Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 342, Jahrgang 1927, Miszellen, S. 59 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Lehrbuch der Technischen Physik. Unter Mitwirkung zahlreicher
Fachgelehrter herausgegeben von Dr. Georg Gelhoff. 1.
Band. Masse und Messen, Mechanik, Akustik und Thermodynamik. 2. Band. Optik,
Elektrik. J. A. Barth, Leipzig. 1924/26.
Das Werk ist nach dem Titel für fortgeschrittene Studenten und Ingenieure bestimmt.
Dieser einschränkenden Kennzeichnung bestimmter Leserkreise bedurfte es freilich
nicht, denn das Werk ist bis jetzt das einzige seiner Art im deutschen Schrifttume,
und jeder wird danach greifen, der Nutzanwendungen der physikalischen Lehren zu
machen beabsichtigt. Zunächst als Lehrbuch gedacht, wird sich das umfangreiche Werk
mit den zweifellos folgenden Auflagen zu einem Handbuche auswachsen, wie der
Herausgeber selbst erwartet. Ohnehin drängt der Stoff von vornherein mehr zu einer
Behandlungsweise als Handbuch. Die Kenntnis der reinen Physik ist dabei
vorausgesetzt.
Der Herausgeber hat mehr als zwanzig Gelehrte zu gemeinschaftlicher Arbeit
heranzuziehen gewußt. Sein eigener Name und die der Verfasser der einzelnen Kapitel
bürgen für die Reichhaltigkeit und Gediegenheit des Werkes, Dem Leser wird sehr viel
geboten, selbstverständlich wird er aber bei solchem Zusammenarbeiten einer großen
Zahl selbständiger Gelehrter nicht nahe Uebereinstimmung in der Darstellungsweise
der Mitarbeiter erwarten dürfen. Ist doch schon die Abgrenzung einerseits nach der
reinen Physik, andrerseits nach der Technik sehr schwankend. Tatsächlich
überschreiten aber die Unterschiede in der Behandlung gewiß das Maß, das der
Herausgeber für die schwierige erste Auflage sich selbst gesteckt haben dürfte. Die
folgenden Einzelheiten sollen hauptsächlich Beispiele dafür sein.
Die Schallgeschwindigkeit in Wasser bei verschiedenen Temperaturen und Salzgehalt ist
jetzt für die Unterwassersignalgeräte und die akustischen Tiefenmesser von
Wichtigkeit. Es ist aber
eine Angabe darüber nicht zu finden, nicht einmal ein Zahlenwert für Luft. In
einem Buche über technische Physik würde man auch gewiß eine kurze Wiedergabe der
durch die Erfahrung erhaltenen wichtigsten Verhältnisse beim gewöhnlichen Telephon
erwarten. Der betreffende Abschnitt bringt aber bei reichlich abgezogener Behandlung
darüber garnichts, auch nichts über die hier herrschenden Schwingungsgesetze.
Während hier verschmäht wird, die Wechselwirkung von Wirklichkeit und Theorie zu
betonen und eine zweckmäßige Anlehnung an Ausführungen zu suchen, findet man die
Wärmemotoren eigentlich nur kurz beschreibend behandelt. Bei den Kolbenmaschinen
hätte doch wohl der technisch-physikalische Kernpunkt, der Niederschlag an den
dampfberührten Flächen, erwähnt werden müssen. Dafür würde man gern den fragwürdigen
Schnitt durch einen Zylinder mit Schiebersteuerung vermißt haben. Der Injektor wird
mit der bloßen Benennung abgetan, und doch würde gewiß mancher gern über die wenig
geläufigen Grundlagen dieses anziehenden Gerätes unterrichtet sein wollen. Ebenso
könnte über den Wärmedurchgang bei Dampfkesseln einiges vom physikalischen
Standpunkte gesagt werden, um unrichtigen, immer wieder auftretenden Vorstellungen
vorzubeugen.
Diese Andeutungen über die zu weit gehende ungleichmäßige Behandlung der einzelnen
Teile dürften genügen. Sie wird später verschwinden, das Werk wird sich aber auch
schon in seiner jetzigen Form in technischen Kreisen unbedingt zahlreiche Freunde
erwerben, wenn auch – dieses Bedenken sei schließlich noch ausgesprochen – die
Darstellungsweise mancher Mitarbeiter nicht immer dem Wunsche nach tunlichster
Einfachheit genügt.
R.
Mechanische Technologie der Metalle. Von Prof. Dipl.-Ing.
Herm. Meyer. 4. Auflage. Mit 380 Abbildungen.
Leipzig, Dr. Max Jänecke, 1926. Kart. 5,40 RM., geb. 6,75 RM.
Die in den früheren Auflagen bewährte Anordnung des Stoffes ist auch in der
vorliegenden 4. Auflage beibehalten worden, so daß das Buch in die 3 Hauptteile
zerfällt: Die für den Maschinenbau wichtigen Metalle, Die Umformung der Metalle auf
Grund ihrer Schmelzbarkeit und Die Umformung der Metalle auf Grund ihrer
Bildsamkeit. Der 1. Teil, dem 66 Seiten eingräumt sind, behandelt die Erzeugung und
die Eigenschaften der wichtigsten Werkstoffe, nämlich das Eisen (Roheisen,
Hochofenprozeß, das schmiedbare Eisen. Schweißstahl, Flußstahl, Tiegelstahl,
Elektrostahl), dann das Kupfer, Blei, Zinn, Zink, Aluminium und Metall-Legierungen.
Angesichts der hohen Bedeutung, die Eisen und Stahl im Maschinenbau einnehmen, wurde
auch dieser Teil ausführlicher behandelt (etwa 56 Seiten). Neu aufgenommen wurde das
Eisen-Kohlenstoff-Diagramm infolge der gesteigerten Bedeutung dieses Gebietes für
den Maschinenbau. In dem nächsten Teil findet der Leser (auf 125 Seiten) eine
eingehende Beschreibung des Gießereiwesens; es werden aufgeführt die verschiedenen
Schmelzöfen für Eisen- und Metallguß, die Herstellung der Gußformen,
Sandaufbereitung, Handformerei, Maschinenformerei, Trocknen der Formen, Gießen
und Putzen der Gußstücke, Hartguß, Temperguß, Spritzguß. Der letzte Teil des Buches
(130 Seiten) ist der spanlosen Formung gewidmet, und zwar handelt es sich um das
Schmieden, Schmiedemaschinen, Pressen, Stanzen, Drücken, die verschiedenen
Schweißverfahren. Schneiden, Härten, Walzen, Sonderwalzwerke (Universal-, Schnell-,
Radreifen-, Scheibenräderwalzwerke), Drahtziehen, Herstellung der Rohre, Mannesmann-
und Ehrhardt-Verfahren und schließlich Bleirohre. Den Schluß bildet ein
alphabetisches Sachverzeichnis. Es muß anerkannt werden, daß Verfasser mit Erfolg
bemüht gewesen ist, nicht allein die verschiedenen Vorgänge und Verfahren in klare
Ausdrucksformen zu kleiden, wobei die zahlreichen (380) Abbildungen dem Text zur
Erläuterung vorteilhaft zustatten kommen, sondern auch alle Abschnitte dem
jeweiligen technischen Fortschritt anzupassen. Da ferner Druck und Ausstattung des
Werkes ansprechend sind, ist es jedem Maschinenbauer, der ständig mit Metallen zu
tun hat, in jeder Hinsicht zu empfehlen, zumal sein Preis als mäßig zu bezeichnen
ist.
Dr.-Ing. Kalpers.
Räumen. Von Leonhard Knoll.
Mit 129 Abbildungen im Text, 57 Seiten, Heft 26 der Werkstattbücher für
Betriebsbeamte, Vor- und Facharbeiter, herausgegeben von Eugen Simon. Berlin, Julius
Springer, 1926. 1,80 RM.
Unter Räumen ist das jüngste Verfahren zu verstehen, durchgehenden Bohrungen durch
Spanabheben eine bestimmte Form zu geben. Das Räumen selbst hat infolge Ersetzens
teurer und zeitraubender Arbeitsverfahren große Verbreitung gefunden. Zweck des
Heftes 26 aus der Sammlung der „Werkstattbücher“ soll sein, ein Wegweiser
insofern zu sein, als es die vielfach über Räumen bestehenden Fragen beantworten und
aufklärend wirken will. Dieses Gebiet ist aus dem Grunde nicht einfach, weil zur
Anfertigung der Räumwerkzeuge große Erfahrung gehört. Folgende Abschnitte werden
besprochen: Anwendung der Räumnadel, Räumnadelziehmaschinen, Richtlinien für das
Arbeitsstück, Räumvorrichtungen, Konstruktion der Räumnadeln, Herstellung der
Räumnadel, Prüfung der fertigen Räumnadel, Fehlerhafte Räumnadel, Ausbesserung von
Räumnadeln. Da man schon heute von einem Siegeszug der Räumnadel sprechen kann und
die Anwendung des Räumverfahrens in immer weitere Kreise einzudringen scheint, wird
das Heftchen „Räumen“ die nähere Fachwelt sicher interessieren, der es zur
Anschaffung empfohlen werden kann.
Dr.-Ing. Kalpers.
Ueber die Wahl eines Gaswerksofensystems. Von L. Litinsky, Ob.-Ing., Leipzig. Halle (Saale).
Kommissionsverlag von Wilhelm Knapp. 1926. Geh. RM. 1.50.
In der Einleitung wird vor allem darauf hingewiesen, daß für die Erstellung einer
Ofenanlage die mit ihr zu erzielende Wirtschaftlichkeit von ausschlaggebender
Bedeutung ist. Anschließend wird die Frage: Retorte oder Kammer? einer eingehenden
Erörterung unterzogen. Ist die Frage zugunsten des Kammerofens entschieden, so tritt
die weitere Frage auf: Vertikaler, horizontaler oder
schräger Kammerofen? Aber nicht genug hiermit, es ist noch eine ganze Reihe
weiterer Fragen zu entscheiden: Ein- oder Mehrschichtenbetrieb? Gestampfte oder
gemauerte Kammern? Silika oder Schamotte? Regenerator oder Rekuperator? Einzelmotor
oder Zentralgenerator? Abhitzeverwertung; künstlicher oder natürlicher Zug? Trockene
oder naßdichtende Verschlüsse? Gemeinsame oder Einzelvorlage? Naß- oder
Mischgasbetrieb? Trockne oder nasse Löschweise des Kokses? Alle diese Fragen werden
ihrer Wichtigkeit entsprechend behandelt, und der gesamte Inhalt des Buches zum
Schluß noch einmal kurz zusammengefaßt.
Dem Wortlaut sind 9 Abbildungen beigegeben. Zahlreiche Fußnoten enthalten ein
wertvolles Quellenmaterial. Das Buch wird von allen Fachleuten gern gelesen
werden.
Cr.
Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
E. Stahl, Einführung in die Technik des
Kraftfahrwesens. Prs. geb. 2.80 RM. R. Oldenbourg Verlag, München. 1926.
Hub. Hermanns, Taschenbuch für Brennstoffwirtschaft und
Feuerungstechnik 1927. 2. Jahrg. Prs. geb. 6.50 RM. Wilh. Knapp, Halle-S.
Hans Rudolf Karg, Pneumatische Materialtransporte unter
besonderer Berücksichtigung der Späneabsauge-Anlagen. Prs. geh. 3.– RM. Verlag R.
Oldenbourg, München. 1927.
Robert Haas, Vom wirtschaftlichen Geiste in der
Technik. Prs. 1.40 RM. VDI-Verlag G.m.b.H., Berlin NW. 7. 1927.
E. Pfister, Der Bau des Flugzeuges. Teil III. Rumpf u.
Fahrwerk. Prs. 2.– RM. J. C. Volckmann Nachf. G.m.b.H., Charlottenburg. 1926.
Das Leipziger Meßamt, Meßamt für die Mustermessen in
Leipzig. 1926.
Internationale Presse-Ausstellung Köln 1928. 1.
Prospekt.
W. Fellenius, Erdstatistische Berechnungen mit
Reibung und Kohäsion (Adhäsion) und unter Annahme kreiszylindrischer Gleitflächen.
Prs. 4.20 RM. Verlag w Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin. 1927.
Ernst Pokorny, Molybdän (Monographien über
chemisch-technische Fabrikations-Methoden Band XI). Prs. geh. 23.80, geb. 25.70 RM.
Wilhelm Knapp, Halle-S.
W. Apel u.a. Fröhlich, Der praktische
Maschinenzeichner. Prs. 2.25 RM. 2. Aufl. Julius Springer, Berlin. 1927.
Wilhelm Gumz, Die Luftvorwärmung im Dampfkesselbetrieb.
Prs. geh. 10.–, geb. 12.– RM. (Monographien zur Feuerungstechnik Bd. 9.) Otto
Spamer, Leipzig. 1927.
Ernst Göhre, Schnitte und Stanzen. 1. Band: Schnitte.
Prs. geh. 13.50, geb. 16.– RM. Otto Spamer, Leipzig. 1927.
Jahrbuch der deutschen Braunkohlen-, Steinkohlen-, Kali- und
Erz-Industrie 1927. XVIII. Jahrgg. Prs. geb. 16.– RM. Verlag Wilhelm Knapp,
Halle-S.
Friedrich Merkel, De Grundlagen der Wärmeübertragung.
(Wärmelehre und Wärmewirtschaft in Einzeldarstellungen Band VI.) Prs. geh. 13.50,
geb. 15.– RM. Verlag v. Theodor Steinkopff, Dresden.
W. Justi, 50 Jahre Felten & Guilleaume Carlswerk.
Festschrift.
Robert Edler, Schalterbau. II. Schaltlehre. 2. Aufl.
Prs. geh. 18.50, geb. 19.75 RM. Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung, Leipzig.
1927.
Eugen Nesper, Netzanschlußgeräte. Prs. 3.20, geb. 5.60
RM. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart.
Oskar Riethof u. Friedrich Weinberger, Die Grundlagen
der Berechnung von Ledertreibriemen nebst Bemessungstabellen. Prs. 3.– RM. Paul
Schulze Verlag, Leipzig.
Luigi Vianello, Der Eisenbau. In 3. Aufl. umgearbeitete
u. erweiterte von Dr.-Ing. Luz David. Prs. geh. 30.–, geb. 31.50 RM. R. Oldenbourg,
München. 1927.
Raph. Ed. Liesegang, Kolloidchemische Technologie.
Lieferg. 5/7 je 5.– RM. Theodor Steinkopf, Dresden. 1927.
H. Kolbe, Auswertung der Ergebnisse der
Feuerungsuntersuchung. (B. 13 v. Kohle, Koks, Teer,) Prs. geh. 4.60, geb. 5.90 RM.
Verlag v. Wilhelm Knapp, Halle-S.
––––––––––
Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu
Berlin.
Polytechnische Gesellschaft zu Berlin.
Sitzungssaal: Berlin W, Köthener Straße 38, Meistersaalgebäude.
Geschäftsstelle: Berlin-Friedenau, Kaiserallee 78, Fernsprecher: Amt Rheingau
9995.
Am Donnerstag, dem 10. März, abends 8 Uhr, hält im grünen Saal des
Meistersaalgebäudes, Köthener Straße 38, Herr Verwaltungsingenieur und Syndikus
Dr. rer. pol. Max Lewy einen Vortrag über: „Organisationsprobleme aus Fabrik- und
Handelsbetrieben.“ Gäste willkommen.
Herr Dipl.-Ing. Carl Danhauser, Berlin SW 61, ist als Mitglied aufgenommen.
Der Vorstand.
A. Nichterlein, 1. Ordner.
Textabbildung Bd. 342