Titel: Bücherschau.
Fundstelle: Band 337, Jahrgang 1922, S. 181
Download: XML
Bücherschau. Bücherschau. Berechnen und Entwerfen von Turbinen und Wasserkraft-Anlagen mit einer Anleitung zur Anwendung des Turbinenrechenschiebers von Ing. Ho 11. In dritter Auflage, neu bearbeitet und erweitert von Dipl.-Ing. E. Glunk, München. München und Berlin 1922. Druck und Verlag von R. Oldenbourg. Preis brosch. Mk. 75.–, geb. Mk. 90.–. Im Jahre 1908 erschien erstmalig das Buch von Holl unter dem Titel „Der Turbinen-Rechenschieber und seine Anwendung zur Projektierung von Wasserkraftanlagen“. Wie schon dieser Titel besagt, war das Werk damals dazu bestimmt, eine Anweisung zum Gebrauch des von Holl entworfenen Turbinenrechenschiebers zu geben. Nachdem 1913 eine zweite Auflage erschienen war, hat es jetzt Glunk in dankenswerter Weise übernommen, die Arbeit von Holl weiter auszubauen und den neuen Verhältnissen anzupassen. Insbesondere ist das Buch jetzt von einer Anleitung zum Gebrauch des Turbinenrechenschiebers erweitert zu einer allgemeinen Grundlage für die Projektierung von Wasserkraftanlagen. In dieser Neubearbeitung sind die schnelläufigen Francisturbinen mit der Kaplanturbine berücksichtigt, die infolge dieser Fortschritte nicht mehr gebräuchlichen Turbinenarten wie Schwamkrugturbine, Verbundturbine usw. dagegen mit Recht fortgelassen. Neben der von Holl eingeführten „Systemziffer“ ist die von Camerer eingeführte und gebräuchlichere „spezifische Drehzahl“ berücksichtigt. Gegen früher ist der Umfang des behandelten Stoffes wesentlich erweitert. Die einzelnen Abschnitte beziehen sich auf folgende Gebiete: Beschreibung des Turbinenrechenschiebers. Projektierung einer Turbine. Vorläufige Dimensionierung der projektierten Turbine. Projektierung von Turbinenanlagen für Elektrizitätsbetrieb. Ausgestaltung von Einzelheiten bei Projektierung von Wasserkraftanlagen. Bemerkungen zur Wasserkraftprojektierung. Projektierung von Zentrifugalpumpen. Lager und Wellen. Beispielsammlung. Anwendung des Turbinenrechenschiebers auf einige bekannte Wasserkraftzentralen. Wirtschaftlichkeit von Wasserkraftanlagen. Angefügt ist eine Zusammenstellung von Gleichungen und Konstruktionsdaten. In den Betrachtungen über die Anwendung des Turbinenrechenschiebers auf bekannte Wasserkraftzentralen sind die ausführlichen Angaben über das große und bedeutungsvolle Walchenseekraftwerk besonders wertvoll. Leider muß nun aber gesagt werden, daß der Hinweis im Vorwort, der Hollsche Turbinenrechenschieber „wurde der neueren Turbinenentwicklung entsprechend umgearbeitet“ anscheinend nicht zutrifft. Der Verlag Oldenbourg teilte mir auf meine Anfrage nach diesem neuen Schieber mit, daß ein solcher, der der Neuausgabe des Hollschen Werkes angepaßt ist, noch nicht vorliegt und verwies mich im übrigen an die Firma Albert Martz in Stuttgart, die ausschließlich für dessen Herstellung und Vertrieb in Frage käme. Von dieser Firma bekam ich dann aber den Bescheid, daß ihr die Neuauflage des Hollschen Buches noch nicht zugegangen sei. Sie befasse sich mit der Ausgabe des neuen Rechenschiebers nicht, müsse dies vielmehr der Firma Oldenbourg überlassen. Dieser Zwiespalt ist im Interesse der Sache außerordentlich zu bedauern, und zwar um so mehr, als die weitere Angabe von Glunk im Vorwort, daß die Benutzung des Buches den Besitz des Turbinenrechenschiebers nicht zur Voraussetzung habe und sämtliche beim Entwurf und bei der Berechnung von Turbinen- und Wasserkraftanlagen vorkommenden Aufgaben mit Hilfe der im Buche gegebenen Tafeln und Formeln leicht auch ohne Turbinenschieber zu lösen seien, in dieser Allgemeinheit nicht zutrifft. So geht Glunk z.B. bei Bestimmung der Turbinenanordnung, bei der vorläufigen Dimensionierung der projektierten Turbine, bei der Bestimmung der Turbinenart und Größe nur auf die Ermittelung der verschiedenen Werte mit Hilfe des Turbinenrechenschiebers ein. Auch die Hauptbeispiele von Seite 113 bis Seite 136 sowie die Berechnung der Kreiselpumpen Seite 147/48 sind ausschließlich mit dem Turbinenrechenschieber durchgeführt. Bei sehr eingehendem Studium des Buches und vorheriger voller Beherrschung des Stoffes kommt man auch ohne den Turbinenrechenschieber zum Ziele, aber das Buch soll doch sicherlich auch dem jüngeren projektierenden Ingenieur ein guter Wegweiser sein, dieser wird aber ohne gleichzeitige Benutzung des Turbinenrechenschiebers bald ermüden. Wenn die Absicht vorliegt, das Buch auch ohne diesen abzusetzen, so würde es für eine Neuauflage eine dankbare Aufgabe sein, neben den jetzt angegebenen Rechnungen jeweils die Durchführung der Rechnungen nur mit Benutzung der im Buch enthaltenen Tabellen und Diagramme und des gewöhnlichen Rechenschiebers zu stellen. Einer früher bereits von Professor Reichel berechtigterweise gegebenen Anregung, einige Worte über den Ursprung der angeführten Formeln zu sagen, ist der Bearbeiter leider nicht nachgekommen (s. z.B. Berechnung der Schützen, S. 60, der Drucksteigerung in Rohrleitungen, S. 74, der Schwungmassen, S. 75). Zusammenfassend ist zu sagen: Bei Benutzung des Turbinenrechenschiebers stellt das Buch ein wertvolles Hilfsmittel für jeden Ingenieur dar, welcher Wasserkraftanlagen zu projektieren hat; allgemeine grundlegende Kenntnisse über den Bau und Betrieb von Wasserkraftanlagen sind dabei vorauszusetzen. Ohne den Turbinenrechenschieber bietet es dem erfahrenen projektierenden Ingenieur wertvolle Anregungen; mit den oben vorgeschlagenen Ergänzungen würde es auch dann allgemeinen Anklang finden. Andrerseits ist selbstverständlich die baldige Herstellung des umgearbeiteten Rechenschiebers und Lieferung zu mäßigem Preise dringend erwünscht. Dipl.-Ing. Ritter. Berechnung der Feuerungen, Dampfkessel, Vorwärmer, Ueberhitzer, Warmwassererzeuger, Kalorisern, Reservoire usw. Von Adolf Dosch. 5. vollständig neu bearbeitete und vermehrte Auf läge des Handbuches zur Berechnung der Feuerungen usw. Von Ed. Brauß. Leipzig 1922. Dr. Max Jänecke. Bibliothek der ges. Technik 282. Die vorliegende Schrift bringt in einfacher, leicht verständlicher Darstellung die Berechnung der im Titel genannten Vorrichtungen. Sie ist demjenigen zu empfehlen, der sich schnell über das behandelte Stoffgebiet unterrichten will. Eine erschöpfende Betrachtung konnte im Hinblick auf den beschränkten Umfang des Buches nicht gebracht werden. Von der Entwicklung mancher Formeln mußte beispielsweise der Verfasser absehen. Diese Maßnahme ist indessen nicht zu mißbilligen, da es dem oben gekennzeichneten Leserkreis genügen dürfte, wenn er die zur Berechnung erforderlichen Gleichungen in gebrauchsfertiger Form erhält. Die Ausstattung der Schrift entspricht allen berechten Ansprüchen, und kann deren Lektüre demnach durchaus empfohlen werden. Schmolke. Die Untersuchung von Wärmekraftmaschinen und die wichtigsten technischen Meßinstrumente in ihrer Anwendung. Von Dr.-Ing. W. Wilke. Leipzig 1922. Dr. Max Jänecke. Bibliothek der ges. Technik 270. Der Verfasser gibt in wissenschaftlich einwandfreier Weise eine Anleitung für Maschinenuntersuchungen in gedrängter Form. Er verfolgt dabei den Zweck, die Ueberzeugung von der gerade jetzt dringenden Notwendigkeit einer wirtschaftlichen Prüfung der vorhandenen Wärmekraftanlagen in weitesten Kreisen zu verbreiten. Fraglos ist es wünschenswert, wenn dieses Ziel erreicht wird, indem das ansprechend geschriebene Buch in die Hände recht zahlreicher Leser gelangt. Es wird die Untersuchung von Dampfkesseln, Kolbendampfmaschinen, Dampfturbinen und Verbrennungskraftmaschinen besprochen. Hieran schließt sich ein Abschnitt über Tachometer, Tourenzähler. Spannungsmesser, Dynamometer, Indikatoren, Thermometer, technische Gasanalyse sowie Heizwertbestimmung. Die Ausstattung der Schrift ist tadellos. Deren Studium kann warm empfohlen werden. Insbesondere dürften Besitzer von Kraftanlagen, Betriebsleiter usw. viel Nutzen von der Lektüre des Buches haben. Schmolke. Die drahtlose Telegraphie und Telephonie. Von Dr. L. Lertes. Band IV der „Wissenschaftlichen Forschungsberichte“ (Naturwissenschaftliche Reihe, herausgegeben von Dr. Liesegang). Theodor Steinkopff, Dresden und Leipzig 1922. Brosch. 32 Mk. Die naturwissenschaftlichen Forschungsberichte sollen den Wissenschaftlern und denjenigen, die den Wissenschaften durch Beruf und Neigung nahestehen, die Möglichkeit bieten, sich über das wichtigste, was In- und Ausland seit 1914 in den einzelnen Zweigen der Naturwissenschaften geleistet hat, in gedrängter Form zu unterrichten und ihnen über die für das Studium verlorenen Kriegsjahre hinweghelfen. Das Wertvolle dieser Sammlung liegt darin, daß sie sich bemüht, die tatsächlichen Forschungsergebnisse in den Vordergrund zu stellen und die Brücke schließt zwischen der reinen Wissenschaft, dem naturwissenschaftlich Interessierten und dem praktischen Ingenieur. Die vorliegende Arbeit über drahtlose Telegraphie und Telephonie gibt ein einheitliches Bild über den Werdegang dieses neuzeitlichen Nachrichtenmittels während des Krieges und den augenblicklichen Stand. Besonders die Gebiete der neueren Hochfrequenztechnik und der Elektronenröhre werden ausführlich dargestellt und dargetan, daß nun endlich das ungedämpfte System den Sieg über das gedämpfte davongetragen hat. Die am Ende eines jeden Abschnittes gebrachten Literaturverzeichnisse ermöglichen es dem Leser, sich u. U. über bestimmte Fragen eingehender zu unterrichten. Gerade als Literaturnachweis für die verschiedenen Fragen auf dem behandelten Gebiete dürfte die Arbeit für viele Leser von besonderem Wert sein. H. Thurn. Jahrbuch der wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftschifffahrt 1921. R. Oldenbourg, München und Berlin 1922. Geh. Mk. 70,–. Die VII. ordentliche Mitgliederversammlung der WGL fand vom 4.–8. September 1921 in München statt. Das Programm der Tagung war Sehr umfangreich, wie dies die vorliegende 100 Druckseiten Großformat umfassende Druckschrift mit 6 Bildertafeln und zahlreichen Textabbildungen beweist. Folgende Vorträge, die im Jahrbuch mit der anschließenden Aussprache zum Abdruck gelangten, wurden gehalten: 1. Die Wirkungsweise von unterteilten Flügelprofilen. 2. Ueber den Stand der auswärtigen Flugzeuge und Flugmotoren. 3. Bericht über den Röhn-Segelflug-Wettbewerb 1921. 4. Friedensvertrag, Ultimatum und Luftfahrt. 5. Versicherungsprobleme im modernen Luftverkehr. 6. Ueber Metallwasserflugzeuge. 7. Die Arbeit des Luftbildes im Dienste der Landesvermessung. Die Tagung hat gezeigt, wie bei uns unbeirrt an dem Problem der Luftfahrt weitergearbeitet wird. Wenn auch der Feindbund mit großem Erfolg durch seine Macht bis jetzt durchgesetzt hat, jede Möglichkeit zur Herstellung deutscher Flugzeuge zu untererücken und wenn auch durch das Versailler Diktat eine sinnlose Vernichtung unermeßlicher Werte der deutschen Flugzeugindustrie stattfand, so kann die deutsche Gedankenarbeit auf diesem Gebiete weder gehemmt noch vernichtet werden, die zum Wiederaufbau der deutschen Flugzeugindustrie führt, wenn wir wollen. Wimplinger. Untersuchungen über Barlachfeuerungen. I. Brabée: Gutachten über die Barlachfeuerungen. II. Brabée-Bradtke: Untersuchungen an Einheitsöfen mit Bari ach feuerungen. III. Barlach: Praktische Erfahrungen mit der Barlachfeuerung. Heft 17 der Beihefte zum Gesundheits-Ingenieur Reihe 1, Arbeiten aus dem Heiz- und Lüftungsfach, herausgegeben von Dr. tech. K. Brabée, Professor an der Technischen Hochschule zu Berlin. München und Berlin 1922, R. Oldenbourg. In den vorliegenden 35 Mitteilungen der Versuchsanstalt für Heiz- und Lüftungswesen der Technischen Hochschule Berlin, werden die Untersuchungen an Barlachfeuerungen bei Verwendung verschiedener Brennstoffe (Rohbraunkohle, Torf, Braunkohlenbriketts und Koks) behandelt. Die Wärme-Mehrleistung betrug bei dem von Prof. Brabée untersuchten alten Kachelofen nach Einbau der Barlach-Feuerung innerhalb 5 Stunden bei Verfeuerung von Rohbraunkohle 28 v. H., von Torf 25 v. H., bei Braunkohlenbriketts 26 v. H. und von Koks 8 v. H. Die Wirkung der Barlachfeuerung läßt sich nach Ansicht ihres Erfinders noch steigern durch Verwendung einer Rückstrahlplatte und würde bei Verwendung derselben eine Mehrleistung von 20 v. H. ermittelt. Von Prof. Dr. Brabée und Dr. Bradtke angestellte Untersuchungen mit Barlachfeuerungen an Einheitsöfen haben ergeben, daß bei Einheitsöfen mit Barlachfeuerungen, die besonders für hochwertige Brennstoffe benutzt werden und Ueberlastungen standhalten sollen, zweckmäßig mit einem durch Eisenblech geschützten Unterteil zu versehen sind. Die Versuche ergaben weiter, daß die Rückstrahlsplatte bei Einheitsöfen von geringer, die Abschrägung des Feuerraumes dagegen von größerer Bedeutung für die Wirkung des Ofens ist. Zum Schlußabschnitt teilt Barlach selbst eine Reihe praktischer Erfahrungen mit seiner Feuerung bei Holzfeuerung in Cornwall-Kesseln, für eine Luftheizung, einen Groß-Zimmerofen, Mannschaftsküchen und bei Verfeuerung von Rohbraunkohle in einem Backofen, sowie bei einem Dauerbrandofen und Gliederkessel für Zentralheizungen mit. Gleich den früheren Mitteilungen enthält auch die neu vorliegende für die Oefen-Heizungstechnik wertvolle Aufklärungen. Otto Brandt. Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher. Lothar Fischer, Die Wärme / ein Gas! Eine neue Theorie der Wärme und der übrigen feinen Stoffe. Verlag H. A. Degener, Leipzig 1922. Henry C. Link, Eignungs-Psychologie (Employment-Psychologie) Anwendung wissenschaftlicher Verfahren bei der Auswahl und Ausbildung von Angestellten und Arbeitern. Berechtigte Uebertragung von I. M. Witte. Mit einem Vorwort von Dr. C. Piorkowski. Mit 5 Abbildungen im Text. Verlag von R. Oldenbourg, München und Berlin 1922. Geh. Mk. 75.–, geb. Mk. 95.–. Joe Stickers, Die wahre Relativitätstheorie der Physik und die Mißgriffe Einsteins. Allgemein verständliche, systematische und grundlegende Darstellung. Verlag Dr. W. Breitenbach, Bielefeld 1922. Preis Mk. 20.–. Dr. jur. Johannes Popitz, Einführung in das Abänderungsgesetz v. 8. Juli 1922 zum Umsatzsteuergesetz vom 24. Dezember 1919 unter Berücksichtigung der neugefaßten Ausführungsbestimmungen. Zugleich Ergänzung zum Kommentar zum Umsatzsteuergesetz. Verlag von Otto Liebmann, Berlin 1922. Preis M. 60.–. Deutscher Ausschuß für Eisenbeton (Heft 51) Festigkeit von Beton bei wechselndem Sandgehalt der Zuschlagstoffe in erdfeuchtem, weichem und flüssigem Beton. Ausgeführt im Auftrage des Deutschen Beton-Vereins e. V. von Dyckerhoff und Widmann A.-G., Biebrich am Rhein von November 1914 bis September 1915. Bericht nach Zusammenstellungen von C. Spithaler und Geh. Rechnungsrat Professor Dr.-Ing. M. Gary, Berlin-Dahlem. Mit 29 Tabellen und 37 Abbildungen. Berlin 1922. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geh. M. 105.–. Robert Weyrauch, Die Technik, Ihr Wesen und ihre Beziehungen zu anderen Lebensgebieten. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart und Berlin 1922. In Halbleinen geb. M. 130.–. P. Werkmeister, Vermessungskunde. I. Stückvermessung und Nivellieren. 3. Auflage. Mit 146 Abbildungen. Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co. Berlin und Leipzig 1922. Sammlung Göschen. Preis geb. M. 12.–. A. Buch, Die Theorie moderner Hochspannungsanlagen. 2. Auflage. Mit 152 Abbildungen im Text. Verlag von R. Oldenbourg, München und Berlin 1922. Preis geheftet M. 184.–, gebunden M. 224.–. Festschrift der E. T. Z. (Elektrotechnische Zeitschrift) zur XXVIII. Jahresversammlung des Verbandes Deutscher Elektrotechniker und zur elektrischen Woche. München 1922. Verlag von Julius Springer, Berlin. Preis M. 30.–. Prof. J. Herrmann, Elektrotechnik. Einführung in die Starkstromtechnik. 1. Die physikalischen Grundlagen. Mit 87 Figuren und 16 Tafeln. Sammlung Göschen, Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co. Berlin 1922. Preis M. 12.–. Kosack, Schaltungen von Gleich- und Wechselstromanlagen, Dynamomaschinen, Motoren und Transformatoren, Lichtanlagen, Kraftwerken und Umformerstationen. Ein Lehr- und Hilfsbuch. Mit 226 Textabbildungen. Berlin, Verlag Julius Springer 1922. Preis Mk. 82,50 geh., Mk. 112,50 geb. Schäfer, Die Werkzeugstähle und ihre Wärmebehandlung. Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift: „The heat treatment of tool steel“ von Harry Brearley, Sheffield. 3. Verbesserte Auflage. Mit 226 Textabbildungen. Berlin, Verlag Julius Springer 1922. Preis Mk. 210,–. Gustav Keppeler, Die Brennstoffe und ihre Verbrennung. Ein Vortrag auf Veranlassung der „Wärmetechnischen Beratungsstelle der Deutschen Glasindustrie“. Verlag von R. Oldenbourg, München und Berlin 1922. Preis Mk. 40,– geh. F. Behnke, Eisenbahnwagenbau. Erläuternde Beschreibung der verschiedenen Einrichtungen der Eisenbahnwagen unter Berücksichtigung der Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Ordnung und der technischen Vereinbarungen des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen. Mit 120 Textabbildungen. Bücherei des Verbandes Deutscher Eisenbahnfachschulen (E. V.) Band 5. Verlag von B. G. Teubner, Leipzig und Berlin 1922. Preis Mk. 17,50. Albert Müller, Erdkunde. 1. Teil: Deutschland und sein Verkehrsnetz. Mit 44 Zeichnungen. Bücherei des Verbandes Deutscher Eisenbahnfachschulen (E. V.) Band 6. Verlag von B. G. Teubner, Leipzig und Berlin 1922. Preis Mk. 18,75. Erich Bujakowsky, Einführung in den Eisenbahnbetriebsdienst Mit zahlreichen Abbildungen im Text. Bücherei der Deutschen Eisenbahnfachschulen (E. V.). Band 7. Verlag von B. G. Teubner, Leipzig und Berlin 1922. Preis Mk. 30,–. Hugo Freitag, Physik für die Unterstufe. Carl Koch, Verlagsbuchhandlung, Nürnberg 1922. Preis Mk. 18,–. Paul Gerstner, Kaufmännische Buchhaltung und Bilanz. Band 1: Allgemeine Buchhaltungs- und Bilanzlehre. 4. Auflage. Mit einer schematischen Darstellung. Band 2: Buchhalterische Organisation (Selbstkostenkontrollbuchführung). 4. Auflage. Mit zwei schematischen Darstellungen und einer Tafel. Aus Natur- und Geisteswelt. Band 506/507. Verlag von B. G. Teubner, Leipzig. Preis Mk. 20,– kart., Mk. 34,– geb. Georg Jahn, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 2. Auflage. Aus Natur und Geisteswelt. Band 593. Verlag von B. G. Teubner, Leipzig 1922. Preis Mk. 20,– kart., Mk. 24,– geb. Hubert Hermanns, Techno-Diktionär. Eine Sammlung nur technischer Fachausdrücke aus Hütte, Gießerei und Werkstatt. Verlag The Penton Publishing Company, Berlin – Pankow, Kissinger Straße 2. Hanns Günther (W. de Haas). Technische Träume. Mit 29 Bildern im Text und farbigem Umschlag. 1.–11. Tausend. Rascher & Cie, Verlag Zürich. Geb. Mk. 70,–, geh. Mk. 50,–. Prof. Dr. Keppeler, Hannover. Der gegenwärtige Stand der Torftechnik. Sonderabdruck aus den Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Moorkultur im Deutschen Reiche. Nr. 7. XI. Jahrgang. Deutsche Tageszeitung, Druckerei und Verlag A.-G. Berlin 1922. Preis Mk. 7,50. Georg Unhold, Chemnitz. Der Kreisträger. Berlin, Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure 1922. Preis Mk. 40,–. Dr.-Ing. K. Hoefer. Untersuchungen an Luftpumpen für Kondensatoren. Berlin, Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure 1922. Preis Mk. 60,–. Textabbildung Bd. 337