Titel: Bücherschau.
Autor: Parey
Fundstelle: Band 341, Jahrgang 1926, S. 125
Download: XML
Bücherschau. Bücherschau. TeubnersHandbuch der Staats- und Wirtschaftskunde. Abteilung II Wirtschaftskunde. Herausgegeben von Professor Dr. Karl Bräuer, Band I in 5 Heften, Band II in 6 Heften, 1924. Verlag B. G. Teubner, Leipzig, Berlin. Das Handbuch soll eine auch dem Laien verständliche Einführung in die wissenschaftliche Erkenntnis der Zusammenhänge und Formen des heutigen Wirtschaftslebens bieten. Diese Aufgabe erscheint in glücklicher Weise gelöst. Die flüssig und klar geschriebenen Darstellungen können auch dem Wissenschaftler willkommenen Anlaß geben, aus der Betrachtung der Ueberfülle einzelner Tatsachen des Wirtschaftslebens, in der so mancher stecken zu bleiben Gefahr läuft, sich zurückzufinden zu einer Schau über das Ganze. Literaturnachweise ermöglichen weitere Ausdehnung des Studiums. Für die Leser dieses Blattes dürften besonders folgende Hefte von Interesse sein: I Band, 1. Heft. Wirtschaftskunde, theoretische Grundlegung. Von Prof. Dr. Liefmann. 72 Seiten. Preis 1,60 ℛℳ. Ausgehend von den Bedürfnissen des einzelnem Menschen, seinem Gewinn- und Ertragsstreben, als I den treibenden Kräften des Wirtschaftslebens, werden die Probleme des Tauschverkehrs, des Geldpreises und des Einkommens erörtert. Die älteren Theorien, welche Einkommen als Entgelt an die verschiedenen Produktionsfaktoren erklären, werden folgerecht abgelehnt, die Richtigkeit der Lehre vom Mehrwert und vom Recht des Arbeiters auf den vollem Arbeitsertrag verneint. Die wichtigsten Organisationsformen und Einrichtungen des Erwerbslebens werden besprochen. I. Band, 5. Heft. 108 Seiten, Preis 3,20 ℛℳ, enthält: Kartelle und Trusts von Prof. Dr. Liefmann, Wesen, Formen, Entstehung und Wirkung der Kartelle und Trusts und ihre staatliche Regelung. Planwirtschaft und Sozialisierung von Professor Dr. Ammon, eine objektive Schilderung der Bestrebungen, die in Deutschland und Oesterreich in jüngster Zeit um Verwirklichung rangen, und ihre kritische Prüfung. Genossenschaftswesen von Staatssekretär Prof. Dr. Müller, eine Darstellung besonders des deutschen Genossenschaftswesens und seiner Bedeutung. Arbeitsrecht von Senatspräsident Dr. Dersch, ein geschichtlicher und systematischer Ueberblick über dieses zur Zeit am stärksten in der deutschen Gesetzgebung fortentwickelte Rechtsgebiet. Lohnformen und Löhnungsmethoden von Prof. Dr. Bräuer, ihre Arten, ihre Vorteile und Nachteile. II. Band, 2. Heft, 120 Seitein, Preis 3,60 ℛℳ, enthält: Bergbau von Bergrat Dr. Arlt, eine kursze Zusammenstellung der für den Wirtschaftler fürs erste aus diesem Arbeitsgebiet bedeutsamen Tatsachen. Industrie und Industriepolitik von Prof. Dr. Koehne. Nach allgemeiner Darlegung des Begriffs und der Bedeutung der Industrie, ihrer Betriebssysteme und Produktionszweige und ihrer Geschichte wird der Zustand der deutschen Großindustrie vor und nach dem Kriege besprochen. Hieran schließt sich ein Abriß der urheberrechtlichen, gewerberechtlichen und sonstigen schützenden und fördernden Maßnahmen des Staates. Organisation der technischen Arbeit von Ing. Schulz-Mehrin. Die Organisation der technischen Arbeit im Einzelbetrieb wird sehr anschaulich gemacht durch die, auch durch zeichnerische Darstellung unterstützte, Beschreibung ihres Wachstums vom einfachsten Handwerksbetrieb zum komplizierten Gebilde. Sodann werden die technischen Arbeitsmittel und Arbeitsverfahren und ihre weitgehende Verfeinerung behandelt (Spezialisierung, Typung und Normung, wissenschaftliche Betriebsführung usw.). Endlich sind den uns heute ganz besonders angehenden Fragen der zwischenbetrieblichen Organisation der technischen Arbeit Ausführungen gewidmet, die durch Beispiele aus dem deutschen Wirtschaftsleben verlebendigt werden. Die produktionstechnische Organisation der gesamten Industrie in der praktisch in Deutschland üblichen Einteilung bildet den Beschluß. II. Band, 3. Heft, Energiewirtschaft von Prof. Dr. Pauer, 45 Seiten, Preis 1,80 ℛℳ, übermittelt dem nicht technisch Gebildeten die technischen Grundlagen dieses jüngsten, durch die Kriegs- und Nachkriegszeit emporgeblühten Wissenschaftszweiges. II. Band, 4. Heft, Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Geldmacher, 33 Seiten, Preis 0,75 ℛℳ, drängt auf engem Raum das Wesentliche modernen Rechnunngswesens und Aufbaues wirtschaftlicher Betriebe zusammen, wobei durch graphische Hilfsmittel eine besondere Anschaulichkeit erzielt wird. II. Band, 5. Heft, 174 Seiten, Preis 6 ℛℳ enthält: Verkehrswesen und Verkehrspolitik von Prof. Dr.-Ing. Blum. Diese Abhandlung wird dem Laien besonders anregend sein dadurch, daß die bezüglich der Anforderungen und Möglichkeiten der verschiedenen Verkehrsarten gewonnenen Ergebnisse angewendet werden auf eine Untersuchung der Stellung Deutschlands im Weltverkehr. Handel und Handelspolitik von Prof. Sieveking, eine die Organisation des inneren Marktes und die verschiedenen Formen der Wahrung von Handelsinteressen gegenüber dem Ausland kritisch würdigende Abhandlung. Bankwesen und Bankpolitik von W. Dreyfus, um Verständnis für die oft verkannten wirtschaftlichen Aufgaben von Banken und Börse werbend. Geldwesen und Währungspolitik von Prof. Dr. Bräuer. Der Verfasser führt uns durch die Entwicklung der Währungsverhältnisse der wichtigsten Kulturstaaten bis zum Ende des Weltkrieges und durch die schmerzlichen Erlebnisse des Verfalls der Mark in der Nachkriegszeit hindurch. Er vermeidet es hierbei, den Leser auf eine bestimmte Geldtheorie festzulegen, beschränkt sich vielmehr zweckmäßigerweise darauf, ihm die Grundzüge der herrschenden Theorien darzulegen und überläßt es ihm, sich an Hand der Literatur zu einem eigenen Standpunkt durchzuarbeiten. Dr. Waltsgott. Großgasversorgung. Von Rich. F. Starke, Essen. (Monographien zur Feuerungstechnik, Heft 6.) 274 Seiten mit 6 Abb. und 1 Tafel. Leipzig, Otto Spamer. Geh. 10 ℛℳ, geb. 11,50 ℛℳ. Während die Energieübertragung von elektrischen Großkraftwerken aus in Deutschland in den letzten 10 Jahren bemerkenswerte Fortschritte gemacht hat, ist die nicht minder wichtige Versorgung der Bevölkerung sowie der Industrie mit billigem Heizgas durch Fernleitung von den Kohlenrevieren aus stark im Rückstand geblieben. Zweifellos ist die Großgasversorgung, wie sie von weitblickenden Gasingenieuren schon lange propagiert wird, eine der wichtigsten Aufgaben der nächsten Jahre. Es ist daher zu begrüßen, daß der Verfasser mit gewohnter Sachkenntnis und Gründlichkeit in der vorliegenden Arbeit diese Frage nach allen Richtungen eingehend erörtert. Der technische Teil behandelt die Gasförderung in Rohrleitungen, die Gaskompression, die Fernleitungen, den Leitungsverlust sowie die Gasförderkosten und schließlich den Transport von Generatorgas, Mondgas und Schwelgas. Diese Abschnitte enthalten eine Menge wertvoller Zahlentafeln und viele Beispiele für die Berechnung von Fernleitungen, Kompressoren-Stationen, Gasverlusten usw. unter Berücksichtigung der verschiedensten Umstände. Nicht minder interessant und lehrreich ist der zweite Teil des Buches, in dem auf rund 50 Seiten die wirtschaftlichen Fragen der Gasfernleitung und der Energieversendung überhaupt, ihre Rückwirkung auf die Bahntransporte sowie ihre volkswirtschaftliche Bedeutung anschaulich dargestellt sind. Ein Literatur- und Sachverzeichnis sowie zwei Musterverträge ergänzen die verdienstvolle Arbeit, die zweifellos eine weite Verbreitung finden wird. Dr.-Ing. A. Sander. Theorie des Wechselstromes in Einzeldarstellungen. Band I: Die Grundgesetze bei Wechselstrom, ihre graphische und rechnerische Behandlung. Von H. Löwe. Mit 42 Textabbildungen und 78 S. in 8°. Hachmeister & Thal, Leipzig, 1925. Geh. 2,80 M. Die ganze Arbeit wird voraussichtlich 6 Bände umfassen, von denen der erste vorliegt, während die folgenden magnetischen und elektrischen Felder, Drosselspulen und Transformatoren, Vektorenrechnung, Wechsel- und Drehstrommotoren, Wechselstrom -generatoren behandeln sollen. Das Werk ist Herrn Geh.-Rat, Professor Dr.-Ing. a. h Görges gewidmet und stellt offenbar den Inhalt der Vorträge dieses allseitig geschätzten Hochschullehrers als kurz gefaßten Auszug in freier Behandlung des Verfassers dar. Ist sonach dieses Buch zunächst zur Unterstützung der Studierenden während ihres Studiums bestimmt, so reicht es infolge der vorzüglichen Behandlung des Stoffes weit über diesen Rahmen hinaus und stellt – wenigstens soweit der erste Band ein Urteil darüber gestattet – ein kurz gefaßtes Lehrbuch der Wechselstromtechnik dar, das nicht nur für Studierende, sondern auch für in der Praxis stehende Elektrotechniker ein gutes Rüstzeug bildet. In dieser Beziehung ist es ein wertvoller Ersatz für umfangreiche Lehrbücher, zu derem eingehenden Studium oft die erforderliche Zeit fehlt. Der Aufbau der einzelnen Formeln ist logisch klar und trotz der angestrebten Kürze ohne Gedankensprünge durchgeführt, zumal auch Zwischenrechnungen angedeutet sind. Aus dem Inhalt des ersten Bandes: Induktionsgesetz, Vektordiagramme, Instrumentenangaben, Erregung magnetischer und elektrischer Felder, Selbstinduktion, Belastungsart, Leistung, Differentialgleichungen des Wechselstromkreises, Ein- und Ausschaltvorgänge. Besonders das letzte, nicht ganz einfache, Kapitel ist in vorbildlicher Weise entwickelt und dem Verständnis des Lesers nahe gebracht. Die Lektüre des Buches wird dadurch erleichtert, daß keine Sondertheorien und -bezeichnungen benutzt sind. Der Verfasser bezeichnet die Effektivwerte mit großen Buchstaben, Maximalwerte mit großen Buchstaben und dem Index „o“, Augenblickswerte mit kleinen Buchstaben. Folgerichtig wird daher z.B. mit ∅ der Induktionsfluß und mit φ sein Augenblickswert bezeichnet. Leider ist damit eine Verwechslung mit der Phasenverschiebung nicht ganz von der Hand zu weisen, wenngleich aus den Formeln in der Regel leicht zu erkennen ist, welche Größen unter φ verstanden werden soll. Der geringe Preis dieses vorzüglichen Buches wird sicher zu seiner Verbreitung viel beitragen. Druck und Ausstattung desselben sind einwandfrei. Natalis. Jahrbuch der Brennkrafttechnischen Gesellschaft E. V. Fünfter Band 1924. Wilhelm Knapp, Halle (Saale) 1925. Brosch. 7,80 ℛℳ. Nach einem kurzen Geschäftsbericht über die Hauptversammlung am 12. Dezbr. 1924 werden die bei dieser Gelegenheit gehaltenen Vorträge, durch zahlreiche Abbildungen erläutert, wiedergegeben. Der Vortrag von Prof. Nordmann „Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Eisenbahnfahrzeugen, insbesondere die Diesellokomotive“ geht aus von der ersten im Jahre 1912 von Borsig und Gebr. Sulzer für die Preußische Staatsbahn gelieferten Diesellokomotive und den mit ihr gemachten Erfahrungen, behandelt die verschiedenen Oeltriebwagen und kommt schließlich auf die neueren Diesel- und Diesel-elektrischen Lokomotiven zu sprechen. – In seinem Vortrag „Zündungsvorgänge in Brennkraftmaschinen“ geht Dr. J. Tauß ausführlich ein auf die geschichtliche Entwickelung der Verwendung flüssiger Brennstoffe zum Antrieb von Motoren und die mit ihnen angestellten überaus schwierigen und langwierigen Versuche und Forschungen, die außerordentlich erschwert wurden einerseits durch die Uneinheitlichkeit der zur Verfügung stehenden Treiböle, dann aber auch dadurch, daß diese Versuche nur dann einen Wert haben, wenn sie unter gleichen Druck- und Temperaturverhältnissen ausgeführt werden, wie sie in der Maschine vorliegen. Zwei Fragen sind es hauptsächlich, die zu beantworten sind. „Welche Brennstoffe sind für die Verwendung in Verbrennungsmotoren geeignet“? und „wie kann die Erscheinung des sog. „Klopfens“ beseitigt werden, wodurch eine bessere Energieausbeute und damit eine Ersparnis an Brennstoff bewirkt wird?“ In ausführlichen Darlegungen gibt der Vortragende die Antwort darauf, kommt schließlich auf das überaus giftige Bleietraäthyl zu sprechen und gelangt zu dem Schluß, daß es sehr wohl möglich sein dürfte, eine Brennstoff ersparnis von 20 bis 30 v. H. zu erhalten. – Den nächsten Vortrag hielt Obering. R. Drewes „Ueber Großdieselmotoren der Schiffahrt“. Nachdem der Oelmotor seine Geeignetheit und Zuverlässigkeit beim Antriebe zahlreicher Frachtschiffe, sowie solcher Schiffe gezeigt hat, die teilweise dem Fracht–, teilweise dem Fahrgastverkehr dienen, ist das Bestreben der Reedereien darauf gerichtet, auch größere Schiffe durch Oelmotoren von entsprechend großen Abmessungen antreiben zu lassen. Redner kommt dann auf die verschiedenen Motortypen zu sprechen, insbesondere auf das schwierige Spülproblem bei Zweitaktmaschinen. – Hochinteressant ist der Vortrag von. Obering. W. G. Noack „Die Leistungserhöhung der Verbrennungskraftmaschine durch Vorverdichtung mittels Aufladegebläsen und die Verwendung der Abgase in Abgasturbinen zum Antrieb dieser Gebläse. In dem Vortrag wird ausgeführt, daß die Normal- und Höchstleistung einer Verbrennungskraftmaschine für gegebene Maschinenabmessungen, gegebene Drehzahl und Brennstoffart in engen Grenzen festgelegt ist. Die spez. od. sog. Literleistung der Maschine wird durch den mittleren nutzbaren Kolbendruck bestimmt. Soll die spez. Leistung bei unveränderter Drehzahl erhöht werden, so kann dies, wie Redner einleitend sagt, nur durch Aenderung des Kolbendruckes erfolgen. Höhere mittlere Kolbendrücke können erreicht werden entweder durch brennstoffreichere Gemische oder durch größere Gemischmengen. Bei Beschreiten des ersten Weges kann eine Leistungserhöhung um etwa 10 v. H. erreicht werden, während der zweite Weg die Erhöhung des Ladedruckes über den Atmosphärendruck, also die Füllung der Zylinder durch besondere Vorrichtungen, die sog. Aufladegebläse, erforderlich macht. Es werden dann die verschiedenen in Frage kommenden Maschinen, damit angestellte Versuche und deren Ergebnisse sehr eingehend besprochen. – Dr.-Ing. Büchner schließt in seinem Vortrag „Beitrag zu den Grundlagen der schnelllaufenden Halbdieselmotoren“ an seine Ausführungen auf der vorjährigen „Brennstoff- und Schwerölmotoren-Tagung“ der Brennkrafttechnischen Gesellschaft an und behandelt eingehend folgende drei von ihm damals aufgeworfene grundsätzliche Fragen: 1. „Wie lange soll es in Deutschland noch dauern, bis die luftlose Einspritzung nicht nur auf den Gebieten der ortsfesten und Schiffsdieselmaschine, sondern auch bei schnellaufenden Fahrzeugmotoren die ihr zukommende Beachtung finden wird?“ 2. „Wie lange noch wird in Deutschland die Glühkopfmaschine als ein veraltetes, überholtes Glied in der Entwickelungskette der Verbrennungsmaschinen gelten, obwohl die Firma Heinrich Lanz (Mannheim) mit ihrer „Bulldog“ gezeigt hat, wie weitgehend eine Glühkopfmaschine den hohen Anforderungen des Fahrzeugbetriebes angepaßt werden I kann?“ 3. „Wäre es nicht an der Zeit, neben den Wärmeverlusten im Innern der Verbrennungsmaschinen in stärkerem Maße, als bisher, den Vorgängen nachzuspüren, auf denen die Bildung von zündfähigen schnell abbrennenden Gemischen beruht?“ An Hand zahlreicher Abbildungen und Beispiele und unter Berücksichtigung der verschiedenen Konstruktionen wird das Thema sehr ausführlich behandelt. – Den Schluß in der Reihe bildet ein Vortrag von Wa. Ostwald „Beiträge zum zahlenmäßigen Ausdruck für den Begriff der Qualitätskalorie“. Es handelt sich dabei um: 1. Kennzifferrechnung für Kraftstoffe und Mischungen. 2. Graphische Darstellung der Siedeeigenschaften von Gemischen. 3. Bestimmung der empirischen Formel von Kraftstoffen und 4. Selbstzündungstemperaturen I von Gemischen. An Hand dieses Gerippes werden die I verschiedenen Brennstoffe und Brennstoffgemische einer kritischen Betrachtung unterzogen. Den Schluß bildet I die kurze Besprechung eines kleinen Bremsapparates I für vergleichende Kraftstoffuntersuchungen, das sich in mehrjährigem Gebrauch bestens bewährt hat. Bei den ganzen Ausführungen darf nicht vergessen werden, daß es sich um solche aus dem Jahre 1924 handelt, die also in mehr als einer Hinsicht durch Weiterarbeiten und neue Forschungs- und Versuchsergebnisse Ergänzungen und Abänderungen erfahren haben dürften. Cr. Technische Fachbücher. Die Hauptgebiete der Technik in grundlegenden Einzeldarstellungen. Herausgegeben von Dipl.-Ing. Arnold Meyer. C. W. Kreidels Verlag, München 27. Jeder Band 2,25 ℛℳ. Band 2: Die Wirkungsweise der Verbrennungsmotoren. Von Dipl.-Ing. Paul Wolfram, Berlin. 121 Seiten mit 35 Abbildungen im Text und 110 Aufgaben mit Lösungen. Das Buch bringt in leicht faßlicher Form eine Darstellung der wichtigsten theoretischen und konstruktiven Grundlagen der Verbrennungsmotoren. Bei aller Allgemein-Verständlichkeit des Inhaltes unterscheidet es sich von ähnlichen in oberflächlicher Unterhaltungsweise geschriebenen Büchern vorteilhaft durch seine Gründlichkeit und durch die technisch einwandfreie Behandlung des Stoffes. Dem Textteil ist eine Sammlung von 110 Aufgaben mit Lösungen angefügt. Das Buch wendet sich an die technischen Kreise, denen tiefer gehende theoretische Fachbildung fehlt; es wird hier zweifellos viel Anklang finden, da es nur Volksschulbildung voraussetzt und dabei doch richtiges technisches Verstehen vermittelt. Parey. Textabbildung Bd. 341