Titel: Bücherschau.
Fundstelle: Band 325, Jahrgang 1910, S. 192
Download: XML
Bücherschau. Bücherschau. Neue Grundsätze zur Umwandlung strömender Wärme in mechanische Energieströme und deren Anwendung zum Bau idealer Wärmekraftmaschinen. Von Dipl.-Ing. Konrad Boetz, Lehrer an der Kgl. Höheren Fachschule für Maschinenbau und Elektrotechnik in Würzburg. Würzburg 1909. J. Frank. Der Verfasser stellt in diesem Schriftchen drei Grundsätze für einen höchsten Wirkungsgrad von Wärmekraftmaschinen auf: Die Strömung von Wärmeenergie, die bei einem Temperaturgefälle entsteht, muß ohne Aenderung der Energieform und stetig, d.h. ohne Stauung und Umkehrung vor sich gehen, wie es z.B. bei den Dampfturbinen der Fall ist. Auch dürfen für den Umsetzungsvorgang in mechanische Arbeit keine mitführenden Energieströme auftreten, sondern möglichst nur Leitungsströme, Zu diesen Sätzen gelangt der Verfasser durch eine streng kinetische Betrachtungsweise und durch die weitere Verfolgung eines Gedankenganges, der an die Vorstellung vom Wesen der Wärme als Bewegung kleinster Teilchen anknüpft. Die Ueberführung dieser Molekülarbewegung unmittelbar in mechanische Arbeit, also die Bewegungsübertragung molekularer Massen auf molare, würde nach der Meinung des Verfassers die vollkommenste Umsetzung ermöglichen, wie ja auch die Umsetzung elektrischer Energie (als Bewegung imponderabler Massen gedacht) in mechanische mit verhältnismäßig geringen Verlusten verknüpft sei. Es soll nicht bestritten werden, daß diese Idee etwas Reizvolles an sich hat. Es scheint aber doch sehr unsicher, diese rein hypothetischen Begriffe als Ausgangspunkt für neue Wege im Wärmekraftmaschinenbau und zur Verurteilung des bisherigen Vorgehens zu benutzen. Der Verfasser ist der Ansicht, daß die Stetigkeit des Wärmestromes eine notwendige Bedingung für eine vollkommene Wärmeausnutzung sei; er führt die Dampfturbine an, welche in dieser Beziehung den Fehler der absetzenden Energieaufnahme der Kolbenmaschine vermeide. Es ist aber doch wohl erwiesen, daß darin ein Unterschied in wärmetheoretischer Beziehung zwischen Kolbenmaschine und Turbine nicht vorhanden ist. Der Verfasser vergißt, wodurch die hauptsächlichsten Verluste bedingt sind, nämlich dadurch, daß mehr als 80 v. H. der zugeführten Wärme dem Kühlwasser oder der Atmosphäre mitgeteilt werden müsse; bei Gasmaschinen ist dieser Verlust nicht viel geringer. Hierauf hat aber die Art der Umsetzung in der Maschine, ob in stetigem oder unstetigem Strom, im Grunde keinen Einfluß und die Theorie des Verfassers wird diese Verluste wohl kaum aus der Welt schaffen. Der Cornotsche Prozeß verliert nach der Theorie des Verfassers seinen Wert als Idealprozeß für höchste Wärmeausnutzung. Bei dieser Erörterung zeigt der Verfasser eine vollständige Verkennung der wirklichen Sachlage, wenn er behauptet, daß „die Entwicklung des Wärmekraftmaschinenbaues zweifellos dadurch aufgehalten worden sei, daß Clausius den zweiten Hauptsatz der Wärmetheorie in eine für die Technik so unglückliche Form gebracht habe“. Auf die Art und Weise, wie der Verfasser seine Ideen verwirklichen will, kann das Vertrauen der Ingenieure nicht gewinnen. Meuth. Die Schmiermittel. Methoden zu ihrer Untersuchung und Wertbestimmung. Von Ingenieur Josef Großmann. 280 Seiten. Wiesbaden 1909. C. W. Kreidel. Preis M. 6,50. Das vorliegende Buch weicht von allen anderen, welche sich mit der Prüfung der Schmiermittel befassen, inhaltlich wesentlich dadurch ab, daß es die praktische Verwendung des Schmiermittels in Betrieben verschiedener Art in den Vordergrund rückt, dagegen weniger die Bestimmung physikalischer und chemischer Konstanten und dergl. betont, die das Hauptthema der übrigen Werke bilden, von denen nur die von Holde „Die Untersuchung der Schmiermittel“ und Post-Neumann „Chemisch-technische Analyse“ (in dessen Bd. I Heft 2 findet sich die Untersuchung der Schmiermittel) genannt seien. Auf dem letzteren Gebiete besitzen wir bereits gut durchgearbeitete, zum Teil schon allgemein anerkannte Methoden, mit deren internationaler Einführung man sich gerade jetzt beschäftigt. Solche Methoden aber fehlen uns noch, wenn es sich um die Frage handelt: Welches Schmiermittel ist für einen bestimmten praktischen Fall das beste und wie muß man es anwenden. Großmann hat deshalb mit dem Versuch, diese Frage zu beleuchten, eine weit schwierigere Aufgabe zu lösen. In dem Buche ist manche wertvolle Erfahrung, die Großmann als Oberinspektor der österreichischen Nordwestbahn und Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn machte, niedergelegt und diese speziellen Erfahrungen sind es, die dem Werk einen besonderen Reiz und Wert verleihen. Daß bei einer so ungeklärten Frage der Inhalt an manchen Stellen zu Anständen Anlaß gibt, darf nicht verwundern. Besonders dürften die theoretischen Teile über das Problem der Reibung geschmierter Maschinenteile sich nicht immer auf richtiger Bahn bewegen; sie berücksichtigen auch manche neuere Arbeiten nicht. Das aber wird dem Buche als praktischem Wegweiser keinen allzu großen Abbruch tun, und ich kann es daher als solches dem Betriebstechniker warm empfehlen. Ubbelohde. Bei der Redaktion eingegangene Bücher. Das Radium und die Farben-Einwirkung des Radiums und ultravioletter Strahlen auf organische und anorganische Stoffe sowie auf Mineralien. Von Prof. Dr. C. Doelter, Vorstand des Mineralogischen Institutes der Universität Wien. Dresden 1910. Theodor Steinkopff. Preis geh. 4 M, gebunden 5 M. Die Vektoranalysis und ihre Anwendung in der Theoretischen Physik von Dr. W. Ignatowsky in Berlin. Teil II. Anwendung der Vektoranalysis in der Theoretischen Physik. Mit 14 Abb. Band 6 II der Mathematisch-Physikalischen Schriften für Ingenieure und Studierende. Herausgegeben von E. Juhnke, Leipzig und Berlin 1910. B. G. Teubner. Preis geh. 2,60 M, geb. 3 M. Statistik der an der höheren technischen Staats- und Kommunalschulen, sowie an den privaten Techniken, Polytechniken und Akademien gelehrten Disziplinen, sowie der für die einzelnen Unterrichtsfächer aufgewendeten Stundenzahlen. Zweite nach neusten Programmen bearbeitete Auflage. Von Georg Matthes, Direktor der Gewerbe-Akademie zu Berlin. Berlin. Wilhelm Issleib. Preis geh. 1 M. Photographisches Unterhaltungsbuch. Anleitungen zu interessanten und leicht auszuführenden photographischen Arbeiten. Von A. Parzer-Mühlenbacher. Dritte vollständige umgearbeitete und bedeutend vermehrte Auflage. Mit 185 Abb. und 20 Tafeln. Berlin 1910. Gustav Schmidt. Preis geh. M 3,60, geb. M 4,50. Die Tonwarenerzeugung (allgemeine Keramik) mit besonderer Berücksichtigung der chemischen Grundlagen. Von Wilhelm Rudolph, technischer Leiter der Kgl. Bayer, keramischen Fachschule in Landshut a. d. I. Mit 48 Abb. Bd. 139 der Bibliothek der gesamten Technik. Hannover, Dr. M. Jänicke. Preis geb. M 3,60. Herstellung und Verwendung der verdichteten und verflüssigten Gase. Von Dr. Max Schall. Mit 50 Abb. Bd. 140 der Bibliothek der gesamten Technik. Hannover, Dr. Max Jänecke. Preis geb. M 3,60. Die Verbrennungskraftmaschinen in der Praxis. Handbuch für die Anlage, Wartung und den Betrieb der modernen Verbrennungskraftmaschinen. Von Hans Neumann, Ing., Berg.-Gladbach. Mit 137 Abb. Bd. 9 der Bibliothek der gesamten Technik. Hannover, Dr. Max Jänecke. Preis geb. M 4,40. Drähte und Kabel, ihre Anfertigung und Anwendung in der Elektrotechnik. Von H. Brick, Telegrapheninspektor. Mit 43 Abb. Bd. 285. Aus Natur und Geisteswelt, Sammlung wissenschaftlicher gemeinverständlicher Darstellungen. Leipzig 1910. B. G. Teubner. Sammlung Göschen.Ströme und Spannungen in Starkstromnetzen. Von Josef Herzog, Dipl.-Elektroingenieur in Budapest und Clarenze Feldmann, Prof. der Elektrotechn. in Delft. Mit 68 Abb. Desgl. Die Materialien des Maschinenbaues und der Elektrotechnik. Von Prof. Hermann Wilda, Ingenieur. Mit 3 Abb. Desgl. Die zweckmässigste Betriebskraft. Von Fried. Barth, Oberingenieur an der Bayerischen Landesgewerbsanstalt in Nürnberg. I. Einleitung. Dampfkraftanlagen. Verschiedene Kraftmaschinen. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 27 Abb. II. Gas-, Wasser- und Wind-Kraftanlagen. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 31 Abb. III. Elektromotoren. Betriebskostentabellen. Graphische Darstellungen. Wahl der Betriebskraft. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 27 Abb. Leipzig 1910. Göschen. Preis jedes Bds. M 0,80. Die Wasserkraftanlage im Süden der Stadt München. Von Dr. Ing. J. Bosch, städt. Bauamtmann. Mit 25 Abb. und einer Tafel. Berlin 1910. W. Ernst & Sohn. Preis geh. M 1,–. Die Central-Luftheizung für das Einfamilienhaus Eine hygienische und praktische Untersuchung von Dr. med. Willy Scheibe, Kgl. Brunnenarzt in Bad Stehen. Wiesbaden 1910. Westdeutsche Verlagsgesellschaft m. b. H. Preis geh. M 0,60.