Titel: Bücherschau.
Autor: A. Baruch
Fundstelle: Band 337, Jahrgang 1922, S. 241
Download: XML
Bücherschau. Bücherschau. Schöpfungen der Ingenieurtechnik der Neuzeit. Von Max Geitel, Ober- und Geh. Regierungsrat im Reichspatentamt. Aus Natur und Geisteswelt. 28. Band. Zweite Auflage, mit 31 Abbildungen im Text. 107 Seiten. Leipzig und Berlin 1922, B. G. Teubner. Das mit einer Reihe von Abbildungen ausgestattete Buch gibt einen vortrefflichen Ueberblick über die Wunderwerke moderner Ingenieurtechnik. Mit seltenem Geschick hat es der Verfasser verstanden, aus der großen Zahl hervorragender Schöpfungen die richtige Auswahl zu treffen und in lichtvoller Darstellung auch dem Laien einen Begriff von ihrer Größe zu geben. Es werden behandelt: Eiserne Brücken und Hochbauten, Tunnelbauten, Kanalbauten, Staudämme, Talsperren und elektrische Ueberlandzentralen, elektrische Fernbahnen, Hoch- und Untergrundbahnen, die drahtlose Telegraphie und Telephonie, neuzeitliche Riesendampfschiffe, lenkbare Luftschiffe und Flugzeuge und zum Schluß technische Kriegsleistungen. Das Buch sollte in keinem deutschen Hause fehlen, namentlich aber sollte unsere heranwachsende Jugend es gelesen haben, um Verständnis und Achtung zu bekommen vor den genialen Schöpfungen der Ingenieurtechnik der Neuzeit. Kleine Ungenauigkeiten im Ausdruck sind leicht zu beseitigen. Auf S. 104 muß es statt Scheitelpunkt des Geschosses Scheitelpunkt der Geschoßbahn heißen, bei Geschwindigkeiten muß stets neben der Längen- auch die Zeitangabe genannt werden, etwa m/sec statt bloß m (Zeile 20/21). Die Angabe über den günstigsten Steigungswinkel bei dem Ferngeschütz ist in der vorliegenden Fassung unklar; sie erweckt den Eindruck, als ob bei einem Steigungswinkel von 50° das Geschoß weiter fliegt als bei derselben Anfangsgeschwindigkeit im luftleeren Raume unter einem Steigungswinkel von 45°. A. Baruch. Handbuch der Ingenieurwissenschaften. V. Teil. Der Eisenbahnbau. 5. Band, X. Kapitel, erste Abteilung: Beleuchtung der Bahnhöfe und der Bahnhofshochbauten von Rich. Sarre. Leipzig, W. Engelmann 1922. Das groß angelegte Werk der Ingenieurwissenschaften von Loewe und Zimmermann bringt in dem vorliegenden Abschnitt des 5. Bandes des Eisenbahnbaues eine umfassende Darstellung der ganzen Beleuchtungstechnik mit besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse bei Bahnhöfen. Durch viele Quellenhinweise in Fußnoten sind die schon sehr ausführlichen Grundlagen der Leuchttechnik, das Wesen und die Messung des Lichts noch ergänzt. Den größten Teil des 300 Seiten starken Bandes, der 230 Abbildungen im Text und 2 Tafeln aufweist, nimmt ihrer Bedeutung entsprechend die elektrische Beleuchtung ein. Hier ist sogar ein vollständiger Abriß über die elektrische Stromerzeugung und die Motoren eingeschaltet, der sich in seiner knappen und klaren Darstellung auch sehr gut zur Einführung in die Elektrotechnik eignet. Fast zu kurz kommen demgegenüber die andern Beleuchtungsarten weg, von denen einige, wie Azetylen und Luftgas, immerhin noch Bedeutung auch für die Zukunft haben. Die Bedeutung, welche eine gute und sachgemäß angelegte Beleuchtung sowohl mit künstlichem wie mit natürlichem Licht für die Sicherheit und Hygiene der auf Bahnhöfen verkehrenden Personen, besonders auch für die Sicherheit des Betriebes hat, verlangte ein noch gründlicheres Eingehen auf die hier vorliegenden Lichtbedürfnisse (für freie und geschlossene Räume). Für eine spätere Auflage sollten hier die neuesten Arbeiten des lichttechnischen Instituts in Karlsruhe in ihrer Anwendung auf den Bahnhofsbetrieb verwertet werden. Dem Buch ist ein sehr ausführliches und sorgfältig zusammengestelltes Literaturverzeichnis sowie ein Anhang mit den Vorschriften über die Einrichtung und den Betrieb elektrischer Starkstromanlagen beigegeben. Alles in allem liegt hier ein wertvolles Hilfsbuch auch für solche, die sich überhaupt in beleuchtungstechnischen Fragen unterrichten wollen, vor. Meuth. Einführung in den Eisenbähnbetriebsdienst von Erich Bujakowsky, Eisenbahningenieur. Teubner, Berlin–Leipzig 1922. Das Buch, als Lehrbuch für Eisenbahnfachschulen geschrieben, behandelt das große Gebiet des Eisenbahnbetriebs und der zugehörigen Einrichtungen, des Unter- und Oberbaues, des gesamten rollenden Materials, der Signale- und Fernmeldemittel, sowie der Fahrpläne. Den Hauptteil der 140 Seiten umfassenden Schrift nimmt der eigentliche Fahr- und Rangierdienst und die Einrichtungen zur Sicherung eines ungestörten Betriebs ein. Die umfangreichen Eisenbahnbetriebsvorschriften sind hier geschickt für den Unterricht zusammengestellt. Eine noch einfachere Ausdrucksweise wäre für das Verständnis der Benutzer des Buches da und dort wünschenswert. Meuth. Eisenbahnwagenbau von F. Behnke, Eisenbahnoberingenieur, mit 20 Textabbildungen. Teubner, Leipzig–Berlin 1922. In dieser kleinen Schrift aus der Bücherei des Verbandes Deutscher Eisenbahnverwaltungen wird in knapper beschreibender Darstellung das Wesentliche der baulichen Einrichtung der verschiedenen Arten von Eisenbahnwagen erläutert. Ein Anhang bringt die für die Zeit des Uebergangs der Bahnen in die Reichsverwaltung eingeführten abgekürzten Bezeichnungen auf den Güterwagen in übersichtlicher Zusammenstellung. Als Instruktionsbuch für Eisenbahnfachleute entspricht die Schrift ihrem Zweck durchaus. Meuth. Der Eisenbahnbau. Ein Nachschlagebuch für die Praxis und ein Leitfaden für den technischen Unterricht von A. Schau, Baugewerkschuldirektor. Verlag von B. G. Teubner, Leipzig–Berlin, 1920. Preis gebunden 50 Mk. Dem Buche kann nachgerühmt werden, daß es das große Gebiet des Eisenbahnbaues sehr geschickt durch Beschränkung auf das Wesentliche fast lückenlos auf einen Umfang gebracht hat, der namentlich dem Praktiker eine rasche Orientierung über die im Eisenbahnbau erprobte Gestaltung der Einzelteile ermöglicht (Oberbau und Gleisanlage, Stationsanlage, Signal- und Sicherungswesen sowie sonstige zum Bahnbetrieb gehörige Bauausführungen und Hilfsmittel mit Ausnahme des rollenden Materials). Durch seine knappe, systematische Darstellung wird das Buch seinem Zweck als Nachschlagewerk in besonderem Maße gerecht. Hervorzuheben ist die geschickte Verarbeitung der eisenbahntechnischen Vorschriften für die bauliche Gestaltung der Bahnkörper und Nebenanlagen im Rahmen eines Lehrbuches. Für den Unterrichtszweck wäre allerdings noch mehr als geschehen, eine kurze Begründung der Vorschriften wünschenswert, um bei Lehrer und Schüler die für die Fortbildung der technischen Einrichtungen nötige Kritik wachzurufen. Die bloße Vorschrift, so wichtig sie für die einheitliche und sichere Durchführung eines so gewaltigen Betriebes wie die Eisenbahn ist, führt sonst leicht zur Erstarrung und Hemmung des Fortschritts. Die Klarheit und sachgemäße Darstellung des figürlichen Teils (477 Abbildungen im Text und eine Tafel) verdient besonders hervorgehoben zu werden. Meuth. Die Hebezeuge. Berechnung und Konstruktion der Einzelteile, Flaschenzüge, Winden und Krane. Für Schule und Praxis von Bethmann, Gewerbeschulrat. 6. durchgesehene Auflage mit 1168 Abbildungen im Text und auf 10 Tafeln und 104 Tabellen. Braunschweig, Fr. Vieweg & Sohn 1922. Geh. 288 Mk., geb. 368 Mk. Gegenüber der im vorigen Jahre erschienenen und rasch vergriffenen letzten Auflage weist dieses Sammelwerk der konstruktiven und Rechnungsgrundlagen der Lasthebezeuge in der vorliegenden neuen (6.) Auflage nur geringe Aenderungen auf. Die bei den älteren Auflagen vorhandenen Mängel bezüglich der Auswahl der Konstruktionen sind jetzt vermieden und auch eine wesentliche Kürzung ist angestrebt, die der Benutzung des Buches am Konstruktionstisch und zum Studium nur zu statten kommt. Aus dem umfangreichen Inhalte sei hier nur angeführt: Die Einzelteile der. Hebezeuge. Die verschiedenartigen Vorrichtungen zum Lastheben. Die Flaschenzüge, Winden und Krane. Die Aufzüge sind nicht mit aufgenommen, sondern in einem besonderen Buche des Verfassers: „Der Aufzugsbau“ behandelt. In dem Abschnitt über die Antriebsarten ist dem elektrischen Antrieb seiner Bedeutung entsprechend der überwiegende Raum gewidmet. Die Darstellung des Buches ist nicht die streng wissenschaftliche, aber durch die sorgfältig ausgewählten Berechnungsbeispiele von Hebemaschinen und ihrer Einzelteile und einfache Ableitung der Rechnungsergebnisse bei jedem Beispiel aus den Grundlagen der Mechanik und Festigkeitslehre wird das Buch seinem Zweck als Lehr- und Hilfsbuch des Konstrukteurs in besonderem Maß gerecht. In seinem erschöpfenden und doch handlichen Umfang wird es auch in der neuen Auflage einen starken Absatz finden, der seinem Wert auch zukommt. Meuth. Die Prüfung der Elektrizitäts-Zähler, Meßeinrichtungen, Meßmethoden und Schaltungen. Von Dr. Karl Schmiedel, Charlottenburg. Mit 97 Textabbildungen. Berlin, Julius Springer. Mit beachtenswertem Geschick hat der Verfasser alle zuverlässigen Meßgeräte und die bewährten Schaltungen des in den letzten Jahrzehnten eine ungeahnte Entwicklung genommenen Sondergebietes der Elektrotechnik Übersichtlich zusammengestellt, ihre Wirkungsweise beschrieben und sie kritisch beleuchtet. Nach einigen Ausführungen über die Meßgenauigkeit, die Fehler und Fehlergrenzen der Meßeinrichtungen werden nacheinander – eingehend behandelt: Einrichtungen zur Erzeugung und Regelung der zugeführten Leistung, Instrumente und Hilfseinrichtungen zur Messung des wirtschaftlichen Verbrauches. Einrichtungen zur Bestimmung der Angaben, Eichzähler und Registrierinstrumente, Eichschaltungen sowie Einrichtungen und Schaltungen für die Messung besonderer Eigenschaften und Vorgänge. Neben dem reichhaltigen Inhalt ist die übersichtliche Einteilung des umfangreichen Stoffes und die Klarheit der Ausführungen hervorzuheben. Desgleichen sind auch die zahlreichen, in den Text eingestreuten Abbildungen trotz ihrer Kleinheit von bewundrungswürdiger Schärfe und Deutlichkeit. Das Buch kann jedem, der sich mit dem Studium der Prüfung von elektrischen Meßeinrichtungen befassen will, angelegentlich empfohlen werden. Fritz Schmidt. Vier Vorlesungen über Relativitätstheorie, gehalten im Mai 1921 an der Universität Princeton von A. Einstein. Mit vier Abbildungen. 70 Seiten. Braunschweig 1922, F. Vieweg & Sohn. Preis 60 Mk. freibleibend. In der vorliegenden Ausarbeitung von vier Vorträgen hat der Verfasser die Hauptgedanken und mathematischen Methoden der Relativitätstheorie zusammengefasst. Alles weniger Wesentliche ist weggelassen, das Grundsätzliche aber so behandelt, daß das Ganze als Einführung für alle diejenigen dienen kann, welche die Elemente der höheren Mathematik beherrschen, aber nicht allzu viel Zeit und Mühe auf den Gegenstand verwenden wollen. Auf Vollständigkeit will diese kurze Darstellung keinen Anspruch machen, zumal die feineren, mehr mathematisch interessanten Entwicklungen, welche sich auf Variationsrechnung gründen, nicht behandelt worden sind. Das Hauptziel, das Grundsätzliche in dem ganzen Gedankengang der Theorie klar hervortreten zu lassen, hat der Verfasser vollständig erreicht. A. Baruch. Physik für die Unterstufe. Bearbeitet von Hugo Freitag. Studienprofessor am neuen Realgymnasium München. 235 Seiten. Nürnberg 1922, Garl Koch. Preis 18 Mk. Dem vorliegenden Buche merkt man an, daß es aus langjährigen Unterrichtserfahrungen hervorgegangen ist. Es versucht Uebungen und Demonstrationsunterricht zu einem einheitlichen Ganzen zusammenzufassen. Dabei bilden fast durchweg die Schülerübungen die Grundlage für den vertiefenden und erweiterten Demonstrationsunterricht. Um der geistigen Durchdringung des in den Uebungen erarbeiteten Stoffes Raum zu geben, beschränkt es sich auf die grundlegenden Uebungen. Die in dem Buche enthaltenen Rechenaufgaben bringen möglichst solche Angaben und Zahlenwerte, die der Wirklichkeit entsprechen. Neben den Berechnungsaufgaben sind aber auch viele nicht quantitative Aufgaben gestellt, die den Schüler zu physikalischem Denken, Erkennen und Erklären anregen sollen. Die Darstellung ist sehr gedrängt; es wird daher auch vie'es gebracht, was sonst nicht in einer „Unterstufe“ zu finden ist, wie z.B. die Dimensionen in der Mechanik, das Eingehen auf Reizung, der Wirkungsgrad von Maschinen, das Hookesche Gesetz. Auf S. 12 fehlt beim Gay-Lussacschen Gesetz der Hinweis, daß der Druck konstant bleiben muß; auf S. 44 wird von Beschleunigungsarbeit gesprochen, ohne daß der Beschleunigungsbegriff eingeführt worden ist. Dies geschieht erst auf S. 226. Der ganzen Anlage des Buches nach eignet es sich auch zum Selbstunterricht, besonders bei einer wiederholten Beschäftigung mit der Physik. A. Baruch. Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher. Otto Graf, Widerstandsfähigkeit der Druckzone von Eisenbetonkörpern, welche auf Biegung beansprucht sind. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin. Preis Gz. 1. Handbuch der Ingenieurwissenschaften in fünf Teilen. V. Teil: Der Eisenbahnbau. Bd. 5, X. Kapitel, 2. Abteilung. Heizung und Lüftung der Bahnhofshochbauten. Bearbeitet von Baurat Guillery. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. Bernhard Osann, Lehrbuch der Eisen- und Stahlgießerei. 5., neu bearbeitete Auflage. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. A. Hegele, Die Drehbank. Geschichte, Aufbau und Handhabung, Franckhs Technischer Verlag Dieck & Co., Stuttgart. Prof. Dr. Gustav Jäger, Theoretische Physik, III. Elektrizität und Magnetismus. (Sammlung Göschen Bd. 78.) Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co., Berlin. Georg Janetzky, Eisenkonstruktionen im Hochbau. Kurzgefaßtes Handbuch für den praktischen Gebrauch. (Sammlung Göschen Bd. 322.) Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co. Preis des Bändchens M. 210. –. Hubert Hermanns, Das moderne Siemens-Martinstahlwerk. Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a. S. Preis Gz. 10,5 geb. 11,8. Lothar Heffter, Was ist Mathematik? Verlag von Theodor Fisher, Freiburg i. Br. Preis M. 525.–. Dr.-Ing. K. Meerbach, Die Werkstoffe für den Dampfkesselbau. Verlag von Julius Springer, Berlin. Preis Gz. 6, geb. 8,3. Ernst Adolf Bernhard, Psychische Vorgänge betrachtet als Bewegungen. Verlag von Leonhard Simion Nachf., Berlin. (Bibliothek für Philosophie, 23. Band, Herausgegeben von Ludw. Stein.) O. Nairz, Slaby, Entdeckungsfahrten in den elektrischen Ozean. Ein Vierteljahrhundert drahtlose Telegraphie. 6. Auflage. Verlag von Leonhard Simion Nachf., Berlin. Preis Gz. 6. Hanns Günther, Taten der Technik. In 20 Lieferungen. Lieferung 1–3. Verlag von Rascher & Co., Zürich und Leipzig. Preis Gz. 2. Dr.-Ing. Hans Lorenz und Dr.-Ing. C. Heinel, Neuere Kühlmaschinen, ihre Konstruktion, Wirkungsweise und industrielle Verwendung. 6., ergänzte Auflage. Verlag R. Oldenbourg, München. (Oldenbourgs Technische Handbibliothek Bd. 1.) Preis z. Zt. geh. M. 2415.–, geb. M. 2985.–. Dipl.-Ing. M. Anthes, Elektrisches Kochen und Heizen. (Bibliothek der gesamten Technik Bd. 291). Dr. Max Jaenecke, Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1922. S. N. Brayshaw, Die Verhinderung von Härterissen in Werkzeugstahl (Deutsch von H. von Jüptner). Sammlung technischer Forschungsergebnisse Bd. 11). Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Dr. Joh. Stark, Die physikal.-techn. Untersuchung keramischer Kaoline. Verlag von Joh. Ambr. Barth, Leipzig. Preis M. 840.–. Dr. Joh. Stark, Die gegenwärtige Krisis in der Deutschen Physik. Verlag von Joh. Ambr. Barth, Leipzig. Preis M. 168. –. Aus dem Verlage von R. Oldenbourg in München: Kalender für Gesundheitstechniker 1923 Preisgeh. Gz. 5. Der Werdegang der Entdeckungen und Erfindungen: Heft 1: Dr. Dannemann, Die Anfänge der Experimentellen Forschung und ihre Ausbreitung. Preis Gz. 0.70. Heft 3: Dr. Fuchs, Elektrische Strahlen und ihre Anwendung (Röntgentechnik). Preis Gz. 0.80. Heft 5: Dr. Zart, Die Entwicklung der Chemischen Großindustrie. Heft 9: Dr. Roth, Die Entwicklung der Chemie z. Wissenschaft. Dr.-Ing. Georg Keinath, Die Technik der Elektrischen Meß-Geräte, 2. erweiterte Auflage. Preis geh. Gz. 17, geb. 19.8. E. Fr. Russ Die Elektro-Metallöfen, unter besonderer Berücksichtigung der Oefen zum Schmelzen von Kupfer und Kupferlegierungen. Preis Gz. geh. 7,5, geb. 9,3. W. L. Andrée, Die Statik des Eisenbaues. 2. Auflage. Preis Gz. 15. A. Weickert. Elementar-Mathematik. 2. Band: Planimetrie. 2. Auflage. Verlag von Julius Springer, Berlin. Preis Gz. 4. Dr. A. Goetz Physik und Technik des Hochvakuums. (Heft 64 der Sammlung Vieweg.) Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn A.-G., Braunschweig. Preis Gz. 5. Aus dem Verlage von B. G. Teubner in Leipzig: Grimsehl, Lehrbuch der Physik. Bd. 2. Magnetismus, Elektrizität. Preis geh. M. 3000.–, geb. M. 4000.–. A. Sartorius von Waltershausen, Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Geschichte, Theorie und Politik. 1280. 1680. A. Witting, Abgekürzte Rechnung nebst Einführung i. d. Rechnung mit Logarithmen. (Mathematisch-Physikal. Bibliothek Bd. 47.) A. Witting, Funktionen, Schaubilder und Funktionstafeln. (Mathematisch-Physikal. Bibliothek Bd. 48.) Preis je M. 200.–. A. Schubert, Landwirtschaftliche Baukunde. (Der Unterricht an Baugewerkschulen Band 10.) Preis M. 380.–. M. Girndt, Aufgabensammlung z. bautechnischen Algebra. (Der Unterricht an Baugewerkschulen Band 28.) Preis M. 500.–. A. Schau, Statik III b für die Tiefbau-Abteilungen. (Der Unterricht an Baugewerkschulen Band 48 b.) Preis M. 740.–.