| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 208, Jahrgang 1873 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422620Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Fünfte Reihe. Achter Band.
                              Jahrgang 1873.
                              Mit acht Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Zweihundertundachter Band.
                              Jahrgang 1873.
                              Mit acht Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertundachten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I.Webb's Wasserstandsglas für Locomotiven. Mit Abbildungen auf Tab. II 1
                                 
                              II. Bohrmaschine von Bailey und Vail. Mit einer Abbildung auf Tab. I 2
                                 
                              III. Maschine zum Umbiegen von starken Blechtafeln. Mit einer Abbildung auf Tab. I 3
                                 
                              IV. Schleifapparat für Drehbankspitzen. Mit einer Abbildung auf Tab. I 3
                                 
                              V.Ponetz's Schraubenversicherung. Mit Abbildungen auf Tab. II 4
                              VI. E. Williamson's selbstschmierende Achse. Mit einer Abbildung auf Tab. I 5
                                 
                              VII. John Taylor's hydraulische Presse mit directem Dampfbetrieb. Mit Abbildungen auf Tab. I 6
                                 
                              VIII.Boutard und Lassalle's Mechanismus, um die Arbeit der Kinder bei der Shawlweberei zu
                                 ersetzen; Bericht von Alcan. Mit Abbildungen auf Tab. I 8
                                 
                              IX. Das Kuliren und die Kulirgeschwindigkeiten verschiedener Wirkmaschinen; von Gustav Willkomm,
                                 Director der Strumpfwirkerschule in Limbach bei Chemnitz 13
                                 
                              X.Davies und Yate's Kettenregulirung für mechanische Webstühle. Mit Abbildungen auf Tab. I
                                 20
                                 
                              XI.Dollander's Schlichtekoch- und Speiseapparat für Kettenschlichtmaschinen. Mit Abbildungen auf Tab. I 21
                                 
                              XII. Ein neuer Heber; von Jos. Sedlaczek, Mechanicus des k. k. physikalischen Institutes in Wien. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. II 24
                                 
                              XIII. Neuer Maaßstab, mittelst dessen man im Stande ist, die Ludolphische Zahl mit sehr großer Genauigkeit direct mit dem Stifte
                                 auf Papier aufzutragen und deren Länge in französischem Maaße abzulesen; von Dr. Carl Jicinsky. Mit Abbildungen auf Tab. II 25
                                 
                              XIV. Elektromagnetischer Rotationsapparat von G. Krebs. Mit einer Abbildung auf Tab. II 28
                                 
                              XV. Ueber die derzeitigen Feldtelegraphen der brittischen Armee; von Capitän Malcolm
                                 30
                                 
                              XVI. Ueber einen Apparat zur Messung der Tiefe eines Schachtes; von Prof. Francis Vinton
                                 44
                                 
                              XVII.Stanley's Feuerungsanlage für Puddel-, Schweiß- und Schmelzöfen. Mit Abbildungen auf Tab. II 46
                                 
                              XVIII. Nasse Verzinnung, Verkupferung und Versilberung für Messing, Kupfer oder Neusilber, Eisen, Stahl, Zink etc.; von C. Paul
                                 47
                                 
                              XIX. Verfahrungsarten zum Verkupfern des Gußeisens, Schmiedeeisens und Stahles; von Octave Gaudoin
                                 50
                                 
                              XX. Verfahren einer Prüfung der feuerfesten Thone in ihrem Verhalten gegen die verschiedenen Berührungsmittel in hohen Hitzegraden,
                                 vorerst gegen flüssiges Glas; von Dr. Carl Bischof
                                 51
                                 
                              XXI. Ueber die Verwendung der Hohofenschlacken zur Fabrication von hydraulischem Cement; von Dr. Adolph
                                 Ott in New-York 57
                                 
                              XXII. Ueber die Werthbestimmung der Salpetersäuresalze; von H. Joulie
                                 62
                                 
                              XXIII. Ueber den Phosphorsäuregehalt der Steinkohlenasche; von Lechatelier, Generalbergwerksinspector,
                                 und Leon Durand-Claye, Brücken- und Straßenbau-Ingenieur 64
                                 
                              XXIV. Ueber die chromoskopische Farbenbestimmung; von Ferdinand Jicinsky. Mit einer Abbildung 67
                                 
                              XXV. Ueber ein Beispiel von rascher Verbreitung specifisch leichterer Gasschichten in darunter liegenden specifisch schwereren;
                                 von
                                 Dr. Max v. Pettenkofer
                                 71
                                 
                              Miscellen. Exhaustor-Regulator von Th. Hahn
                                       74
                                       Ueber die Farbe der Zwanzig-Mark-Stücke 75
                                       Ueber Schwefelkies-Röstung; von Friedrich Bode
                                       76
                                       Ueber sogenannte vulcanische Bausteine 77
                                       Mischungen für Signal-Feuerwerk 78
                                       Verbesserung bei der Gewinnung von Kohlenwasserstoffen, nach J. Young in Kelly (Schottland) 78
                                       Ueber Ozonwasser; von Dr. Behrens in Kiel 78
                                       Kleister aus Reisstärke 79
                                       Zur Darstellung der Weingeistlacke; von Aug. Morell
                                       79
                                       Reinigung von Flaschen welche Harzauflösung oder ätherische Oele enthielten 79
                                       Nachweisung von Curcuma in Rhabarber und gelbem Senf, nach Maisch
                                       80
                                       Unterscheidung des gemahlenen reinen Kaffees von Kaffeesurrogaten, nach Jul. Müller
                                       80
                                       Ueber Opiumcultur in Deutschland 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXVI. Ueber Ashcroft's Sicherheitsventil mit Sitz aus Nickelmetall; von Edwin Fithian, Hauptingenieur der Marine der Vereinigten Staaten. Mit einer Abbildung auf Tab. IV 81
                                 
                              XXVII. Mittheilungen über den gegenwärtigen Stand der Seilschifffahrt und die neueren Erfahrungen in derselben; von A. Arntzen. Mit Abbildungen auf Tab. IV 84
                                 
                              XXVIII. E. Holmes' Motor für Nähmaschinen. Mit Abbildungen auf Tab. III 99
                                 
                              XXIX. Ueber ein Mittel zur Verkleinerung des Durchmessers von Tyres oder anderen Ringen aus Eisen oder Bessemerstahl; von Ludwig
                                 Merlet, Hütten-Director zu Zeltweg. Mit Abbildungen 101
                                 
                              XXX. W. Kearney's biegsame Kuppelung für Wasserleitungsröhren. Mit Abbildungen auf Tab. III 103
                                 
                              XXXI. Die Kiesler'sche hydraulische Dampfpresse zur Appretur wollener und halbwollener Gewebe. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III 104
                                 
                              XXXI. Das Kuliren und die Kulirgeschwindigkeiten verschiedener Wirkmaschinen; von Gustav Willkomm,
                                 Director der Strumpfwirkerschule in Limbach bei Chemnitz. (Schluß.) 108
                                 
                              XXXII. Dampf-Feuerspritzen für Schiffe, aus der Fabrik von Merryweather und Söhnen in London. Mit Abbildungen auf Tab. III 114
                                 
                              XXXIII. Verbesserter chemischer Feuerlöschapparat als Straßenmaschine in amerikanischen Städten. Mit einer Abbildung auf Tab. IV
                                 115
                                 
                              XXXIV. Ueber den Lisbeth'schen Steinsalzbohrer; von Aug. Aigner, k. k.
                                 Salinenverwaltungs-Adjunct. Mit einer Abbildung auf Tab. III 118
                                 
                              XXXV. Kupolofen für große Schmelzen; von A. Ledebur, Hütteningenieur in Gröditz (Sachsen) 122
                                 
                              XXXVI. Pyrometrische Versuche von A. Weinhold, Prof. an der kgl. höheren Gewerbschule zu Chemnitz 124
                                 
                              XXXVII. Bemerkungen über die Verwitterung der Gesteine und über die bei der Krystallbildung stattfindende Volumzunahme; von Friedr.
                                 Kuhlmann
                                 127
                                 
                              XXXVIII. Ueber eine durch schwefelhaltiges Mineralwasser bewirkte Veränderung von Gußeisen; von Dr. E.
                                 Priwoznik
                                 132
                                 
                              XXXIX. Ueber die Fabrication von Soda mittelst Baryt-Bicarbonat; von Dr. Georg Lunge
                                 137
                                 
                              XL. Verfahren zur volumetrischen Bestimmung der Kohlensäure; von A. Houzeau
                                 149
                                 
                              XLI. Als Geschichte der violetten Rosanilinderivate; von Prof. A. W. Hofmann
                                 150
                                 
                              XLII. Bestimmung des Säuregehaltes in fetten Oelen; von M. Burstyn
                                 151
                                 
                              Miscellen. Moy und Schill's Dampfmaschine ohne Wärme-Ausstrahlung 152
                                       Howard's Heißluft-Maschine 153
                                       Gotthard-Eisenbahn-Tunnel 154
                                       Mont-Cenis-Tunnel 154
                                       Neues Verfahren der Stahlfabrication 154
                                       Verfahren zur Bestimmung des Eisens in Hohofenschlacken 155
                                       Das Gasbereitungsverfahren von Eveleigh
                                       155
                                       Die Flammen comprimirter Gase 155
                                       Verwendung des Purpurins 156
                                       Anilingrün auf Stroh 156
                                       Anilinschwarz zum Färben der Baumwolle, nach Jarosson und Müller-Pack
                                       157
                                       Verfahren, Nicholson- oder Alkaliblau auf Wolle walkächt herzustellen; von Fr. Ed. Brauß in Barmen,
                                       Vertreter der Anilinfarben-Fabrik von Brooke, Simpson und Spiller in London
                                       157
                                       Alkaliblau auf Baumwolle 157
                                       Indigblau ohne Indigo auf Baumwolle 158
                                       Verfahren, Leder auf Metall zu befestigen 158
                                       Brokatfarben und ihre Anwendung auf Gyps, Glas etc.; von W. Schelhaß
                                       159
                                       Trocknen von Geweben durch überhitzten Wasserdampf 159
                                       Verfahren, Gewebe wasserdicht zu machen 159
                                       Appretiren wollener Stoffe 160
                                       Beizen der Hasenhaare mit Carbolsäure 160
                                       Ueber C. Puscher's flüssigen Leim 160
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XLIII.Chambrier's Typendrucktelegraph. Mit Abbildungen auf Tab. V 161
                              XLIV.Gramme's magnetelektrische Maschine zur Erzeugung des elektrischen Lichtes. Mit Abbildungen auf Tab. V 166
                              XLV. Ueber Amsler-Laffon's Woltmann'schen Flügel mit
                                 elektromagnetischem Zählapparat; von Prof. Rühlmann. Mit Abbildungen auf Tab. V 168
                                 
                              XLVI.Edson's Registrir-Manometer; von Franz Ritter v. Felbinger. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. V 171
                              XLVII. Ueber die Kälteerzeugung für industrielle Zwecke durch Expansion permanenter Gase, insbesondere der Luft; von J. Armengaud
                                 174
                                 
                              XLVIII. Entzündungen bei Mahlmühlen betreffend; von A. Kühl zu Halle a. S. 177
                                 
                              XLIX. Ein Besuch in der Nitroglycerin-Fabrik von George M. Mowbray bei North Adams in
                                 Massachusetts; von Dr. Adolph Ott in New-York 184
                                 
                              L. Zur Beurtheilung der Methoden zur Wasseranalyse; von Ferd. Tiemann
                                 191
                                 
                              LI. Wie muß gutes Trinkwasser beschaffen seyn? von Prof. E. Reichardt in Jena 199
                                 
                              LII. Eine Verwendung des Thonerdenatrons in den Baumwolldruckereien; von Dr. A. Kielmeyer
                                 203
                                 
                              LIII. Ein Beitrag zur deutschen Münzfrage; von Dr. Clemens Winkler
                                 206
                                 
                              LIV. Ueber die Lichtempfindlichkeit der Silberhaloidsalze unter alkalischer Entwickelung; von H. Vogel
                                 213
                                 
                              LV. Zur directen Darstellung des Eisens aus den Erzen; von P. v. Tunner, k. k. Ministerialrath 218
                                 
                              LVI. Ueber die Bestimmung des Sauerstoffes in Bleikammergasen; von Friedr. Bode in Freiberg, Sachsen
                                 222
                                 
                              LVII. Ueber den Graphit; von Joh. Stingl
                                 225
                                 
                              LVIII. Neues Verfahren zur Stearinfabrication; von Etatsrath Prof. Bock in Copenhagen 230
                                 
                              Miscellen. Eine Schwefelkohlenstoff-Dampfmaschine 233
                                       Feuerfeste Pulverschränke 234
                                       Englische Glasur für Thongeschirre; von Dr. H. Seger
                                       234
                                       Pergamentflüssigkeit 235
                                       Prüfung der schwefelsauren Thonerde 235
                                       Ueber den Einfluß des Hüttenrauches bei den fiscalischen Hüttenwerken zu Freiberg auf die Vegetation der benachbarten Grundstücke
                                       und
                                       die Gesundheit der Hausthiere 235
                                       Neues und rasches Verfahren zur Erzeugung von Schwefelwasserstoffgas zum Gebrauch als Reagens in Laboratorien; von W. Skey
                                       236
                                       Ueber Schmieröle, besonders Harzöl 237
                                       Die Herstellung der rayirten Garne 237
                                       Gelb auf mit Anilinfarben gefärbtem Wollengarn 238
                                       Filzfärberei mit Anilinfarben 239
                                       Ueber das Aufziehen von Papier auf das Reißbret; von Ph. Rust
                                       239
                                       
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LIX. Taucher-Apparate, System Rouquayrol-Denayrouze in Paris; von L. v. Bremen und Comp. in Kiel. Mit Abbildungen 241
                                 
                              LX. Ueber ein Verfahren, die Stelle aufzufinden, wo der Depeschenkolben in einer pneumatischen Röhre durch ein Hinderniß
                                 aufgehalten wird; von Ch. Bontemps
                                 262
                                 
                              LXI.Gramme's magnetelektrische Maschine in Anwendung auf Versilberung. Mit Abbildungen auf Tab. VI 263
                              LXII. Ueber fehlerhaft construirte Blitzableiter; von Joh. Müller in Freiburg i. B. Mit einer Abbildung
                                 auf Tab. VI 264
                                 
                              LXIII. Neueste Construction der Blitzableiter; von Gebr. Mittelstraß in Magdeburg. Mit Abbildungen 266
                                 
                              LXIV. Ueber die radicale Beseitigung des Kesselsteines; von Dr. E. de Haën, Fabrikant chemischer Producte in List vor Hannover. Mit Abbildungen auf Tab. VI 271
                                 
                              LXV. Zur Frage der Anwendung des Wasserdampfes als Feuerlöschmittel; von Emil Sommer
                                 281
                                 
                              LXVI. Ueber den Amianth und seine Verwendung in der Industrie, insbesondere seine Anwendung als Packung für Dampfmaschinenkolben;
                                 von St. John Vincent Day. Mit einer Abbildung auf Tab. VI 285
                                 
                              LXVII. Apparat um das Mitreißen des Kesselwassers zu verhüten. Mit einer Abbildung auf Tab. VI 289
                                 
                              LXVIII. Caspar Dittmann's elastische Unterlagsscheibe für die Laschenbolzen der Eisenbahnschienen. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. VI 289
                                 
                              LXIX.Bohlken's Erdbohrer. Mit einer Abbildung auf Tab. VI 290
                              LXX. Gesteinsbohrmaschine nach Burleigh's System, construirt von Gebr. Craven
                                 zu Manchester 290
                                 
                              LXXI.Wood's Maschine zum Ablöschen der Schlacke beim Ausflusse aus den Hohöfen. Mit Abbildungen auf Tab. VI 292
                                 
                              LXXII. Apparat zur quantitativen Bestimmung der Kohlensäure in den Saturationsgasen; von Dr. B. Wackenroder. Mit einer Abbildung auf Tab. VI 294
                                 
                              LXXIII. Mittheilungen aus dem Laboratorium der chemischen Technologie der k. k. Hochschule in Brünn. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 VI 298
                                 A. Ueber einen neuen Extractions-Apparat von Prof. Zulkowski. B. Beitrag zur Kenntniß der Wachholderbeeren; von E. Donath. C. Notiz zur Bestimmung des Paraffins in den Stearinsäure- (Milly-) Kerzen; von E. Donath.
                                 
                              LXXIV. Ueber die Essigbildung; von Prof. L. A. Buchner
                                 307
                                 
                              LXXV. Die Uebertragung der photographischen Membrane auf Glas-, Thon- und Holzwaaren; von Dr. J. Schnauß in Jena 310
                                 
                              Miscellen. Beschreibung eines eigenthümlichen Verfahrens zur Verwandlung von Holz und anderen faserigen Substanzen in Papierstoff; von
                                       Vincent
                                       Elyah Keegan zu Boston, Massachusetts Nordamerika 316
                                       Bestimmung der Filtrationswirkung der Knochenkohle in der Zuckerfabrication; von Dr. K. Stammer
                                       317
                                       Ueber das Färben von Schmuckfedern 318
                                       Einfaches Mittel Silberzeug zu reinigen; von Dr. Elsner
                                       320
                                       Berichtigung.
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXVI. Vorrichtungen um das Herausfliegen der Weberschützen zu verhindern. Mit Abbildungen auf Tab. VII 321
                                 
                              LXXVII.Scott und Morton's rotirende Dampfmaschine. Mit einer Abbildung auf Tab. VII 324
                                 
                              LXXVIII.Murrill und Keizer's oscillirende Pumpe. Mit Abbildungen auf Tab. VII 324
                                 
                              LXXIX.Watteeu's Metallpackung für Stopfbüchsen. Mit einer Abbildung auf Tab. VII 325
                                 
                              LXXX. Verbesserte schmiedeeiserne Doppel-Scheibenräder, „System Heufinger von
                                       Waldegg,“ auf der Wiener Weltausstellung. Mit Abbildungen auf Tab. VII 326
                                 
                              LXXXI.Webb's Locomotiv-Achsenbüchse. Mit Abbildungen auf Tab. VII 329
                                 
                              LXXXII.Wood's Schlackenmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. VII 330
                              LXXXIII. Untersuchungen über die Auflösung der Gase im Roheisen, Stahl und Schmiedeeisen; von L. Troost
                                 und P. Hautefeuille
                                 331
                                 
                              LXXXIV. Ueber Zinkgießerei 338
                                 
                              LXXXV. Ueber sogenannte Zinnkapseln; von Dr. G. C. Wittstein
                                 341
                                 
                              LXXXVI. Ueber die Gewinnung des Goldes, welches beim Affiniren dieses Metalles mit Chlorgas in das Chlorsilber übergeht; von Dr. Adolph Leibius, ältestem Münzwardein an der kgl. Münze in Sydney 342
                                 
                              LXXXVII. Die preußische Torfpreß-Maschine; von A. Busch, Rittergutsbesitzer 346
                                 
                              LXXXVIII. Spodium-Erzeugung mit Verwerthung der Nebenproducte nach dem Patente Fr. Sebor in Prag
                                 350
                                 
                              LXXXIX.Donnet's transportabler Apparat zum Einrammen der Röhren für die instantanen Brunnen (puits
                                    instantanés); Bericht von Tresca. Mit Abbildungen auf Tab. VII 357
                                 
                              XC. Neuer amerikanischer Schlüssel. Mit einer Abbildung auf Tab. VII 358
                                 
                              XCI. Die Schmirgelfabrication 359
                                 
                              XCII. Ueber Steinkohlentheer und über Steinkohlentheerpech; von Dr. E. A. Behrens
                                 361
                                 
                              XCIII. Ueber Bestimmung des Alkohols im Fuselöl; von Dr. G. L. Ulex in
                                 Hamburg 379
                                 
                              XCIV. Ueber Athmung und Binnenluft der Zuckerrüben; von Arnold Heintz
                                 381
                                 
                              XCV. Eine ergiebige Quelle für Ammoniaksalze; von Dr. Bruno Terne in Chicago
                                 386
                                 
                              XCVI. Ueber Entfernung der städtischen Abfallstoffe 387
                                 
                              Miscellen. Zur Luftschifffahrts-Frage 392
                                       Ueber die englische Textil-Industrie 393
                                       Bleiplatten in großen Dimensionen darzustellen; von Ingenieur Dr. J. H. Ellenberger
                                       394
                                       Gewinnung des Silbers in Chili durch Amalgamation 396
                                       Vortheilhafte Verwendung der Manganlauge in der Glasindustrie 396
                                       Die Anwendung des gerbsauren Leimes zur Befestigung der Anilinfarben; von S. Austerlitz
                                       397
                                       Ueber die neue Methode zur Darstellung des Fuchsins nach Brüning; von Coupier
                                       398
                                       Trennungsmethode für Toluidin und Pseudotoluidin; von R. Bindschedler, Fabrikant in Basel 399
                                       Entdeckung des Fuchsins in Fruchtsäften 399
                                       Neue Reaction auf Alkalien und vice versa auf Gerbsäure; von V. Grießmayer
                                       400
                                       Künstliche Gräser aus vegetabilischem Pergament 400
                                       Gewinnung des Chinins in schönen Krystallnadeln 400
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              XCVII. Notizen aus der Wiener Weltausstellung. 1873; mitgetheilt vom Docenten Johann Zeman. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VIII 402
                                 1. Gußstahlfabrik von Friedr. Krupp in Essen. – 2. Rieter's Verbesserung des Lord'schen Speiseregulators für Schlagmaschinen. – 3. Rieter's Lagerung und Antrieb der Flyerspindeln. – 4. F. J. Müller's Apparat
                                       zur Bestimmung des Widerstandes bei der Bewegung des Grundwassers durch verschiedene Erdarten. – 5. Cölestin Martin's Spinnmaschine für Schafwolle. – 6. Richard's Umstellung des Stemmeisens bei
                                       Stemmmaschinen von Allen Ransome u. Comp. in London. 7. Ponetz' Schraubenmutter-Versicherung.
                                 
                              XCVIII. Ueber die Anwendung von Gußstahl-Drahtseilen beim Bergbau 418
                                 
                              XCIX. Die Beziehungen zwischen der Zusammensetzung und den technischen Eigenschaften der Steinkohlen; von Carl Hilt
                                 424
                                 
                              C. Ueber Bleiweißfabrication und die bei unregelmäßigem Betriebe des deutschen Kammerverfahrens auftretenden Producte; von K.
                                 V.
                                 Weise, Chemiker der Rhein. Eisenbahn-Gesellschaft in Cöln 434
                                 
                              CI. Das holzsaure Eisen in den Kattundruckereien; von Dr. A. Kielmeyer
                                 439
                                 
                              CII. Ueber die Dämpfung der Eisenhohöfen 443
                                 
                              CIII. Verfahren einer Prüfung der feuerfesten Thone in ihrem Verhalten gegen die verschiedenen Berührungsmittel in hohen
                                 Hitzegraden, in diesem Aufsatz: gegen Eisenschlacke; von Dr. Carl Bischof
                                 445
                                 
                              CIV. Ueber den Werth der aus plastischer Kohle verfertigten Wasserfilter; von Julius Müller, Apotheker
                                 in Breslau 450
                                 
                              CV. Die gewichtsanalytische Polarisation der Zuckerrübe und einige Verbesserungen der Saftgehaltsbestimmung mittelst Polarisation;
                                 von Ferd. Jicinsky. Mit Abbildungen 455
                                 
                              Miscellen. Eine neue Industrie 460
                                       Howard's Wasserröhren-Dampfkessel 461
                                       Kieselguhr zur Umhüllung von Dampfröhren 462
                                       Außerordentlich starke schmiedeeiserne Maschinen-Wellen 462
                                       Härten des Werkzeugstahles 463
                                       Feuerfestes Futter für Kupol- und Flammöfen, nach Snelus
                                       463
                                       Ueber Entschwefelung der Kohks 463
                                       Gasbereitung aus Petroleumäther 464
                                       Verfälschung des Pfeffermünzöles mit Ricinusöl und Weingeist 464
                                       Matter Firniß 465
                                       Verwerthung der Rückstände vom Entfetten der Wolle, nach Chaudet
                                       465
                                       Kitt zur Befestigung von Medaillen etc. auf Glas, von R. Franke
                                       465
                                       Messing stahlblau zu färben 466
                                       Goldfälschungen 466
                                       Ueber das Methylgrün 466
                                       Prüfung der Essigsäure auf Empyreuma 467
                                       Zur Conservirung der Hefe 467
                                       Neue Schlachtmethode mit Boutrolen 468
                                       Bestimmung der Phosphorsäure im Guano 468
                                       Berichtigungen 468
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Webb's Wasserstandsglas für
                                       Locomotiven.
                                    Nach Engineering, Januar 1873, S.
                                          36.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    [Webb's Wasserstandsglas für Locomotiven.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Bohrmaschine von Bailey und Vail.
                                    Aus dem Scientific American,
                                          Februar 1873, S. 95.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Bailey und Vail's Bohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Maschine zum Umbiegen von starken Blechtafeln.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    [Maschine zum Umbiegen von starken Blechtafeln.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Schleifapparat für Drehbankspitzen.
                                    Nach dem Scientific American,
                                          December 1872, S. 35.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Schleifapparat für Drehbankspitzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Ponetz's
                                       Schraubenversicherung.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Ponetz's Schraubenversicherung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    G. Williamson's selbstschmierende
                                       Achse.
                                    Aus dem Journal of the Franklin
                                             Institute, Februar 1873, S. 75.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Williamson's selbstschmierende Achse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VII.
                                    John Taylor's hydraulische Presse mit
                                       directem Dampfbetrieb.
                                    Aus dem Scientific American,
                                          Januar 1873, S. 15.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Taylor's hydraulische Presse mit directem Dampfbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Boutard und Lassalle's Mechanismus, um die Arbeit der Kinder bei der Shawlweberei zu ersetzen; Bericht von
                                       Alcan.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'Encouragement, Februar 1873, S. 65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Boutard und Lassalle's Mechanismus, um die Arbeit der Kinder bei der Shawlweberei zu ersetzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Das Kuliren und die Kulirgeschwindigkeiten verschiedener Wirkmaschinen; von Gustav Willkomm, Direktor der Strumpfwirkerschule in Limbach
                                       bei Chemnitz.Aus des Verfassers dießjähriger „Einladungsschrift“ der
                                             Strumpfwirkerschule zu Limbach.
                                       
                                    Willkomm, über das Kuliren und die Kulirgeschwindigkeiten verschiedener Wirkmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Davies und Yates' Kettenregulirung für mechanische Webstuhle.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Davies und Yates' Kettenregulirung für mechanische Webstuhle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Dollander's Schlichtekoch- und
                                       Speiseapparat für Kettenschlichtmaschinen.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société industrielle de Mulhouse, November und December 1872, S. 337.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Dollander's Schlichtekoch- und Speiseapparat für Kettenschlichtmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XII.
                                    Ein neuer Heber; von Jos. Sedlaczek,
                                       Mechanicus des k. k. physikalischen Institutes in Wien.
                                    Aus Poggendorff's
                                          Annalen, 1873, Bd. CXLVIII S. 333.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Sedlaczek's Heber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Neuer Maaßstab, mittelst dessen man im Stande ist, die Ludolphische Zahl mit sehr großer
                                       Genauigkeit direct mit dem Stifte auf Papier aufzutragen und deren Länge in französischem Maaße abzulesen; von Dr. Carl Jicinsky.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Jicinsky's Maaßstab, um die Ludolphische Zahl direct mit dem Stifte auf Papier aufzutragen und deren Länge in
                                       Meter-Maaß abzulesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Elektromagnetischer Rotationsapparat von G.
                                          Krebs.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Krebs, elektromagnetischer Rotationsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber die derzeitigen Feldtelegraphen der brittischen Armee; von Capitän Malcolm.
                                    Aus dem Journal of the Society of
                                             Telegraph Engineers, vol. I p. 170; durch das polytechnische Centralblatt, 1873 S. 212.
                                    Malcolm, über die Feldtelegraphen der brittischen Armee.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Ueber einen Apparat zur Messung der Tiefe eines Schachtes; von Professor Francis Vinton.
                                    Vorgetragen im American Institute of Mining Engineers. – Aus dem Engineering and Mining Journal, Januar 1873, S. 50.
                                    Vinton, über einen Apparat zur Messen der Tiefe eines Schachtes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Stanley's Feuerungsanlage für
                                       Puddel-, Schweiß- und Schmelzöfen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Stanley's Feuerungsanlage für Puddel-, Schweiß- und Schmelzöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Nasse Verzinnung, Verkupferung und Versilberung für Messing, Kupfer oder Neusilber, Eisen, Stahl,
                                       Zink etc.; von E. Paul.
                                    Aus dem bayerischen Industrie- und
                                             Gewerbeblatt, 1873 S. 91.
                                    Paul, über asse Verzinnung, Verkupferung und Versilberung für Messing etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Verfahrungsarten zum Verkupfern des Gußeisens, Schmiedeeisens und Stahles; von Octave Gaudoin.
                                    Aus der Revue industrielle
                                       durch die Chronique de l'industrie, Februar 1873, S.
                                          7.
                                    Gaudoin, Verf. zum Verkupfern des Gußeisens, Schmiedeeisens und Stahles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Verfahren einer Prüfung der feuerfesten Thone in ihrem Verhalten gegen die verschiedenen
                                       Berührungsmittel in hohen Hitzegraden, vorerst gegen flüssiges Glas; von Dr. Carl
                                          Bischof.
                                    Bischof, über Prüfung der feuerfesten Thone in ihrem Verhalten gegen flüssiges Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Ueber die Verwendung der Hohofenschlacken zur Fabrication von hydraulischem Cement; von Dr.
                                       Adolph Ott in New-York.
                                    Vorgetragen im Polytechnic Club of the American Institute. – Aus der Chronique de l'Industrie, Januar 1873, S. 405.
                                    Ott, über Verwendung der Hohofenschlacken zur Cementfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Ueber die Werthbestimmung der Salpetersäuresalze; von H. Joulie.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXXVI
                                          p. 230; Januar 1873.
                                    Joulie, über Werthbestimmung der Salpetersäuresalze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Ueber den Phosphorsäuregehalt der Steinkohlenasche; von Lechatelier, Generalbergwerksinspector, und Léon Durand-Claye, Brücken- und Straßenbau-Ingenieur.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'Encouragement, März 1873, S. 123.
                                    Lechatelier und Durand, über den Phosphorsäuregehalt der Steinkohlenasche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Ueber die chromoskopische Farbenbestimmung; von Ferdinand Jicinsky.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Jicinsky, über die chromoskopische Farbenbestimmung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Ueber ein Beispiel von rascher Verbreitung specifisch leichterer Gasschichten in darunter liegenden
                                       specifisch schwereren; von Dr. Max v. Pettenkofer.
                                    Pettenkofer, über die große Geschwindigkeit der Diffusion der Gase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Ueber Ashcroft's Sicherheitsventil mit
                                       Sitz aus Nickelmetall; von Edwin Fithian, Hauptingenieur der Marine der
                                       Vereinigten Staaten.
                                    Aus dem Journal of the Franklin
                                             Institute, März 1873, S. 169.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Ueber Ashcroft's Sicherheitsventil mit Sitz aus Nickelmetall.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Mittheilungen über den gegenwärtigen Stand der Seilschifffahrt und die neueren Erfahrungen in
                                       derselben; von A. Arntzen.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereines
                                             deutscher Ingenieure, 1873, Bd. XVII S. 15.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Arntzen, über den gegenwärtigen Stand der Seilschifffahrt und die neueren Erfahrungen in derselben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    E. Holmes' Motor für
                                       Nähmaschinen.
                                    Nach Engineering, März 1873, S.
                                          193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Holmes' Motor für Nähmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Ueber ein Mittel zur Verkleinerung des Durchmessers von Tyres oder anderen Augen aus Eisen oder
                                       Bessemerstahl; von Ludwig Merlet, Hütten-Director zu
                                       Zeltweg.
                                    Aus dem berg- und hüttenmännischen
                                             Jahrbuch der Bergakademien zu Leoben, Pribram und Schemnitz, 1873, Bd. XXI S. 167.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Merlet, Verfahren zur Verkleinerung des Durchmessers von Tyres.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    W. Kearney's biegsame Kuppelung für
                                       Wasserleitungsröhren.
                                    Nach dem Scientific American,
                                          November 1872, S. 310.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Kearney's biegsame Röhrenkuppelung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Die Kiesler'sche hydraulische
                                       Dampfpresse zur Appretur wollener und halbwollener Gewebe.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Kiesler'sche hydraulische Dampfpresse zur Appretur wollener und halbwollener Gewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Fehler in der Artikelnummerierung: Die Druckvorlage zählt hier fälschlich einen zweiten Artikel mit Nummer 31.
                                    Das Kuliren und die Kulirgeschwindigkeiten verschiedener Wirkmaschinen; von Gustav Willkomm, Director der Strumpfwilkerschule in Limbach
                                       bei Chemnitz.
                                    (Schluß von S. 13 des vorhergehenden Heftes.)
                                    Willkomm, über das Kuliren und die Kulirgeschwindigkeiten verschiedener Wirkmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Dampf-Feuerspritzen für Schiffe, aus der Fabrik von Merryweather und Söhnen in London.
                                    Aus der Chronique de l'Industrie,
                                          März 1873, S. 40 und S. 48.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Merryweather's Dampffeuerspritzen für Schiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Verbesserter chemischer Feuerlöschapparat als Straßenmaschine in amerikanischen
                                       Städten.
                                    Nach dem Engineering and Mining
                                             Journal, Februar 1873, S. 114 und dem Scientific
                                             American, März 1873, S. 143.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Verbesserter chemischer Feuerlöschapparat als Straßenmaschine in amerikanischen Städten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber den Lisbeth'schen
                                       Steinsalzbohrer; von Aug. Aigner, k. k.
                                       Salinenverwaltungs-Adjunct.
                                    Aus dem berg- und hüttenmännischen
                                             Jahrbuch der Bergakademien zu Leoben, Pribram und Schemnitz, 1873, Bd. XXI S. 113.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Aigner, über den Lisbeth'schen Steinsalzbohrer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Kupolofen für große Schmelzen; von A.
                                          Ledebur, Hütteningenieur in Gröditz (Sachsen).
                                    Aus der Allgemeinen deutschen
                                             polytechnischen Zeitung, 1873, Nr. 14.
                                    Ledebur, über einen Kupolofen für große Schmelzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Pyrometrische Versuche von A. Weinhold,
                                       Prof. an der kgl. höheren Gewerbschule zu Chemnitz.
                                    Weinhold, pyrometrische Versuche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Bemerkungen über die Verwitterung der Gesteine und über die bei der Krystallbildung stattfindende
                                       Volumzunahme; von Friedrich Kuhlmann.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, 4. série, t. XXVIII p. 500; April 1873.
                                    Kuhlmann, über die Verwitterung der Gesteine und über die bei der Krystallbildung stattfindende
                                       Volumzunahme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber eine durch schwefelhaltiges Mineralwasser bewirkte Veränderung von Gußeisen; von Dr. G. Priwoznik.
                                    Vorgetragen in der kais. österr. Akademie der Wissenschaften am 6. Februar 1873.Anzeiger der kais. Akademie der Wissenschaften, Jahrg. 1873, S.
                                                31.
                                    Priwoznik, über eine Veränderung des Gußeisens durch schwefelhaltiges Mineralwasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Ueber die Fabrication von Soda mittelst Baryt-Bicarbonat; von Dr. Georg Lunge.
                                    Lunge, über die Fabrication von Soda mittelst Baryt-Bicarbonat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Verfahren zur volumetrischen Bestimmung der Kohlensäure; von A. Houzeau.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXXVI
                                          p. 773; März 1873.
                                    Houzeau, Verfahren zur volumetrischen Bestimmung der Kohlensäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Zur Geschichte der violetten Rosanilinderivate; von Professor A. W. Hofmann.
                                    Aus den Berichten der deutschen
                                             chemischen Gesellschaft zu Berlin, 1873, Nr. 5.
                                    Hofmann, über die violetten Rosanilinderivate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Bestimmung des Säuregehaltes in fetten Oelen; von M. Burstyn.
                                    Burstyn, über Bestimmung des Säuregehaltes in fetten Oelen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Chambrier's
                                       Typendrucktelegraph.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'Encouragement, Januar 1873, S. 3.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Chambrier's Typendrucktelegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Gramme's magnetelektrische Maschine zur
                                       Erzeugung des elektrischen Lichtes.
                                    Nach der Revue industrielle, März
                                          1873, S. 158.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Gramme's magnetelektrische Maschine zur Lichterzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Ueber Amsler-Laffon's
                                       Woltmann'schen Flügel mit elektromagnetischem Zählapparat; von Prof. Rühlmann.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             Gewerbevereines, 1873 S. 11.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Rühlmann, über Amsler's Woltmann'schen Flügel mit elektromagnetischem Zählapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Edson's Registrir-Manometer; von
                                       Franz Ritter v. Felbinger.
                                    Aus der Zeitschrift des österreichischen
                                             Ingenieur- und Architektenvereines, 1873 S. 41.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Edson's Registrir-Manometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Ueber die Kälteerzeugung für industrielle Zwecke durch Expansion permanenter Gase, insbesondere der
                                       Luft; von J. Armengaud.Auszug einer der französischen Akademie der Wissenschaften eingereichten Abhandlung.
                                       
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXXVI
                                          p. 626; März 1873.
                                    Armengaud, über Kälteerzeugung durch Expansion der Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Entzündungen bei Mahlmühlen betreffend; von A.
                                          Kühl zu Halle a. S.
                                    Kühl, über Entzündungen bei Mahlmühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Ein Besuch in der Nitroglycerin-Fabrik von George M. Mowbray bei North Adams in Massachusetts; von Adolph Ott in New-York.
                                    Ott, über Mowbrays Nitroglycerinfabrik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Zur Beurtheilung der Methoden zur Wasseranalyse; von Ferdinand Tiemann.
                                    Aus den Berichten der deutschen
                                             chemischen Gesellschaft zu Berlin 1873, Nr. 6 u. 7.
                                    Tiemann, über Beurtheilung der Methoden zur Wasseranalyse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Wie muß gutes Trinkwasser beschaffen sein? von Professor E. Reichardt in Jena.
                                    Aus dem Journal für praktische
                                             Chemie, 1873, Bd. VII S. 27.
                                    Reichardt, über die erforderliche Beschaffenheit eines guten Trinkwassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Eine Verwendung des Thonerdenatrons in den Baumwolldruckereien.
                                    Ueber Verwendung des Thonerdenatrons in den Baumwolldruckereien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Ein Beitrag zur deutschen Münzfrage; von Dr. Clemens Winkler.Vom Verfasser als Separatabdruck aus der deutschen
                                                   Industriezeitung, 1873, Nr. 15 mitgetheilt.
                                       
                                    Winkler, über die deutsche Münzfrage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Ueber die Lichtempfindlichkeit der Silberhaloidsalze unter alkalischer Entwickelung; von H. Vogel.
                                    Aus den Berichten der deutschen
                                             chemischen Gesellschaft zu Berlin, 1873, Nr. 3.
                                    Vogel, über die Lichtempfindlichkeit der Silberhaloidsalze unter alkalischer Entwickelung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Zur directen Darstellung des Eisens aus den Erzen; von P. Tunner, k. k. Ministerialrath.
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für
                                             Berg- und Hüttenwesen 1873, Nr. 19.
                                    Tunner, über die directe Darstellung des Eisens aus den Erzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Ueber die Bestimmung des Sauerstoffes in Bleikammergasen; von Friedr. Bode, Freiberg, Sachsen.
                                    Bode, über die Bestimmung des Sauerstoffes in Bleikammergasen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Ueber den Graphit; von Joh.
                                          Stingl.
                                    Aus den Berichten der deutschen
                                             chemischen Gesellschaft in Berlin vom Verfasser mitgetheilt.
                                    Stingl, über den Graphit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Neues Verfahren zur Stearinfabrication; von Etatsrath Professor Bock in Copenhagen.
                                    Bock, über ein neues Verfahren zur Stearinfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Taucher-Apparate, System Rouquayrol-Denayrouze in
                                       Paris; von L. v. Bremen & Comp. in Kiel.Denselben wurde die einzig ertheilte goldene Medaille der internationalen Ausstellung zu Paris 1867,
                                             sowie die goldene Medaille der Ausstellung zu Lyon 1872, und die silberne Medaille der Gesellschaft für Bergwerks-Industrie
                                             zu St. Etienne verliehen. Anm. d. Red.
                                       
                                    Mit Abbildungen.
                                    Taucher-Apparate, System Rouquayrol-Denayrouze von L. v. Bremen und Comp. in Kiel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Ueber ein Verfahren, die Stelle aufzufinden, wo der Depeschenkolben in einer pneumatischen Röhre
                                       durch ein Hinderniß aufgehalten wird; von Ch. Bontemps.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXXVI,
                                          März 1873 S. 728.
                                    Bontemps Verfahren die Stelle eines aufgehaltenen, Depeschenkolbens aufzufinden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Gramme's magnet-elektrische
                                       Maschine in Anwendung auf Versilberung.Nachtrag zu dem im Bd. CCVII S. 31 des polytechn. Journals enthaltenen Berichte.
                                    Aus der Revue de l'industrie,
                                          Januar 1873, S. 23.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Gramme's magnet-elektrische Maschine in Anwendung auf Versilberung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    J. Müller, über fehlerhaft construirte
                                       Blitzableiter.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Müller, über fehlerhaft construirte Blitzableiter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Neueste Construction der Blitzableiter; von Gebr. Mittelstraß in Magdeburg.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Mittelstraß, über die neueste Construction der Blitzableiter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Ueber die radicale Beseitigung des Kesselsteines von Dr. E. de Haën, Fabrikant chemischer Producte in List vor
                                       Hannover.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    de Haën, über die radicale Beseitigung des Kesselsteines.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Zur Frage der Anwendung des Wasserdampfes als Feuerlöschmittel; von Emil Sommer.
                                    Sommer, über Anwendung des Wasserdampfes als Feuerlöschmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Ueber den Amianth und seine Verwendung in der Industrie, insbesondere seine Anwendung als Packung
                                       für Dampfmaschinenkolben; von St. John Vincent Day.
                                    Auszug aus dem Bulletin de la
                                             Société d'Encouragement, April 1873, S. 215.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Day, über Anwendung des Amianth zur Dampfmaschinenkolben-Packung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Apparat um das Mitreißen des Kesselwassers zu verhüten.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    [Apparat um das Mitreißen des Kesselwassers zu verhüten.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Caspar Dittmann's elastische
                                       Unterlagsscheibe für die Laschenbolzen der Eisenbahnschienen.
                                    Aus dem Scientific American, März
                                          1873, S. 163.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Dittmann's elastische Unterlagsscheibe für die Laschenbolzen der Eisenbahnschienen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Bohlken's Erdbohrer.
                                    Nach Engineering, April 1873, S.
                                          246.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    [Bohlken's Erdbohrer.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Gesteinsbohrmaschine nach Burleigh's
                                       System, construirt von Gebrüder Craven zu Manchester.
                                    Nach der Chronique de
                                             l'Industrie, April 1873, S. 65.
                                    Gebr. Craven, über eine Gesteinsbohrmaschine nach Burleigh's System.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Wood's Maschinen zum Ablöschen der
                                       Schlacke beim Ausflusse aus den Hohöfen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Wood's Maschinen zum Ablöschen der Schlacke beim Ausflusse aus den Hohöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Apparat zur quantitativen Bestimmung der Kohlensäure in den Saturationsgasen; von Dr. B. Wackenroder.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Wackenroder, über einen Apparat zur quantitativen Bestimmung der Kohlensäure in den Saturationsgasen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Mittheilungen aus dem Laboratorium der chemischen Technologie der k. k. technischen Hochschule in
                                       Brünn.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    [Mittheilungen aus dem Laboratorium der chemischen Technologie der k. k. technischen Hochschule in
                                       Brünn.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Ueber die Essigbildung; von Prof. L. A. Buchner.Aus dessen „Commentar zur Pharmacopoea Germanica.“
                                                München 1873.
                                       
                                    Buchner, über die Essigbildung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Die Uebertragung der photographischen Membrane auf Glas-, Thon- und Holzwaaren; von
                                       Dr. J. Schnauß in Jena.
                                    Schnauß, über die Uebertragung der photographischen Membrane auf Glas-, Thon- und
                                       Holzwaaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Vorrichtungen um das Herausfliegen der Weberschützen zu verhindern.
                                    Nach dem Bulletin de la
                                             Société industrielle de Mulhouse, 1873, t. XLIII p. 84.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    Vorrichtungen um das Herausfliegen der Weberschützen zu verhindern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Scott und Morton's rotirende Dampfmaschine.
                                    Nach dem Scientific American,
                                          April 1873, S. 207.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    [Rotirende Dampfmaschine.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Murrill und Keizer's oscillirende Pumpe.
                                    Nach dem Scientific American,
                                          März 1873, S. 134.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    Murrill und Keizer's oscillirende Pumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Watteeu's Metallpackung für
                                       Stopfbüchsen.
                                    Nach dem Engineer, April 1873, S.
                                          216.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Watteeu, über Metallpackung für Stopfbüchsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXX.
                                    Verbesserte schmiedeeiserne Doppel-Scheibenräder „System Heusinger von Waldegg,“ auf der Wiener Weltausstellung.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    Ueber verbesserte schmiedeeiserne Doppel-Scheibenräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Webb's
                                       Locomotiv-Achsenbüchse.
                                    Nach Engineering, December 1872,
                                          S. 421.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    Ueber Webb's Locomotiv-Achsenbüchse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Wood's Schlackenmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    (Fortsetzung von Seite 293 des vorhergehenden Heftes.)
                                    Wood's Schlackenmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Untersuchungen über die Auflösung der Gase im Roheisen, Stahl und Schmiedeeisen; von L. Troost und P.
                                          Hautefeuille.
                                    Troost u. Hautefeuille, Untersuchungen über die Auflösung der Gase im Roheisen, Stahl und Schmiedeeisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Ueber Zinkgießerei.
                                    Ueber Zinkgießerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Ueber sogenannte Zinnkapseln; von Dr. G. C.
                                          Wittstein.
                                    Wittstein, über sogen. Zinnkapseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Ueber die Gewinnung des Goldes, welches beim Affiniren dieses Metalles mit Chlorgas in das
                                       Chlorsilber übergeht; von Dr. Adolph Leibius, ältestem Münzwardein an der
                                       kgl. Münze in Sydney.
                                    Leibius, über das Affiniren des Goldes mit Chlorgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Die preußische Torspreß-Maschine; von A. Busch,
                                       Rittergutsbesitzer.Aus den „Neuesten Erfindungen.“
                                             
                                       
                                    Busch, über die preußische Torspreß-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Spodium-Erzeugung mit Verwerthung der Nebenproducte nach dem Patente Fr. Sebor in Prag.
                                    Sebor, über Spodium-Erzeugung mit Verwerthung der Nebenproducte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    Donnet's transportabler Apparat zum
                                       Einrammen der Röhren für die instantanen Brunnen (puits instantanés); Bericht von Tresca.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'Encouragement, März 1873, S. 111.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    Donnet's transportabler Apparat zum Einrammen der Brunnenröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Neuer amerikanischer Schlüssel.
                                    Aus dem Scientific American, März
                                          1873, S. 147.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    [Neuer amerikanischer Schlüssel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Die Schmirgelfabrication.
                                    Ueber die Schmirgelfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Ueber Steinkohlentheer und über Steinkohlentheerpech; von Dr. E. A. Behrens.
                                    Behrens, über Steinkohlentheer und über Steinkohlentheerpech.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Ueber Bestimmung des Alkohols im Fuselöl; von Dr. G. L. Ulex in Hamburg.
                                    Ulex, über Bestimmung des Alkohols im Fuselöl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Ueber Athmung und Binnenluft der Zuckerrüben; von Arnold Heintz.
                                    Aus den Berichten der deutschen
                                             chemischen Gesellschaft zu Berlin, 1873, Nr. 10.
                                    Heintz, über Athmung und Binnenluft der Zuckerrüben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Eine ergiebige Quelle für Ammoniaksalze; von Dr. Bruno
                                          Terne in Chicago.
                                    Terne, über eine ergiebige Quelle für Ammoniaksalze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Ueber Entfernung der städtischen Abfallstoffe.
                                    Ueber Entfernung der städtischen Abfallstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873; mitgetheilt vom Docenten Johann Zeman.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
                                    Zeman, Notizen aus der Wiener Weltausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Ueber die Anwendung von Gußstahl-Drahtseilen beim Bergbau.
                                    Ueber die Anwendung von Gußstahl-Drahtseilen beim Bergbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIX.
                                    Die Beziehungen zwischen der Zusammensetzung und den technischen Eigenschaften der Steinkohlen; von
                                       Carl Hilt.
                                    Vorgetragen in der Sitzung des Aachener Bezirksvereines vom 12. Februar 1873. – Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 1873, Bd. XVII S.
                                          193.
                                    Hilt, über die Beziehungen zwischen der Zusammensetzung und den technischen Eigenschaften der
                                       Steinkohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Ueber Bleiweißfabrication und die bei unregelmäßigem Betriebe des deutschen Kammerverfahrens
                                       auftretenden Producte; von K. v. Weise, Chemiker der Rhein.
                                          Eisenbahn-Gesellschaft in Cöln.
                                    Aus dem polytechnischen
                                             Centralblatt, 1873 S. 646.
                                    v. Weise, über Bleiweißfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Das holzsaure Eisen in den Kattundruckereien; von Dr. A. Kielmeyer.
                                    Kielmeyer, über das holzsaure Eisen in den Kattundruckereien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Ueber die Dämpfung der Eisenhohöfen.
                                    Ueber die Dämpfung der Eisenhohöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Verfahren einer Prüfung der feuerfesten Thone in ihrem Verhalten gegen die verschiedenen
                                       Berührungsmittel in hohen Hitzegraden, in diesem Aufsatz: gegen Eisenschlacke; von Dr. Carl
                                          Bischof.
                                    Bischof, über Prüfung der feuerfesten Thone in ihrem Verhalten gegen Eisenschlacke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Ueber den Werth der aus plastischer Kohle verfertigten Wasserfilter; von Julius Müller, Apotheker in Breslau.
                                    Müller, über den Werth der aus plastischer Kohle verfertigten Wasserfilter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Die gewichtsanalytische Polarisation der Zuckerrübe und einige Verbesserungen der
                                       Saftgehaltsbestimmung mittelst Polarisation; von Ferd. Jicinsky.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Jicinsky, über Saftgehaltsbestimmung der Zuckerrübe mittelst Polarisation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               






