| Titel: | Ueber die Verwendung der Hohofenschlacken zur Fabrication von hydraulischem Cement; von Dr. Adolph Ott in New-York. | 
| Fundstelle: | Band 208, Jahrgang 1873, Nr. XXI., S. 58 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXI.
                        Ueber die Verwendung der Hohofenschlacken zur Fabrication von hydraulischem Cement; von Dr.
                           Adolph Ott in New-York.
                        Vorgetragen im Polytechnic Club of the American Institute. – Aus der Chronique de l'Industrie, Januar 1873, S. 405.
                        Ott, über Verwendung der Hohofenschlacken zur Cementfabrication.
                        
                     
                        
                           Die Menge der von einem gewöhnlichen Hohofen gelieferten Schlacken beträgt sehr nahe dem Gewichte nach das Doppelte, dem Volumen
                              nach
                              das Sechsfache von dem während desselben Zeitraumes erblasenen Eisenquantum. Nur sehr wenige Industriezweige liefern so große
                              Mengen
                              von Rückständen und darin liegt der Grund, weßhalb bereits zahlreiche Verfahren zu ihrer Verwerthung in Vorschlag gebracht
                              worden
                              sind. Unter den mannichfaltigen Zwecken, zu denen man die Hohofenschlacken zu verwenden versucht hat, ist die Umwandlung derselben
                              zu
                              hydraulischem Cement vielleicht diejenige, welche die vortheilhaftesten Resultate gewährt hat. Es scheint wirklich, daß in manchen Theilen Deutschlands ein dem besten Portlandcement an Güte
                              gleichkommender künstlicher Cement zu sehr niedrigem Preise verkauft wird, während der Gestehungspreis dieses Productes dem
                              Fabrikanten immer noch einen guten Gewinn abwirft. Seit mehreren Jahren abgeführte Versuche haben sogar eines der größten
                              deutschen
                              Eisenwerke veranlaßt, eine große Cementfabrik zu errichten.Man sehe: Egleston, über die verschiedenen Verwendungen der Hohofenschlacken, im polytechn. Journal,
                                    1872, Bd. CCVI S. 457.
                              
                           Diese Verwerthung der Hohofenschlacken ist jedoch keineswegs eine neue Erfindung; vielmehr liegt aller Grund zu der Annahme
                              vor, daß
                              das Verfahren bereits vor dem Jahre 1820 üblich war. Raucourt de Charleville (in seinem i. J. 1822 in St.
                              Petersburg erschienenen Buche: „Les mortiers“ ) und Treussart kannten dasselbe vollkommen. Wir müssen allerdings zugestehen, daß zu jener Zeit die Sache nur geringen Erfolg
                              hatte, was leicht zu begreifen ist, wenn man bedenkt daß die Zusammensetzung der Schlacken sehr wandelbar und häufig dem angestrebten
                              Zwecke sogar hinderlich ist. Zu dieser Art von Schlacken gehören z. A. die Singulosilicate, d.h. diejenigen
                              Schlacken, in denen der Sauerstoff der Kieselsäure demjenigen der Basen gleich ist. Diese Schlacken bilden sich bei einer
                              Temperatur,
                              welche höher ist als die, bei der die Entstehung der Subsilicate stattfindet, und zeigen einen
                              halbmetallischen Glanz; sie sind sehr leichtflüssig und erstarren rasch. Basische Schlacken, wie z.B. diejenigen welche beim
                              Puddeln,
                              namentlich gegen Ende des Processes fallen, sind zur Cementfabrication durchaus nicht geeignet. Derartige Schlacken sind,
                              wenn sie,
                              wie es zuweilen vorkommt, dem Cement beigemengt werden, nicht viel vortheilhafter als bloßer Sand; wegen der schwierigen Nachweisung
                              dieses Betruges muß man denselben als eine der am meisten zu fürchtenden Fälschungen betrachten.
                           Da die Schlacken, nachdem sie gepulvert worden, stets mit gelöschtem Kalk gemengt verarbeitet werden müssen, so sind sie zur
                              Kategorie
                              der Puzzolanen zu rechnen, einer Art von Cement, welche dieselbe Behandlung erfordert. Da die italienischen
                              Puzzolanen als der Prototyp dieser Classe von Substanzen betrachtet werden, so werden auch diejenigen Schlacken den besten
                              Cement
                              geben, welche 50 bis 60 Procent Kieselsäure und 15 bis 20 Procent Thonerde enthalten.
                           Wir besitzen von dem bekannten Berliner Chemiker Dr. Elsner Analysen zweier
                              Hohofenschlacken von der Gleiwitzer Hütte in Oberschlesien, welche
                              anerkannt einen vortrefflichen Cement liefern. Obgleich diese Schlacken in Wirklichkeit viel weniger Kieselsäure enthalten,
                              als
                              italienische Puzzolane, und somit nicht die beste Qualität von Cement geben, so führen wir die gedachten Analysen doch an,
                              weil
                              dieselben bei ähnlichen Untersuchungen als Basis dienen können.
                           Diese Schlacken zeichneten sich durch ihre Homogenität aus, besaßen Glashärte und zeigten eine grünliche Färbung, welche sich
                              langsam
                              unter Entwickelung von Schwefelwasserstoff verlor. Als die Substanz in fein gepulvertem Zustande mit kochender Essigsäure
                              behandelt
                              wurde, fanden sich in der erhaltenen Auflösung kleine Mengen von Eisen, und der Rückstand hatte das Ansehen eines weißen Pulvers
                              angenommen. Daraus ergibt sich, daß die grüne Färbung der Schlacken von Spuren von Schwefeleisen herrührte. Die qualitative
                              Analyse
                              ergab auch Spuren von Titan, was uns nicht verwundern kann, da im Gestelle der oberschlesischen Hohöfen nicht selten Agglomerate
                              vorkommen, welche mit kupferrothen Würfeln von Cyanstickstofftitan besetzt sind. Bei Behandlung des feinen Pulvers dieser
                              Schlacke mit
                              etwas Salzsäure bildete sich eine dicke, durchscheinende, gallertartige Masse. Die Analyse Nr. 1 ergab folgende Bestandtheile:
                           Analyse I.
                           
                              
                                 Kieselsäure
                                 40,12
                                 
                              
                                 Thonerde
                                 15,37
                                 
                              
                                 Kalk
                                 36,02
                                 
                              
                                 Manganoxydul
                                 5,80
                                 
                              
                                 Eisenoxydul
                                 1,25
                                 
                              
                                 Kali
                                 2,25
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 0,70
                                 
                              
                           Bei einer anderen Analyse erhielt Elsner:
                           Analyse II.
                           
                              
                                 Kieselsäure
                                 40,44
                                 
                              
                                 Thonerde
                                 15,38
                                 
                              
                                 Kalk
                                 33,10
                                 
                              
                                 Manganoxydul
                                 4,40
                                 
                              
                                 Eisenoxydul
                                 1,63
                                 
                              
                                 Kali
                                 2,07
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 0,76
                                 
                              
                           „Diese Analysen“ , bemerkt Elsner, „liefern den Beweis, daß die in Rede
                                 stehenden Schlacken in Bezug auf ihre chemische Zusammensetzung dem Prehnit und den sogen. Zeolithen, also Mineralsubstanzen
                                 sehr
                                 ähnlich sind, welche wir als Doppelhydrosilicate von Kalk und Thonerde betrachten müssen. Diese Mineralien liefern bekanntlich,
                                 wenn sie mit Kalk gemengt und gebrannt werden, einen vortrefflichen hydraulischen Mörtel. Bei der Behandlung mit Salzsäure geben sie gleichfalls einen Rückstand von gallertartiger
                                 Kieselsäure. Diese Reaction erfolgt sogar schon bei gewöhnlicher Temperatur.“
                              
                           
                              „Aus diesen Thatsachen ergibt sich, daß die Prüfung der Hohofenschlacken auf ihren größeren oder geringeren Werth als
                                 Material zur Cementfabrication keine schwierige Aufgabe ist. Zu diesem Zwecke verwandelt man sie in ein feines Pulver, bringt
                                 dasselbe in ein passendes Glasgefäß und übergießt es mit Salzsäure, indem man entweder gelinde Digestionswärme anwendet oder
                                 bei
                                 gewöhnlicher Temperatur operirt. Verwandelt sich die Flüssigkeit nach Verlauf von einiger Zeit in eine durchsichtige,
                                 gallertartige Masse, so kann man sicher seyn, daß die so behandelten Schlacken einen vortrefflichen hydraulischen Cement
                                 geben.“
                              
                           Indem wir nun, wie oben erwähnt, die italienische Puzzolane als Typus für die dieser Kategorie angehörenden hydraulischen
                              Mörtel
                              betrachten, wollen wir einige Analysen von Schlacken anführen, welche zu der in Rede stehenden Verwendung sich noch besser
                              eignen
                              würden, als die von Elsner besprochenen. Diese Analysen können als Leitfaden bei der Wahl der zur
                              Cementfabrication geeigneten Materialien dienen.
                           Analysen von Hohofenschlacken.
                           
                              
                                 
                                 Kieselsäure.
                                 Thonerde.
                                 Kalk.
                                 Magnesia.
                                 Eisenoxydul.
                                 Manganoxydul
                                 
                              
                                 Nr. 1.
                                 50,00
                                 18,60
                                 26,40
                                 2,00
                                 2,40
                                 –
                                 
                              
                                 Nr. 2.
                                 55,20
                                 19,20
                                 19,20
                                 1,40
                                 3,40
                                 1,40
                                 
                              
                                 Nr. 3.
                                 59,42
                                 14,94
                                 19,79
                                 0,11
                                 6,03
                                 Spuren
                                 
                              
                                 Nr. 4.
                                 49,00
                                 21,80
                                 24,00
                                 Spuren
                                 2,10
                                 0,60
                                 
                              
                           Die Analysen von Nr. 1 und Nr. 2 rühren von Berthier her. Die Schlacke Nr. 1 stammte aus dem französischen
                              Dordogne-Departement und war beim Verblasen eines thonigen Eisensteines gefallen; sie war von glasartiger Beschaffenheit,
                              durchscheinend, von glänzend olivengrüner Farbe und sehr leichtflüssig. Die Schlacke Nr. 2 stammte von dem Hüttenwerke la Charbonnière bei Nevers in Frankreich; sie war grau gefärbt und von steinartigem Ansehen. Nr. 3
                              ist von Bodemann analysirt; die Schlacke war auf der Steinrenner Hütte am Oberharz gefallen, und von
                              schwarzer Farbe. Nr. 4, von Drouat analysirt, war zu Bley im oberen Saône-Departement
                              erblasen; sie war glasartig, grün und dunkelviolett durchscheinend, an ihrer Oberfläche mit Graphitblättchen bedeckt; sie
                              zeigte sich
                              sehr strengflüssig und rührte von der Erzeugung von grauem Roheisen her.
                           
                           Kohkshohofenschlacken.
                           
                              
                                 
                                 Kieselsäure.
                                 Thonerde.
                                 Kalk.
                                 Magnesia.
                                 Eisenoxydul.
                                 Maganoxydul.
                                 
                              
                                 Nr. 1.
                                 50,7
                                 13,0
                                 20,5
                                 6,8
                                 4,0
                                 3,1
                                 
                              
                                 Nr. 2.
                                 50,0
                                 23,0
                                 27,0
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Nr. 3.
                                 50,1
                                 16,2
                                 25,2
                                 –
                                 8,5
                                 –
                                 
                              
                           Nr. 1, von Mayrhofer analysirt, stammte von Witkowitz in Mähren; Nr. 3, gleichfalls von Mayrhofer
                              untersucht, ist ein Durchschnittsgemenge von Schlacken welche in belgischen und englischen, mit heißer Luft betriebenen Kohkshohöfen
                              fielen. Nr. 3, von demselben Chemiker analysirt, rührt von der Blanskoer Hütte in Mähren her.
                           Wir haben diese Analysen dem trefflichen „Handbuch der metallurgischen Hüttenkunde“ von B. Kerl entnommen.
                           Nach einer Mittheilung des Scientific American fabriciren die HHrn. Bodmer und
                              Comp. in Hammersmith, London, aus Schlacken Ziegelsteine, welche nicht nur billiger sind, als die
                              gewöhnlichen, sondern auch äußeren Einwirkungen besser widerstehen und den Druck besser ertragen. Die gedachte Zeitschrift
                              spricht
                              sich über dieses Product in nachstehender Weise aus:
                           
                              „Die Analyse der Schlacken eines Hohofens weist eine große Aehnlichkeit derselben mit der Puzzolane nach; diese Thatsache
                                 führte auf den Gedanken, durch Mengen dieser Schlacken mit einer gewissen Quantität Aetzkalk einen hydraulischen Cement
                                 herzustellen. Der erste Versuch gelang, wenigstens was die Qualität des Productes anbetrifft. Der erzeugte Cement band etwas
                                 langsamer ab, als Portlandcement, erhärtete aber ebenso stark, hauptsächlich unter Wasser. Die Schlacken sind jedoch so hart,
                                 daß
                                 man bald einsah, daß von ihrer Verwendung zu Cement kein großer Nutzen zu ziehen sey, wenn man nicht ein vortheilhaftes Verfahren
                                 finden würde, sie in ein feines Pulver zu verwandeln.“
                              
                           
                              „Der Erfinder versuchte daher, den über den Wallstein eines Hohofens herausfließenden Schlackenstrom in noch flüssigem
                                 Zustande in kleine Stücke zu verwandeln; dieß gelang ihm in nachstehender Weise.“
                              
                           
                              „Vor dem unteren Theile des Hohofens wurden an Stelle der großen Röhre, welche gewöhnlich zur Aufnahme der Schlacken dient,
                                 zwei massive Walzen angebracht, welche sich mit verschiedener Geschwindigkeit umdrehen und die halbflüssigen Schlacken so
                                 zu sagen
                                 auswalzen, so daß dieselben dünne Blätter bilden, die sich so leicht zermalmen lassen wie Zucker. Diese Schlackenblätter brauchen
                                 bloß mit einer geeigneten Quantität gebrannten Kalkes gepulvert zu werden; sie geben so einen Cement welcher fast Nichts
                                 kostet.“
                              
                           
                              „Zwei Theile dieses Cementes, mit sechs Theilen Sand gemengt, geben die besten Ziegelsteine. (Auf vielen Eisenhüten benutzt man anstatt des Sandes Schlacken; man pulvert dieselben gröblich
                                 und mengt sie dem Cement bei; die auf diese Weise fabricirten Ziegel sind hart wie Feuerstein, und zeigen eine sehr angenehme
                                 Farbe, welche der des gewöhnlichen Sandsteines ähnlich ist.) Derartige Ziegelsteine widerstehen weit besser als die gewöhnlichen
                                 den atmosphärischen Einflüssen und zerbröckeln nicht, wie die aus Thon oder Lehm angefertigten Bernsteine.“