Titel: Bücherschau.
Fundstelle: Band 344, Jahrgang 1929, S. 147
Download: XML
Bücherschau. Bücherschau. Bauelemente der Feinmechanik. Von C. Richter und R. von Voß. VDI-Verlag, G. m. b. H, Berlin. 1929. Preis geb. 29 RM, für VDI-Mit-glieder 26 RM. An jeder technischen Lehranstalt, die für den Maschinenbau vorbereitet, ist das Lehrfach Maschinenelemente grundlegend und mit einer entsprechenden Stundenzahl bedacht. Bau, Berechnung und Herstellung der einzelnen Maschinenelemente wird darin eingehend erörtert, und seit den Anfängen maschinentechnischer Lehranstalten sind darüber mehr oder weniger umfangreiche Sammelwerke entstanden, die freilich bei den riesigen Fortschritten, die die Technik nahm, sehr bald veralteten und durch neuere ersetzt werden mußten. Im Laufe der Zeit hat sich aber neben dem eigentlichen Maschinenbau, besonders durch die Entwicklung der Elektrotechnik gefördert, eine große feinmechanische Industrie herausgebildet, die in ganz anderer Weise arbeitet als der Maschinenbau. Für die darin tätigen Konstrukteure und Betriebsleiter fehlte aber bis vor kurzem – mit Ausnahme etwa der Uhrenindustrie – jede schulmäßige Anleitung, bis schließlich in Berlin eine allgemeine Fachschule für feinmechanische Technik ins Leben gerufen wurde. An ihr entstand notgedrungen sogleich der Atlas der Konstruktionselemente der feinmechanischen Technik, der ein Sammelwerk erprobter Beispiele, aber kein Lehrbuch war. Es ist daher sehr zu begrüßen, daß sich die Verfasser, die bereits an dem Atlas an führender Stelle mitgearbeitet hatten, entschlossen haben, ein derartiges Handbuch herauszugeben, das die einzelnen Bauelemente in systematischer Ordnung darstellt und kritisch bespricht. Welche riesige Arbeit darin steckt, zeigt am besten die Angabe, daß das Buch auf 576 Textseiten 1852 Abbildungen enthält. Es ist hauptsächlich für den Gebrauch an den Technischen Hoch- und Mittelschulen bestimmt, freilich nur an den für die Feinmechanik eingerichteten Sonderkursen. Denn die darin gelehrte Technik ist nun einmal eine ganz andere als die des gewöhnlichen Maschinenbaus. Von hervorragendem Wert dürfte die Zusammenfassung für die in dem Spezialzweig tätigen Konstrukteure und Betriebsfachleute sein. Naturgemäß tritt die Festigkeitsberechnung darin ganz zurück. Immerhin ist damit wohl etwas zu weit gegangen, daß bei Erörterung der Schrauben zweimal ein Satz wiederkehrt etwa des Inhaltes, daß die praktisch übliche Bemessung der Befestigungsschrauben stärkere Ausführungen ergibt, als die Festigkeit gewöhnlich verlangt. Denn jedem Ingenieur, der mit neueren Schwingungsmessern und ähnlichen Apparaten der Feinmechanik gearbeitet hat, ist es wohl schon passiert, daß eine Versuchsreihe abgebrochen werden mußte, weil die Befestigungsschrauben der Federn den wirkenden Kräften nicht standhalten konnten. Etwas mehr Rücksichtnahme auf die auftretenden Kräfte als zurzeit üblich wäre bei vielen Apparaten der Feinmechanik durchaus erwünscht, und die wohl in ziemlich kurzer Zeit zu erwartende zweite Auflage des Buches wird der Forderung wohl in irgendeiner Form Rechnung tragen müssen. Stephan. Berechnung statisch unbestimmter Systeme von A. Strasser. Erster Band, der einfache und durchlaufende Balken. Zweite verbesserte Auflage. Verlag Wilhelm Ernst & Sohn. Berlin 1929. Preis geh. 10 RM. Der vorliegende Band bringt auf 150 Seiten mit 192 Figuren die vollständige Theorie des fest und elastisch eingespannten Balkens auf zwei Stützen und des über mehrere Stützen durchlaufenden Trägers. Die Berechnung geht aus von den bekannten Mohrschen Sätzen und verwendet für den durchlaufenden Träger die Ritterschen Festpunkte. Bemerkenswert ist, daß die ganze Darlegung in elementarer Weise erfolgt; die grundlegenden Sätze werden mit großem Geschick und dem geringstmöglichen Aufwand von Worten aus ganz einfachen Ueberlegungen heraus klar und anschaulich hergeleitet. Gerade für denjenigen, der durch Selbststudium tiefer in die behandelten Dinge eindringen will, dürfte das Buch den zurzeit besten Weg dazu bieten. Als störend hat der Berichterstatter nur die sprachlich unrichtige Anwendung des Wortes „nachstehend“ empfunden. Ein Satz wie der auf Seite 105 stehende: „Vor allem haben wir es (das rechnerische Verfahren) nachstehend aber auch dazu nötig, um die Richtigkeit des zeichnerischen Verfahrens zu beweisen“ ist wirklich nur verständlich, wenn man darauf mehr Ueberlegung verwendet, als für die sachliche Einsicht in den dort gebrachten Gegenstand gebraucht wird. Stephan. Baukonstruktionslehre. Leitfaden für den Unterricht an Baugewerkschulen und verwandten technischen Lehranstalten von O. Frick und K. Knöll. Erster Theil 11. Auflage, zweiter Theil 10. Auflage. Verlag B. G. Teubner, Leipzig und Berlin 1929. Preis kart. 3,60 bzw. 4,60 RM. Der allbekannte und geschätzte Leitfaden hatte eine gründliche Neubearbeitung in der vorigen Auflage erfahren, so daß die jetzige nur in einigen Zusätzen und Verbesserungen davon abweicht; hauptsächlich ist ein Abschnitt über massive flache Dächer erwähnenswert. Das Buch hat sich seit seinem ersten Erscheinen (1910) bewährt und ist der seitherigen Entwicklung der Bautechnik stets gefolgt, so daß es wohl als das modernste Lehrbuch darüber bezeichnet werden kann. Auf Seite 4 ist noch die früher zulässige Zahl für die Beanspruchung guten Baugrundes stehen geblieben, die jetzt nur noch für freistehende Fabrikschornsteine gilt. Stephan. Der Brückenbau, Bd. I, von A. Schau. Vierte Auflage. Verlag B. G. Teubner, Leipzig und Berlin 1929. Preis kart. 6,60 RM. Die neue Auflage ist ein ziemlich unverändert gebliebener Neudruck der dritten. Hinzugekommen sind nur einige kurze Fußnoten und ein Abschnitt über neuere Holzbauweisen mit Hilfe von Ringdübeln. Der Leitfaden ist bekannt durch die vielfältigen praktischen Zahlenangaben, die in der Fülle in keinem anderen Werk über dasselbe Gebiet zu finden sind. Stephan. Stein- und Betonbrücken von Dipl.-Ing. E. Richter. Walter de Gruyter & Co., Berlin und Leipzig 1928. Preis geb. 1,50 RM. Das Heftchen bringt auf 106 Seiten des bekannten Göschen-Formates einen guten Ueberblick über den Entwurf, die Berechnung und den Aufbau von Stein- und Betonbrücken, deren Gewölbe unter der Fahrbahn liegt. Freilich sind einige Angaben wohl etwas sehr knapp geraten. Damit das Büchlein wirklich bei Entwurfsarbeiten benutzt werden könnte, müßte es mindestens die Erfahrungswerte enthalten, auf die S. 46 nur verwiesen wird. Ferner hält es der Berichterstatter für sehr zweckmäßig, daß die Berechnung der statisch unbestimmten Gewölbe etwa an einem vereinfachten Beispiel ebenso durchgeführt würde wie die der statisch bestimmten. Bei der Erörterung der Wölbgelenke hätte wohl auch angegeben werden können, wie man vorteilhaft auf Grund von Stabilitätsüberlegungen das Verhältnis der beiden Krümmungshalbmesser wählt; das der Fig. 36 ist nicht gerade vorbildlich. Stephan. Methoden und Probleme der Elastizitätstheorie von Theodor Pöschl. Verlag Friedr. Vieweg & Sohn, Akt.-Ges., Braunschweig 1929. Preis geh. 1,75 RM. Das mit dem Literaturnachweis 21 Seiten umfassende Heftchen ist die Wiedergabe einer bei der Uebernahme der Professur für Mechanik und angewandte Mathematik an der Technischen Hochschule in Karlsruhe gehaltenen Rede. Sie gibt einen gedrängten Ueberblick über die zurzeit im Vordergrunde des Interesses stehenden Probleme der Elastizitätslehre und die dafür benutzten Hilfsmittel der Mathematik, soweit dies ohne irgendeine formelmäßige Darstellung möglich ist. Stephan. Personen-Seilschwebebahn Johannisbad––Schwarzenberg im Riesengebirge. Von Ingenieur Wenzel Nevrly. Prag 1929. Das 44 Textseiten enthaltende Heft gibt eine technische Beschreibung der ersten in der Tschechoslowakei errichteten Personen-Schwebebahn von 3,17 km Länge. 20 Abbildungen, darunter allerdings ein paar sehr verunglückte Wiedergaben technischer Zeichnungen, veranschaulichen die Einzelheiten der Anlage. Da technische Einzelangaben reichlicher gemacht werden als in anderen derartigen Beschreibungen, so hat das Heft wohl für alle diejenigen, die sich über den Aufbau und die Konstruktion solcher Bahnen genauer unterrichten wollen, seinen Wert. Gedacht ist es als Propagandaschrift für die Benutzung der Bahn. Stephan. Dampfturbinen, Berechnung und Konstruktion. Von Dr.-Ing. Leonhard Roth, Professor an der höheren technischen Staatslehranstalt Nürnberg. 103 Seiten, 61 Abbildungen. Gr. 8°. 1929. Verlag R. Oldenbourg, München 32 und Berlin W 10. Brosch. 6 RM. Das vorliegende Buch soll ein Leitfaden für die studierende Jugend und ein Berater für den Dampfturbineningenieur sein. Dem Verfasser steht eine vieljährige Praxis auf dem Gebiete des Dampfturbinenwesens zur Seite. Zudem ist er Dozent an den Höheren Technischen Staatslehranstalten zu Nürnberg. Das gibt eine Gewähr einerseits dafür, daß wirklich praktisch Brauchbares gebracht wird, andererseits daß pädagogische Gesichtspunkte nicht außer Acht gelassen werden. Die Gliederung des Stoffes ist die übliche. Die Darstellung wird unterstützt durch eine Reihe guter Abbildungen, bei denen auch die neueren Turbinenkonstruktionen berücksichtigt werden. Für den Studierenden besonders wertvoll sind die vielen Zahlenbeispiele, die häufig mehr zum Verständnis beitragen als lange theoretische Erörterungen. Ein Nachteil ist die Voraussetzung, daß der Leser das Lehrbuch von Stodola besitzt. Bei der schlechten wirtschaftlichen Lage fast aller unserer Studierenden ist das kaum anzunehmen. Stellenweise wird mit zu geringen Vorkenntnissen gerechnet. Der Unterschied zwischen relativer und absoluter Geschwindigkeit ist Studierenden, die sich mit Dampfturbinentheorie befassen, völlig in Fleisch und Blut übergegangen. Brunn. Pumpen-Anlagen. Aufgaben aus der Praxis mit Lösungen. Von Dipl.-Ing. Fr. Krauß, Lehrer an der Staatl. Württ. Höh. Maschinenbauschule Eßlingen (jetzt Stadt. Baurat in Nürnberg). Mit 53 Abbildungen. 124 Seiten. Sammlung Göschen Bd. 996. Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10 und Leipzig. 1928. Preis: in Leinen geb. 1.50 RM. Ueber die Berechnung und Konstruktion von Kolben- und Kreiselpumpen als einzelne Maschinen sind in der Literatur genügend Unterlagen vorhanden. Sowohl der projektierende Ingenieur wie auch der Verbraucher findet darin aber nur wenig darüber, was für richtige Auswahl, Anwendung, Aufstellung usw. im Einzelfalle zu beachten ist. Diese Lücke füllt das geschickt zusammengestellte Büchlein von Krauß aus. Von Kolbenpumpen werden Angaben gemacht über Bestimmung der Widerstandshöhen, Saugheberwirkung, Vergleiche zwischen doppeltwirkender und Differentialpumpe, Antriebe durch Wasserturbine, Dampfmaschine, wirtschaftlichen Vergleich mit Kreiselpumpen. Ueber Kreiselpumpen finden sich Erörterungen der Wirkungsweise an Hand der Kennlinien, Zusammenarbeit zweier Kreiselpumpen und einer Kreisel- und Kolbenpumpe, Schöpfwerksanlagen, Drucksteigerung in Rohrnetzen durch Einbau von Kreiselpumpen. Daran schließen sich Angaben über verschiedene Ausführungsmöglichkeiten von Tiefbrunnenpumpen, nämlich Druckluftheber, Wasserstrahlapparate, Hydrokreiselpumpen, Bohrlochpumpen. Alle Erklärungen sind übersichtlich und leicht verständlich gegeben, in der Hauptsache durch Aufgaben mit anschließenden Lösungen. Der projektierende Ingenieur sowohl wie der Auftraggeber wird in dem Buche wertvolle Unterlagen für seine Entwürfe und Berechnungen finden. Dipl-Ing. Ritter. Dampfkraftmaschinen (Kolbenmaschinen und Turbinen). Von Professor Heinrich Dubbel. Mit 64 Abbildungen im Text und 30 Aufgaben nebst Lösungen.. Technische Fachbücher, herausgegeben von Dipl.-Ing. Arnold Meyer, Band 9. C. W. Kreidels Verlag, München 1929. Preis kart. 2,25 RM. Wenn ein erfahrener Dampfmaschinen – Fachmann ein Buch auf diesem Gebiete herausgibt, so ist anzunehmen, daß dabei Gutes geleistet wird. In dieser Annahme wird man bei dem vorliegenden Buche nicht enttäuscht. Der Verfasser hat es verstanden, die Grundlagen der Kolbendampfmaschinen und Turbinen in knapper, und doch dem Zwecke entsprechend für den mit nur geringer Vorbildung ausgestatteten Anfänger leicht verständlicher Form zu behandeln. Sehr wertvoll ist hierbei das Eingehen auf die zugehörigen Grundgesetze der Mechanik. Eine Reihe von Aufgaben mit vollständigen Lösungen erleichtert das Verständnis und ermöglicht dem Leser eine Selbstkontrolle über die Beherrschung des Stoffes. Dipl.-Ing. Ritter. Vorträge über Hebezeuge. Von Ludwig Klein, Geh. Reg.-Rat, o. Professor an der Techn. Hochschule Hannover. Vierte erweiterte Auflage. Helwingsche Verlagsbuchhandlung, Hannover, 1929. Preis geh. 12,75 RM., geb. 13,75 RM. Nach dem Erscheinen der 1. Auflage im Jahre 1919 hat sich dieses Buch schnell Freunde erworben; daß es jetzt bereits in 4. Auflage vorliegt, ist der beste Beweis für seinen Gehalt. Der Aufbau ist gegenüber der vorigen Auflage im wesentlichen derselbe. Die Erweiterungen erstrecken sich insbesondere auf: Verwerthung der Untersuchungen über Wirkungsgrade von Windwerken und über den Einfluß der Ungenauigkeit der Schienenlage auf den Fahrwiderstand der Krane, Berechnung des Königszapfens und der Nabenstirnreibung zylindrischer Drehscheiben-Laufräder bei Dreh kranen, Eigenschaften von Hebezeug-Motoren, kurze Behandlung von Flaschenzügen, Kraftwagendrehkranen und Wippkranen. Gerade die Wippkrane gewinnen immer mehr an Bedeutung, so daß ein etwas näheres Eingehen auf diese, als es mit nur einer halben Seite geschehen ist, sicher von vielen Seiten begrüßt werden würde. Wie bereits früher an dieser Stelle hervorgehoben, ist dem Buche auch fernerhin weiteste Verbreitung zu wünschen. Dipl.-Ing. Ritter. Ueber die Schmierschicht in Gleitlagern und ihre Messung durch Interferenz. Von Dr.-Ing. Robert Wolff. Heft 308 der Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens. Din A 4, VI/25 Seiten mit 20 Abbildungen und 8 Zahlentafeln. Broschiert 5 RM., für VDI-Mitglieder 4,50 RM. VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin NW 7. 1928. Der Zweck der vorliegenden Arbeit war nach Angabe des Verfassers, ein besseres Merkmal für die Gleitfähigkeit zu finden, als Reibung und Oeldruck es darstellen. Maßgebend bei Lagerversuchen ist eine Festlegung der Schmierschichtdicke, wofür die bisherigen Meßverfahren, die bei geringer Schmierschichtdicke ohnehin unzuverlässig und ungenau sind, keine befriedigende Lösung ermöglichten. Das vom Verfasser angewandte Meßverfahren beruht auf Lichtinterferenz beim Spalt aus der Welle des zu untersuchenden Lagers und einer an der Lagerschale angebrachten Schneide. Die hierfür notwendige Interferenzformel ist zunächst berechnet. Sodann sind die Versuche, welche für drei stark unterschiedliche Oele durchgeführt sind, im einzelnen beschrieben und kritisch betrachtet und die Versuchsergebnisse zusammengestellt. Dabei ergibt sich als wichtigste Schlußfolgerung, daß die schmierschichtbildende Fähigkeit in keiner Beziehung zur Zähigkeit oder Viskosität steht. Die Arbeit stellt einen wertvollen Beitrag zur Kenntnis der Schmierschichtbildung in Gleitlagern dar und weist einen neuen Weg zur einwandfreien Kontrolle derselben. Dipl.-Ing. Ritter. DIN-Taschenbuch 9 „Normalprofile.“ Herausgegeben vom Deutschen Normenausschuß. 2. erweiterte Auflage. Umfang 91 Seiten im Dinformat A 5. Beuth-Verlag, Berlin S 14. Preis brosch. 2,25 RM. Die zweite Auflage dieses Din-Taschenbuches ist erschienen mit einigen Erweiterungen gegenüber der 1. Auflage von 1927. Auch diese neue Auflage wird bald große Verbreitung finden, zumal das Buch neben der Zusammenstellung der Walzprofile, Bleche, Niete noch eine Menge wertvoller Angaben für den Verbraucher derselben enthält. Das sind insbesondere die Normen über Werkstoffprüfung, Lieferbedingungen, Streich- und Wurzelmaße für Stab- und Formeisen, Nietabstände für Winkeleisen sowie ein ausführliches Bezugsquellenverzeichnis für die verschiedenen Stab-, Formeisen und Bleche. Insofern ist der Titel des Buches „Normalprofile“ zu wenig umfassend, da es außer diesen noch die Normen für deren Verwendung enthält. Vielleicht ist später eine dahingehende Erweiterung des Titels möglich, um auch äußerlich auf den umfangreichen Inhalt hinzuweisen. Dipl.-Ing. Ritter. Rohre. Unter besonderer Berücksichtigung der Rohre für Wasserkraftanlagen. Von Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Victor Mann. Gr. 8°. 208 S. und XII. 138 Abb. Verlag R. Oldenbourg, München und Berlin. 1928. Broschiert 11,50 Mk.; gebunden 13,50 Mk. Mit fortschreitendem Ausbau der Wasserkräfte hat auch die Anwendung von Rohrleitungen immer größeren Umfang angenommen. Für den in der Praxis stehenden Ingenieur war es aber nicht immer leicht, sich die erforderlichen Grundlagen für den Einzelfall zu verschaffen, da die Literatur über dieses Gebiet recht verstreut war. Das vorliegende Buch enthält nun alles Wissenswerte in übersichtlicher Form und kritisch zusammengestellt. Sein Inhalt gliedert sich in zwei Teile, einen mechanischen und einen hydraulischen Theil. Im ersteren werden Ausführungsformen und Herstellung der verschiedenen Rohrarten beschrieben unter Beifügung der zugehörigen Festigkeitsrechnungen. Behandelt sind Rohre aus Gußeisen, Stahl, Holz, Beton, Eternit, Papier. Daran schließen sich vergleichende Betrachtungen zu den verschiedenen Rohrarten und ausführliche Angaben über die zugehörigen Konstruktionsteile wie Ausdehnungsstücke, Stützvorrichtungen, Verteilungsstücke. Im zweiten, hydraulischen Theil sind die Eigenschaften des Wassers und die Folgerungen daraus für die Strömung in Rohren behandelt, insbesondere soweit sie in den allgemeinen Taschenbüchern nicht enthalten sind. Berücksichtigt sind dabei Geschwindigkeitsverteilung, Druckhöhenverlust und die sehr wichtige Kraftwirkung des Wassers in Rohren in statischer und dynamischer Beziehung. Zum Schluß ist ein Abschnitt über Messungen von Druck, Geschwindigkeit und Wassermengen angefügt. Insgesamt bedeutet das Buch eine äußerst wertvolle Bereicherung und Ergänzung der Literatur für den Ausbau von Wasserkräften. Dipl.-Ing Ritter. Das Förderhöhenverhältnis der Kreiselpumpen für die ideale und wirkliche Flüssigkeit. Von Dr.-Ing. Wilhelm Schulz. Heft 307 der Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens. Din A 4, IV/28 Seiten mit 35 Abbildungen und 6 Tafeln. 1928. Broschiert 5 RM., für VDI-Mitglieder 4,50 RM. (VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin N.W. 7). Nachdem der Verfasser im Februarheft 1928 der Zeitschrift für angewandte Mathematik und Mechanik einen beachtenswerten Aufsatz „Das Förderhöhenverhältnis radialer Kreiselpumpen mit logarithmisch-spiraligen Schaufeln“ veröffentlicht hatte, ist nunmehr im vorliegenden Heft 307 der Forschungsarbeiten das gleiche Problem in weiterer Ausführung behandelt. An die Betrachtungen und mathematischen Ableitungen über das genannte Thema, gültig für die ideelle Flüssigkeit, schließt sich ein umfangreicher Abschnitt über Versuche an einer Kreiselpumpe mit veränderlicher Laufradschaufelung an, die im Laboratorium der Technischen Hochschule Braunschweig ausgeführt sind. Sodann sind im letzten Abschnitt die Versuchsergebnisse auf das parallelkränzige Rad mit logarithmisch-spiralen Schaufeln in der wirklichen Flüssigkeit übertragen. Auf Einzelheiten der Ableitungen und Versuche kann hier nicht eingegangen werden; um sich darüber zu unterrichten, ist ein eingehendes Studium der inhaltreichen Arbeit zu empfehlen. Wertvoll für die Ausführung von Kreiselpumpen sind die Schlußfolgerungen, welche sich aus den Untersuchungen ergaben, nämlich: Bei stark rückwärts gekrümmten Schaufeln sollte z = 5 bis 6 nicht überschritten werden. Steile Schaufeln sind zu vermeiden wegen Wirkungsgradverschlechterung durch übermäßige Totwasserbildung. Die Gesamtschaufellänge eines Kreiselrades soll einen angemessenen Betrag nicht überschreiten. Allzu kleine Schaufelzahlen (z = 2 oder 3) führen zu schlechten Wirkungsgraden. Dem Verfasser ist sehr zu danken für die durch die Arbeit gegebenen weiteren Erkenntnisse über die bisher durchaus noch nicht geklärten Strömungsvorgänge in Kreiselpumpen, und das Studium der Schrift allen an ernster Forschung auf diesem Gebiete interessierten Kreisen warm zu empfehlen. Dipl.-Ing. Ritter. Röntgenographische Werkstoff-Prüfung. Von Dr.-Ing. Karl Becker. Heft 97 der Sammlung Vieweg (Tagesfragen aus den Gebieten der Naturwissenschaften und der Technik). Mit 100 Seiten und 76 Abbildungen. Braunschweig 1929, Druck und Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn. Preis 7.- RM. Die Prüfung der Werkstoffe durch Röntgenstrahlen hat gerade in den letzten Jahren begonnen, sich in der Technik einzubürgern, und stellt ein durchaus neuzeitliches Prüfmittel dar. Verfasser hat sich der Aufgabe unterzogen, eine Schrift zusammenzustellen, die den praktischen Bedürfnissen zugeschnitten ist, wobei weniger Wert auf die strenge mathematische Ableitung der einzelnen Strukturbestimmungs- sowie Berechnungsmethoden gelegt wurde als auf die Möglichkeit der Anwendung der Röntgenstrahlen für die Werkstoffprüfung. Nach einleitenden Abschnitten über die Grundlagen der Röntgenphysik und über kristallographische Grundlagen werden den Strukturbestimmungen mit monochromatischem Röntgenlicht (Braggverfahren, Debye – Scherrerverfahren, Drehkristallverfahren, Liniencharakter im Debye-Scherrerdiagramm und Kristallorientierung, Liniencharakter im Debye-Scherrerdiagramm und Kristallgröße, Linieverschiebung und Gitterdeformation) und den Strukturbestimmungen mit vielfarbigem Röntgenlicht (Laueverfahren) längere Ausführungen gewidmet. Es folgen dann Abschnitte über die Raumgruppe und Strukturfaktor, die Verwendbarkeit der einzelnen röntgenographischen Methoden und schließlich über diagnostische Materialuntersuchung. Verfasser hat bereits in der gleichen Sammlung die Hefte „Die Röntgenstrahlen als Hilfsmittel der chemischen Forschung“ und „Metallröntgenröhren“ erscheinen lassen, die das vorliegende Heft vorteilhaft ergänzt. Für Fachleute, die sich mit der Untersuchung von Werkstoffen zu befassen haben, wird dieses Heft manchen brauchbaren Hinweis bei der praktischen Röntgenkunde geben, so daß es empfohlen werden kann. Dipl.-Ing. K. Modell- und Modellplattenherstellung für die Maschinenformerei. Von Fr. und Fe. Brobeck. Heft 37 der Sammlung: Werkstattbücher für Betriebsbeamte, Vor- und Facharbeiter, herausgegeben von Eugen Simon. Mit 55 Seiten und 234 Abbildungen im Text. Berlin. 1929. Verlag von Julius Springer. Preis 2.- RM. Der Zweck des Buches besteht darin, eine anschauliche und gemeinverständliche Darstellung der Fertigung von Modellplatten zu geben. Wenn auch in den führenden Fachbüchern über Gießereitechnik dieses Gebiet mehr oder weniger erschöpfend behandelt wird, so wird dieses Buch doch für viele sehr gelegen sein, zumal es bei einem als gering anzusprechenden Preis einen guten textlichen Ueberblick über das behandelte Gebiet gibt, der durch die verhältnismäßig sehr zahlreichen Abbildungen eine wertvolle Bereicherung erfahren hat. In dem 1. Abschnitt: Modellherstellung, findet man die Unterabschnitte Muttermodell, Herstellung von Kernkasten und Kernschalen, Hilfsmodelle aus Gips, Formgerechte Modelle, im 2. Abschnitt: Modellplattenherstellung, die Unterabschnitte Werkzeug zur Plattenanfertigung, Gipsplatten, Montierte Formplatten, Reversier – Modellplatten, Klischeeformplatten, Doppelseitige Modellplatten, Modellplatte nach dem Schabeverfahren, Modellplatte mit Abstreifkamm, Modellplatten mit gußeisernen Abstreifkämmen, Durchziehkamm für Stirnräder, Sondermodellplatten für schwierig herzustellende Gußstücke. In einem Anhang werden dann noch Beispiele aus der Praxis (Formeinrichtung für Krümmer und Abzweig, Sonderformmaschine zum Formen von Schnecken, Vorrichtungen zum Trennen von Abstreifkamm und Form, Modellaushebevorrichtung) aufgeführt. Das Buch wird dem vorgenommenen Ziel vollkommen gerecht und wird dem praktischen Betriebsfachmann ein guter Ratgeber werden. Dipl.-Ing. K. Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte. (Jährlich 6 Hefte in zwangloser Folge.) 1. Jahrgang Heft 2. Heinrich Hertz. Rede bei der Heinrich-Hertz-Feier der Universität Bonn am 19. November 1927 von J. Zenneck. 1929. VDI. Verlag GMBH., Berlin NW 7. Mit 13 Abb. Preis brosch. 1.– RM., für VDI. -Mitglieder 0,90 RM. Das deutsche Museum will in seinen Schriften ein möglichst vollständiges Bild der Entwicklung des menschlichen Geistes geben, und wichtige Entwicklungsabschnitte der Technik beschreiben. Die vorliegende Schrift ist die Rede, die am 70. Geburtstage von Hertz in Bonn gehalten wurde. Sie behandelt im ersten Abschnitt die Lebensgeschichte und Entwicklung dieses Mannes, der für unsere heutige Radiotechnik grundlegende Erkenntnisse geschöpft hat. Im zweiten Theil, seine Werke und wichtigsten wissenschaftlichen Ergebnisse. Im dritten findet sich seine Würdigung als Mensch und Gelehrter. Das Büchlein dürfte jedem, der Sinn für die Entwicklung und Geschichte der Technik sowie den Werdegang unserer großen Forscher, hat, willkommen sein. Dipl.-Ing. K. Dynamische Lautsprecher. Von Dr. Eugen Nesper. Mit 40 Abb. Verlag von Hachmeister & Thal in Leipzig, 1929. Preis geh. 2 RM. Das vorliegende Heft stellt einen Sonderdruck aus „Radio-Handel und -Export,“ Fach- und Exportzeitschrift für Elektrotechnik 1928 Nr. 10, 11 und 12 dar. Das heute sehr aktuelle Thema wird in 4 Kapiteln behandelt. Das erste erläutert die Anforderungen, die an moderne Zimmerlautsprecher zu richten sind, sowie das Prinzip des dynamischen Lautsprechers. Die Aufgabe ist heute noch dadurch kompliziert, daß die akustischen Verhältnisse noch nicht endgültig geklärt sind, während die elektrischen im Wesentlichen klar sind, nur oft durch andere Faktoren, wie Material usw., ungünstig beeinflußt werden. Das 2. Kapitel gibt eine Uebersicht über die Entwicklungs- und Ausführungsformen der Lautsprecher, ausgehend von dem ersten von Lodge 1872, der für telegraphische und drahttelephonische Zwecke bestimmt war. Das 3. Kapitel enthält die praktische Ausführung des dynamischen Lautsprechers, durch zahlreiche Kurven und Formeln belegt. Das vierte und letzte Kapitel befaßt sich mit den für diese Lautsprecher besonders in Betracht kommenden Empfänger- und Verstärkeranlagen, da diese und die Verbindung mit ihnen von wesentlichem Einfluß auf die Wirkung des Lautsprechers sind. Das Heft dürfte für alle Radiokreise von Interesse Sein. Dipl.-Ing. E. Kuhn. Elektrotechnischer Briefsteller in vier Sprachen, Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch. Unter Mitwirkung von Spezialfachleuten bearbeitet von Dipl.-Ing. Hugo Löwe. Verlag Hachmeister & Thal, Leipzig 1929. Preis gebunden 12 RM. Das Buch unterscheidet sich von den bisherigen Handelskorrespondenzen und technischen Wörterbüchern durch die systematische Gliederung des Stoffes. Der Fachmann kann in ihm die allgemeinen rein kaufmännischen Redewendungen schnell auffinden, sieht aber auch die technischen Ausdrücke geordnet vor sich, so daß er die zusammengefaßten Redewendungen teils fertig vorfindet, teils leicht entsprechend kombinieren kann. Der Stoff umfaßt die Elektrotechnik, wie sie bzw. ihre Ausdrücke und Apparate für den Export vorkommen. Die einzelnen Abteilungen behandeln z.B. Akkumulatoren, Rundfunk, Heiz- und Kochapparate, Galvanotechnik, Leitungsanlagen, Motore und Meßgeräte. In den einzelnen Abschnitten sind dann wieder, in zum Theil alphabetischer, zum Theil mehr willkürlicher Anordnung, die einzelnen Ausdrücke und Redewendungen enthalten. Die gestellte Aufgabe, Redewendungen und nicht nur Vokabeln zu geben, ist recht gut gelöst, das Buch dürfte für alle, die in den oben genannten Sprachen zu korrespondieren haben, von gutem Nutzen sein. Selbstverständlich muß man sich, wie bei allen Spezialwörterbüchern usw., erst etwas mit dem Inhalt vertraut machen und damit umzugehen verstehen, ehe man den vollen Nutzen haben kann. Ausstattung und Druck sind gut. Dipl.-Ing. E. Kuhn. Elektrizität im Hause. Von Prof. Dr. F. Niethammer, Professor an der Deutschen Technischen Hochschule Prag. Mit 104 Figuren. Berlin und Leipzig, Walter de Gruyter & Co. (vormals G. J. Göschensche Verlagshandlung, J. Gattentag), Verlagsbuchhandlung Georg Reimer. Karl J. Trübner. Veit & Comp. 1929. Preis 1,25 RM. Mit dem vorliegenden Bändchen wird die bekannte Göschensche Sammlung um ein neues Glied bereichert. In heutiger Zeit, wo das Wort „Heimtechnik“ in Ausstellungen und Schriften propagiert wird, ist so eine kurzgefaßte Uebersicht über die elektrischen Maschinen und Apparate im Haushalt sehr zu begrüßen. Das Büchlein schildert die wichtigsten Gesichtspunkte, die bei der Stromlieferung, Hausinstallation, Elektrischen Beleuchtung, Wärmeapparaten, Kältemaschinen, Motoren, Fernmeldeund Schwachstromgeräten, bei der Hygiene und Krankenpflege, zu beachten sind, es gibt einen Ueberblick über gewerbliche und landwirtschaftliche Einrichtungen, Stromkonsum, Stromtarife und zuletzt über Instandhaltung und auftretende Störungen. Man sieht hieraus, daß das Programm sehr weit gesteckt ist. In knapper klarer Darstellungsweise, mit den nötigen Zahlen belegt, sind die einzelnen Abschnitte geschrieben und geben ein gutes Bild über den heutigen Stand der Verwendungsmöglichkeiten der Elektrizität im Hause. Ausstattung und Druck sind gut, das Büchlein möge sich viele Freunde erwerben. Von der Kohle zur Elektrizität. Von Dipl.-Ing. Erich Junck. Eine Beschreibung zu der gleichnamigen von Hans Albrecht geschaffenen Wandtafel. Mit einer verkleinerten Wiedergabe der Wandtafel und zahlreichen Textabbildungen. Verlag von Paul Räth, Leipzig. 1928. In Leinenband 1,80 RM. Das im schmucken Leinenband vorliegende Büchlein ist in erster Linie als Begleittext zu der oben bezeichneten Wandtafel geschaffen, und zur allgemeinen Belehrung über die, der elektrischen Krafterzeugung zugrunde liegenden Gesetze, in Schulen oder im allgemeinen, bestimmt. Es ist in klarer, volkstümlicher Sprache gehalten und setzt nur wenig Vorbildung allgemeiner Art voraus. Eine Reihe von Rechnungsbeispielen am Schlusse dient noch zu weiterer Vertiefung, der aus ihm geschöpften Kenntnisse. Die Bilder sind klar und leicht verständlich. Während die übrigen Abschnitte alle klar und eindeutig sind, vermißt man im ersten „Von der Kohle zum Dampf“ eine etwas eingehendere Erklärung der im Dampfkessel entstehenden Drucksteigerung, als Begründung für das Arbeitsvermögen des Dampfes, sowie den Begriff der Dampfdehnung, doch tut dies dem Wert des Werkchens keinen Abbruch. Es kann jedem, der sich in allgemeinbildender Weise über die Erzeugung des Elektrischen Stromes und seine Verwendung, unterrichten will, nur empfohlen werden. Dipl.-Ing. E. Kuhn. Lehrheft über Dampfkessel und Wärmewirtschaft. Für den Unterricht an technischen Lehranstalten, zum Selbstunterricht, sowie zum Gebrauch in der Praxis, bearbeitet von Professor Dipl.-Ing. W. Heusinger, Aachen. Dritte, gänzlich umgearbeitete Auflage mit 26 Textabbildungen und 43 Tafeln. Preis geh. 5.– RM. Aachen. 1928. Aachener Verlags- und Druckerei-Gesellschaft. (Kommissionär: F. Volckmar, Leipzig.) Das vorliegende Buch ist, wie sein Titel schon sagt, in erster Linie zum Unterricht an technischen Lehranstalten bestimmt. Es umfaßt, in elf Abschnitte gegliedert, alle zur Berechnung von Kessel und Feuerung sowie zur Aufstellung einer Wärmebilanz erforderlichen Formeln und Tabellen. Jeder Abschnitt enthält außerdem eine Reihe durchgerechneter Beispiele. Das Buch dürfte dem vorgezeichneten Zweck vollauf genügen und darüber hinaus, auch dem in der Praxis stehenden Ingenieur, gelegentlich von Nutzen sein, seine Beschaffung, in erster Linie zu Unterrichtszwecken, kann daher nur empfohlen werden. Im einzelnen wären einige Kleinigkeiten bei einer neuen Auflage zu ergänzen, so fehlen z.B. die Braunkohlenbriketts bei den Brennstoffen, der § 37 ist etwas unklar gehalten und unter der feinen Kesselausrüstung fehlen die Wasserstandsregler, der Abschnitt „Vorrichtungen und Geräte zur Betriebsüberwachung“ bedürfte einer Erweiterung, es fehlen dort die Membranzugmesser und vor allem die Rauchgasprüfer für unverbrannte Gase, die elektrischen Rauchgasprüfer sind überhaupt nicht erwähnt. Druck und Ausstattung sind, dem Zweck entsprechend, gut, die Tafeln dürften zum Theil etwas klarer sein. Alles in allem aber wird das Buch in den Kreisen, für die es bestimmt ist, gerne aufgenommen werden. Dipl.-Ing. E. Kuhn. Max Rudeloff 18. Juli 1929. Bei Drucklegung dieses Heftes erhielten wir die Nachricht von dem Hinscheiden des Geheimen Regierungsrates, Professor Dr. Ing. e. h. Max Rudeloff, Direktors der staatlichen Materialprüfungsanstalt i. R., im 72. Lebensjahre, der von 1902–1910 Herausgeber von Dinglers polytechnischem Journal gewesen ist. Er verstand es, den guten Ruf des altangesehenen Blattes zu wahren; viele seiner Berufsfreunde lichen ihm ihre Unterstützung, und er selbst hat in dieser Zeit auch aus seinem eigenen Schaffensgebiet wertvolle Beiträge in DPJ. veröffentlicht. Alle, die dem frischen, geistig beweglichen Manne näher gestanden haben, werden sein Andenken in Ehren halten. Der Verlag von Dinglers polytechnischem Journal. Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher: Emil Hatschek, Die Viskosität der Flüssigkeiten. Geh. 13,50, geb. 15,– RM. Theodor Steinkopff, Dresden, 1929. 50 Jahre elektrische Lokomotive. Ergänzungsheft der Zeitschrift „Elektrische Bahnen.“ Preis 5,- RM. Reimar Hobbing, Berlin 1929. A.Staus, Die Wärmebilanz des Dieselmotors. Meßtechnische Probleme. 2,– RM. Wilhelm Knapp, Halle-S. 1929. Georg Eger, Das Scheiden der Edelmetalle durch Elektrolyse. (Monographien über angewandte Elektrochemien 1. Band.) Geh. 11,50, gelb. 13,– RM. Wilhelm Knapp, Halle-S. 1929. Franz Rieser, Maschinenbau. Lehrbuch für technisch-gewerbliche Lehranstalten. X. Theil: Betriebslehre. 8,– RM. Franz Deuticke, Wien 1929. W. Seyerle, Die Strömung in Kanälen mit seitlichem Einlaß. Geh. 6,– RM. Konrad Wittwer, Stuttgart 1929. K. Uhrmann und F. Schuth, Fachkunde für Maschinenbauer und verwandte Berufe. I. Theil: Werkstoffkunde. 8. Aufl. 1,80 RM. B. G. Teubner, Leipzig 1929. Grünbaum-Wiegner, Lehr- und Aufgabenbuch der Geometrie. Ausgabe B: für höhere Gewerbeschulen, Maschinenbauschulen und verw. techn. Lehranstalten. Theil I „Planimetrie und Stereometrie.“ 4,– RM. Theil II: „Trigonometrie.“ 1,80 RM. B. G. Teubner, Leipzig 1928/9. Frick-Knöll, Die Konstruktion von Hochbauten, 11. Aufl. 9,60 RM. B. G. Teubner, Leipzig 1929. E.Pascal, Repertorium der Höheren Mathematik. 1. Band: Analysis. Herausg. v. E. Salkowski, 2. Aufl., 3. Teilband. 22,– RM. B. G. Teubner, Leipzig 1929. Jahrbuch der Brennkrafttechnischen Gesellschaft Bd. 9 1928, 7,50 RM. Wilhelm Knapp, Halle-S. 1929. Gesellschaft für Lindes Eismaschinen A.G., Wiesbaden. 50 Jahre Kältetechnik 1879–1929. Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Firma. Hans Riepen, Die deutsche Tafelglasindustrie (Heft 99 der Sammlung Vieweg). Geh. 5,85 RM. Friedr. Vieweg & Sohn, A.G., Braunschweig. F.Bergtold, Grundbegriffe der Elektrotechnik, 1. Band. Geh. 7–, geb. 8,50 RM. Ferdinand Enke, Stuttgart 1929. Adolf Heß, Trigonometrie für Maschinenbauer und Elektrotechniker. 6. verb. Aufl. 4,20 RM. Julius Springer, Berlin 1929. Gas aus Kohle (Gaserzeugung). Preis geh. 0,90 RM. Technisch-Wissenschaftliche Lehrmittelzentrale Berlin 1929. C. Volk, Maschinenzeichnen des Konstrukteurs. 3. Aufl 3,– RM. Julius Springer, Berlin 1929.