Titel: Verbesserungen bei der Verfertigung der Glasflaschen, von Hrn. G. Wilson zu York.
Fundstelle: Band 131, Jahrgang 1854, Nr. XLIV., S. 173
Download: XML
XLIV. Verbesserungen bei der Verfertigung der Glasflaschen, von Hrn. G. Wilson zu York. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1853, S. 92. Mit Abbildungen auf Tab. III. Wilson's Verbesserungen bei der Verfertigung der Glasflaschen. Diese im November 1852 patentirte Erfindung bezweckt eine Vereinfachung der Arbeiten bei der Verfertigung solcher Glasflaschen, welche am Halse mit äußeren Schraubengängen versehen sind, um einen mit inneren Schraubengängen versehenen Deckel oder Stöpsel aufzunehmen. Hr. Wilson erreicht dieß durch den in Fig. 47 im senkrechten Längendurchschnitt und in Fig. 48 im Grundriß dargestellten Apparat. Auf der Sohlplatte A ist eine cylindrische Büchse B aufgeschraubt, in deren Innerem die Form C angebracht ist, welche den unteren Theil der Flasche gestaltet; die Fortsetzung dieser Form bilden ein Paar Matrizen D, die von den horizontalen Hebeln E umfaßt werden, welche mit einander verbunden sind und sich um den Bolzen auf dem Support F bewegen. Die entgegengesetzten Enden der Hebel E sind durch Querstangen G mit einem Rahmen H verbunden, welcher sich um Bolzen schwingt, die sich an den Supports I befinden, welche an der Sohlplatte angebracht sind. Am vordern Ende des Schwingrahmens ist eine Trittplatte J angeschraubt, mittelst deren der Arbeiter die Hebel E niederzieht und dieselben zugleich durch die kräftige Einwirkung der Querstäbe G zusammenschließt. An dem hinteren und schwereren Ende des Rahmens ist ein verstellbarer Bolzen K angebracht, welcher eine zu starke Senkung desselben verhindert. Der Glasbläser verfährt auf gewöhnliche Weise; er nimmt eine Kugel von der geschmolzenen Glasmasse mit dem Ende seines Blaserohrs auf und führt sie in die Form, deren Hebel E von einander getrennt sind; dann schließt er die Matrizen, indem er mit dem Fuß auf J tritt, und bläst das Glas aus, bis es die Gestalt der Form annimmt, worauf er die Matrizen auseinander gehen läßt, die Glasflasche aus der Form nimmt und sie auf gewöhnliche Weise vollendet.

Tafeln

Tafel Tab.
									III
Tab. III