| Titel: | Eine Verwendung des Thonerdenatrons in den Baumwolldruckereien. | 
| Autor: | A. Kielmeyer | 
| Fundstelle: | Band 208, Jahrgang 1873, Nr. LII., S. 203 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LII.
                        Eine Verwendung des Thonerdenatrons in den Baumwolldruckereien.
                        Ueber Verwendung des Thonerdenatrons in den Baumwolldruckereien.
                        
                     
                        
                           Eine der Ausgaben, welche in den Druckfabriken wie eine drückende Steuer nur mit Widerstreben getragen werden, ist die der
                              sogenannten
                              Mitlaufer. Dieselben müssen eigens für die Druckereien sehr stark gewoben werden, erhalten eine Länge von 250 Meter und eine
                              Breite,
                              welche die der gebleichten Druckwaare um circa 4 Zoll übertrifft. Beim Druck gehen sie zwischen dem
                              Woll- oder Kautschuk-Tuch einerseits und dem Druckcattun andererseits, um zunächst die durch letzteren durchschlagende
                              Druckfarbe aufzunehmen, und müssen deßhalb, um zu trocknen, einen Theil des Hitzkastens passiren. Ihr Zweck ist also, dem
                              Druckcattun
                              eine ganz reine, zugleich aber auch möglichst ebene, egale und zugleich elastische Unterlage zu bieten. Je nach der Schwere
                              des
                              Musters kann ein Mitläufer 1, 2 und 3mal benutzt werden, ehe eine Reinigung nothwendig ist. Die Manipulation des Reinigens
                              wird in den
                              Fabriken verschiedentlich ausgeführt, d.h. sie wird meist als etwas Nebensächliches, den Betrieb Störendes behandelt, wie
                              sie auch in
                              der That wegen des großen Volumens der Mitlauferstücke mit mancherlei Umständlichkeiten verknüpft ist. Man kann rechnen, daß
                              ein
                              solches Stück circa 2500 Stück Cattunen à 50 Meter als Unterlage dienen
                              kann, und daß die jährliche Ausgabe für Mitlaufer bei einer Production von 100,000 Stück à 50 Met.
                              sich auf 10,000 fl. südd. Währ. beläuft. Die Höhe dieser Ausgabe hat wohl die meisten Fabriken, welche zu rechnen gewohnt
                              sind, zu dem
                              Entschluß gebracht, die zum Druck bestimmten rohen Baumwollstücke nach dem Sengen, ehe sie in die Bleiche gegeben werden,
                              als
                              Mitlaufer zu benützen, trotz der zum Theil begründeten Opposition der
                              Druckermeister. Nur für den Druck von Anilinschwarz war man genöthigt, die bisherigen, eigens gewobenen Mitlaufer beizubehalten,
                              weil
                              die vom Anilinschwarz beschmutzten rohen Stücke durch die nachfolgenden Operationen der Bleiche nicht vollkommen rein hergestellt
                              werden konnten und auch weil die Festigkeit des Fadens Noth gelitten hatte. In englischen Fabriken hat man sich zwar in der
                              Weise
                              geholfen, daß man hinter den Druckmaschinen eine Vorrichtung angebracht hat, welche die rohen für Anilinschwarz als Unterlage
                              1mal
                              benützten Stücke unmittelbar von der Maschine in kaltes Wasser führte, um so die Entwickelung des Schwarz auf der rohen Waare
                              zu
                              verhindern. Allein nicht überall hat man Gelegenheit und Räumlichkeit für eine solche Vorrichtung, ich war deßhalb genöthigt
                              ein
                              anderes Auskunftsmittel zu finden.
                           Ich benütze nun schon seit einiger Zeit mit Vortheil das Thonerdenatron, welches jetzt im Handel leicht und billig zu bekommen
                              ist,
                              indem ich dasselbe mit dunkelgebrannter Stärke verdickt als Papp unter Anilinschwarz drucke. Der alkalische Theil dieser Druckfarbe
                              wirkt unter Anilinschwarz wie eine Aetzfarbe, indem bei alkalischer Reaction eine Entwickelung des Schwarz unmöglich ist;
                              gleichzeitig
                              scheidet sich, wo Schwarz und Thonerdenatron zusammentreffen, festes Thonerdehydrat aus und wirkt so als Reserve, indem es
                              jede
                              unmittelbare Berührung des Schwarz mit der Baumwollfaser abschneidet. Es liegt auf der Hand, daß dieser
                              Aetz-Reserve-Papp unter Anilinschwarz bei geeigneter Zusammensetzung und Behandlung noch als dritte Function die eines
                              rothen Mordants übernehmen kann. Doch beschränke ich mich für heute darauf zu zeigen, wie sich die obigen Betrachtungen über
                              das
                              Thonerdenatron im Großen benützen lassen, um rohe Baumwollstücke zu präpariren, daß sie als Mitlaufer beim Anilinschwarzdruck
                              dienen
                              können, indem ich gleichzeitig beifüge, daß Versuche, solche Waare mit kohlensaurem oder essigsaurem Natron zu grundiren,
                              nicht zum
                              Ziel geführt haben. Beide Salze wirken durch ihren Alkaligehalt hemmend auf die Entwickelung des Anilinschwarz, aber sie können
                              nicht
                              zugleich als Reserve wirken, sie können nicht verhindern, daß ein Theil der durch den Druckcattun gedrungenen Farbe sich an
                              die
                              Baumwollfaser der Unterlage legt und zum vollen Schwarz entwickelt.
                           Die für Anilinschwarzläufer bestimmte rohe Waare wird nach dem Sengen auf einer Grundirmaschine zweimal durch eine kalte Lösung
                              Thonerdenatron von 4 bis 5° Baumé genommen. Man läßt die Waare 2 Stunden aufgerollt liegen, damit das Thonerdenatron
                              möglichst gleichmäßig durch das Gewebe sich vertheilt, und trocknet dann auf dem Cylinder. Ein Stück à 50 Meter braucht für 5 kr. (südd. W.)
                              Thonerdenatron und kann für leichte Muster z.B. Hemdemuster 2 bis 3mal als Unterlage dienen. Dann wird es mit den übrigen
                              rohen
                              Stücken, welche für andere Druckfarben als Laufer gedient haben, vor der eigentlichen Bleiche gewaschen, in Salzsäure à 2° Baumé gelegt und nochmals gewaschen. Nachdem dieses Procedens für die übrigen
                              Laufer längst in den Fabriken adoptirt worden ist, so kommt nur noch die Operation des Grundirens in Anschlag, und diese dürfte
                              gewiß
                              nicht höher zu stehen kommen, als die umständlichen Manipulationen des Reinigens der alten, eigens gewobenen Mitlaufer. Für
                              schwere
                              Muster, z.B. Streifen, kann die präparirte Waare nur einmal als Laufer dienen und für ganz schwere Waare, wie Tüchel mit
                              Anilinschwarzboden muß die Grundirungsflüssigkeit zu 10° Baumé genommen werden.
                           Nach der fertigen Bleiche sieht man an solchen Stücken nicht das Geringste von dem Schwarzmuster, dem es als Unterlage diente,
                              auch
                              nicht an den Leisten der Waare; das Weiß ist ebenso schön wie bei anderen gebleichten Stücken, auch hat meine anfängliche
                              Befürchtung,
                              es möchte Thonerdehydrat im Gewebe zurückbleiben und später zum Einfärben Veranlassung geben, sich durchaus nicht bestätigt.
                              Man kann
                              die Waare vielmehr zu jedem beliebigen Fabrikationsartikel verwenden. Dagegen habe ich noch eine andere Beobachtung gemacht,
                              daß das
                              Anilinschwarz bei weißer Waare, welche auf so präparirten Laufern bedruckt wurde, sich auf der Rückseite des Gewebes viel
                              schwächer
                              entwickelte, als beim Druck mit unpräparirten Unterlagen, während gleichzeitig das Schwarz auf der Vorderseite vollkommen
                              satt
                              entwickelt war. Jedes Anilinschwarz, auch nach der besten Vorschrift gearbeitet, muß die Festigkeit des Fadens alteriren,
                              und zwar um
                              so mehr, je mehr es denselben von allen Seiten angreifen kann: hier aber kommt die feuchte Rückseite der Druckwaare in vorübergehende
                              Berührung mit dem Thonerdenatron der Unterlage, nimmt einen Theil des letzteren in sich auf, wodurch für diese Seite des Fadens
                              ein
                              gefährlicher Ausgang der chemischen Reaction ausgeschlossen ist. Hierin ist aber zugleich eine Garantie für die relative Festigkeit
                              des ganzen Gewebes enthalten.
                           Dr. A. Kielmeyer.