Band der Abrahamschen Theorie der Elektrizität
ist für die nunmehr vorliegende dritte Auflage verschiedentlich umgearbeitet worden,
veranlaßt durch die ständig fortschreitende Entwicklung der Elektronentheorie und
der Elektrodynamik bewegter Körper. Ausführlicher behandelt ist die für die Theorie
der Strahlungsemission wichtige Rotation von Elektronensystemen, auf Grund welcher
auch die elektronentheoretische Deutung der. Magnetonen gegeben wird. Im Anschluß an
diese werden die Fortschritte der Theorie des Para- und Ferromagnetismus besprochen,
die mit den Namen von P. Langevin, P. Weiß und R. Gans verknüpft
sind. Völlig neu bearbeitet ist das Kapitel über die Elektrodynamik bewegter Körper,
innerhalb dessen den Sätzen vom Impuls des Energiestromes und von der Trägheit der
Energie ein besonderer Paragraph gewidmet ist. Auf die mit letzterem im
Zusammenhange stehende Theorie des Schwerefeldes ist leider nicht mehr eingegangen.
Damit durch
diese Erweiterungen der Umfang nicht zu sehr anwuchs, sind einige Paragraphen der
früheren Auflage fortgelassen, so die Theorie der drahtlosen Telegraphie (welche man
jetzt im ersten Bande findet) und die strenge Behandlung der Theorie des
kugelförmigen Elektrons.
Durch diese Verbesserungen trägt die dritte Auflage der Abrahamschen Theorie der Elektrizität den Ergebnissen der neuesten
Forschungen Rechnung. Bei der guten Aufnahme, welche die früheren Auflagen gefunden
haben, dürfte sich jedes weitere Wort des Lobes erübrigen.
Berndt.
Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
Deutscher Ausschuß für Eisenbeton Heft 31. Versuche zur
Ermittlung: des Rostschutzes der Eiseneinlagen in Beton unter besonderer
Berücksichtigung des Schlackenbetons. Preis 8,– M.
Desgl. Heft 32. Probebelastung von Decken. Berichte
nach Versuchen des Kgl. Materialprüfungsamtes in Berlin-Lichterfelde und der
Aktiengesellschaft für Beton- und Monierbau in Berlin. Teil I. Von Professor Gary. Teil II. Von Geh. Regierungsrat Prof. Rudeloff. Berlin 1915. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis
geh. 2,– M.
Desgl. Heft 34. Erfahrungen bei der Herstellung von
Eisenbetonsäulen, Längenänderungen der Eiseneinlagen im erhärtenden Beton.
Von Geh. Regierungsrat Professor Rudeloff. Berlin 1915.
Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geh. 2,40 M.
Kalender der Internationalen Bohrgesellschaft Erkelenz Ausgabe
1915.
W. C. Röntgens grundlegende Abhandlungen über die
X-Strahlen. Würzburg 1915. Curt Kabitzsch. Preis geh. 0,70 M.
Untersuchungen über den Nutzarbeitsverbrauch bei der
Spanabhebung am Holze durch geschränkte Kreissägen. Dr.-Ing.-Dissertation
von Karl Wasserberger.
Dampfmaschine oder Elektromotor? Von Friedrich Barth, Oberingenieur an der Bayerischen
Landesgewerbeanstalt in Nürnberg. Mit zehn zeichnerischen Darstellungen. Erweiterter
Sonderabdruck aus der Zeitschrift für Dampfkessel und Maschinenbetrieb Jahrgang
1915. München. R. Oldenbourg. Preis 1,– M.
Die Rammwirkung im Erdreich. Versuche auf neuer
Grundlage. Von Dr.-Ing. Karl Zimmermann. Berlin 1915.
Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geh. 6,– M.
Der Torsionsindikator. II. Die mechanischen und
optischen Methoden zur Verdrehungsmessung. Von Dr.-Ing. Paul
Mettmann. Berlin 1915. M. Krayn. Preis geh. 5,– M.
Die beabsichtigten Tariferhöhungen der Großen Berliner
Straßenbahn. Von Prof. Gustav Schimpff, Aachen.
Berlin 1915. Julius Springer. Preis 0,30 M.
Praktische Darstellungen des Zimmermanns für den Hoch- und
Treppenbau. Von Georg Rebstein. Zürich 1915.
Orell Füßli. Preis geh. 4,80 M, geb. 6,– M.
Handbuch der Physikalisch-Chemischen Technik für Forscher
und Techniker. Von Prof. Dr. Kurt Arndt,
Privatdozent an der Kgl. Technischen Hochschule zu Berlin. Mit 644 Abb. Stuttgart
1915. Ferdinand Enke. Preis geh. 28,– M.
Leitfaden der Stereometrie für höhere technische
Lehranstalten und zum Selbstunterricht. Nebst einer Sammlung von
ausgerechneten Beispielen und Aufgaben aus den Gebieten der Praxis. Von Prof. E. Schultz und Professor K. Düsing. Essen 1915. G. D. Baedeker. Preis 2,– M.
Technische Mechanik. Ein Lehrbuch der Statik und
Dynamik starrer und nachgiebiger Körper. Von C. J. Kriemler. Stuttgart 1915. Konrad Wittwer.
Die Hebezeuge. Von H. Bethmann. Berechnung und Konstruktion der Elemente, Flaschenzüge, Winden
und Krane. Für Schule und Praxis mit besonderer Berücksichtigung des elektrischen
Antriebes. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Braunschweig 1915. Friedrich Vieweg
& Sohn. Preis geh. 20,– M, geb. 22,– M.
Sammlung Göschen. Stereometrie. Von Prof. Dr. Robert Glaser. Dritte verbesserte Auflage. Mit 81 Abb.
Berlin und Leipzig 1915. G. J. Göschen. Preis geb. 0,90 M.
Eingegangene Prospekte.
Vereinslazarettzug D 2. Siemensstadt der
Siemens-Schuckertwerke.
Textabbildung Bd. 330