Titel: Verbesserter Apparat zum Reinigen und Zubereiten des Wollengarns, und zum Reinigen, Zubereiten und Appretiren der Wollentücher und anderer Fabricate, worauf George Daniel Harris, Tuchmacher zu Field Place bei Stroud in der Grafschaft Gloucester, am 15. Jan. 1828 ein Patent erhielt.
Fundstelle: Band 40, Jahrgang 1831, Nr. LXXVIII., S. 409
Download: XML
LXXVIII. Verbesserter Apparat zum Reinigen und Zubereiten des Wollengarns, und zum Reinigen, Zubereiten und Appretiren der Wollentuͤcher und anderer Fabricate, worauf George Daniel Harris, Tuchmacher zu Field Place bei Stroud in der Grafschaft Gloucester, am 15. Jan. 1828 ein Patent erhielt. Aus dem London Journal of Arts and Sciences Febr. 1831, S. 238. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. Harris, Verbesserter Apparat zum Reinigen und Zubereiten des Wollengarns. Die Fasern der Wolle halten gewoͤhnlich eine nicht unbedeutende Menge Fett und Seife zuruͤk, welche waͤhrend ihrer Verarbeitung bei manchen Operationen erhaͤrten, so daß das Tuch beim nachherigen Faͤrben die Farbe nicht mehr gehoͤrig annimmt, daher werden viele Tuͤcher, besonders solche von feinen Sorten, wenn sie etwas abgetragen sind, auf dem Rand weiß. Diesem Fehler sucht der Patent-Traͤger zu begegnen, indem er das Garn besser, als es bisher geschah, von Fett reinigt und die Seife verhindert beim Walken in die Fasern der Wolle zu dringen. Er wendet ferner gewisse elastische Substanzen in Verbindung mit Krazdisteln bei der Rauhmuͤhle an, um dem Tuch eine glattere Oberflaͤche und mehr Glanz zu geben. Mit Vergnuͤgen bezeugen wir dem Patent-Traͤger, daß er beide Zweke durch sein Verfahren in hohem Grade erreicht und daß so behandeltes Tuch nicht nur besser aussieht, sondern sich auch besser traͤgt als gewoͤhnliches Tuch von gleicher Qualitaͤt. Meine Verfahrungsweisen, sagt der Patent-Traͤger, bestehen in Folgendem: 1) Beim Reinigen und Zubereiten des Wollengarns befolge ich ein Verfahren, wodurch das Fett in der Wolle großen Theils zerstoͤrt und die Oberflaͤche des Garns ziemlich glatt wird. 2) Nachdem das Tuch gewoben, gelaugt und sodann wie gewoͤhnlich in reinem Wasser gewaschen wurde, reinige ich es noch mehr vom Alkali, damit sich die Seife beim Walken nicht so fest an das Tuch haͤngt, wie es gewoͤhnlich der Fall ist. 3) Ich reinige und appretire das Tuch, indem ich in Verbindung mit einer Rauhmuͤhle oder Walzenmaschine gewisse bisher noch nie hiezu gebrauchte Substanzen anwende. Zum Reinigen und Zubereiten nehme ich das Garn gewoͤhnlich in Kops, so wie es von den Spinnereien kommt, bringe die Garnkops in ein geschlossenes, vollkommen luftdichtes Gefaͤß, welches mit einer Luftpumpe durch eine Roͤhre mit einem gut schließenden Hahn verbunden ist, und nachdem ich den Hahn geoͤffnet habe, seze ich die Luftpumpe in Bewegung, um das die Garne enthaltende Gefaͤß luftleer zu machen. Hierauf lasse ich eine Quantitaͤt Kalilauge durch eine Roͤhre, die mit einem Hahn versehen ist, in dasselbe treten: leztere dringt dann augenbliklich in die Poren des Garnes und zerstoͤrt das in denselben enthaltene Fett. Man sieht einen hiezu geeigneten Apparat in Fig. 11. im Durchschnitt vorgestellt; ich beschraͤnke jedoch mein Patent-Recht keineswegs auf seine Gestalt und Einrichtung, da das geschlossene Gefaͤß eine beliebige Form haben kann; a, a ist ein vierseitiges Gefaͤß, von verzinntem Kupfer oder einem anderen geeigneten Materiale, auf einem Gestell b, b, angebracht, um es in einiger Entfernung vom Boden zu haben; c, c ist ein falscher Boden auf einer perpendiculaͤren Stange d, welche durch den Boden des Gefaͤßes a geht und in einer Stopfbuͤchse gleitet, um luftdicht erhalten zu werden. e, ist die Oeffnung des Gefaͤßes, durch welche man die Wollengarnkops hineinbringt (nachdem man durch jeden Kop vorlaͤufig einen Stab gestekt hat); g ist ein Rohr, welches aus dem Inneren des Gefaͤßes a an seinem oberen Theile zu einer in geeigneter Entfernung angebrachten Luftpumpe geht. h und i sind Roͤhren, welche aus dem Boden des Gefaͤßes a in Faͤsser gehen, die respective mit Lauge und Sauerwasser gefuͤllt sind. Nachdem das Garn in das Gefaͤß a gebracht ist, muß die Einlegeoͤffnung e luftdicht verschlossen werden; man oͤffnet nun den Hahn des Rohres g und sezt die Luftpumpe in Gang, wodurch die Luft aus dem Gefaͤße a und aus den Fasern der Wolle entfernt wird. Ist die Luftleere in dem Gefaͤße a hinreichend hervorgebracht, so schließt man den Hahn g und oͤffnet den von h, wodurch die Lauge in der Kufe k durch das Rohr h in das Gefaͤß a laͤuft, welches hiedurch bis an den Dekel angefuͤllt werden wird. Die Lauge bereite ich auf die Art, daß ich ungefaͤhr 2 1/2 Unzen Potasche in einem Gallon heißen Wassers aufloͤse; sie muß auf 140 Grad Fahrenh. (70° R.) erhizt werden, etwas mehr oder weniger, je nach der Menge und Beschaffenheit der Wolle. Ist das Gefaͤß a auf diese Art mit der heißen Lauge angefuͤllt und das Garn von derselben vollkommen bedekt, so schließt man die Haͤhne des Rohres h und oͤffnet den Hahn l, um die atmosphaͤrische Luft in den oberen Theil des Gefaͤßes einzulassen, deren Druk die Operation befoͤrdert, indem sie bewirkt, daß die Fluͤssigkeit besser in die Poren der Wolle dringt; man kann diese Wirkung noͤthigenfalls mittelst einer Injectionspumpe noch verstaͤrken, indem man ein Luftvolumen auf der Oberflaͤche verdichtet oder mittelst eines hydraulischen Druks. Wenn die heiße Fluͤssigkeit 20 Minuten oder laͤnger, je nach der Beschaffenheit der Wolle, auf das Garn gewirkt hat, so oͤffne ich den Ausleerungshahn m und lasse den Schaum und die oͤhlige Materie mit dem oberen Theil der Fluͤssigkeit ablaufen; ich oͤffne dann die Haͤhne der Roͤhre h wieder, wodurch die Fluͤssigkeit aus dem Gefaͤße a in die Kufe k laufen kann. Um die Lauge aus dem Garn auszudruͤken, wende ich die Kraft eines Hebels n am Ende der senkrechten Stange d an, welche den falschen Boden c hebt und dadurch die Garne gegen den Dekel des Gefaͤßes a druͤkt; die so ausgepreßte Fluͤssigkeit laͤuft durch die Roͤhre h in die untere Kufe. Sollte das Fett nicht hinreichend beseitigt und der Wolle die Rauhigkeit nicht benommen seyn, so kann man diese Operation wiederholen; nach dem Auspressen der Lauge kann man das Garn mit heißem Wasser auswaschen. Anstatt das Garn mit dem beschriebenen Apparate auszupressen, kann man es auch aus dem Gefaͤße nehmen und auf irgend eine Art ausdruͤken. Nachdem die erforderlichen Haͤhne geschlossen wurden, seze ich die Luftpumpe wieder in Gang und pumpe wie zuvor die Luft aus dem Gefaͤße aus, welches die Garne enthaͤlt; hierauf lasse ich mit Wasser verduͤnnte Saͤure hinein, um das Alkali zu neutralisiren, indem ich naͤmlich die Haͤhne in dem Rohre i oͤffne, worauf die verduͤnnte Saͤure aus der Kufe o durch das Rohr i in das luftleere Gefaͤß steigt und in die Poren der Wolle dringt. Zu diesem Zwek gebrauche ich vorzugsweise Schwefelsaͤure und mische zwei Unzen concentrirte Saͤure mit einem Gallon Wasser. Die Fluͤssigkeit wird dann abgelassen und das Garn auf oben beschriebene Art ausgedruͤkt und gewaschen. Man oͤffnet alsdann den Dekel und verarbeitet das herausgenommene Garn auf gewoͤhnliche Art zu Tuch. Nachdem das Garn zu Tuch verwoben und auf gewoͤhnliche Art gereinigt worden ist, seze ich es vor dem Walken der Wirkung einer schwachen Saͤure aus, um das Alkali gaͤnzlich zu neutralisiren, welches darin zuruͤkgeblieben seyn mag; durch diese Operation bewirke ich, daß die Seife beim Walken der Wolle nicht so sehr in die Fasern derselben eindringt und sich so fest in das Tuch einlegt, als bei dem gewoͤhnlichen Verfahren. Man kann diese Operation auf die Art ausfuͤhren, daß man das Tuch wie gewoͤhnlich in einem offenen Gefaͤße in verduͤnnte Saͤure taucht, ich bringe es jedoch lieber in ein geschlossenes Gefaͤß und pumpe die Luft aus demselben, wie oben angegeben wurde, aus, ehe ich die verduͤnnte Saͤure hineinlasse. Beim Reinigen, Zubereiten und Vollenden der Wollentuͤcher und anderer aͤhnlicher Fabricate bringe ich an der gewoͤhnlichen Rauhmaschine oder den anderen Walzenmaschinen, deren man sich zum Reinigen und Dressiren des Tuches bedient, Schwammstuͤke an, um das Wasser gleichmaͤßig auf der Oberflaͤche des Tuches zu vertheilen und beim Umdrehen der Rauhwalze eine gleichmaͤßigere Reibung gegen seine Oberflaͤche hervorzubringen, welche die Wollenfasern reinigt und niederlegt und zugleich dem Tuch Glanz oder Appretur verleiht. Auch bringe ich an der Rauhwalze Streifen eines aus Kautschuk (Gummi elasticum) bereiteten Materiales an. Ich loͤse naͤmlich den Kautschuk nach Hancock's Verfahren auf und verseze ihn in seinem fluͤssigen Zustande mit Schmergelpulver, Stahlfeile, gepulvertem Glas oder anderen harten gestoßenen Substanzen; dieses Material wird nach dem Troknen in Streifen geschnitten und an der Rauhwalze angebracht. Die scharfen Theile des Sandes etc. an der Oberflaͤche des Kautschuks bilden ein elastisches Material, welches sich beim Umwaͤlzen der Rauhwalze an dem Tuch reibt, den Stapel desselben niederlegt und ihm eine glatte Oberflaͤche ertheilt. Diese Materialien wirken auf eine aͤhnliche Weise, man mag sie in Verbindung mit Karden, Draͤhten oder Buͤrsten oder allein an der Rauhwalze anbringen und ertheilen dem Tuch ein bei weitem schoͤneres Aussehen, als man bisher hervorzubringen im Stande war. Der Schwamm kann auch im troknen Zustande oder in Verbindung mit einer Buͤrstmaschine oder irgend einem anderen Apparate zum Rauhen oder Appretiren des Tuches angewandt werden und die Kautschukstreifen, welche das sandige Material enthalten, kann man auch zum Dressiren des Tuches mit der Hand anwenden. Die Art und Weise, wie ich diese Materialien an der Rauhmaschine oder an anderen Walzenmaschinen anbringe, ersieht man aus Fig. 12 und 13.; ich beschraͤnke mich jedoch keineswegs auf ihre Anordnung in der Zeichnung, da dieselbe auf mannigfaltige Weise abgeaͤndert werden kann. Fig. 12. stellt einen Theil des Umfanges einer Rauhmaschine vor; Fig. 13. ist eine Endansicht derselben mit den darauf befestigten Materialien. Die Rauhmaschine besteht wie gewoͤhnlich aus runden eisernen Reifen a, a, durch Aerme an einer Achse befestigt, die Rauheisen b, b, welche die Karden c, c enthalten, sind die gewoͤhnlichen. An der Seite oder in einer anderen passenden Lage am Rauheisen befestige ich die Buͤchsen oder Rahmen d, d, in welche ich die Schwammstreifen bringe. Diese Buͤchsen oder Rahmen mache ich aus Eisenblech, und seze sie auf Federn, e, e auf; um Elasticitaͤt hervorzubringen, steke ich gewoͤhnlich die Schwammstuͤke uͤber kleine Stoͤke und naͤhe sie auf diesen mit Schnuͤren zusammen. Diese Stoͤke mit dem Schwamm bringe ich in die Rahmen, wie man bei f, f sieht; die unteren Seiten der Rahmen haben Zahneinschnitte und die entgegengesezten Seiten des Rahmens werden mit Schrauben aufgedruͤkt, um den Schwamm festzuhalten. Die auf obige Weise verfertigten Kautschukstreifen bringe ich an den Brettern g, g an, auf welchen sie durch Verzahnungen festgehalten werden und diese Bretter g befestige ich durch Federn auf der Rauhwalze.