Titel: Bücherschau.
Autor: W. Speiser
Fundstelle: Band 333, Jahrgang 1918, S. 80
Download: XML
Bücherschau. Bücherschau. Das Fahrgestell von Gaskraftwagen. Von Dr.-Ing. R. Lutz, Professor an der Techn. Hochschule Trouhjem in Norwegen. II. Teil: Lenkung, Räder, Bereifung, Achsen und Abfederung. Von Dipl.-Ing. A. G. von Loewe. 443 Seiten gr.-8° mit 395 Abb. Berlin 1918. M. Krayn. Preis brosch. 20,– M, geb 23,50 M. Der vorliegende stattliche Band bildet den zweiten Teil eines großangelegten Werkes, welches als Lehr- und Nachschlagebuch für Automobilkonstrukteure und Fabrikanten gedacht ist und lediglich Konstruktionsgrundsätze für den Bau von Fahrgestellen mit Ausschluß des Motors behandelt. Der erste Teil dieses Werkes wurde von Prof. Lutz verfaßt und erschien vor einigen Jahren, er behandelt im wesentlichen die Kraftübertragung und ihre Beziehungen zu Fahrgestell wie Fahrbahn; auch hat Prof. Lutz einen kleinen Teil, das Kapitel I, Lenkungen, vom vorliegenden Werk bearbeitet, während Dipl.-Ing. von Loewe den ganzen übrigen Teil verfaßt hat. Der Zweck des vorliegenden Bandes ist, die aus theoretischen Erwägungen und praktischen Betriebserfahrungen abzuleitenden Forderungen an die Teile des Fahrgestells festzustellen und die Mittel zu deren Erfüllung zu besprechen. Deshalb ist der Hauptwert auf die bei Neukonstruktionen zu beachtenden Gesichtspunkte und deren Begründung gelegt worden; auf Beschreibung vorhandener Ausführungen, soweit sie nicht zum Verständnis der Gesichtspunkte unumgänglich notwendig war, ist verzichtet worden, ebenso auf eine eingehende Behandlung der Entwicklungsgeschichte. Dagegen sind in umfangreichem Maße auch ausländische Bauarten zum Vergleich herangezogen, um den Weg zur Weiterentwicklung zu suchen und auf Mittel hinzuweisen, die einen Fortschritt herbeizuführen vermögen. Wie aus dieser kurzen Skizzierung des Inhaltes zu ersehen, geht Dipl.-Ing. von Loewe mit seinem Werk neue Wege, die das Buch für Automobilingenieure besonders wertvoll erscheinen lassen. Das Werk zerfällt in vier Kapitel, deren erstes die Lenkungen behandelt; während Prof. Lutz die Grundbedingungen sowie den geometrischen Aufbau der Lenkung erörtert, behandelt von Loewe den so wichtigen Antrieb der Lenkung, die bauliche Ausbildung der Einzelteile und die Festigkeitsbedingungen in erschöpfender Weise. Die in Abb. 37 dargestellte Schrägmontage der Vorderfedern wird von vielen Fachleuten als „Vorlauf“ bezeichnet, und diese Benennung würde für Neuauflagen zu empfehlen sein. Etwas störend wirken Verdeutschungen englischer Eigennamen, zum Beispiel Mitschel statt Mitchell, Hotschkiss statt Hotchkiss; gerade bei Eigennamen führen solche Verdeutschungen den Leser irre. Wenn der Verfasser bei Besprechung von Schrauben- und Schneckenlenkung zu dem Schlusse kommt, daß erstere wegen größerer Dauerhaftigkeit trotz höheren Preises für teuere Wagen vorzuziehen ist, so kann ich dieser Ansicht nur beipflichten. Ein veränderlicher Neigungswinkel für den Lenkstock ist auf jeden Fall zu empfehlen, damit Serien wagen sich ohne weiteres verschiedenen Körpergrößen anpassen lassen. Neben den hierfür angeführten französischen Beispielen hätte auch die deutsche Bauart von Audi erwähnt werden sollen. Im zweiten Kapitel werden Räder und Bereifung in gleich gründlicher Weise behandelt; bemerkenswert sind die Ausführungen über Radsturz und Gegensturz sowie den geeigneten Raddurchmesser im ersten Abschnitt über die theoretischen Grundbedingungen. Die bauliche Ausbildung der Holz-, Metall- und Drahtspeichenräder für Personen- und Lastwagen wird sodann behandelt, wobei auch abnehmbare Räder und Felgen ausführlich erörtert werden. Im Gegensatz zu den Ausführungen des Verfassers würde ich abnehmbare Räder den abnehmbaren Felgen vorziehen, weil einmal der zu lösende Mechanismus genügend entfernt von der schmutzigen Fahrbahn liegt, sodann weil bei den oft genug vorkommenden Radbrüchen die mitgeführte Reservefelge nutzlos ist, während man mit dem Reserverad in den meisten Fällen weiterfahren kann. Besonders wertvoll erscheint der Abschnitt über abnehmbare Felgen für Vollgummireifen, welche bei uns endlich auch allgemein benutzt werden sollten. Der Abschnitt über Bereifung bietet vieles Interessante und behandelt sowohl Eisen- wie Holzbereifung, Vollgummi- und Luftreifen nebst Gleitschutz, wogegen das schwierige Problem der federnden Räder nicht erörtert wurde. Das dritte Kapitel behandelt zunächst die Vorderachsen, wobei leider die Rohrachsen, welche bei leichten Fahrzeugen sehr zweckmäßig sind, keine Besprechung erfahren; bemerkenswert ist die Feststellung des Verfassers, daß Kugellagerbrüche an den Vorderradnaben noch häufig auftreten. Meines Erachtens sind diese außer auf schwache Bemessung auch auf mangelnde Aufnahme der Achsialdrücke durch besondere Stützlager zurückzuführen. Konuskugellager nach Abb. 221 II sind wohl für Fahrräder eventuell auch Cyclecars, nicht aber für normale Kraftwagen zu empfehlen, wogegen die konischen Rollenlager von Timkan im Auslande große Erfolge hatten, wie der Verfasser mit Recht annimmt. Der Abschnitt über Ketten-, Ritzel- und Kardanhinterachsen ist wegen der Zeichnungen neuer Konstruktionen wertvoll, auch der in Deutschland wenig verbreitete, aber nur zu empfehlende Schneckenantrieb ist in zahlreichen neuen Bauarten vorgeführt und in Zahlenbeispielen durchgerechnet. Den Schluß des Werkes bildet ein sehr reichhaltiges Kapitel über die Abfederung des Kraftwagens, welches eingehend die Bewegungs- und Festigkeitsverhältnisse der normalen Feder, sodann die verschiedenen Bauarten von Federn behandelt; wenn der Verfasser auf die im Auslande von erstklassigen Firmen so häufig zu findende Bauart hinweist, wobei mit den Hinterfedern der Achsschub aufgenommen wird, und dieses Verfahren wegen seiner Einfachheit empfiehlt, so ist ihm darin beizupflichten, es ist unverständlich, weshalb diese Konstruktion bei uns so selten ausgeführt wird. Neben den gebräuchlichen Federarten sind auch Kanfilevor- und Viertelelliptikfedern besprochen, welch letztere für leichte Wagen, Cyclecars usw. besondere Bedeutung gewinnen. Bei der Besprechung der Federeinzelteile ist auch der wichtigen Schmierung der Federblätter gedacht, welche in ähnlichen Handbüchern ebenso wie in der Praxis fast garnicht berücksichtigt wird, ferner sind selbstschmierende Federbolzen, Hilfsfederungen und Stoßdämpfer jeder Art besprochen. Dies eine gedrängte Uebersicht über die Fülle von Stoff, welche der Verfasser unter einheitlichen neuen Gesichtspunkten zusammenfaßt und bei wissenschaftlicher Gründlichkeit in genügender Einfachheit und Klarheit dem Leser vermittelt. Das Buch sollte in der Bibliothek keines Automobilingenieurs und Studierenden fehlen, ebenso wie es sicherlich einen wertvollen Bestandteil der Bibliothek jeder Automobilfabrik, Fachschule usw. bilden wird. Der Preis ist bei dem Gebotenen sehr mäßig zu nennen. Die Ausstattung des Werkes ist im Papier, Satz und Abbildungen mustergültig, trotz der großen Erschwerung der Druckereiverhältnisse durch die Kriegszeit, und entspricht vollkommen den zahlreichen wertvollen Friedensveröffentlichungen des Verlages M. Krayn, der die wissenschaftlich-technische Seite des Automobilwesens als Besonderheit pflegt. Regierungsbaumeister Dierfeld. Fortschritte der Technik. Heft I. Der Dampfverbrauch und die zweckmäßige Zylindergröße der Heißdampflokomotive. Von Regierungs- und Baurat G. Strahl, Königsberg. Berlin 1917. F. C. Glaser. Preis 2,50 M. Glasers Annalen für Gewerbe und Bauwesen, die am 1. Juli 1917 auf ein 40-jähriges Bestehen zurückblickten, beginnen ebenfalls besondere Hefte neben der regelmäßig erscheinenden Zeitschrift herauszugeben, um ausführliche Arbeiten auf dem Gebiete der Technik im Zusammenhange möglichst schnell veröffentlichen zu können. Die Sonderhefte werden unter dem Namen „Fortschritte der Technik“ zusammengefaßt. Das erste Heft ist bereits erschienen und trägt obigen Titel. Bauart und Größe der Lokomotiven sind bei steigenden Kohlenpreisen und zunehmender Kohlenknappheit zweckmäßig so zu wählen, daß bei den am meisten gebrauchten Fahrgeschwindigkeiten der kleinste spezifische Dampfverbrauch erhalten wird. In der Fachliteratur sind noch wenige Angaben über den spezifischen Dampfverbrauch der Heißdampflokomotiven enthalten. In dem Bestreben, das vorteilhafteste Verhältnis des Zylinderinhaltes zur Kesselgröße bei Heißdampflokomotiven zu finden, macht der Verfasser von dem Verfahren Lihotzky Gebrauch, den Dampfverbrauch in Verbindung zur Drehzahl der Treibräder, Füllung und Zylindergröße zu bringen. Auf diese Weise wird bei gleichbleibendem Füllungsgrade der stündliche Dampfverbrauch einer Zwillingslokomotive mit je 100 1 Zylinderinhalt bestimmt. Der Zusammenhang zwischen der Dampferzeugung, dem spezifischen Dampfverbrauch, der indizierten Leistung und Zugkraft für Heißdampflokomotiven bei einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit und gegebener Zylindergröße ist damit klargelegt. Auf Grund weiterer theoretischer Erwägungen wird das Verfahren dann auch bei Heißdampf-Verbundlokomotiven angewendet. Die Arbeit zerfällt in vier Hauptteile: 1. Bestimmung des Dampf Verbrauchs für eine Pferdekraftstunde der Heißdampflokomotiven mit einfacher Dampfdehnung. 2. Der Einfluß des höheren Kesseldruckes. 3. Der Dampfverbrauch der Heißdampf-Verbundlokomotiven. 4. Die zweckmäßigste Zylindergröße der Heißdampflokomotiven. Auf eine genaue graphische Darstellung der Rechnungsergebnisse wird hierbei großer Wert gelegt, und die zahlreichen Abbildungen und Zusammenstellungen erleichtern sehr das Studium der Arbeit. Am Schlusse wird die Anwendung des Verfahrens an drei Beispielen gezeigt. Die Ausstattung des Sonderheftes, das 16 Druckseiten umfaßt, entspricht vollkommen dem bekannten Verlage. Wimplinger. Deutsche Normen für einheitliche Lieferung und Prüfung von Hochofenzement. Mit Runderlaß vom 22. Nov. 1917. 7 Seiten. Berlin 1917. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis 40 Pfg. Durch Runderlaß des preußischen Ministers der öffentlichen Arbeiten sind bereits seit mehreren Jahren Normen für Portlandzement und Eisenportlandzement festgelegt, durch welche diese beiden Baustoffe als gleichwertig anerkannt werden. Nach den bisher vorliegenden Erfahrungen, die durch umfangreiche Versuche und Erörterungen im Bereich der in Betracht kommenden Behörden und Vereine erhärtet worden sind, wird nunmehr auch Hochofenzement, der bestimmten Normen entspricht, als gleichwertig mit den beiden genannten Arten anerkannt, freilich mit der Maßgabe, daß nach Ablauf von fünf Jahren in eine Nachprüfung der Frage einzutreten sei. Die neuen Normen enthalten nach einer Begriffserklärung Bestimmungen über Verpackung und Gewicht, das Abbinden, Raumbeständigkeit. Feinheit der Mahlung, Festigkeit und Festigkeitsproben und stimmen großenteils mit den Portland- und Eisenportlandzement-Normen wörtlich überein. Dipl.-Ing. W. Speiser.