| Titel: | Entzündungen bei Mahlmühlen betreffend; von A. Kühl zu Halle a. S. | 
| Autor: | A. Kühl | 
| Fundstelle: | Band 208, Jahrgang 1873, Nr. XLVIII., S. 177 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLVIII.
                        Entzündungen bei Mahlmühlen betreffend; von A.
                              Kühl zu Halle a. S.
                        Kühl, über Entzündungen bei Mahlmühlen.
                        
                     
                        
                           Wenn nach dem vorhergegangenen dieselbe Angelegenheit betreffenden Artikel Selbstentzündungen bei Mahlmühlen verschiedene
                              Ursachen
                              haben können und außerdem noch von Andern die Artikel darüber in Betracht gezogen werden, so könnte es scheinen, eine Mahlmühle
                              sey
                              hinsichtlich ihrer Entzündlichkeit wie eine Pulverfabrik aufzufassen. Doch würde dieß nicht zutreffen. Der Grad der Entzündlichkeit
                              und der der Explosibilität des Pulvers liegt ja auch zu hoch und zu weit entfernt von dem des Mehles und des Getreides. Zwar
                              sind bei
                              dem Betriebe der Mahlmühlen verschiedene Fälle denkbar, in welchen eine Selbstentzündung für möglich zu halten ist, z.B. kann
                              unter
                              Umständen die Erhitzung des Mahlgutes im Steingehäuse so bedeutend seyn, daß trotz der stetigen Zu- und Abführung von Mahlgut
                              und von Luft bei den Mahlflächen aus dem Mahlgute Kohlenwasserstoffgase erzeugt werden, für welche bei ihrer Entwickelung
                              hier an den
                              Steinen die beste Gelegenheit ist, sich mit der atmosphärischen Luft zu explosiven Gasen zu vermischen und zugleich an der
                              Feuerquelle
                              zu entzünden; so möchte auch der Fall als möglich erscheinen, namentlich bei sehr trockenem Mahlgute, daß der von der Bewegung
                              derselben herrührende Mehlstaub, welcher von dem Mahlgute an bis zum Deckel des Steingehäuses verschiedene Dichtigkeit hat,
                              entzündet
                              wird; weiter tritt der Fall als möglich entgegen, in welchem die Steine leer laufen und der zwischen den Mahlflächen zuvor
                              eingenommene Raum nicht bleibt, so daß der Lauferstein aus irgend einem Mangel auf dem Bodensteine unmittelbar und einseitig
                              pressend
                              schleifen kann und der dadurch hervorgerufene Feuerstrom die Mehlbahn oder das Steingehäuse entzündet (der Geruch nach verbranntem
                              Mehle beim Leerlaufen der Steine möchte hiervon abzuleiten seyn); früher ist an noch andere Fälle gedacht, in welchen eine
                              Entzündung
                              ebenfalls nicht zu den Unmöglichkeiten gerechnet werden, noch zu derselben zu rechnen seyn möchte. Auch haben die Mühlenbrände
                              sich in
                              neuerer Zeit sehr vermehrt. Allein diese dürften ihrer Zahl nach im Verhältniß zu der großen Anzahl der Mühlen immer nur noch
                              als
                              mäßig anzusehen seyn. Außerdem sind die, in der früheren Abhandlung angegebenen Entzündungen sämmtlich zu verhindern. Selbst
                              die wohl
                              am meisten vorkommende Entzündung durch den Funkenstrom an den Mahlflächen, welcher, wie ebenfalls schon früher ausgeführt,
                              durch
                              Störung des Parallelismus gedachter Mahlflächen erzeugt und gedachte
                              Störung von der Balancirhaue ganz ungehindert zugelassen wird, die sogar bisweilen mit großer Kraft erfolgt, kann in vielen
                              Fällen
                              schon durch die feste Haue beseitigt werden. Wenn hiernach und zwar im großen Maaße die Feuersgefahr bei der Balancierhaue
                              besonders
                              entgegentritt, so möchte es nicht überflüssig erscheinen, auch hier nochmals hervorzuheben, daß der Verfasser die mit der
                              Wissenschaft
                              und den Resultaten directer Beobachtungen unvereinbarliche Ansicht niemals hat theilen können, nach welcher der Parallelismus
                              der
                              Mahlflächen besser mit der Balancierhaue als mit der festen Haue erreicht werde und das Letztere das Mehl deßhalb nicht so
                              gut mache
                              als die erstere. Durch Anwendung der festen Haue wird also diese Störung und so auch dieser Feuerstrom am meisten verhindert,
                              ohne daß
                              ein Vortheil in irgend einer Beziehung dabei aufgegeben wird. Ueberhaupt sind die bei Mahlmühlen vorkommenden Selbstentzündungen,
                              wie
                              schon angeführt, sämmtlich zu verhindern, ohne daß eine solche Verhinderung als besonders kostspielig anzusehen seyn dürfte,
                              wenigstens nicht in den meisten Fällen. Hiernach ist selbst der Exhaustor als gefahrlos anzusehen, wenn der zündende Feuerstrom
                              verhindert wird. Wenn freilich dagegen im Steingehäuse Flammen durch denselben entstehen und dieselben in den, in der Regel
                              durch alle
                              Etagen gelegten Exhaustorcanal nachgesogen, überhaupt nachtreten und sich auf allen Etagen verbreiten kann, und wenn noch
                              außerdem
                              dieser Canal in eine Dunstkammer mündet, daß eine solche Flamme oder glühende Kohlentheilchen durch den Luftstrom möglicherweise
                              mit
                              Mehlstaub oder Alkoholdämpfen in Berührung kommen können, dann ist die Gefahr dieses Feuerstromes durch den Exhaustor noch
                              größer.
                              Denn ohne Exhaustorluftzug wird die Entwickelung einer Entzündung durch diesen Feuerstrom im Steingehäuse, falls sich eine
                              solche
                              Entzündung dann wirklich noch entwickeln sollte, jedenfalls seltener vorkommen, auch ist zur schnellen Verbreitung derselben
                              ohne
                              Exhaustorcanal weniger Gelegenheit geboten, dabei wird davon noch abgesehen, daß dann eine solche Entzündung vielleicht noch
                              rechtzeitig bemerkt und unterdrückt werden könnte. Das hier als feuergefährlich angeführte wird also nur dann bedeutungslos
                              beim
                              Exhaustor, wenn die Entzündung im Steingehäuse wegfällt. Zwar wird bei Untersuchung des Glasgower Mühlenbrandes eine Entzündung
                              des
                              Mehlstaubes im Exhaustor angenommen und mit derselben in diesem zugleich eine heftige Explosion vor der Inbrandsetzung; allein
                              es läßt
                              sich im Exhaustor sowohl Mehlstaub als auch, und zwar je nach der Voraussetzung, Kohlenwasserstoffgas in so geringem Maaße
                              nur
                              annehmen, daß von einer heftigen Explosion überhaupt nicht die Rede seyn kann, denn dieser Mehlstaub oder dieses Gas dürfte zu einer Entzündung noch nicht einmal hinreichen. Wäre aber
                              letzteres selbst zuzugeben, so ist der Feuerstrom an den Mahlflächen im Steingehäuse, wo demselben noch keine Wärme entzogen
                              worden
                              ist, wie dieß auf dem Wege nach dem Exhaustor geschieht, wo derselbe vielleicht gar nicht mehr ist, am intensivsten und die
                              übrigen
                              Bedingungen im Steingehäuse viel günstiger als im Exhaustor, so daß in diesem keine Entzündung entstehen kann, ohne daß eine
                              solche im
                              Steingehäuse vorangegangen ist.
                           Man will bei dem Mischungsverhältniß des Mehlstaubes mit atmosphärischer Luft, welches für eine Explosion am günstigsten seyn
                              soll,
                              durch Rechnung gefunden haben, daß nach der Verbrennung desselben der Druck der dadurch entstehenden gasförmigen Körper dem
                              8 fachen
                              Atmosphärendruck gleich sey. Es läßt sich vermuthen, daß hierbei die betreffenden chemischen Formeln zu Grunde gelegt sind,
                              denn
                              angegeben hat man die Art dieser Berechnungsweise nicht. Es soll dabei aber wenigstens zur Vorstellung gebracht werden, daß
                              es in der
                              Wirkung ein Unterschied seyn möchte, diese Mischung von einem gewissen Gewichtsquantum nur von einem matten Funken oder von
                              einer
                              intensiven Flamme zu entzünden. Selbst aber zugegeben, daß die hierbei gemachten Voraussetzungen der Wirklichkeit überall
                              entsprachen,
                              daß man also noch von allem Andern dabei absehe, so würde diese Behauptung, also die hinsichtlich des achtfachen Druckes,
                              auf die in
                              Rede stehenden Verhältnisse auch dann noch nicht bezogen werden können. Hierzu müssen verschiedene Werthe als Unterlagen bekannt
                              seyn,
                              also in dem Exhaustor der Grad der Luftverdünnung, der der Temperatur, der Feuchtigkeitsgrad des Mehlstaubes, das Gewicht
                              der Mischung
                              und ihr Verhältniß, also auch das Gewicht des in der Luft befindlichen Mehlstaubes und die Kraft, mit welcher der Mehlstaub,
                              außer der
                              Schwerkraft der Luft noch gehoben wird u.s.w. Der Wissenschaft dürfte es aber bis jetzt noch nicht gelungen seyn, alle diese
                              Werthe zu
                              ermitteln, wenn eine solche Ermittelung überhaupt versucht seyn sollte.
                           Auch den Fall hat man sich gedacht, in welchem ein Nagel den Weg durch den Trichter nach den Mahlflächen findet, hier schmilzt
                              und
                              durch Berührung des mit der Luft gemischten Mehlstaubes eine Explosion verursacht. Wenn es aber auf Fälle ankäme, in welcher
                              Nägel
                              hierbei gefährlich werden können, dann dürften wohl noch mehr solche anzuführen seyn. Doch ist hierzu zu bemerken, daß schon
                              die
                              Reinigungsmaschine die Function haben soll vom Getreide diejenigen Körper zu trennen, welche der Form nach größer als dasselbe
                              sind.
                              Wird demnach den Mahlflächen ein Metallstückchen zugeführt, so ist ein solches, namentlich bei seinem sehr schnellen Durchgange immer nur breitgedrückt und wohl niemals geschmolzen gefunden worden.
                              Erwägt man, daß bisweilen Mahlgänge beim Mahlen, besonders bei der Balancirhaue einen Funkenstrom stetig erzeugen und das
                              Mahlgut doch
                              nur selten entzünden, weil dasselbe durch die stetige Zu- und Abführung dem Funkenstrom immer nur kurze Zeit ausgesetzt ist;
                              wird weiter erwogen, daß das Mahlgut, selbst dann, wenn dasselbe trocken genannt wird, noch einiges Wasser enthält, welches
                              erst in
                              Dampf verwandelt seyn will und darauf noch ein bedeutender Ueberschuß von Erhitzung vorhanden seyn muß, wenn das Mahlgut dann
                              eine
                              gefahrdrohende Zersetzung eingehen soll, so möchte diesem Fall schon nach dem Angeführten eine große Gefahr nicht beizumessen
                              seyn.
                              Jedenfalls ist das, bei der Balancirhaue durch die Mahlflächen gehende Metalltheilchen noch weit gefährlicher anzusehen, als
                              bei der
                              festen Haue. Will man aber darin eine Gefahr erblicken, so läßt sich diese viel zuverlässiger beseitigen, als durch die dazu
                              in
                              Vorschlag gebrachten Magnete. Zuverlässig, ja absolut läßt sich einer solchen Befürchtung nämlich jeder Grund nehmen durch
                              einige
                              Vertiefungen auf der Mahlfläche des Bodensteins am Steinloche. Solche Vertiefungen sind etwa drei anzubringen, und zwar vom
                              Steinloche
                              an nach dem Umfange zu je von 5'' ungefährer Länge, 1–2'' Breite und 1'' Tiefe. Wenn Laufersteine zu Bodensteinen benutzt
                              werden, und dieselben noch die Hauelöcher enthalten, so lehrt schon die Erfahrung, daß alle Körper, welche specifisch schwerer
                              sind
                              als das Mahlgut, dieselben sich in diesen Löchern sammeln und den Mahlflächen nicht weiter zugeführt werden. Daß dieß geschieht,
                              wird
                              auch noch außerdem klar durch die Gesetze von der Wirkungsweise der Kräfte.
                           Die beleuchtete und ähnliche Ansichten über Explosionsentstehungen gehen aus folgenden angeführten Schriften hervor: Post-Magazine and Insurance in der Nummer vom 21. December 1872, Deutsche
                              Versicherungs-Zeitung vom 21. Nov. 1872, Industrie-Zeitung von 1872 Nr. 16 Seite 156 und Nr. 41 Seite 405,
                              Polytechnisches Journal von 1872 erstes Septemberheft Seite 485 und erstes Decemberheft Seite 417 und zwar am zahlreichsten
                              auf
                              letztgedachter Seite.
                           Die beleuchteten, vom Verfasser jedoch für unzutreffend gehaltenen Erklärungen über Mühlenbrände sind entwickelt worden in
                              Folge eines
                              solchen zu Glasgow. Da auch die sogenannte Walzmühle zu Stettin durch Explosionen in Brand gesetzt seyn soll, so dürfte es
                              nicht ganz
                              unnütz seyn, auch über diese Erklärungsweise etwas zu sagen. Nach der letztangezogenen Seite soll Wiebe
                              mittheilen (Mahlmühlen S. 255) daß die sogenannte Walzmühle zu Stettin von Explosionen heimgesucht worden sey und zwar stets beim Ausmahlen der Kleie. Als diese Mühle zum erstenmale
                              abgebrannt sey, soll vorher eine heftige Explosion gehört worden seyn. Die Mühle sey wieder aufgebaut worden, aber nach wenigen
                              Jahren
                              sey abermals eine Explosion eingetreten und zwar in dem Canale hinter dem Exhaustor, welcher den Mehlstaub in's Freie geführt
                              habe.
                              Dieser Canal sey nun zum Dache hinausgeführt worden; nach kurzer Zeit trat wieder eine Entzündung ein, und die Mühle brannte
                              nieder.
                              Wiebe soll der Ansicht seyn, daß die Zapfen des Exhaustors, wenn sie trocken laufen, eine solche
                              Temperatur erlangen könnten, um aus dem Mahlgute dieses Gas zu erzeugen. Die Steine, welche beim Kleiemahlen recht dicht gestellt
                              seyen, geben Funken, die durch den Luftstrom hinter den Exhaustor gelangten und das Gas entzündeten. Wird dagegen erwogen,
                              daß von
                              einem eigentlichen Mahlgute im Exhaustor gar nicht gesprochen werden kann, höchstens vom Mehlstaube, welcher aber, wie schon
                              öfters
                              wiederholt, nach sachgemäßem Ermessen so geringfügig erscheint, daß auf diese Weise noch nicht einmal eine Entzündung für
                              möglich zu
                              halten ist, aber noch weniger von einer solchen Explosion gesprochen werden kann; wird weiter erwogen, daß die Zapfen des
                              Exhaustors
                              sich nicht im inneren Raume befinden, sondern außerhalb dieses Raumes, wie es namentlich in den hier betreffenden Fällen eine
                              sachgemäße Construction bedingt, daß also der geringfügige Mehlstaub aus dem inneren Raume noch gar nicht an den außerhalb
                              befindlichen Zapfen treten kann, aber eben so wenig Gas nach dem inneren Raume, dann muß diese Erklärungsart noch haltloser
                              erscheinen. Derselben wird auch noch keine Stütze gegeben durch den Zusatz, wornach Funken von den Steinen beim Kleiemahlen
                              in dem in
                              der Regel durch alle Etagen gehenden Exhaustorcanal hinter den Exhaustor gelangen und dort von den Zapfen erzeugtes Gas aus
                              dem
                              Mahlgute entzünden sollen. Der Funkenstrom an den Mahlflächen der Steine kann zwar bisweilen sehr intensiv werden, namentlich
                              bei der
                              Balancirhaue, wie auch schon früher ausgeführt worden ist, doch hat derselbe in der Nähe seiner Quelle, im Steingehäuse, die
                              größte
                              Wärme, so daß schon diese, wie auch alle übrigen Bedingungen in letzterem einer Zersetzung und Entzündung weit günstiger sind,
                              als
                              hinter dem Exhaustor, wo solche Funken wenigstens sehr matt geworden sind, wenn an dieser Stelle überhaupt davon noch einige
                              gedacht
                              werden. Doch kann ganz davon abgesehen werden. Denn es ist bereits ausgeführt, daß die betreffenden Zapfen schon wegen Mangel
                              des
                              Mahlguts solches Gas gar nicht erzeugen können, auch da dieselben bei sachgemäßer Construction außerhalb gelagert und noch
                              dazu
                              verdeckt sind, solches Gas mit gedachten Funken im inneren Raume auch nicht in Berührung kommen könnte. Endlich kann aber noch hervorgehoben werden, daß solche Funken durch den Mehlstaub, welcher durch
                              die Bewegung des Mahlguts im Steingehäuse nicht als belanglos anzusehen seyn möchte, hindurch müßten, ohne denselben zu entzünden.
                           Wenn aber eine solche Ansicht über die Brände der Stettiner sogenannten Walzmühle sich also von der Wirklichkeit noch mehr
                              zu entfernen
                              scheint, als die bei dem Glasgower Mühlenbrande entwickelte, so stimmen beide Ansichten doch darin überein, daß bei den Bränden
                              beider
                              Mühlen erst eine Inbrandsetzung erfolgt sey nach einer vorherigen Explosion im Exhaustor. Zur Unterstützung dieser Behauptung
                              beruft
                              man sich in England mit auf den Continent und auf dem Continent mit auf England. Doch auch mit der Ansicht des Verfassers
                              haben diese
                              Ansichten etwas Gemeinschaftliches, daß nämlich die Entzündung von den Funken der Steine herrührt. Allein, abgesehen von allem
                              Uebrigen, ist der Unterschied schon dadurch doch ein wesentlicher. Diejenigen wenigstens soweit dieselben dem Verfasser dadurch
                              bekannt geworden sind, daß sie sich mit der fraglichen Angelegenheit beschäftigt haben, denken dabei nur an die Explosionsfähigkeit
                              des Fabricats oder an die Möglichkeit der daraus hervorgehenden Stoffe unter Voraussetzung der Entzündung desselben; die Beseitigung
                              der Entzündung, welche also von den Funken der Steine herrühren, die bisweilen mit Recht ein Funkenstrom genannt werden können,
                              ist
                              von denselben kaum berücksichtigt worden. Dagegen ist es dem Verfasser hauptsächlich darauf angekommen, diese Entzündung zu
                              beseitigen, indem derselbe auf ihre Ursachen hingewiesen und zur Verhinderung gedachter Entzündung noch außerdem die Mittel
                              dazu
                              angegeben hat.
                           Doch soll hier auch noch die Entzündlichkeit des Getreides, namentlich die des Mehles Berücksichtigung finden.
                           Wenn Getreide oder Mehl nicht als leicht entzündliche Stoffe anzusehen sind, auch bei beiden bei einer bedeutenden Erhitzung
                              oder hohen
                              Temperatur erst Kohlenwasserstoffgase (Leuchtgas) erzeugt werden können; wenn Kisten und die mit denselben in Verbindung stehenden
                              kleinen Holztheile vom Feuer bisweilen unversehrt geblieben sind beim Ausbrennen von Beuteln oder Cylindern, auch dabei nur
                              eine
                              Flamme momentan gesehen, niemals aber eine Explosion gehört worden sey; wenn ferner beim alten System nur offene, sogenannte
                              Kreisellampen geführt wurden, der man sich zu Mehlmischungen und zur Beleuchtung des aus der Kiste fallenden Mahlguts ohne
                              Weiteres
                              bediente, ohne daß man viel von Mühlenbränden gehört hätte: so ist doch nicht in Zweifel zu ziehen, daß durch Mehlentzündungen
                              und
                              sogar von gelinden Explosionen begleitet vorkommen können. Wird Mehl,
                              namentlich wenn dasselbe sehr trocken ist, dem Fallen ausgesetzt, dann wird es einen andern Raum einnehmen und zugleich die
                              in dem
                              letztgedachten Raume enthaltene Luft in einen anderen Raum drängen. Die auf diese Weise entstehende Luftbewegung kann viel
                              Mehl mit
                              fortreißen und letzteres in einer im Raume verbreiteten Staubwolke erscheinen lassen. Wird in dieselbe eine offene Lampe,
                              überhaupt
                              eine Flamme gebracht, und ist diese Staubwolke von solcher Dichtigkeit, daß durch Zersetzung und durch sofort erfolgende Verbrennung
                              der dabei erzeugten Gase die dadurch entstehende Temperatur zur Fortsetzung der Zersetzung und Entzündung der an der Flamme
                              und der,
                              von derselben immer weiter entfernten Staubtheilchen hinreicht, vielleicht sogar die Temperatur noch steigert, dann ist recht
                              gut die
                              Verwandlung gedachter Staubwolke in eine Flamme denkbar. Dieselbe kann dann sogar von einer gelinden Explosion begleitet seyn,
                              wenn
                              der Inhalt des von derselben zuvor eingenommenen Raumes nicht sehr vom Inhalt des begrenzten Raumes, oder gar nicht differirt.
                           Auch Experimente bestätigen das hier Gesagte. Abhebungen von Dächern, Durchdrückung von Fenstern u.s.w. durch Explosionen,
                              wozu
                              bisweilen nicht viel gehört, sind hiernach also nicht anzuzweifeln.
                           Allein es ist auch hier nicht schwierig solche Gefahren zu umgehen. Zunächst läßt sich in jeder Mühle die Disposition treffen,
                              Arbeiten, wo sich Mehlwolken bilden können, zu solchen Zeiten vorzunehmen, in welchen kein Licht erforderlich ist; sollte
                              es aber
                              wirklich vorkommen, daß solche Arbeiten auch bei brennenden Lampen vorgenommen werden, dann sind gegen Entzündungen hinreichende
                              Schutzmittel vorhanden.
                           Erwägt man noch hierzu, daß sich in unseren Wohnräumen noch weit entzündlichere Stoffe befinden, wie Gardinen und häufig noch
                              viel
                              anderes Gewebe, und daß wir dabei bisweilen dennoch in denselben viel mit offenem Lichte verkehren, so möchten wohl solche
                              Mahlmühlen,
                              bei welchen diese gefährlichen Entzündungen verhindert, auch keine groben Verstöße gegen die Regeln des Betriebes anzunehmen
                              sind,
                              nicht feuergefährlicher anzusehen seyn, als unsere Wohnräume an und für sich.