Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 346, Jahrgang 1931, S. 94 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Wärmelehre. Verfasser Blasius. VIII und 232 Seiten. Hamburg 1931. Preis 6.–
RM.
Das Buch ist für Schüler technischer Lehranstalten, Maschinenbauschulen usw.
bestimmt. Es ist dem entsprechend mathematisch sehr elementar gehalten. Gerade
deshalb ist es physikalisch sehr wertvoll, denn es sucht alle Begriffe dieses
Gebietes aus unmittelbar vorliegenden Aufgaben langsam zu entwickeln, so daß der
Leser beim Auftreten eines neuen Begriffes sofort von dessen Notwendigkeit überzeugt
ist, ihn gewissermaßen selbst schafft und so gleichzeitig den Inhalt, die Bedeutung
des Begriffes kennen lernt.
Besonders gut ist das bei dem gewöhnlich durch den Buchstaben i bezeichneten Begriff
gelungen. Verfasser zeigt deutlich, daß die gewöhnliche Bezeichnung dieses
Begriffes: Wärmeinhalt, zu falschen Vorstellungen führt, denn die zugeführte Wärme
ist nicht mehr im Stoff enthalten, sondern zum Teil sofort als Arbeit nach außen
fortgegangen. Auf die von Weyrauch vorgeschlagene Bezeichnung; Erzeugungswärme bei
unverändertem Druck geht der Verfasser leider nicht ein. Bei der Entropie gelingt
dem Verfasser sein Bestreben nicht so gut, weil er sich zu sehr an das von Clausius
schon eingeführte Wort Verwandelungswert hält: Der Ingenieur will aus der Wärme
möglichst viel Arbeit erhalten; Q/T ist aber ein Maß für die nicht in Arbeit
verwandelbare Wärme. Der Ingenieur würde also das Wort Nicht verwandelungswert bilden müssen, damit er das Erreichen des von ihm
erstrebten Zieles beurteilen kann. Es ist nun einmal der Begriff der Entropie seit
seiner Einführung durch Clausius ein recht schwieriger. Immerhin ist es dem
Verfasser besser als denen vieler anderer kleiner Lehrbücher gelungen, die Bedeutung
dieses Begriffes zu zeigen.
Ueberflüssig sind die vielen Fremdwörter. Warum nicht z.B. Temperaturunterschied,
Gleichung usw. statt – Differenz, Formel usw. Der Deutsche, welcher Technik lernen
will, wird dadurch auch noch zu philologischen Studien gezwungen und das ist
Zeitverschwendung.
Trotzdem darf das Buch jedem Techniker und Ingenieur, welcher in die Wärmelehre
eindringen will, bestens empfohlen werden; der Verfasserhat sich vorzüglich in
die Aufnahmefähigkeit der Schüler einzufühlen verstanden.
Dr. K. Schreber.
Differentialrechnung. Von Prof.
Dr. A. Witting. Mit 94 Figuren und 185 Beispielen. 191 Seiten. Sammlung Göschen,
Band 87. Berlin und Leipzig. 1931. Walter de Gruyter & Co. Preis geb. 1,80
RM.
Das vorliegende Bändchen, das an die Stelle der Junkerschen Differentialrechnung
getreten ist, kann gut als erste Einführung in das behandelte Gebiet benutzt werden.
Der Verfasser hat sich bemüht, nach Möglichkeit streng zu verfahren und an
zahlreichen Beispielen die Fruchtbarkeit der Methoden der Differentialrechnung zu
zeigen. Einige Druckfehler und Ungenauigkeiten im Ausdruck, die bei Stichproben
aufgefallen sind, mögen im folgenden mitgeteilt werden. S. 56, Z. 11, lies uv statt ux; S.
59, Z. 2, y = ψ (t) statt y = ϕ (t); S. 69, Z. 10, f (x0 + h, y0 + k) statt f (x0 + h, y0 + h); S.
70, Z. 4 \frac{d^2\,y'}{{d_x}^2} statt
\frac{d^2y'}{d^x}; S. 78, Z. 7 v. u. fyx dy statt fyx dx;
Z. 1 v. u 2 fxy y' statt 2 fxy y; S. 86, Z. 13 h dx statt h dy S. 87, Z. 5 v. u.
(1) statt (2); S. 96, Z. 4 v. u. fehlt ein – Zeichen. Das Beispiel würde besser
anders behandelt, als \lim_{y\to0}\,\frac{ln\,x}{1\sin\,x}. S.
97, Z. 3. v. u., fehlt ein Hinweis auf Fig. 35; S. 100, Z. 2 v. u., lies y' = 0
statt y = 0; S. 106 in der Figur sα statt sα; S.
107, Z. 8 v. u., in der Klammer ϕ' ψ statt ψψ; Z. 7 v. u. fehlt ψ' hinter dem Faktor
2; S. 109, Z. 4 ist der Ausdruck unklar; S. 129, Z. 13 lies 1 im Nenner statt 1; S.
144, Z. 10 v. u. ist der Ausdruck zu beanstanden, ebenso S. 145, Z. 14; S. 173, Z.
3, lies – y' statt – cy'.
A. Barneck.
Ausführliches Lehrbuch der ebenen
Geometrie zum Schul- und Selbstunterricht, mit Rücksicht auf die Zwecke des
praktischen Lebens. Von H. B. Lübsen. 33. Auflage, völlig
neu bearbeitet von Prof. Dr. A. Donadt. Mit 258 Figuren
im Text. VIII und 286 Seiten. Leipzig 1930, Friedrich Brandstetter. Preis: geb. 6,50
RM.
Ausführliches Lehrbuch der
körperlichen Geometrie und der Geometrie der Kegelschnitte zum Schul- und
Selbstunterricht, mit Rücksicht auf die Zwecke des praktischen Lebens. Von
H. B. Lübsen. 33. Auflage, völlig neu bearbeitet von
Prof. Dr. A. Donadt. Mit 172 Figuren im Text. IV und 205
Seiten. Leipzig 1930. Friedrich Brandstetter. Preis: geb. 5,50 RM.
Die beiden vorliegenden Bände eignen sich vorzüglich zum Selbstunterricht. Sie
enthalten in der neuen Auflage erstmalig die Schulgeometrie einer Vollanstalt, daher
ist eine Verteilung des Stoffes auf zwei Bände notwendig geworden. Die hohe Zahl der
Auflage beweist, welcher Beliebtheit sich die Bücher des Verfassers erfreuen. Diese
erscheint auch als durchaus gerechtfertigt, denn an Sauberkeit in der Darstellung,
Gründlichkeit und Anschaulichkeit sind die Bücher vorbildlich. Auch die neu
hinzugekommenen Abschnitte sind mit derselben Sorgfalt behandelt worden und stehen
hinter den bisherigen Abschnitten in keiner Weise zurück.
A. Barneck.
Geschichte der
Elementar-Mathematik in systematischer Darstellung mit besonderer
Berücksichtigung der Fachwörter. Von Oberstudiendirektor Dr. Johannes Tropfke. Erster Band: Rechnen. Dritte, verbesserte und
vermehrte Auflage. VIII und 222 Seiten. Berlin und Leipzig 1930. Walter de Gruyter
& Co. Preis: geh. 12,– RM.
Der vorliegende erste Band des bekannten und geschätzten Buches hat in seiner neuen
Auflage wieder eine Reihe von Verbesserungen und Ergänzungen erfahren, und
berücksichtigt die neuesten mathematisch-historischen Forschungen. Er behandelt die
Zahlen im allgemeinen, die ganzen Zahlen, die Brüche und das angewandte Rechnen.
Sein Inhalt wird nicht nur den Mathematiker, sondern darüber hinaus weite Kreise
interessieren, zumal die systematische Anordnung und die zusammenhängende
Darstellung seine Lektüre sehr anregend gestalten. Es mag noch erwähnt werden, daß
dem Verfasser für das vorliegende Werk und andere mathematisch-historische Arbeiten
der zur Förderung der mathematischen Wissenschaften der Universität Leipzig
gestiftete Alfred Ackermann-Teubner-Gedächtnispreis für das Jahr 1930 in Höhe von
1000 RM. zu erkannt worden ist.
A. Barneck.
Elektrische Maschinen II. Von
Rudolf Richter. Berlin 1930. Julius Springer. 707 Seiten.
Preis geb. 39.– RM.
Nach dem I. Band „Elektrische Maschinen“, der 1924 herauskam, erscheint
nunmehr der zweite Band der Reihe. Auf die Gleichstrommaschinen folgen
Synchronmaschinen und Einankerumformer, während die Behandlung der
Asynchronmaschinen und Transformatoren wegen der Fülle des Stoffes einem –
ursprünglich nicht vorgesehenen – III. Band vorbehalten bleibt.
Wie im ersten Band allgemeine Berechnungsgrundlagen dem eigentlichen Thema
vorangesetztwaren, so leitet in diesem Fall ein ausführlicher Abschnitt über
komplexe Schwingungsrechnung die Betrachtungen ein. Von den hier entwickelten
Methoden, die die Behandlung verwickelter Vorgänge in Wechselstrommaschinen häufig
abkürzen und übersichtlich gestalten, wird bei der Untersuchung der
Betriebseigenschaften der Synchronmaschinen, der Ausgleichvorgänge beim plötzlichen
Kurzschluß und der Pendelschwingungen bei Synchronmaschinen Gebrauch gemacht.
Von besonderem Interesse für den Praktiker sind die Abschnitte über Entwurf der
Synchronmaschine und des Einankerumformers. Diese Kapitel, deren Bearbeitung in
andern theoretischen Werken zuweilen Wünsche offen läßt, fallen wie auch andere
Abschnitte des umfangreichen Buches durch übersichtliche Anordnung und peinlich
genaue Beachtung auch des scheinbar Nebensächlichen auf.
Nach Erscheinen des III. Bandes wird die Richter sehe Trilogie eine wesentliche
Bereicherung des einschlägigen Schrifttums bilden.
brg.
Hilfsbuch für Elektropraktiker.
Begründet von H. Wietz und C. Erfurth. Neubearbeitet von Hugo Krieger und Ing. Hugo Sachs. 30., vermehrte und verbesserte Auflage, Teil II:
Starkstrom. 389 Seiten mit 254 Abbildungen. Verlag Hachmeister & Thal, Leipzig.
Preis geb. 4.– RM, Teil I und II in einem Band 7.50 RM.
Die 30. Auflage des altbekannten Hilfsbuches weist gegenüber der vorhergehenden in
verschiedenen Abschnitten erhebliche Aenderungen auf und trägt damit dem Fortschritt
der Technik Rechnung. Neue Abschnitte über Transformatorenstationen, Schutzwandler,
Erdung, Schutzschaltung, Heißwasserspeicher usw. sind aufgenommen worden. Im
Anschluß an den Abschnitt über Leitungsverlegung ist eine Zusammenstellung der für
verschiedene Installationen in Frage kommenden Materialien gegeben.
Der Bearbeitung selbst sind die neuesten Vorschriften des Verbandes deutscher
Elektrotechniker zugrunde gelegt worden, die in ihrer neuesten Fassung im Anhang
auszugsweise wiedergegeben sind.
So kann das Hilfsbuch wie bisher als klarer, verständlicher, nahezu erschöpfender,
den neuesten Erfahrungen entsprechender Ratgeber auf dem gesamten Gebiete der
Elektrotechnik (Band Nr. II Starkstrom, Band I Schwachstrom) empfohlen werden.
brg.
Die Formpraxis in der
Metallgießerei. Von E. Becker. Heft 14 aus der
Sammlung: „Die Betriebspraxis der Eisen-, Stahl- und Metallgießerei“. Mit 114
Seiten, 120 Abbildungen und 4 Zahlentafeln. Verlag von Wilhelm Knapp, Halle (Saale).
1931. Preis br. 7.–, geb. 8.50 RM.
Die Metallgießerei im engeren Sinne wird im Schrifttum im Vergleich zum Eisen-,
Temper- und Stahlguß
vernachlässigt. Es ist daher erfreulich, wenn im Rahmen der bekannten Hefte: „Die
Betriebspraxis der Eisen-, Stahl- und Metallgießerei“ auch die Formpraxis
der Metallgießerei zu Ehren kommt. Verfasser teilt den Gesamtinhalt in zwei
Hauptabschnitte ein, nämlich in die Form- und Hilfsstoffe einschließlich ihrer
Aufbereitung und in die Arbeitsweisen der Formerei und Kernmacherei. Im 1. Abschnitt
werden behandelt: die natürlichen Formstoffe, ihre Prüfung, Steinkohlenstaub,
Magerungsmittel, Bindemittel, Stoffe zum Einpudern der Modelle und Formen, das
Trocknen, Zerkleinern, Mischen und Auflockern der Formstoffe,
Sandaufbereitungsanlagen usw., im 2. Abschnitt die Modelle, Formplatten, Formkasten,
Werkzeuge des Formers, Trockenvorrichtungen, Beispiele aus der Handformerei nach
Modellen, über das Formen mit Lehren und Schablonen, über die Herstellung und
Behandlung der Kerne, dann die Maschinenformerei, Richtlinien für die Beschaffung
und Auswahl der Formmaschinen, Herstellung kastenloser Formen, Herstellung der Kerne
auf Maschinen usw.
Der Inhalt ist nicht auf eine bestimmte Metallart abgestimmt, sondern ist allgemein
gehalten, so daß alle Nichteisen-Metallgießer aus dem Inhalt des Buches Nutzen
ziehen werden.
Dr. –rs.
Gleitflug und Gleitflugzeuge.
Teil I. Konstruktion und praktische Flugversuche mit 75 Abbildungen einschl. einer
Tafel, 2. verbesserte Auflage. Verlag C. J. E. Volckmann Nachf.,
Berlin-Charlottenburg 2. Preis 2.50 RM.
Dies Buch gehört zu den erfreulichsten Veröffentlichungen auf dem Gebiet der
Luftfahrt. Schon nach 2 Jahren wurde eine neue Auflage notwendig, ein Beweis dafür,
daß der Gleit- und Segelflug immer neue Anhänger findet und sich zu einem Volkssport
auswächst.
Auch in dieser zweiten Auflage haben die Verfasser in lebhafter elementarer Art und
unterstützt von einer großen Anzahl recht gelungener Strichzeichnungen die
aerodynamischen und konstruktiven Grundlagen der Gleitflugzeuge den Lesern
vermittelt. Von besonderem Wert sind die auf Erfahrung beruhenden Anleitungen für
die ersten praktischen Flugversuche. Daß den selbstbauenden Flugbegeisterten beim
Bau und bei Flugversuchen viele Fehler unterlaufen und Schwierigkeiten
entgegentreten, ist wohl bekannt; es ist deshalb zu begrüßen, daß gerade darauf der
Verfasser mit besonderer Sorgfalt eingegangen ist.
brg.
Herrscher im Reiche der Technik
von Hermann v. Müller. Acht Lebens- und Charakterbilder
für junge Menschen dargestellt, mit 22 Abbildungen auf 17 Tafeln. Verlag von B. G.
Teubner in Leipzig und Berlin. Ganzleinen 5.– RM.
Wir leben im Zeitalter der Technik. Die Dinge liegen doch keineswegs so, daß die
Technik allein durch ihre Werke für sich zu sprechen und mit ihnen jenen ewigen
Zweifel am letzten Sinnaller Ingenieurarbeit zu beheben vermöchte. Vielmehr ist
es notwendig und darum dankenswert, daß auch der Männer Erwähnung getan wird, deren
bahnbrechende Leistungen die wunderbare technische Entwicklung ermöglicht,
eingeleitet und beschleunigt haben. Acht der bedeutendsten jener Pioniere der
Technik führt uns das Buch vor Augen: Krupp – Siemens – Nobel – Zeppelin – Rathenau
– Abbe – Edison – Ford.
Begeisternde Vorbilder können diese „Herrscher im Reiche der Technik“ vor
allem für die jungen Menschen unserer Tage sein.
Das Buch eignet sich sowohl als Geschenkbuch für die heranwachsende Jugend wie auch
als Lehrmittel für Lehrlinge usw.
brg.
Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
H. Steinbrecher, Wesen, Ursachen und Verhütung der
Kohlenstaubexplosionen und Kohlenstaubbrände (Band Nr. 27 v. Kohle-Koks-Teer). Geh.
6.80, geb. 8.20 RM. Wilhelm Knapp, Halle (Saale). 1931.
Industrielle Arbeitsschulung als Problem. Bericht
über die „Siebente Tagung für Werkspolitik“. 3.–4. 10. 1930. Herausgegeben v.
Sozialen Museum E. V. Frankfurt a. M. 3.20 RM. Industrieverlag Spaeth & Linde,
Berlin W 10. 1931.
Richard Dedekind, Gesammelte mathematische Werke. 2.
Band. Geh. 40.50, geb. 43.– RM. Friedr. Vieweg & Sohn A. G., Braunschweig.
1931.
Carl Ritter, Selbstansaugende Kreiselpumpen und
Versuche an einer neuen Pumpe dieser Art. 2. Auflage. 5.– RM. Dr. Max Jänecke
Verlagsbuchhandlung, Leipzig. 1931.
Mitteilungen aus den Forschungsanstalten.
Herausgegeben von der Abt. Konzern der Gutehoffnungshülte, Nürnberg. Band I, Heft 4,
4.50 RM. April 1931.
Lehrgang für Feinmechaniker für planmäßige praktische
Ausbildung und für den technischen Unterricht. 3. Teil. Herausgegeben v.
Deutschen Ausschuß für Technisches Schulwesen. Berlin W 35. 2.90 RM. 1931.
Eugen Wigner, Gruppentheorie und ihre Anwendung auf
die Quantenmechanik der Atomspektren. Die Wissenschaft Band 85. Ladenpreis: Geh.
27.20, geb. 29.60 RM. Friedr. Vieweg & Sohn A. G. Braunschweig. 1931.
F. A. Heydenreich, Die deutsche
Steinkohlenteerindustrie und ihre wirtschaftlichen Zusammenhänge (Band 26 von
Kohle–Koks–Teer). Br. 23.–, geb. 24.60 RM. Verlag Wilhelm Knapp, Halle a. S.
1931.
Dr. Kempski, Die Ramiekultur (Nr. 35 von „Die
Tropenreihe“). Tropenverlag Fr. W. Thaden, Hamburg. 1931. Preis 2.– RM., im Auslande
50 Cts. amerikan.
Forschung tut not. 2. Heft. VDI-Verlag G. m. b. H.,
Berlin NW 7. Mai 1931.
Georg Duffing, Elastizität und Reibung beim
Riementrieb. Sonderheft 12 des Verbandes der Ledertreibriemen-Fabrikanten
Deutschlands E. V., Berlin W 35. 3.– RM. 1930.
Offingers Technologisches Taschenwörterbuch in fünf
Sprachen. Band I,1 (Deutsch–Englisch–Spanisch). 10. Auflage. 6.50 RM. C. E. Poeschel
Verlag, Stuttgart. 1931.
Kolloidchemische Technologie. Ein Handbuch
kolloidchemischer Betrachtungsweise in der chemischen Industrie und Technik. Unter
Mitarbeit von........ Herausgegeben v. Raph. Ed. Liesegang. 2. vollst. umgearbeitete
Auflage. Lief. 5-6, je 5.– RM. Theodor Steinkopff, Dresden. 1931.