Titel: Bücherschau.
Fundstelle: Band 343, Jahrgang 1928, S. 169
Download: XML
Bücherschau. Bücherschau. Lehr- und Hilfsbuch der Eisen- und Stahlgießerei nebst einem kurzen Abriß über die Gießerei der Nichteisenmetalle (Metallgießerei). Von Prof. Ing. Hans Dworzak und Prof. Ing. Hans Korzinsky. Wien und Leipzig. Hölder-Pichler-Tempsky A.G. 1927. Mit 192 Abbildungen und 38 Tabellen. 373 Seiten. Geb. M. 10. Der erste Abschnitt des leichtfaßlich geschriebenen und mit vorzüglichen Skizzen und Zeichnungen ausgestatteten Werks behandelt die Eigenschaften und Gewinnung der Metalle und führt in die Hüttenkunde ein. Der zweite, umfangreichste Abschnitt bringt, nach 10 Kapiteln gegliedert, alles Wissenswerte aus dem Eisengießereibetrieb, wobei auch das Gebiet „Modelltischlerei“ besondere Berücksichtigung fand, damit der Gießereifachmann dem Bedarf an Tischlereimaschinen und entsprechenden Werkzeugen, wie sie im neuzeitlichen Betriebe erforderlich sind, beizeiten hinlängliches Verständnis entgegenbringen kann. In den weiteren Abschnitten werden behandelt: Die Stahlgießerei, Gießerei der Nichteisenmetalle, Anlage und Einrichtungen von Gießereien, ein besonders wertvoller Teil, in dem gute Dispositionszeichnungen von Gießereianlagen mit Verhältniszahlen für deren Bodenausmaße bei Neu- und Umbauten zweckdienliche Anhaltspunkte bieten; Kalkulation von Gußstücken; Sicherheitsmaßnahmen und Unfallverhütung. Den Schluß des Buches bildet ein Anhang über Flächen-, Körper- und Gewichtsberechnungen sowie Zahlentafeln oft gebrauchter Werte. Wohltuend berührt, daß das Buch keinerlei photographische Abbildungen aus Preislisten und dergl. aufweist, sondern daß sämtliche Abbildungen nach Original-Strichzeichnungen ausgeführt sind, bei denen Wert darauf gelegt wurde, alles Charakteristische unter Weglassung des Belanglosen hervorzuheben. Das Buch bildet für den Studierenden technischer Lehranstalten wie für den im praktischen Leben stehenden Gießereitechniker ein wertvolles, empfehlenswertes Nachschlagebuch. Sa. Baustoffverarbeitung und Baustellenprüfung des Betons. Von Prof. Dr.-Ing. A. Kleinlogel, Privatdozent an der Technischen Hochschule Darmstadt. Mit 22 Abbildungen, 106 Seiten. Sammlung Göschen, Bd. 978. Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10 und Leipzig. 1927. In Leinen geb. RM. 1,50. Bauunfälle, welche im Beton- und Eisenbetonbau sich immer wieder ereignen, zwingen zu einer verschärften Kontrolle auf der Baustelle; denn die Eisenbetonbauweise ist zum großen Teil abhängig von der Gewissenhaftigkeit und Umsicht des Bauleiters und des Poliers, und die sorgfältigst durchgeführte Konstruktionszeichnung im Büro verfehlt ihren Zweck, wenn den in ihr enthaltenen Gesetzen nicht die Ausführung entspricht. Das vorliegende kleine Buch ist als Wegweiser für Bauherren, Architekten, Bauleiter und Poliere für das Vorgehen auf der Baustelle gedacht. Der 1. Abschnitt enthält eine Besprechung der Baustoffe, sodann wird in ihm die Prüfung des Zements, der Zuschlagstoffe, des Anmachwassers und der Bewehrungseisen behandelt; auch wird das Notwendige über Boden- und Grundwasseruntersuchungen sowie über die Aufbewahrung von Baustoffproben gesagt. Der zweite Teil behandelt die Baustellenprüfung und Verarbeitung des Betons; hier verdienen die Abschnitte über Transport und Verarbeitung des Betons, Betonieren bei Frost, Ausschalen, Kontrolle der Festigkeitsentwicklung des Betons besondere Hervorhebung. Das Buch zeichnet sich durch knappe, dabei leicht verständliche Darstellung aus und ist für den vorerwähnten Zweck zur Anschaffung zu empfehlen. Sa. Jahrbuch der Brennkrafttechnischen Gesellschaft E. V. Achter Band. Wilhelm Knapp, Halle, 1928, geh. 4,60 M. 50 Seiten. Einer Niederschrift über die 10. Hauptversammlung der Brennkrafttechnischen Gesellschaft, E.V., bei welcher Gelegenheit Fragen über Halbkoks, Kohlenstaubfeuerung, die Verarbeitung der Kokereigase auf Ammoniak, Gasturbine, Oelturbine, Brennstoffe für Kraftwagen und Flugzeuge zur Sprache kamen, folgt zunächst eine Abhandlung von Geh. Reg. Rat Dr. Dr. Zetzsche über „Welterdölpolitik“, wobei der Verfasser von der Welterdölförderung 1913 ausgeht, um dann die heutigen Bestrebungen auf dem Weltölmarkt näher zu beleuchten, besonders die Verhältnisse in Amerika, im Mossulgebiet, in Mexiko, in Rußland, in Rumänien, die verschiedenen Gesellschaften und ihre Interessensphären. Wa. Ostwald bespricht in seinem Aufsatz „Die Kraftstoffe des Verkehrs, ihre Beschaffung und die wirtschaftliche Bedeutung der Druckerhöhung in der Maschine“ die Beschaffung der Rohenergie, die chemische Aufbereitung der Rohenergie (Kraftstofferzeugung) und die konstruktiven Mittel zur wunschweisen Beherrschung der Energieumwandlung, d.h. der motorischen Verbrennung, wobei er zu dem Ergebnis kommt, daß es aussichtsvoll erscheint, die Vergaser maschine zu höheren Verdichtungsverhältnissen und zur anteiligen Verbrennung bei konstantem Druck, ebenso auch die Dieselmaschine zu niedrigen Verdichtungsverhältnissen und zu anteiliger Verbrennung bei konstantem Volumen fortzuentwickeln. H. von Wilamowitz-Moellendorf erörtert in seiner Abhandlung „Der Luftverkehr und seine Anforderungen an die Brennstoffversorgung“ den Bedarf an die Versorgung Deutschlands mit Brennstoff für den Luftverkehr, die Qualität des Brennstoffes, die erstrebte Höchstleistung und die Preis frage für den Brennstoff, während Dr. Faber in „Die Einstellung der deutschen Kohlenwirtschaft, auf die Versorgung des Verkehrs mit Brennkraftstoffen“ zu den verschiedenen Antriebsarten Stellung nimmt, zur Entwicklung des Kraft- und Flugwesens, zur deutschen Mineralölwirtschaft, zu den bisherigen Verfahren der Kohleveredelung, zur Benzol- und Gasölerzeugung, zur Hydrierung und Oelsynthese und zu den sonstigen heutigen im Zusammenhang damit stehenden Fragen. – Die in verschiedenen Abhandlungen berührten Probleme kennzeichnen die Bestrebungen auf dem Gebiete des Brennstoffwesens und dürften einem hohen Interesse von Techniker und Wirtschaftler begegnen. Kalpers. Grundzüge der Differential- und Integralrechnung. Von Professor Dr. G. Kowalewski. Vierte, verbesserte Auflage. 477 Seiten. Mit 29 Figuren im Text. Leipzig und Berlin 1928, B. G. Teubner. Geh. M. 16.–. Bei der Besprechung der zweiten Auflage in diesem Journal Bd. 335, S. 173 ist das Wesentliche über das vorliegende Buch bereits gesagt worden. Hier sei noch einmal betont, daß sein besonderer Vorzug in der Vereinigung eines strengen Aufbaues mit der gedrängten und doch überall klaren Ausdrucksweise liegt. Eine wertvolle Bereicherung hat das Buch in der jetzigen vierten Auflage durch Hinzufügung eines besonderen Anhanges über Fredholmsche Determinanten und Integralgleichungen erfahren, dafür sind einige Bemerkungen über die Transformation eines Doppelintegrals fortgefallen. Sonst ist an dem Inhalt des Buches nichts geändert worden. Es eignet sich nach wie vor ausgezeichnet zur Aneignung der Kenntnisse der Grundzüge der Differential- und Integralrechnung. Die Angabe des Titelblattes „Mit 31 Figuren im Text“ ist wie oben zu korrigieren. A. Barneck. Die Dreiteilung und die N-Teilung des Winkels und des Kreises. Ein Jahrtausende altes Problem gelöst von Otto E. Jauer. Berlin-Wilmersdorf, im Selbstverlag. M. 1.60. Aller mathematischen Erkenntnis zum Trotz glaubt der Verfasser, die Dreiteilung eines Winkels mit Zirkel und Lineal ausführen zu können; ein aufmerksamer Tertianer wird ihm aber den Fehler seines Beweises auf S. 14–16 nachweisen können. Die Sekte der Winkeltrisezierer scheint tatsächlich nicht auszusterben. A. Barneck. Schwefelsäure, Sulfat, Salzsäure. Von Dr.-Ing. Br. Waeser, Berlin. (Technische Fortschrittberichte, Bd. 12.) 131 Seiten mit 24 Abbildungen. Dresden und Leipzig 1927, Verlag Th. Steinkopff. Geh. 7 RM., geb. 8,20 RM. Dem Ziele dieser Büchersammlung entsprechend gibt Verfasser in der vorliegenden Arbeit einen gedrängten Ueberblick über die technische und wirtschaftliche Entwicklung der oben genannten, eng miteinander verbundenen Industriezweige. Im ersten Abschnitt schildert er in großen Zügen die historische Entwicklung dieser Fabrikation, während im zweiten Abschnitt an Hand reichhaltiger statistischer Daten die wirtschaftlichen Verhältnisse in den wichtigsten Industrieländern seit dem Jahre 1914 näher dargestellt sind. Am umfangreichsten und interessantesten ist der dritte Abschnitt, der die technische Entwicklung der drei im Titel genannten Industriezweige im Zeiträume von 1914 bis 1926 behandelt. Hier werden über die Rohstoffe, die apparativen Fortschritte sowie über neue chemische Verfahren und die damit erzielten Ergebnisse an Hand der in- und ausländischen Zeitschriften- und Patentliteratur ausführliche Mitteilungen gemacht, die auch dem Fernerstehenden ein Bild von dem heutigen Stand dieser Industriezweige liefern. Das kleine Buch wird daher sicherlich seinen Zweck gut erfüllen. Dr.-Ing. A. Sander. Der Flugmotor. Von Dipl.-Ing. W. Möller. Teil II: Konstruktion. 68 Seiten mit 55 Abbildungen. „Flugzeugbau und Luftfahrt“, im Auftrage des Deutschen Luftfahrt-Verbandes E. V. Herausgeber: Dipl.-Ing. E. Pfister. Heft 8 1927/28. Verlag C. J. E. Volckmann Nachf. G. m. b. H., Berlin-Charlottenburg 2. 8°. Preis kart. 2,50 RM. Während der erste Teil dieser neuen Gruppe kleiner, ansprechender Lehrbücher die „Grundlagen“ brachte, werden hier der Aufbau des Flugmotors und die wichtigsten Gesichtspunkte bei seiner Gestaltung einem größeren Leserkreis an der Hand vieler klarer Abbildungen zugänglich gemacht. Der Massenausgleich ist breiter dargestellt, als es sonst bei kleinen Motorenbüchern üblich ist. Im Anschluß daran wird das Kräftespiel vor allem im Kurbeltrieb und die Ausbildung der einzelnen Teile erklärt; dabei sind auch die Leichtmetalle gebührend berücksichtigt. Everling. Deutsche Kraftfahrzeug-Typenschau.Ausgabe III: Personenkraftwagen und Krafträder. Herausgegeben von C. W. Erich Meyer. Dresden A 19, Verlag Deutsche Motor-Zeitschrift G. m. b. H. 4°. 144 Seiten mit 85 Texttafeln. Preis geheftet 2,– RM. Die „Deutsche Motor-Zeitschrift“, die laufend nützliche Baumustertafeln von Kraft- und Luftfahrzeugen, Motoren und Zubehörteilen veröffentlicht, hat hier auf 85 Tafeln eine Reihe deutscher Personenkraftwagen, Motorräder und Motoren, vor allem kleinerer Bauarten, sowie besonders zahlreiche Omnibusse zusammen gestellt und damit eine lehrreiche Uebersicht geboten. E. Die elektrische Telegraphie mit Drahtleitung. Von J. Herrmann, Prof. an der Technischen Hochschule Stuttgart. II: Die Typendrucktelegraphen. Mit 76 Figuren im Text und 18 Abbildungen auf 16 Tafeln. Sammlung Göschen Bd. 975. 126 Seiten. Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10 und Leipzig, 1927. In Leinen geb. RM. 1,50. Der vor kurzem erschienene Band 975 der Sammlung Göschen enthält eine Beschreibung der heute gebräuchlichen Typendrucktelegraphen u. z. der Reihe nach den Ferndrucker von Siemens & Halske, den Typendrucktelegraphen von Hughes, den Typendruckschnelltelegraphen von Siemens & Halske, den Baudot-Schnelltelegraphen und den Typendrucker von Morkrum-Kleinschmidt. Nach einer kurzen Einleitung, in der der Verfasser einen Ueberblick über die Grundprinzipien und ihre verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten gibt, folgt die Beschreibung der einzelnen Apparate. Besonders übersichtlich hat der Verfasser den immerhin umfangreichen Stoff dadurch geordnet, daß er die Beschreibung jedes einzelnen Apparates in zwei Abschnitte teilte, einen allgemeinen, der die wesentlichen Grundgedanken der Anordnung heraushebt, und einen speziellen, der die Apparate in allen ihren Einzelheiten und Funktionen erläutert. Durch die große Zahl der klaren und leicht verständlichen Figuren im Text wird das Studium dieses Bändchens wesentlich erleichtert. Das Buch kann jedem empfohlen werden, der sich über Typendrucktelegraphen orientieren will. Dem Fachmann ist es ein wertvolles Hilfsmittel beim Studium dieser zum Teil recht komplizierten Apparate, dem Laien gibt es ein Verständnis für den heutigen hohen Stand unserer Telegraphentechnik. Manke. Der technische Zeichner. Kurze Zusammenfassung von Richtlinien für die Herstellung von Zeichnungen für Klischee, Diapositive, Lehr- und Ausstellungsbilder sowie für die gesamte Reproduktionstechnik. Von L. J. Kaiser. Beuthverlag, Berlin. 2,50 RM. Das kleine Heft von 63 Seiten Umfang will dem Industriezeichner, also nicht dem angehenden Fachingenieur, geeignete Richtlinien und Unterlagen übermitteln für die Herstellung einwandfreier und den heutigen Anforderungen genügender Zeichnungen der angegebenen Art. Ausführlich wird dabei auf die Größe und Form der Beschriftung ein gegangen. Das Heft bietet eine Reihe guter Bei spiele für die verschiedenen in der Praxis häufiger vorkommenden Fälle und gibt auch sonst wertvolle Winke. Es vermeidet nahezu ganz den erklärenden Text und läßt meistenteils die Tafeln an sich auf den Gebraucher wirken. Stephan. Die Bestimmung der Baustoffdämpfung nach dem Verdrehungsausschwingverfahren von Dr.-Ing. Ewald Pertz. Friedr. Vieweg & Sohn, Akt-Ges., Braunschweig 1928. Brosch. 3,60 M. Das Heft beschreibt auf 62 Seiten kleinen Formates mehrere für die Untersuchung von Drehschwingungen und die dabei auftretenden Dämpfungserscheinungen gebaute Apparate und die mit den praktisch brauchbaren Ausführungen erhaltenen Ergebnisse an Stahl verschiedener Art, Kupfer und Holz. Die Arbeit liefert einen wertvollen Beitrag zur Festlegung der Abhängigkeit der Dämpfung von der dem betreffenden Stab gegebenen Verdrehung. In dem Vorwort gibt Prof. O. Föppl ein Beispiel dafür, daß im Grunde nur derartige Versuche die wirklichen Zähigkeitswerte eines Materials zu bestimmen gestatten. Stephan. Mechanik, Statik und Dynamik der festen Körper und der Flüssigkeiten und Festigkeitslehre, von Prof. Dipl.-Ing. G. Haberland. Zweite neubearbeitete Auflage. Dr. Max Jänecke, Leipzig, 1928. 3,60 M. Das Buch hat bereits nach drei Jahren eine Neuauflage nötig gehabt, was sicher ein gutes Zeichen ist. Tatsächlich ist es dem Verfasser gelungen, rein von der Anschauung ausgehend mit den einfachsten mathematischen Hilfmitteln alles darzustellen, was der Anfänger braucht. Natürlich mußte an einigen Stellen, wie z.B. beim ideellen Biegungsmoment, die Ableitung der gebrachten Formel wegbleiben, dagegen ist eine recht einfache Ableitung der Eulerschen Knickformel gegeben. Auch die bei gegebenen Beispiele sind trotz ihrer Mannigfaltigkeit doch immer einfache, leicht zu übersehende Anwendungen der gebrachten Sätze und Formeln. Es ist unbedingt ein guter Leitfaden für den Unter richt besonders solcher Schüler, deren mathematische Kenntnisse und Fähigkeiten nur geringen Umfang haben. Stephan. Wärmedurchgang bei einfachen Körpern und Maschinen, Vorträge auf der II. Tagung des Ausschusses für Wärmeforschung im Verein deutscher Ingenieure von G. Eichelberg, H. Gröber, M. Jakob, A. Nägel, W. Nusselt, L. Richter. VDJ-Verlag G. m. b. H. Berlin 1928. Brosch. 9 M. Das Heft (Forschungsarbeiten des VDJ Heft 300) bringt auf 71 Seiten sehr wertvolle Beiträge über das im Titel genannte Thema, die einem kleinen Hörerkreis im Januar 1926 vorgetragen worden sind. Es handelt sich sowohl um theoretische Berechnungen als auch um die praktische Auswertung eingehender Versuche an Dampfmaschinen und Oelmotoren, die alle hohes Interesse der Konstrukteure verdienen. Es steckt entschieden eine riesige Menge von sachlichen Erfahrungen und Forschungsergebnissen in dem Heft, und es ist nur zu bedauern, daß über zwei Jahre vergehen mußten, ehe der Inhalt weiteren Kreisen durch den Druck zugänglich gemacht wurde. Auffällig ist, daß in der Abhandlung eines Schweizer Fachmannes die Abkürzung für Millimeter so geschrieben worden ist, daß man sie nach den Vorschriften der WAF, die die Schriftleitung sonst sorgfältig beachtet, Meter je Minute oder dgl. lesen müßte. Stephan. Der gewebelose gußeiserne Rohrbrunnen. Thiemscher Ringfilterbrunnen für Wasserwerke, von Dr. Ing. G. Thiem, Ingenieur für Wasserversorgung, Leipzig. Mit 3 Abbildungen. 1928. Alfred Kröner Verlag in Leipzig. Geh. RM. 0,50. Die kleine Abhandlung bringt eine neue Bauart eines gewebelosen, mit Filterringen versehenen Brunnens; sie dient als Ergänzung einer bereits erschienenen Schrift des gleichen Verfassers über gußeiserne Rohrbrunnen. Bei letzeren ist für die Umhüllung des Filterkorbs die Verwendung von Metallgewebe vorgesehen. Bei Grundwasser mit leicht ausscheidenden Salzen, wie Eisen, Mangan, Kalk usw. verkrustet im Laufe der Zeit das Ge webe. Dieser Umstand hat zu der vorerwähnten gewebelosen Bauart geführt, die namentlich auch dann am Platze ist, wenn die wasserführenden Bodenschichten sich aus feinem Material zusammensetzen. Sa. Werkstoffprüfung (Metalle) von Prof. Dr.-Ing. P. Riebensahm und Dr.-Ing. L. Traeger. Julius Springer, Berlin 1928. Brosch. 1,80 M. Die Verfasser haben es verstanden, auf recht engem Raum – das Heft umfaßt mit 92 Textfiguren nur 68 Seiten – einen guten Ueberblick über die modernen Prüfverfahren der Metalle zu geben. Naturgemäß nehmen die sogenannten wissenschaftlichen Verfahren der statischen und dynamischen Festigkeitsuntersuchung den weitaus größten Raum, etwa 70 v. H. ein, trotzdem sind die anderen Untersuchungsmethoden, die technologische Prüfung, die metallographische und Röntgenuntersuchung, ebenfalls in der dem Hauptstoff angemessenen Knappheit behandelt worden. Das Heft eignet sich ausgezeichnet als Leitfaden für den Unterricht und ist wohl auch in erster Linie dafür gedacht, denn manche Einzelheiten sind eben doch so zusammengedrängt, daß eine eingehendere mündliche Erläuterung notwendig ist. Stephan. Die Berechnung von Fachwerkträgern mit biegungsfestem Obergurt, genaue und genäherte Verfahren zur Ermittlung der Biegungsmomente und Stabkräfte von Fachwerkträgern mit zentrischen und exzentrischen Stabanschlüssen, von Dr.-Ing. Günter Worch. R. Oldenbourg, München und Berlin 1928. Geh. 6,50 M. Es handelt sich in dem 97 Seiten starken Heft um die Berechnung von Laufkranträgern u. dergl. In erster Linie werden die Biegungsmomente im Obergurt bestimmt und an einem mehrfach durchgerechneten Zahlenbeispiel erläutert. Die Arbeit liefert wertvolle Ergebnisse, die die erste Schätzung der Abmessungen sehr erleichtern. Ferner zeigt sie, daß eine genaue oder soweit angenäherte Lösung, wie nötig ist, um nur geringe Abweichungen von den tatsächlich auftretenden Wirkungen zu erreichen, keine großen Schwierigkeiten macht. Die betreffende Rechnung würde nur für verhältnismäßig wenige Systeme durchzuführen sein, worauf die Werte für andere genau genug interpoliert werden könnten. Das Heft ist der Beachtung der Krankonstrukteure bestens empfohlen. Stephan. Metallüberzüge, Metallfärbung und Metallanstriche. Ein Handbuch für die Praxis der Metallveredelung und Metalloberflächenbearbeitung von Franz Reinboth, Chemiker. 121 Seiten mit 19 Abbildungen. Berlin 1927, Carl Pataky. Geb. 2,50 RM. In übersichtlicher Anordnung und allgemeinverständlicher Darstellung gibt Verfasser in dem vorliegenden Büchlein einen Ueberblick über die verschiedenen Verfahren zur Metallveredelung und Oberflächenbearbeitung. Er beschreibt zunächst die Herstellung von Metallüberzügen, und zwar durch Aufschmelzen, auf elektrolytischem Wege, nach dem Metallspritzverfahren sowie durch Plattierung, sodann behandelt er ebenfalls recht eingehend die verschiedenen Arten zur Metallfärbung und schließlich die Herstellung der Metallanstriche, wobei auch das neuzeitliche Lackspritzverfahren näher besprochen wird, ferner Lackiermaschinen, Spezialanstriche und Trockenöfen. Das Büchlein wird allen Praktikern des Metallgewerbes sicherlich gute Dienste leisten, zumal es keine Fachkenntnisse voraussetzt und der Preis sehr billig ist. Dr.-Ing. A. Sander. Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher: Günter Worch, Die Berechnung von Fachwerkanträgern mit biegungsfestem Obergurt. Prs. 6,50 RM. R. Oldenbourg, München, 1928. W. Möller, Der Flugmotor, Teil II: Konstruktion (Heft 8 v. Flugzeugbau und Luftfahrt). Prs. 2,50 RM. C. J. E. Volkmann Nf., Charlottenburg. A. Güntherschulze, Fortschritte auf dem Gebiete der elektrischen Gleichrichter (wird den Beziehern des Werkes: „Über den heutigen Stand der Gleichrichter“ von Dr. Güntherschulze und Dr. Germershausen, das 1925 erschienen ist, als Nachtrag kostenlos nachgeliefert vom Verlag: Hachmeister & Thal, Leipzig C 1). A. Schwemann, Die Entwicklung des Deutschen Bergbaues (Deutsches Museum, Abhandlungen und Berichte). Prs. 1,– RM. VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin, 1928. C. Kantner und A. Herr, Die Verwendbarkeit der Röntgenverfahren in der Technik. Prs. 4,50 RM. VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin 1928. Erich Kosiol, Theorie der Lohnstruktur (Band XI der Betriebswirtschaftlichen Abhandlungen). Prs. 6,50 RM. C. E. Poeschel Verlag, Stuttgart. Regeln für Leistungsversuche an Kreiselpumpen. Aufgestellt von dem hierfür vom VDI und vom Kreiselpumpen-Verband gebildeten Ausschuß in den Jahren 1926/27. Prs. 3,50 RM. VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin NW 7. Jahrbuch der Brennkrafttechnischen Gesellschaft, Band VIII (1928). Prs. 4,60 RM. Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a. S. Theodor Heinrich Mayer, Die Bahn über den Berg. Roman. Prs. 5,– RM., geb. 7,– RM. L. Staackmann Verlag, Leipzig 1928. Riebensahm-Träger, Werkstoffprüfung (Metalle), Heft 34 der Werkstattbücher. Prs. 1,80 RM. Verlag Julius Springer, Berlin 1928. I. M. Witte, Heim und Technik in Amerika. Prs. 5,– RM. VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin NW. 7. Dr.-Ing. Iosef Mathar, Über die Spannungsverteilung in Stangenköpfen. Heft 306 (Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens.) Herausgegeben vom Verein deutscher Ingenieure. VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin 1928. Getriebe und Getriebemodelle. Getriebemodellschau des AWF und VDMA, 1928. Beuth.-Verlag und Verlag Julius Springer. Prs. 6,– RM. Biberach, Differential- und Integralrechnung. Band II: Integralrechnung. Dritte Auflage. Prs. 5,80 RM. Leipzig und Berlin. Verlag B. G. Teubner. Werner Skirl, Elektrische Messungen. (Siemens-Handbücher.) VI. Band. Prs. geb. 11,– RM. Verlag Walter de Gruyter & Co. Marine-Baurat Engberding. Luftschiff und Luftschiffahrt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Zweite, erweiterte Auflage. Prs. geb. 7,– RM. VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin NW 7. Mathiessen-Fuchslocher, Die Pumpen. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Prs. geh. 2,90 RM. Verlag von Julius Springer, Berlin. Schuchardt & Schütte, Technisches Hilfsbuch. Siebente, verbesserte Auflage. Prs. geb. 8,– RM. Verlag von Julius Springer, Berlin. Versuche mit Eisenbetonblaken zur Ermittlung der Widerstandsfähigkeit verschiedener Bewehrung gegen Schubkräfte. (Deutscher Ausschuß für Eisenbeton.) Prs. 5,60 RM. Verlag Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin. Mahlke-Troschel, Handbuch der Holzkonservierung. Preis geb. 29,– RM. Julius Springer Verlag. Berlin, 1928. C. Köttgen, Fließarbeit. Beiheft 12 zum Zentralblatt für Gewerbehygiene und Unfallverhütung. Preis 2,60 RM. Julius Springer Verlag, Berlin, 1928. Die Lage der verarbeitenden Industrie im Lichte der Leipziger Frühjahrsmesse 1928. Bearbeitet und herausgegeben vom Institut für Konjunkturforschung, Berlin, in Verbindung mit dem Leipziger Meßamt. Verlag von Reimar Hobbing, Berlin, 1928. Gerhard Hauffe, Die symbolische Behandlung der Wechselströme. (Sammlung Göschen Bd. 991). Preis geb. 1,50 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin. Julius Schenk, Die Lehre von der schöpferischen, Produkte schaffenden Arbeit, die grundlegende Erziehung für den Maschineningenieur. I. Band Das Wesen der schöpferischen Produkte schaffenden Arbeit. Preis 3,50 RM. Kommissionsverlag Alfred Fritzsche, Breslau 16. R. Woernle, Technische Hochschulen und Forschungsstätten in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Rede. Preis 0,70 RM. A. Bonz' Erben, Stuttgart, 1928. K. Uhrmann und F. Schuth, Fachkunde für Maschinenbauer und verwandte Berufe an gewerblichen Berufsschulen. I. Teil: Rohstoffkunde. 7. Aufl. Preis 1,80RM. B. G. Teubner, Leipzig. III. Teil: Kraftmaschinen, Hebemaschinen und Pumpen. 6. Aufl. Preis 1,80 RM. B. G. Teubner, Leipzig, 1928. H. Leben und O. Stolzenberg, Modellieren und Ergänzungszeichnen für Automobil- und Motorenschlosserklassen an gewerbl. Berufsschulen. I. Teil: Unterstufe. Preis 1,40 RM. B. G. Teubner. Leipzig 1928. Friedrich Hartmann, Aesthetik im Brückenbau unter besonderer Berücksichtigung der Eisenbrücken. Preis geh. 15,–, geb. 17,40 RM. Verlagsbuchhandlung Franz Deuticke, Wien, 1928. Luftfahrzeuge und Luftfahrzeugmotoren. Ausgabe I der „Deutschen Kraftfahrzeug-Typenschau“. Preis 2,– RM. Verlag Deutsche Motor-Zeitschrift G. m. b. H., Dresden A. 19. Schreier, Der Geschäftswert. Preis geb. 10,– RM. J. Schreier Verlag, Hamburg 1, Markthof, 1928. Stamer-Lippisch, Gleitflug und Gleitflugzeuge. Teil II: Bauanweisungen und Bauzeichnungen (Heft 12 von Flugzeugbau und Luftfahrt). Preis 2,50 RM. C. J. E. Volckmann Nf., Charlottenburg.