| Titel: | Apparat zur quantitativen Bestimmung der Kohlensäure in den Saturationsgasen; von Dr. B. Wackenroder. | 
| Autor: | B. Wackenroder , B. Wackenroder | 
| Fundstelle: | Band 208, Jahrgang 1873, Nr. LXXII., S. 294 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXII.
                        Apparat zur quantitativen Bestimmung der Kohlensäure in den Saturationsgasen; von Dr. B. Wackenroder.
                        Mit einer Abbildung.
                        Wackenroder, über einen Apparat zur quantitativen Bestimmung der Kohlensäure in den Saturationsgasen.
                        
                     
                        
                           Die quantitative Bestimmung der mit atmosphärischer Luft verdünnten Kohlensäure bildet in der Technik häufig Gegenstand der
                              Untersuchung. Den Vorschlägen, welche seitens der Analytiker gemacht worden sind, um die Kohlensäure in solchen Gasgemischen
                              zu
                              bestimmen, liegen verschiedene Ideen zu Grunde; einige, auch der zu beschreibende Apparat, basiren auf der Absorptionsfähigkeit
                              der
                              Kohlensäure in Kalilauge und volumetrisches Messen des restirenden Luftvolums.
                           Die nachstehenden Zeilen geben die Beschreibung eines einfachen Apparates, wie ich denselben zur quantitativen Bestimmung
                              der aus dem
                              Kalkofen gezogenen Gase, sowie der Feuerungsgase im Allgemeinen zur Anwendung bringe. Weil gerade in der Zuckerfabrication
                              beim
                              Saturiren der mit Kalkmilch geschiedenen Rübensäfte dem Kohlensäuregehalt des Saturationsgases wegen der theilweise hiervon
                              abhängenden Beschaffenheit des resultirenden Saftes Gewicht beigelegt werden muß, ist eine öftere Untersuchung dem Fabrikanten
                              erwünscht. Zu diesem Zweck muß der Apparat verschiedenen Anforderungen genügen, welche sich bei dem in Fig. 13 dargestellten
                              finden.
                              Der Apparat 1) liefert sehr genaue Resultate und zwar in wenigen Minuten, 2) ist ohne jegliche Complication, 3) kann in Folge
                              dessen
                              vom Unterbeamten gehandhabt werden, 4) enthält Aetzkaliflüssigkeit, welche weder auf Gummischlauch noch Messinghahn ihre zerstörende
                              Wirkung äußern, noch die Hände des Arbeitenden schädigen kann, 5) wird von Anfang an mit Kalilauge gefüllt, so daß deren Quantum
                              auf
                              eine Rübencampagne ausreicht, 6) ist frei von sogenannten schädlichen Räumen, welche das Resultat der Untersuchung beeinflussen
                              können, 7) kann ohne Mühe mit dem zur Untersuchung bestimmten Gase gefüllt werden, wobei Gummi- oder Kautschukbeutel, welche
                              mit der Zeit undicht oder hart werden, in Wegfall kommen.
                           
                        
                           Bestandtheile des Apparates.
                           Ein Gestell von Holz ist der eigentliche Träger der wenigen Bestandtheile des Apparates.
                           Das zu 2 Drittel mit Kalilauge gefüllte Gefäß C ist mit einem doppelt durchbohrten Pfropfen verschlossen
                              und steht mit dem graduirten Fangrohre B, wie auch mit dem Meßrohre D in
                              Verbindung. Das Meßrohr D ist mit Wasser oder
                              Kochsalzlösung gefüllt und communicirt, mit dem parallelen, oben offenen Rohre E. Letzteres hat hier 2
                              Functionen zu erfüllen: Erstens bildet dasselbe wie beim Scheibler'schen Knochenkohle-Apparat eine
                              sogenannte Gasdruck-Controlröhre, indem beide Rohre – D und V
                              – vermöge einer Flüssigkeit aus dem Reservoir F unter den atmosphärischen Druck des resp.
                              Barometerstandes gebracht werden können. Zweitens aber dient das Rohr E indirect als Fall- oder
                              Saugrohr und zwar entsteht über dem Niveau der Flüssigkeit in D ein luftverdünnter Raum (hervorgerufen
                              durch das Gewicht der Flüssigkeitssäule in D selbst), sobald durch Oeffnen des Quetschhahnes s die Flüssigkeit aus E abgelassen wird. Dieß hat zur Folge, daß das in B enthaltene Saturationsgas beim Oeffnen des Quetschhahns r den Druck in C überwindet und beim Ende der Manipulation der Rest desselben sich ohne Druck in B vorfindet.
                           Die den Cylinder erfüllende Sperrflüssigkeit (Wasser oder Kochsalzlösung) drückt in den meisten Fällen schon ein für die Untersuchung
                              genügendes Quantum Gas durch C nach D und ist somit die Anwendung des Rohres
                              E in der Function als Fallrohr nicht unbedingte Nothwendigkeit.
                           G bildet eine Gummikugel; sie bezweckt bequemes Speisen der Rohre D und E mit Flüssigkeit aus dem Reservoir F.
                           
                        
                           Füllung des zu untersuchenden Gases.
                           Das mit einem Kautschukschlauch und dem Quetschhahn r versehene graduirte Rohr B dient zur Aufnahme des zu untersuchenden Gases; es befindet sich nebst seiner Sperrflüssigkeit im Cylinder A. Indem man diesen transportablen Theil – nämlich Cylinder A mit
                              graduirtem Rohre B – bei x vom eigentlichen Apparate löst, hat man
                              zunächst durch Saugen das Rohr B mit Sperrflüssigkeiten zu füllen. Durch Verbindung mit dem betreffenden
                              Probehahn der Kohlensäurepumpe und zweimaliges Ein- und Ablassen des Saturationsgases erhält man auf diese Weise das zu
                              untersuchende Gas ohne Anwendung einer Gummiblase unter dem Drucke seiner Sperrflüssigkeit.
                           Vom Quetschhahn r bis zum Ende x des Schlauches dringt theilweise
                              atmosphärische Luft wieder ein, welche jedoch auf das Resultat der Untersuchung ohne Einfluß bleibt.
                           
                        
                           
                           Quantitative Bestimmung der in den Saturationsgasen enthaltenen Kohlensäure.
                           Um in Gemischen von Kohlensäure und Luft die erstere auf leichte und schnelle Weise mittelst des vorliegenden Apparates zu
                              bestimmen,
                              verfährt man folgendermaßen:
                           Nach erfolgter Füllung des Rohres B mit dem zur Untersuchung bestimmten Gase stellt man die
                              Schlauchverbindung mit dem Apparate bei x her, entfernt den Quetschhahn t und
                              drückt mittelst der Kugel G, gleichzeitig durch Oeffnen des Quetschhahns s,
                              Flüssigkeit in die Rohre D und E bis zum Nullpunkt in D. Hierauf läßt man das Saturationsgas durch Oeffnen von r so lange nach C treten, bis die Sperrflüssigkeit in B den unten befindlichen Nullpunkt erreicht hat, wodurch
                              das Niveau in D und E vorläufig noch keine Veränderung erleidet. Soll die
                              Sperrflüssigkeit in B den Nullpunkt fehlerlos einnehmen, so ist hierbei der durch die äußere Flüssigkeit
                              hervorgerufene Gasdruck zu beobachten, von welchem man sich leicht überzeugt, wenn man durch Heben des Rohres B gleiches Niveau in A und B herstellen will.
                           Ist man somit des richtig eingestellten Nullpunktes in B versichert, so kann nunmehr von diesen
                              vorbereitenden Operationen (wodurch übrigens der schädliche Raum zwischen r und x unschädlich gemacht wurde) zur eigentlichen Kohlensäurebestimmung geschritten werden.
                           Zu diesem Zwecke ist der Quetschhahn t zu schließen und während die linke Hand den Hahn r gelinde öffnet, läßt die rechte Hand durch Oeffnen von s fortwährend den
                              Inhalt des Fallrohres E nahezu ganz abfließen. Hat man ein beliebiges, unter gleichem Niveau abzulesendes
                              Quantum Saturationsgas aus B übergedrückt und hierauf das Niveau in D und E wieder hergestellt, so ist die Operation bis auf eine geringfügige Rechnung beendet, welche aus
                              nachstehenden Beispielen ersichtlich ist.
                           
                        
                           Beispiele.
                           Nr. 1. Gesetzt, es seyen im Rohre B genau 50 K. C. Saturationsgas nach C
                              übergedrückt und man habe in dem Meßrohre D genau 40 K. C. Luft abgelesen, so enthält das untersuchte
                              Saturationsgas
                           
                              
                                 in 50 Theilen:
                                 50 – 40
                                 =
                                 10 Theile Kohlensäure
                                 
                              
                                 oder in 100 Theilen:
                                   2 × 10
                                 =
                                 20 Proc. Kohlensäure.
                                 
                              
                           Nr. 2. Es seyen übergedrückt 43,6 K. C. Saturationsgas und abgelesen im Rohre D 36,7 K. C. Luft.
                           
                           
                              Tabelle
                              
                           zur procentischen Bestimmung der in den Saturationsgasen enthaltenen Kohlensäure aus dem
                                 abgelesenen Luft-Volum, wenn 25, 40 oder 50 K. C. Saturationsgas untersucht wurden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 208, S. 297
                              I. Uebergedrückt 25 K. C. Saturationsgas; Abgelesenes Luft-Volum K. C.; Proc.
                                 Kohlensäure; II. Uebergedrückt 40 K. C. Saturationsgas; III. Uebergedrückt 50 K. C. Saturationsgas
                              
                           
                           43,6 (Luft + Kohlensäure) – 36,7 (Luft) = 6,9 (Kohlensäure)
                           43,6 : 6,9 = 100 : x
                              
                           x = 15,8 Proc. Kohlensäure.
                           
                              
                                    Nr. 3. Uebergedrückt:
                                 35,6 K. C. Gasgemisch.
                                 
                              
                                 Im Rohr D abgelesen:
                                 35,6 K. C. Luft.
                                 
                              
                           35,6 – 35,6 = 0,
                           d.h. im untersuchten Gasgemisch befand sich keine Kohlensäure.
                           Nr. 4. Uebergedrückt: 45,2 K. C. Gasgemisch.
                           Abgelesenes Luftvolum: blieb unverändert auf dem Nullpunkt stehen.
                           45,2 – 0 = 45,2,
                           das heißt das untersuchte Gas bestand aus 100 Procent oder reiner Kohlensäure.
                           ––––––––––
                           Den Apparat zur quantitativen Bestimmung der Kohlensäure in den Saturationsgasen in oben beschriebener Weise kann vom Verfasser
                              bezogen
                              werden.
                           Dr. B. Wackenroder.