Titel: Bücherschau.
Fundstelle: Band 345, Jahrgang 1930, S. 38
Download: XML
Bücherschau. Bücherschau. Adreßbuch der Dampfkesselbesitzer Deutschlands. 4/5. Band. Enthaltend die Adressen der Mitglieder und der sonstigen überwachten Dampfkesselanlagen der Dampfkesselüberwachungsvereine bzw. Ueberwachungsbezirke. Ostdeutschland, Allenstein, Breslau, Danzig, Elbing, Gleiwitz, Glogau, Görlitz, Insterburg, Königsberg, Liegnitz, Lyck, Memel, Oppeln, Schneidemühl, Tilsit, Waldenburg. Groß-Berlin, Bremen, Lübeck. Industrieverlag Carl Haenchen Halle a. S. 316 Seiten mit insgesamt 15625 Adressen. Preis in Ganzleinen gebunden Mk. 30,–. Von dem bekannten Adreßbuch (siehe Dingler 1929, Heft 10, S. 211) liegt der vierte und fünfte Band vor. Der oben genannten Besprechung dürfte wenig hinzuzufügen sein. Leider mußte der sicher von vielen Interessenten erwartete Teil, über Groß-Berlin, wie der Verlag in einer Fußnote angibt, vom Verlag aus eigenen Mitteln und mit Unterstützung verschiedener Firmen zusammengestellt werden, da von dem Berliner Verein das zuständige Adressenmaterial nicht zu erhalten war, obwohl alle anderen Vereine im Reiche ihr Material zur Verfügung gestellt haben. Naturgemäß ist dadurch dieser Teil, trotz aller Mühe, nicht so vollständig und zuverlässig, wie die anderen Teile, dürfte aber trotzdem noch viel nützliche Angaben enthalten. Kuhn. Kurzgefaßte Eisenhüttenkunde. Ein Lehr- und Nachschlagebuch für Berg-Maschinen-Bauingenieure, Chemiker und andere Angestellte in Eisenhüttenwerken und Gießereien, auch mit juristischer, volkswirtschaftlicher und kaufmännischer Vorbildung und praktizierende Studenten. Von Dr. ing. E. H. Bernhard Osann, Geheimer Bergrat, Professor i. R. der Bergakademie Clausthal. Mit 137 Abb. Leipzig 1929. Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung. Preis: geh. 9,60 RM., geb. 11,40 RM. Das Buch soll, wie sein Titel besagt, besonders für diejenigen sein, die mit dem Eisenhüttenwesen Berührung haben, ohne eine hüttenmännische Vorbildung genossen zu haben. Es setzt keine größeren Vorkenntnisse an Physik und Chemie, als die auf einer guten höheren Schule erworbenen, voraus. Das Buch ist in folgende Abschnitte geteilt. A; Einführung in die Eisenhüttenkunde, B. Roheisenerzeugung, C. Erzeugung des schmiedbaren Eisens, D. Formgebung des Eisens und E. Gefügelehre. Zahlreiche, vorwiegend schematische Abbildungen erläutern den Text, der sehr klar und leichtfaßlich geschrieben ist. Betont sind dabei gerade die Vorgänge und Erscheinungen, die dem Maschineningenieur und Chemiker um weniger leicht verständlich, aber gerade für das Verständnis der Belange des Eisenhüttenwesens grundlegend sind. Das Buch wird all den oben erwähnten Kreisen ein nützliches Hilfsmittel sein, um sich in dem Gebiet des Eisenhüttenwesens zurechtzufinden und die erforderlichen grundlegenden Kenntnisse anzueignen. Kuhn. Die Dampfmaschinen. Kurzgefaßtes Lehrbuch mit Beispielen für das Selbststudium und den praktischen Gebrauch. Von Dipl.-Ing. Friedrich Barth, beratender Ingenieur in München. II. Bau und Betrieb der Dampfmaschinen. Vierte, verbesserte und vermehrte Auflage. Mit 115 Figuren. 160 Seiten. Sammlung Göschen Bd. 572. Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10 und Leipzig 1929. Preis in Leinen gebunden 1,50 RM. Das bekannte Göschenbändchen liegt in neuer, vierter Auflage vor; das zeigt, daß trotz allem die Kolbendampfmaschine noch immer von Bedeutung ist, wenngleich sie ihre dominierende Stellung, die sie beim Erscheinen der ersten Auflage hatte, nicht mehr ganz innehat. Andererseits hat sie aber wieder für die kombinierte Kraft- und Wärmeerzeugung noch weitgehende Bedeutung, und gerade diese ist auch in der Neuauflage entsprechend berücksichtigt worden, indem zu dem bekannten Inhalt, der auf den neuesten Stand der Technik gebracht ist, noch ein Kapitel über Heizkraftmaschinen und Hochdruckanlagen hinzugefügt wurde. Dieses umfaßt alles über diesen Punkt Wichtige, doch vermisse ich einen Hinweis auf die gerade für diese Gebiete so wichtige Lokomobile. Kuhn. Die Wärmebehandlung des Stahles. Sein Vergüten und sein Härten. Von Ingenieur O. G. Styrie in Köln-Hoffnungsthal. Mit 58 Abb. und 14 Tafeln und Tabellen. 119 Seiten. Sammlung Göschen Band 1012. Walter de Gruyter & Co. Berlin W 10 und Leipzig. 1929. Preis: in Leinen geb. 1,50 RM. Das Büchlein behandelt in für den Fachmann wie für den Laien leichtverständlicher Weise den Gefügeaufbau des Stahles, die Verfahren beim Vergüten und Härten, die auftretenden Fehler und ihre Quellen. Die Einrichtungen zum Härten und Vergüten der verschiedensten Materialien. Zahlreiche Abbildungen, viele davon Mikrophotographien, bringen Aufschluß über die Gefügeänderungen beim Härten usw., sowie die Härteinrichtungen. Die aus der Erfahrung des Verfassers heraus gegebenen praktischen Anleitungen zum Härten dürften auch dem Fachmann von Nutzen sein. Während die Abbildungen und Druck wie immer gut sind, sind die Tabellen und Beschriftung der Zeichnungen z. Teil etwas sehr klein gedruckt, sie verlieren dadurch an Uebersichtlichkeit. Doch ist dies mehr ein Schönheitsfehler, der sich gelegentlich ausmerzen läßt. Das Büchlein selbst dürfte weiten Kreisen einen guten Einblick in die Härtetechnik und ihre Zusammenhänge geben. Kuhn. Neue Tabellen und Diagramme für technische Feuergase und ihre Bestandteile von 0° bis 4000° C mit Einschluß der Dissoziation nebst Begründung und Anwendungen von Prof. Dipl.-Ing. W. Schule. Erstes Beiheft zu „Technische Thermodynamik“. Mit 51 Textabbildungen und 2 Tafeln. Berlin 1929. Verlag von Julius Springer. Geh. RM 11,50 RM., geb. 13,– RM. Aus den bekannten Tafeln über Wasserdampf und Feuergase, die in der Zeitschrift des VDI 1911 und 1916 erschienen sind, in Verbindung mit neueren Versuchen zahlreicher Forscher, ist das vorliegende Heft entstanden, es bildet als Beiheft eine wertvolle Ergänzung des bekannten Lehrbuches „Technische Thermodynamik“ des Verfassers. Auf Grund von Explosionsversuchen werden die innere Energie und spezifischen Wärmen errechnet. Es wird die Dissoziation von CO2 und H20 behandelt; der dritte Abschnitt handelt von der Wärmeaufnahme der Feuergase bei konstantem Druck und Volumen im Dissoziationsgebiet und den maximalen Verbrennungstemperaturen. Es folgen die unvollständige Verbrennung sowie ein Nachtrag Dissoziation und Wärmeaufnahme bei Luftmangel. Im Anhang befinden sich Tabellen und Tafeln über Temperatur-Entropie, Wärmeinhalt usw. Die Arbeit bringt allerlei interessante Zusammenhänge der Feuerungstechnik in der bekannten guten Darstellung des Verfassers, allerdings wird der praktische Feuerungstechniker daraus ersehen, daß die Dissoziation usw. im Gebiete der praktischen Verbrennungstemperaturen bis etwa 1900° C eine verhältnismäßig geringe Rolle spielt. Bei anderen Vorgängen im Motor oder der Schweißflamme oder auch lokalen Verbrennungen kann sie von Einfluß sein. Das Buch stellt jedenfalls eine wertvolle Ergänzung der oben genannten Lehrbücher dar und wird dem Feuerungstechniker, der sich eingehender mit der Theorie beschäftigt, von Nutzen sein, aber auch der Praktiker wird manche Anregung und Erklärung sonst wenig verständlicher Vorgänge darin finden. Kuhn. Das Gas in der Deutschen Wirtschaft. In Beiträgen erster Mitarbeiter aus Wissenschaft und Praxis, Wirtschaft und Technik, den kommunalen Spitzenverbänden und wirtschaftlichen Organisationen; herausgegeben von Dr. Willi Vollbrecht und Dr. Rich. Sternberg-Raasch. 360 S. Lexikon-Oktav mit 105 Abb. im Text und auf Tafeln. Verlag von Reimar Hobbing in Berlin SW 61. 1929. Preis: in Ganzleinen 18,– RM. Die Bedeutung des Gases in der deutschen Wirtschaft ist durch die Ausstellung „Gas und Wasser“ in Berlin 1929, weiten Kreisen vor Augen geführt worden, es ist daher zu begrüßen, daß sich die Herausgeber der Mühe unterzogen haben, den neuesten Stand von Wissenschaft und Technik und die Zusammenhänge mit der Wirtschaft, soweit sie das Gas betreffen (Das Wasser wird in einem anderen Bande behandelt) zusammenzufassen und weiten Kreisen zugänglich zu machen. Spezialliteratur und Fachzeitschriften sind zwar reichhaltig und zahlreich vorhanden, eine Zusammenstellung, wie die vorliegende, die auch der Nichtfachmann, neben dem Spezialisten, gerne zur Hand nehmen wird, um sich daraus die nötige Orientierung zu verschaffen, gab es bis jetzt noch nicht. Der Inhalt umfaßt die chemische Struktur des Gases, die Wirtschaftsgeschichte der deutschen Gasproduktion, die Produktion des Gases, ausgehend von den Rohstoffen und ihren Fundorten, Transportwege, Einzelheiten der Herstellung, die Verteilung, den Verbrauch; zur Beleuchtung, Heizung in Industrie und Haushalt und Gewerbe. Die Organisation der Gasproduktion, Sozialwirtschaftliche Fragen, wie Wegerecht, Straßenbau, Tarife, Arbeitsschutz usw. im Zusammenhang mit dem Gas. Druck und Ausstattung sind gut. Das Buch dürfte weiten Kreisen in Industrie und Gewerbe, Behörden und Körperschaften, überhaupt allen, die irgendwie beruflich oder sonst mit Gas und Gaswirtschaft zu tun haben, von Nutzen sein und als Nachschlagewerk und Ergänzung dienen. Kuhn. Konstruktionen aus dem Oel- und Gasmaschinenbau. Zusammengestellt aus folgenden im Verlag Julius Springer, Berlin, erschienen Werken: H. Dubbel, Oel- und Gasmaschinen (ortsfeste und Schiffsmaschinen) 1926. / H. Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau 1929. / A. Heller, Motorwagen und Fahrzeugmaschinen für flüssigen Brennstoff. Zweite Auflage, erster Band 1925. / K. Körner, Der Bau des Dieselmotors. Zweite Auflage 1927. / F. Sass, Kompressorlose Dieselmaschinen (Druckeinspritzmaschinen) 1929. / Wm. Scholz, Schiffsölmaschinen. Dritte Auflage 1924. / R. Schöttler, Die Gasmaschine, Fünfte Auflage 1909. / M. Seiliger, Kompressorlose Dieselmotoren und Semidieselmotoren. 1929. Zugleich fünfte, völlig neu bearbeitete Auflage von Schöttler, Skizzen von Gas- und Oelmaschinen. 141 Abb. mit Unterschriften. Berlin Verlag von Julius Springer 1929. 2,40 RM. Das vorliegende Heft, die fünfte Auflage der bekannten Skizzen von Schöttler über Gas-, Oelmaschinen, bringt aus den oben genannten Werken die wichtigsten und aktuellsten Abbildungen und Konstruktionen. Dem Studierenden, wie dem Konstrukteur wird es von Nutzen sein können, als Unterlage für den Unterricht an Fachschulen wird es gute Dienste tun. Kuhn. Methoden der praktischen Analysis. Von Fr. A. Willers. Göschens Lehrbücherei Bd. 12. Mit 132 Figuren 344 Seiten. Berlin 1928, Walter de Gruyter & Co. Preis geb. M. 21,50 RM. Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in die wichtigsten numerischen, graphischen und instrumentalen Methoden der praktischen Analysis unter besonderer Berücksichtigung der erreichbaren Genauigkeit. Das erste Kapitel handelt allgemein von dem Zahlenrechnen und seinen Hilfsmitteln. In ihm wird auf das Rechnen mit Näherungswerten, die Darstellung von Funktionen, insbesondere Funktionsskalen, den Rechenschieber, die lineare Interpolation auf Skalen und in Tafeln, auf Rechenmaschinen und Rechenblätter eingegangen. Das zweite Kapitel ist der Interpolation gewidmet und behandelt die ganze rationale Funktion, die allgemeine Interpolationsformel, die Berechnung und Konstruktion von Parabeln durch gegebene Punkte, spezielle Interpolationsformeln, ferner die numerische Differentiation und Integration und die Interpolation von Funktionen mehrerer Variabler. Das dritte Kapitel befaßt sich mit der angenäherten Differentiation und Integration und bringt die graphischen Methoden, die Eulersche Formel, Mittelwertmethoden und die Planimeter. Im vierten Kapitel findet die praktische Gleichungslehre eine ausführliche Behandlung. Neben der angenäherten Berechnung der Wurzeln beliebiger Gleichungen werden die Nullstellen ganzer rationaler Funktionen, die Anzahl und Lage der reellen Wurzeln einer Gleichung, die Lage und näherungsweise Bestimmung der komplexen Wurzeln algebraischer Gleichungen, das Graeffesche Verfahren für die gleichzeitige Auffindung von Näherungswerten für reelle und komplexe Wurzeln, lineare Gleichungen mit mehreren Unbekannten und lineare Differenzengleichungen behandelt. Die beiden letzten Kapitel beschäftigen sich dann mit gleicher Ausführlichkeit mit der Analyse empirischer Funktionen und mit der angenäherten Integration gewöhnlicher Differentialgleichungen. Die Reichhaltigkeit des Gebotenen ist vor allen Dingen rühmend hervorzuheben, und daß der Verfasser sich vor Einseitigkeit bewahrt hat. Numerische, graphische und instrumentelle Methoden werden nämlich in gleicher Weise berücksichtigt. So bietet das Buch ein überaus wertvolles Hilfsmittel für jeden, der die Mathematik zur Lösung praktischer Probleme heranzieht, zumal die Darstellung in den einzelnen, in sich abgeschlossenen und für sich verständlichen Kapiteln ziemlich breit gehalten ist, und an zahlreichen Beispielen die erörterten Methoden erläutert werden. A. Barneck. Theorie und Praxis des logarithmischen Rechenschiebers. Von Lothar Schrutka, Edlem von Rechtenstamm. Zweite Auflage. XII u. 103 Seiten. Leipzig u. Wien 1929, Franz Deuticke. Preis geh. 4,– RM. Die vorliegende zweite Auflage unterscheidet sich von der vorhergehenden nur durch Beseitigung einiger Fehler und Hinzufügung einer Reihe von Anmerkungen. Neben allen wichtigeren, mit dem Rechenschieber ausführbaren Operationen wird auch die Frage nach der Genauigkeit der erhaltenen Resultate erörtert, ferner werden auch von der gewöhnlichen Form abweichende Rechenschieber und ihre Verwendung kurz besprochen. A. Barneck. Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher: Thiems Hydrologische Sammlung: Heft 12: Die Aufsuchung artesischer Grundwässer im Oybingebiet f. d. Wasserversorgung der Stadt Zittau. 1,– RM. Heft 13: Einrichtung und Entlüftung der neuen Wasserfassung der Stadt Zittau im Oybintal. 1,– RM. Heft 14: Grundwasserdurchbrüche in Braunkohlenbergwerken. 0,70 RM. Heft 15: Die Grundlagen des Wasserversorgungswesens nach Thiem. 1,20 RM. Heft 16: Der Nachweis von Grundwasser für die Versorgung der Stadt St. Petersburg (Leningrad). 0,90 RM. Alfred Kröner Verlag, Leipzig. Martin Grübler, Was ist Gewicht? Kart. 1,60 RM. Theodor Steinkopff, Dresden. 1930. Deutsches Bergbau-Jahrbuch, 21. Jahrg. 1930. Geb. 16,– Reichsmark. Wilhelm Knapp, Halle/S. 1930. G. Agde und L. v. Lyncker, Die Vorgänge bei der Stückkoksbildung (Kohle-Koks-Teer, Band 20). 6,40 RM., geb. 7,90 RM. Wilhelm Knapp, Halle/S. 1930. Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Technischer Jahresbericht 1929. Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem Siemens-Konzern. VIII. Band, 3. Heft. Julius Springer, Berlin 1930. Kurt Draeger, Hochspannungs-Freileitungen (Sammlung: Göschen 1013). 1,50 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin. 1930. Otto Graf, Druck- und Biegeversuche mit gegliederten Stäben aus Holz. (Heft 319 der Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens). 2,50 RM. VDI-Verlag G.m.b.H. Berlin 1930. K. Memmler und K. Laute, Dauerversuche an der Hochfrequenz-Zug-Druck-Maschine (Bauart Schenck) Heft 329 der Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens. 6,– RM. VDI-Verlag G.m.b.H., Berlin 1930. Carl Ritter, Selbstansaugende Kreiselpumpen und Versuche an einer neuen Pumpe dieser Art. Kart. 5,– RM. 1930. Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung, Leipzig. E. Bauer, Die Handformerei in der Eisengießerei (Heft 10 von „Die Betriebspraxis der Eisen-, Stahl- und Metallgießerei"). 5,80 RM., geb. 7,30 RM. Wilhelm Knapp, Halle/S. 1930. Werner Lindner, Mehrfachfunkenaufnahmen von Explosionsvorgängen nach der Toeplerschen Schlierenmethode. 4,– RM. VDI-Verlag G.m.b.H., Berlin 1930. Kammerer, Charlottenburg: Franz Reuleaux als Hochschullehrer. Berlin 1930. Peter Kaltenbach und Heinrich Meldau, Elektrizität und Funkentelegraphie (Sonderabdruck aus „Physik für Seefahrer"). Kart. 5.50 RM. Friedr. Vieweg & Sohn A.-G. Braunschweig 1930. Sonderdrucke der Siemens & Halske A.-G.: Dr. M. Schleicher, Ueberwachung von Erdungswiderständen in der Praxis. H. Mehlhorn: „Einrichtung zur Erzeugung von hochgespanntem Gleichstrom für Kabelprüfungen“. Dr. Eger: „Ueber die Fortschritte auf dem Gebiete der Zinkelektrolyse“. "Neuzeitliche Fernsprechanlagen für den Eisenbahnbetrieb." "Fernsprechanlagen nach dem Selbstanschluß-System im Dienste von Behörden." "Der Bildtelegraph nach dem System Siemens-Karolus-Telefunken." "Elektrische Bleicheinrichtungen." "Siemens-Temperaturregler." E. Stenger, „Geschichte der Photographie. (Deutsches. Museum Heft 6) VDI-Verlag G.m.b.H. Berlin 1929. O. v. Miller: Technische Museen als Stätten der Volksbelehrung (Deutsches Museum, Heft 5). VDI-Verlag G.m.b.H. Berlin 1929. L. Erhard: Der Weg des Geistes in der Technik (Deutsches Museum Heft 4). VDI-Verlag G.m.b.H. Berlin 1929. Wärmelehre und Wärmewirtschaft in Einzeldarstellungen. Band VIII. Wärmewirtschaft im Kesselhaus, von Dipl.-Ing. Ernst Praetorius. Preis geh. 30,– RM. Dresden u. Leipzig 1930. Theodor Steinkopff. Dipl.-Ing. Richard Hänchen: Sperrwerke und Bremsen. Preis geh. 9,60 RM. Julius Springer. Berlin 1930. A. Fersmann, Geochemische Migration der Elemente und deren wissenschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung, Teil II (Geologische Abhandlungen, Band 19). 8,– RM. Wilhelm Knapp, Halle/S. 1930. Ernst Mahle, Kolben im Kraftfahrzeugbau. Preis 1, 50 RM. Verlag Deutsche Motor-Zeitschrift, Dresden-A 19. 1930. Erich Meisner, Weltanschauung eines Technikers, und Ein Schaltungsplan unseres Denkwerkzeuges. Preis 8,– RM. Carl Heymanns Verlag, Berlin. 1927/29.