Titel: Bücherschau.
Fundstelle: Band 326, Jahrgang 1911, Miszellen, S. 304
Download: XML
Bücherschau. Bücherschau. Laboratoriumsbuch für die Tonindustrie. Von Dr. Hermann Bollenbach. (Band 10 der Laboratoriumsbücher für die chemische und verwandte Industrieen.) Halle a. S. 1910 Wilhelm Knapp. Preis geh. M 3,60. Das kleine Werk gehört zu der vorläufig noch kurzen Reihe von wohlgelungenen Versuchen zur übersichtlichen Einführung in das keramische und keramisch-chemische Arbeiten auf wissenschaftlicher Grundlage. Sind es doch auch kaum zwei Jahrzehnte her, seitdem die vom Verfasser im Vorworte genannten Unterrichtsanstalten bestehen und es sich angelegen sein lassen, den jungen Nachwuchs für unsere tonindustriellen Betriebe gründlich, wissenschaftlich-technisch auszubilden und der vordem üblichen Arbeitsweise ausschließlich nach Erfahrungssätzen zu entreißen. Den Lehrern an diesen Anstalten standen für den schwierigen Unterricht geeignete Bücher nicht zur Verfügung. Sie mußten selbst erst solche schaffen. Bahnbrechend wirkte in dieser Hinsicht Dr. W. Pakall mit seinem Lehrbuche „Keramisches Rechnen auf chemischer Grundlage“. Der Verfasser jedoch will den angehenden Keramiker insbesondere mit den ihn erwartenden und in der Praxis von ihm verlangten Laboratoriumsarbeiten sowie mit den zugehörigen Geräten und Oefen bekannt machen, gleichzeitig allerhand nützliche Ratschläge erteilend. Es kommt ihm dabei die eigene praktische Erfahrung als keramischer und unterrichtender Chemiker trefflich zu statten. Er hat selbst eine Verbesserung der rationellen Analyse der Tone erprobt, die er ebenso mitteilt wie andere wichtige Neuerungen (z.B. die neuen Brennkegel und elektrisch zu beheizende Versuchsöfen). Die am Schlusse gegebene Zusammenstellung der guten Fachliteratur der letzten Jahre wird manchem ein willkommener Führer sein. Endlich macht der Verfasser noch mit Recht darauf aufmerksam, daß rein akademische Studien zur erfolgreichen Betätigung in der Tonindustrie nicht ausreichen, sondern daß vielmehr dem eigentlichen Fachstudium am besten eine nicht zu kurze praktische Tätigkeit in der Fabrik vorauszugehen habe oder der Besuch einer der keramischen Fachschulen, die als kleine Fabrikbetriebe eingerichtet sind und in allen praktischen Arbeiten unterweisen. Ohne Kenntnis der letzteren entbehrt das Studium der festen und zuverlässigen Unterlage. Dr. F. Rudolf. Die Sackkalkherstellung von Henri Joseph-Lamock. 120 Seiten, 77 Figuren und 2 Tafeln. Tonindustrie-Zeitung, G. m. b. H., Berlin 1911. Das vorliegende kleine Werk füllt eine empfindliche Lücke in der Fachliteratur aus, denn während die Herstellung des Sackkalkes gegenüber dem früher allgemein verwendeten Stückkalk immer mehr Verbreitung gefunden hat, fehlte es doch an einer zusammenfassenden Schilderung seiner Herstellung. Für die Erzeuger war das besonders empfindlich, weil die Maschinentechnik hier eine ständig wachsende Anzahl Hilfsmittel bietet, unter denen es immer schwerer wird, die richtige Auswahl zu treffen. Hier soll das vorliegende Werk eine wertvolle Hilfe bieten. Die einzelnen Phasen wie die Gesamtanlage zur Herstellung werden eingehend und leicht faßlich besprochen; klare und deutliche Maschinenzeichnungen erleichtern das Verständnis; und so kann das Erscheinen dieses Buches im Interesse der hier behandelten Industrie nur freudig begrüßt werden. Gust. Benfey. Bei der Redaktion eingegangene Bücher. Einführung in die Aeronautik. 1 Teil. Theoretische Grundlagen. Elementare Vorträge von Dipl.-Ing. Adolf Lippmann, Oberlehrer an den Kgl. Ver. Maschinenbauschulen zu Dortmund und Mitglied der wissenschaftlichen Kommission des Kölner Klub für Luftschiffahrt. Mit 102 Figuren und einer Tafel. Leipzig 1911. Veit & Comp. Unsere Zentralheizungen. Preisschrift von Ingenieur Paul Saupe. Veröffentlicht vom Verband Deutscher Zentralheizungs-Industrieller. München und Berlin 1910. R. Oldenbourg. Preis M 0,30. Landwirthschaftliche Maschinenkunde. Von Dr. Gustav Fischer, Professor an der Kgl. Landwirthschaftlichen Hochschule in Berlin. Mit 62 Figuren. 316 Band. „Aus Natur und Geisteswelt.“ Leipzig 1911. B G. Teubner. Preis geb. M 1,25. Einführung in die Berechnung und Konstruktion von Dampflokomotiven. Ein Nachschlagewerk für in der Praxis stehende und angehende Ingenieure, sowie für Studierende des Maschinenbaufaches. Verfaßt und herausgegeben von Dipl.-Ing. Wilhelm Bauer und Dipl.-Ing. Xaver Stürzer. Mit 321 Figuren und 16 Tafeln. Wiesbaden 1911. C. W. Kreidel. Preis geh. M 13,60. Sprache und Verkehr. Von Wilhelm Ostwald. Leipzig 1911. Akademische Verlagsgesellschaft m. b. H. Das Schicksal der Planeten. Von Svante Arrhenius, Mit zwei Figuren. Leipzig 1911. Akademische Verlagsgesellschaft m. b. H. Kometen und Elektronen. Von Augusto Righi, deutsch von Max Iklé. Leipzig 1911. Akademische Verlagsgesellschaft m. b. H. Die neue Welt der flüssigen Kristalle und deren Bedeutung für Physik, Chemie, Technik und Biologie. Von Dr. O. Lehmann, Professor der Physik an der Technischen Hochschule zu Karlsruhe. Mit 246 Figuren. Leipzig 1911. Akademische Verlagsgesellschaft m. b. H. Eingesandt. Verein Deutscher Gießereifachleute. Der Verein Deutscher Gießereifachleute hält in den Tagen vom 25. bis 28. Mai seine diesjährige Hauptversammlung in Berlin ab. Von den offiziellen Veranstaltungen sind zu nennen: 1. Besichtigung der Gießereianlagen der Deutschen Niles-Werkzeugmaschinenfabrik in Oberschöneweide 2. Ein neues Formverfahren zur Herstellung von Hohlkörpern. Vortrag mit Lichtbildern von Prof. Dr. Ing. A. Nachtweh von der Kgl. Techn. Hochschule zu Hannover. 3. Ueber den gegenwärtigen Stand der Metallographie unter spezieller Berücksichtigung der Gießereipraxis. Experimentalvortrag mit Lichtbildern von Dr. F. Bennigson, Berlin. 4. Der drehbare Vorherd. Vortrag von Gießerei-Ingenieur Th. Lohe, Hannover. 5. Ueber Oelfeuerung im Gießereibetriebe. Vortrag von Oberingenieur K. Schiel, Berlin. Näheres erteilt die Geschäftsstelle des V. D. G., Berlin-Charlottenburg, Sybelstraße 60.