Titel: Bücherschau.
Fundstelle: Band 346, Jahrgang 1931, S. 37
Download: XML
Bücherschau. Bücherschau. Elektrische Vollbahnlokomotiven. Herausgeber: Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft. Bearbeiter: Dr. Ing. Hans Grünholz †. Mit 477 Abbildungen im Text u. 13 Tafeln. Kommissionsverlag: Druckerei und Verlagsanstalt Norden G. m. b. H. Berlin 1930. Das Werk behandelt die elektrische Vollbahnlokomotive, und zwar in erster Linie die Einphasenwechselstromlokomotive, sowie, etwas weniger ausführlich, die Gleichstromlokomotive. Es werden die allgemeinen Eigenschaften dieser Lokomotiven im Vergleich mit der Dampflokomotive behandelt. Ein weiterer Abschnitt befaßt sich mit dem mechanischen Teil, d.h. Lauf- und Triebwerk, sowie mit der Führung in der Geraden und in Krümmungen. Der elektrische Teil wird naturgemäß am ausführlichsten behandelt, und zwar getrennt nach den beiden oben genannten Stromarten. Hier findet man Unterlagen über die Schalter, Transformatoren, Motoren, deren Regelung und Mittel dafür. Die Nebenbetriebe wie Lüftung, Beleuchtung, Heizung und Drucklufterzeugung werden geschildert. Den Schluß bilden Tabellen über 13 ausgeführte Lokomotiven nebst entsprechenden Zeichnungen derselben. Die Abbildungen betreffen vorwiegend Ausführungen der AEG, doch sind auch andere angeführt und kritisch beleuchtet. Das Werk gibt in seiner vornehmen Ausstattung eine ausgezeichnete Uebersicht über dieses interessante Gebiet, es wird allen denen willkommen sein, die sich darin einarbeiten müssen.Auch der Fachmann, der dieses Gebiet beherrscht, wird ihm nützliche Angaben und Anregungen entnehmen können. K. Die Dampfmaschinen. Von Dipl.-Ing. G. Puschmann, Studienrat an den Staatl. Vereinigten Maschinenbauschulen in Dortmund. Mit 140 Abbildungen im Text und einer I-S-Tafel. Zweite vollständig neu bearbeitete Auflage. 1931. Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung in Leipzig. Band 391 der Bibliothek der gesamten Technik. Preis 3,60 M. Das vorliegende Buch stellt eine umgearbeitete, stark verkürzte Ausgabe des vor kurzem erschienenen Lehrbuches des Verfassers über Kolbendampfmaschinen (s. Dingler, 1930, Heft 12) dar, es ist für solche Personen bestimmt, die sich, ohne größere mathematische und technische Vorkenntnisse einen allgemeinen Ueberblick über das Wesen und die Wirkungsweise der Kolbendampfmaschinen verschaffen wollen. Gegenüber der ersten Auflage ist der Abschnitt Kolbendampfmaschine erweitert und die Grundlagen der Wärmelehre sowie die Dampfturbine neu behandelt worden. Außerdem enthält es noch einen Abschnitt über die Kondensation. Dampftabellen bis zum kritischen Druck und eine I-S-Tafel. Das Buch dürfte dem eingangs erwähnten Zweck genügen, doch vermißt man wenigstens einen eingehenderen Hinweis auf die modernen Hochdruckmaschinen (s. Dingler 1931, S. 11), sowie auf die stehenden und vor allem die Kleindampfmaschinen (Schnelläufer). Klarer Druck und ansprechende Ausstattung zeichnen im übrigen auch diesen Band der Bibliothek der gesamten Technik aus. K. Die neueren Portschritte der Technischen Elektrolyse. (Ergänzungsband zum I., II. und III. Teil der „Technischen Elektrochemie“, Wässrige und Schmelzfluß-Elektrolyse.) Von Jean Billiter, a. o. Prof. a. d. Universität Wien. Mit 144 Abbildungen, 38 Tabellen und 12 Stammbäumen im Text. Verlag von Wilhelm Knapp, Halle (Saale). 1930. Preis: geh. 20,– M., geb. 22 Mark. Die Elektrochemie hat im letzten Jahrzehnt einen gewaltigen Aufschwung genommen, neue Gebiete erobert und vieles verwirklicht, was man lange vorher umsonst angestrebt hatte. Das vorliegende Werk gilt deshalb den neu hinzugekommenen Fortschritten und Verfahren und gibt so einen nahezu geschlossenen Ueberblick über den heutigen Stand der technischen Elektrolyse. Im einzelnen behandelt es die Elektrometallurgie wässriger Lösungen, wie z.B. Kupfer, Edelmetalle, Zinn, Zink, Kadmium, Eisen. Im zweiten Teil die wässrigen Elektrolysen mit unlöslichen Anoden, so die Elektrolyse des Wassers, Wasserstoffgewinnung, Entsalzung von Wässern (NB. S. 192 muß es „Siemens-Elektroosmose Ges.“ heißen). Die Herstellung von Oxydationsprodukten, die elektrische Alkalichloridzerlegung, Verwendung von Chlor, Chlorat und Perchlorat. Die Schmelzflußelektrolyse, wobei namentlich auf das neuerdings zur Bedeutung gelangte Beryllium hingewiesen ist. Außerdem Aluminium, Magnesium, Kalzium, Cermetalle, Lithium, Barium, Strontium und so weiter. Das Buch stellt einen vorzüglichen Ueberblick über das behandelte Gebiet dar, leider vermißt man überall nähere Literaturangaben, die manchmal stark egozentrische Darstellungsweise des Verfassers, erweckt nämlich den Wunsch, auch die Quellen desselben kennen zu lernen. Der Wert des Buches könnte dadurch nur noch vermehrt werden. Kuhn. Ventilatoranlagen mit Anwendungsbeispielen aus dem gesamten Ventilatorwesen. Handbuch für Ingenieure, Architekten und Studierende von Dipl.-Ing. Fritz Mode, Oberingenieur in Berlin. Mit 260 Figuren und 19 Tabellen im Text, sowie einer Reibungstafel. Berlin und Leipzig 1931. Verlag von Walter de Gruyter & Co. Preis: geh. 16,– M., geb. 17,50 M. Bei der Bedeutung der Lüfter in der heutigen Technik ist es zu begrüßen, daß der Verfasser es unternommen hat, ein Handbuch, wie das vorliegende, herauszugeben. (Das Wort Ventilatorwesen erscheint aber etwas unglücklich gewählt.) Nach einer kurzen Einführung in die Eigenschaften der Lüfter und ihre Theorie, im Abschnitt Lüfterleistung, vermißt man übrigens Angaben über die Messung derselben, ihre physikalischen und strömungstechnischen Grundlagen, werden die Lufterneuerungsanlagen, diejenigen für Lufterwärmung und -Heizung beschrieben. Ein weiterer Abschnitt enthält die Luftbefeuchtungsanlagen, auch hier wäre ein näheres Eingehen aufdie Messung der Feuchtigkeit, besonders die mit elektrischen Espirationshygrometern, ohne die namentlich die im nächsten Abschnitt geschilderten Luftkühl- und Klimatisierungsanlagen, kaum betrieben werden können, erforderlich gewesen. Es folgen die Luftfilter, Entnebelungsanlagen, Trockenanlagen, Abwärmeverwertung, und die künstliche Lüftung bei Feuerungsanlagen. Im folgenden Abschnitt, Entstaubungsanlagen, vermißt man diejenigen für Kessel- und Feuerungsabgase, vor allem die Elektrofilter, die vorher nur sehr kurz behandelt sind. Die letzten Abschnitte behandeln pneumatische Förderanlagen, Lüfterausführungsarten, -Antriebe und Rohrleitungen, sowie Geräuschfragen. Ein Sachverzeichnis, sowie die bereits erwähnte Reibungstafel beschließen das Buch. Mit Ausnahme einiger spärlicher Hinweise fehlen aber die heute in der Lüftungstechnik so wichtigen Ozonanlagen (s. Dingler 1930, Nr. 10). Das Buch wird nicht nur den oben genannten Fachleuten, sondern auch dem Konstrukteur und Betriebsleiter von Nutzen sein. Kuhn. Belastungsglieder, Formeln und Tabellen für Querkräfte, Momente und Belastungsglieder (Kreuzlinienabschnitte) des einfachen Balkens für alle praktisch vorkommenden Belastungen nebst einleitenden theoretischen Entwicklungen und Betrachtungen. Hilfsbuch zur Berechnung von Rahmen und durchlaufenden Trägern. Formeln und Tabellen für omega- und omega-Steigungs-Zahlen. Von Prof. Dr.-Ing. A. Kleinlogel, Privatdozent an der Techn. Hochschule Darmstadt. 104 Belastungsfälle, 32 Zahlentabellen, 127 Textabbildungen. Vierte, vollständig neu bearbeitete und bedeutend erweiterte Auflage. Berlin 1931, Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn. Preis: geh. 7,80 M., geb. 9,– M. Der in anderen Werken des Verfassers enthaltene Abschnitt „Belastungsglieder“ wird jetzt als selbständiger Band herausgegeben. Er ist als Hilfsbuch für sämtliche bereits erschienenen Formelbücher („Rahmenformeln“, „Mehrstielige Rahmen“ und „der durchlaufende Träger“) gedacht, kann jedoch auch als selbständiges Buch zur Berechnung des einfachen Balkens benutzt werden. Hervorzuheben ist hierbei, daß nicht nur die eigentlichen Belastungsglieder, sondern auch alle anderen zur statischen Behandlung einer Aufgabe erforderlichen Größen, wie Auflagerkräfte, Momente, Querkräfte, in der Zusammenstellung enthalten sind. Der in die Rechnung einführende Abschnitt ist in seiner Darstellung so gehalten, daß auch der einer mittleren Lehranstalt seine Ausbildung verdankende Techniker sich in die Berechnungswege ohne Kenntnis höherer Mathematik hineinfinden kann. Zu allen Belastungsfällen mit veränderlicher Lastlänge oder veränderlichem Lastabstand sind für die Belastungsglieder und für die statischen Größen Zahlentabellen beigegeben, die die Rechnung ungemein erleichtern und somit erhebliche Ersparnis an Rechenarbeit mit sich bringen. Neu ist die allgemeine Darstellung der Omega-Zahlen, die zur Ermittlung der Momenten- und Biegungslinien sowie zur Darstellung der Einflußlinien dienen. Die sogenannten „Steigungszahlen“ erleichtern das Auftragen dieser Linien, liefern Kontrollmöglichkeiten und erhöhen die Genauigkeit. In den den Text begleitenden Abbildungen werden alle besonderen Belastungsfälle klar hervorgehoben. Auch wird durch geometrische Hilfsmittel das Aufzeichnen der gesuchten Linien erleichtert. Außerdem wird überall gezeigt, wie bei Ueberschlagsrechnungen mit vereinfachenden Annäherungen vorgegangen wird. Das Werk bildet ein wichtiges Hilfsmittel für Statiker, das technische Büro von Bauunternehmungen, wie auch für Baupolizeibeamte zur Prüfung statischer Unterlagen von Bauwerken. Sa. Vorlesungen über Maschinenelemente, von Dipl.-Ing. M. ten Bosch, Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. V. Heft: Elemente der Kolbenmaschinen, Rohrleitungen. Mit 153 Textabbildungen. 85 Seiten. Berlin, Verlag von Julius Springer, 1931. Preis: 7,– M. Im fünften Heft des vorgenannten Werks über Maschinenelemente werden zunächst behandelt: Die Elemente von Kolbenmaschinen (unter besonderer Berücksichtigung von Gas-, Dampfmaschinen und Pumpen; im einzelnen: Schubkurbelgetriebe, Sonderformen derselben, darunter auch versetzter Kurbelbetrieb und Schüttelrinnenantrieb; ferner Schubstangen und Kreuzköpfe, Kolben mit ihren Nebenelementen, sowie die Berechnung von Scheiben, Platten, Deckeln und Böden. In dem weiteren Abschnitt über Rohrleitungen erfahren die sich aus der Bernoulli'schen Energiegleichung ergebenden Folgerungen eine eingehende Wertung. Hier finden sich wichtige Bemerkungen über das wirkliche Verhalten der Flüssigkeit, den Druckverlust u.a.m. unter Angabe von Versuchswerten, die sich auf neuere Ergebnisse stützen. Bei der Berechnung der Rohrleitungen wird auf die Formänderungen dünnwandiger Rohre wie auf Wärmespannungen näher eingegangen. Vermißt wird hier die Untersuchung gekrümmter Rohrleitungen, z.B. für Wasserturbinen, wo größere Geschwindigkeiten starke Beanspruchungen der Flanschenschrauben wie überhaupt der Rohrkrümmer hervorrufen. Die rechnerische Erfassung der hier auftretenden Kräfte ist zweifellos notwendig, zumal viele Ingenieure mit den hierbei zur Anwendung gelangenden Sätzen vom Elementarantrieb und dem Momenten- oder Drallsatz wenig vertraut sind. Im übrigen war der Verfasser bestrebt, neuere Gesichtspunkte überall zur Geltung zu bringen, denen auch die beigefügten Zeichnungen voll entsprechen. Sa. Zahnräder, erster Teil: Stirn- und Kegelräder mit geraden Zähnen, von Dr. A. Schiebel, dritte neubearbeitete Auflage, Verlag von Julius Springer, Berlin 1930. Preis: geh. 10,– M. Das Heft erörtert auf 132 Textseiten großen Formates mit 159 Figuren außer der gesamten Vefzahnungstheorie, in der besondere Beachtungdie hier als Sonderverzahnungen bezeichneten korrigierten Verzahnungen verdienen, auch die von fehlerhaften Zahngestaltungen und von der einfachen Verbiegung der Zähne hervorgerufenen Unregelmäßigkeiten des Ganges und gibt schließlich eine rechnerische Auswertung der entstehenden Gangfehler. Der umfangreiche Stoff ist durchweg nach neuzeitlichen Anschauungen umgearbeitet, so daß hiermit ein erschöpfendes, auf alle Fragen Auskunft gebendes Handbuch vorliegt, das für das Studium angelegentlich empfohlen wird. – Verwunderlich ist, daß auf S. 108 wieder die alte, heutzutage nur irreführende, sogenannte Bachsche Formel für die Belastungszahl k der Zähne in Abhängigkeit von der Umdrehungszahl n steht, die bekanntlich für n = 400 k = 0 ergibt, und zwar nach dem daruntergesetzten Zusatz auch für das festeste Material, die also völlig unbrauchbar ist. Es wäre wohl allmählich angebracht, daß diese Formel endgültig aus der Literatur verschwindet. Stephan. Schnitte und Stanzen, ein Lehr- und Nachschlagebuch für Studium und Praxis, von E. Göhre. Zweiter Band: Biegestanzen und Biege-Verbundwerkzeuge. Verlag Otto Spamer, Leipzig 1930. Preis geh. 20,– RM, geb. 23,– RM. Der vorliegende zweite Band des groß angelegten Werkes bringt auf 227 Textseiten mit 302 Abbildungen eine ungeheure Summe von praktischen Einzelheiten über das Biegestanzen und die zugehörigen Werkzeuge und Vorrichtungen. Er ist von einem Praktiker, der sein Fach genau kennt und umfassende Erfahrungen darin besitzt, für Praktiker geschrieben. Für das Studium geht er wohl zu weit auf wenig von einander abweichende Einzelheiten ein, so daß jeder Anfänger, der die darin behandelten Dinge nicht unbedingt für seinen Betrieb braucht, rettungslos darin stecken bleiben dürfte. Dagegen ist es sicher das reichhaltigste Nachschlagebuch, das sich der praktische Betriebsingenieur nur wünschen kann; er wird es sicher oft mit bestem Erfolg zu Rate ziehen. Stephan. Abwasser-Hauskläranlagen. Handbuch zum Studium und Leitfaden für den Entwurf nebst amtlichen Richtlinien der Länder Preußen, Bayern, Sachsen und Baden über Hauskläranlagen. Von Dr.-Ing. Wilhelm Teschner, Regierungs- und Baurat. Zweite, neubearbeitete Auflage. Mit 83 Textabbildungen. Berlin 1931. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn. Preis: geh. 6,50 M., geb. 7,40 M. Das kleine Buch verdankt der amtlichen Tätigkeit des Verfassers, der mit der Prüfung von Abwasserklärungen in einem größeren Verwaltungsbereich betraut war, seine Entstehung. Er hat mit kritischem Blick die Wirkungsweise zahlreicher Systeme, die der Reinigung der lokal anfallenden Wirtschafts- und Fäkalabwässer dienen, untersucht, und sich über die Brauchbarkeit derselben in eingehender Weise geäußert. Dazu kam, daß die Preußischen Ministerien für Volkswohlfahrt und Landwirtschaft allgemeine Richtlinien für die Beurteilung und Zulassung von Hausklärgruben veröffentlicht haben, deren sich der Verfasser hinsichtlich der Gliederung der zu bearbeitenden Materie bediente. In der vorliegenden zweiten Auflage sind verschiedene Neukonstruktionen berücksichtigt worden; auch wurde der Abschnitt betreffend Stufe der zweiten biologischen oder chemischen Reinigung jetzt wesentlich eingehender besprochen. Behandelt werden: Die im allgemeinen angewandten Verfahren für Abwässer-Klärung und Reinigung. Aufgenommen sind ferner die amtlichen Bestimmungen über die Konstruktion und Bemessung von Abwasser-Hauskläranlagen in den vorgenannten Staaten. Die weiteren Abschnitte haben zum Inhalt: Die Systeme der Abwasser-Hauskläranlagen, und zwar mechanische Vorklärungen sowie biologische und chemische Nachkläranlagen. Die Disposition des Werkchens ist außerordentlich übersichtlich, die Beschreibung der Wirkungsweise der Systeme an Hand guter Zeichnungen eine sehr klare. Es wird namentlich von Architekten und Baugeschäften bezüglich der Auswahl der für den jeweiligen Fall in Frage kommenden Ausführungsart mit Nutzen im Büro und auf der Baustelle zu Rat gezogen werden können, zumal eine recht beachtenswerte Eigenschaft, die Kürze bei gleichzeitiger Ausführlichkeit, besonders hervorgehoben zu werden verdient. Sa. Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher: E. Becker, Die Gieß- und Putztechnik in der Metallgießerei. (Heft 13 d. Betriebspraxis der Eisen-, Stahl- und Metallgießerei.) 4,20 RM., geb. 5,50 RM. Wilhelm Knapp, Halle/S. 1931. Rabald, Werkstoffe und Korrosion. Geh. 128,– RM., geb. 135,– RM. Otto Spamer, Leipzig. 1931. Raph. Ed. Liesegang, Kolloidchemische Technologie. Ein Handbuch kolloidchemischer Betrachtungsweise in der chemischen Industrie und Technik. 2. vollst, umgearbeitete Auflage. Lieferung 2. Geh. 5,– RM. Theodor Sleinkopff, Dresden. Ri Tokko, Das Automatenzeitalter. (Ein prognostischer Roman.) Geh. 10,– RM., geb. 14,– RM.. Amalthea-Verlag, Wien-Zürich. 1931. AEG, Technischer Jahresbericht 1930. Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Literarisches Büro, Berlin NW 40. W. Lietzmann, Der Pythagoreische Lehrsatz. 4. Aufl. 1930. (Mathematisch-Physikal. Bibliothek, Bd. 3.) 1,20 RM. B. G. Teubner, Leipzig. Franz Koelsch, Physiologie und Hygiene der Arbeit. Geh. 3,– RM., geb. 4,– RM. B. G. Teubner, Leipzig. 1931. H. Knauer, Erdbau. 5. Aufl. (Der Unterricht an Baugewerkschulen, Bd. 11.) 4,40 RM. B. G. Teubner, Leipzig, 1031. A. Schau, Statik. II. Festigkeitslehre. 5. Aufl. 1930. (Der Unterricht an Baugewerkschulen, Bd. 47.) B. G. Teubner, Leipzig. 4.80 RM. Bernhard Bomborn, Das Patent. Das Gebrauchsmuster. Das Warenzeichen vor dem Patentamt und vor den Gerichten. 7. Aufl. 1930. 0,90 RM. Dr. Max Jänecke. Verlagsbh. Leipzig. Deutscher Werkmeister-Kalender 1931. Band V: Betriebsberechnung. Band VIII: Werkstättenbetrieb. Geb. je 3,50 RM. A. Ziemsen Verlag, Wittenberg, Bz. Halle. Otto Stolzenberg, Fachkunde für Maschinenbauer und verwandte Berufe. II. Teil: Arbeitskunde. 2,20 RM. B. G. Teubner, Leipzig. 1930. I. Herrmann, Die elektrische Meßtechnik. I: Die elektrischen Meßmethoden im allgemeinen. (Sammlung Göschen, Bd. 885.) 1,80 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10. 1931. Carl Volk, Englisch für Techniker. I. Teil: Maschinenteile, Kraftmaschinen, Kessel und Pumpen. 1,80 RM. (Sammlung Göschen, Bd. 705.) Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10, 1931. Eugen Simon, Härten und Vergüten. II. Teil. (Werkstattbücher, Heft 8.) 2,– RM. Julius Springer, Berlin, 1931. E. Klosse, Lichtbogenschweißen. (Werkstattbücher, Heft Nr. 43.) 2,– RM. Julius Springer, Berlin. 1931. Textabbildung Bd. 346