| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 81, Jahrgang 1841 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422591Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried
                                 Dingler, Chemiker und Fabrikanten in Augsburg, Landrath für den Kreis
                                 Schwaben und Neuburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung
                                 der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der
                                 niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen
                                 naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur
                                 Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der
                                 Académie de l'Industrie agricole,
                                    manufacturière et commerciale zu Paris, der Société industrielle zu Mülhausen,
                                 so wie der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur;
                                 Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Gröningen, der
                                 märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung
                                 der Künste und Gewerbe zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen
                                 Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland,
                                 auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbsvereins in Coburg,
                                 Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins für den Kreis Schwaben
                                 und Neuburg etc. undDr. Emil Maximilian Dingler.
                               Neue Folge. Einunddreißigster Band.
                              Jahrgang 1841.
                              Mit VII Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart und
                                 Tübingen.Druk und Verlag der J. G.
                                 Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried
                                 Dingler, Chemiker und Fabrikanten in Augsburg, Landrath für den Kreis
                                 Schwaben und Neuburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung
                                 der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der
                                 niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen
                                 naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur
                                 Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der
                                 Académie de l'Industrie agricole,
                                    manufacturière et commerciale zu Paris, der Société industrielle zu Mülhausen,
                                 so wie der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur;
                                 Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Gröningen, der
                                 märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung
                                 der Künste und Gewerbe zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen
                                 Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland,
                                 auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbvereins in Coburg,
                                 Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins für den Kreis Schwaben
                                 und Neuburg etc. undDr. Emil Maximilian Dingler.
                               Einundachtzigster Band.
                              Jahrgang 1841.
                              Mit VII Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des einundachtzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber die Formeln zur Berechnung des Volums des Dampfes
                                 bei verschiedenem Druk; von Hrn. v. Pambour. 1
                                 
                              II. Ueber die elektrischen Erscheinungen bei der Ausströmung
                                 condensirter Luft und des unter Druk erzeugten Dampfes; von W. Georg Armstrong Esq. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                 6
                                 
                              III. Ueber die Gorgonmaschine; von Dr. Mohr in Coblenz. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. I. 16
                                 
                              IV. Robert M'Ewen's doppeltes
                                 Queksilber-Sicherheitsventil für Dampfkessel. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. I. 18
                                 
                              V. Capitain Carpenter's
                                 patentirter Treibapparat für Schiffe. Mit Abbildungen auf Tab. I. 20
                                 
                              VI. Großes Wasserrad zu Colebrook Dale. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. I. 22
                                 
                              VII. Theoretische und auf Erfahrung gegründete Untersuchungen
                                 über die Reactionsräder; von Hrn. Combes. 23
                                 
                              VIII.Harper's patentirte
                                 Eisenbahn-Schienenstühle. 34
                                 
                              IX.Coles' patentirte Radachsen für Eisenbahnwagen.
                                 Mit einer Abbildung auf Tab. I. 35
                                 
                              X. Verbesserte Standuhr, worauf sich James Collard Davies, Juwelier am College-place, Camden
                                 Town, in der Grafschaft Middlesex, am 23. Mai 1840 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 36
                                 
                              XI. Ueber eine Verbesserung an Regulatoren, die zur
                                 genauesten Zeitmessung bestimmt sind; von Dr.
                                 Mohr. Mit Abbildungen auf Tab. I. 38
                                 
                              XII. Verbesserungen an Maschinen zum Sägen, Raspeln oder
                                 Zertheilen der Farbhölzer, der Gerberrinde etc., worauf sich Thomas Gadd Matthews und Robert Leonard, Kaufleute in Bristol, am 5. Mai 1840 ein Patent ertheilen
                                 ließen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 47
                                 
                              XIII.Ernest's patentirte Bierpumpe. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. I. 49
                              XIV. Ueber die zwekmäßige Construction und einige nüzliche
                                 Anwendungen der Ventilatoren oder Windflügel; von Hrn. Alexander v. Sabloukoff. Mit Abbildungen auf Tab. I. 52
                                 I. Anwendung der Ventilatoren zum Heben von Flüssigkeiten. 52
                                       II. Benuzung der Ventilatoren zum Abdampfen, Destilliren und
                                       Abkühlen von Flüssigkeiten, ferner um Flüssigkeiten mit Gasarten zu
                                       sättigen. 53
                                       III. Anwendung der Ventilatoren zum Austroknen neu erbauter
                                       Häuser. 54
                                       IV. Benuzung derselben zum Troknen von Leder, Wäsche etc. 56
                                       V. Bemerkungen über die Construction dieser Apparate. 56
                                       VI. Beschreibung eines Ventilators, welcher zum Ausziehen der
                                       verdorbenen Luft aus einem Bergwerke benuzt wurde. 58
                                       
                                 
                              XV. Bericht des Hrn. Iwan Schlumberger über Caron's
                                 Centrifugal-Trokenmaschine (Hydro-extracteur, Wasserauszieher genannt). Mit Abbildungen
                                 auf Tab. I. 60
                                 
                              XVI. Praktische Beitrage zur Galvanoplastik; von Dr. Schubert in
                                 Wurzburg. 66
                                 
                              XVII. Ueber den Farbstoffgehalt des Polygonum tinctorium; ein im Namen des Ausschusses für Chemie der
                                 Société industrielle in
                                 Mülhausen am 24. Febr. 1841 von Hrn. Eugen Ehrmann erstatteter Bericht. 68
                                 
                              XVIII. Ueber die Gewinnung des Indigo's aus dem Polygonum tinctorium. Auszug eines der
                                 Industriegesellschaft in Wien im November 1840 erstatteten Berichts. 69
                                 
                              XIX. Ueber die Theorie des Bleichens; von Fr. Kuhlmann. 70
                                 
                              XX.Miszellen. Verzeichniß der vom 29. April bis 27. Mai 1841 in England
                                       ertheilten Patente. 73
                                       Dampffregatten mit Maschinen neuer Art. 75
                                       Kellermann's Luftreinigungsventilator.
                                       75Stains Kutschenfedern von Stahldraht.
                                       75
                                       Chirurgische Instrumente von biegsamem Elfenbein. 76
                                       Greenwood's und Keene's Verfahren dem Gyps zum Gießen von Ornamenten etc.
                                       eine größere Harte zu verleihen. 76
                                       Die Saline und Fabrik chemischer Producte zu Dieuze. 77
                                       Talbot's Kalotyp-Papier. 79Farbloser Copalfirniß. 79
                                       Künstliche Zubereitung der Hefe. 80
                                       Vortheilhafte Art die Butter einzusalzen. 80
                                       Versuch die Baumwolle in Algier anzubauen. 80
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXI. Verbesserungen an Locomotiven und andern Dampfmaschinen,
                                 worauf sich Edwin Turner, Ingenieur in Leeds, am
                                 7. Jul. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 81
                                 
                              XXII. Ueber vier- und sechsrädrige Locomotiven; von W.
                                 H. Barlow. 82
                                 
                              XXIII. Verbesserungen an den Rädern der Locomotiven und
                                 Eisenbahnwagen, worauf sich Daniel Gooch,
                                 Ingenieur in Paddington-green, am 28. Mai 1840 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 84
                                 
                              XXIV.Hancock's und Pettit's
                                 selbstthätiger Hemmungsapparat für Eisenbahnen. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 86
                                 
                              XXV. Instrument zum Heben der Eisenbahnschienen bei
                                 vorzunehmenden Reparaturen. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 90
                                 
                              XXVI. Verbesserungen an Pumpen zum Abzapfen des Biers, Ciders
                                 und anderer Flüssigkeiten, worauf sich George Edward Stoone, Ingenieur in High Holborn in der Grafschaft Middlesex, am
                                 3. Aug. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. II. 90
                                 
                              XXVII. Verbesserungen im Mechanismus zum Schneiden der
                                 Lumpen, Taue, des Heues, Strohes oder anderer Faserstoffe, zum Theil auch
                                 anwendbar zum Zerreißen der Lumpen etc., worauf sich Joseph Bennet, Baumwollspinner und Papierfabrikant zu
                                 Trumlee bei Glossop in der Grafschaft Derby, am 29. Jul. 1840 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 92
                                 
                              XXVIII. Verbesserte Rollmange; von Dr. Mohr in Coblenz. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. II. 96
                                 
                              XXIX.Coathupe's Instrumente zur genauen Graduirung der
                                 Glasröhren zu eudiometrischen und andern Zweken. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 II. 99
                                 
                              XXX. Verbesserungen in der Einrichtung der Feuerroste oder
                                 Feuerstellen für Stubenöfen etc., worauf sich Alexander Hett, Chirurg in Gower-Street,
                                 Bedfordsquare, Grafschaft Middlesex, am 23. Januar 1840 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbild. auf Tab. I. 103
                                 
                              XXXI. Apparat oder Maschinerie zum Troknen der
                                 Baumwollen-, Wollen- und anderer Zeuge, so wie der Garne,
                                 worauf sich Benjamin Hick, Maschinenfabrikant zu
                                 Bolton, Grafschaft Lancaster, am 25. Mai 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 105
                                 
                              XXXII. Ueber die Principien der elektromagnetischen
                                 Maschinen; von M. H. Jacobi. 107
                                 
                              XXXIII. Ueber die Richtentzündbarkeit der Gewebe; von A. Morin in Genf. 117
                                 
                              XXXIV. Ueber das Dombasle'sche
                                 Macerationsverfahren; von Prof. Siemens in
                                 Hohenheim. 120
                                 
                              XXXV. Verfahren Oxalsäure (Kleesäure) zu fabriciren, worauf
                                 sich John William Nyren, in Bromley, Grafschaft
                                 Middlesex, am 26. Junius 1840 ein Patent ertheilen ließ. 124
                                 
                              XXXVI. Ueber Bleichsalze; von M. Detmer Esq. 126
                                 
                              XXXVII. Vortheilhaftes Verfahren zur Bereitung des
                                 chlorsauren Kalis; von Prof. Graham. 129
                                 
                              XXXVIII. Bemerkungen über die Abhandlung des Hrn. Blondeau de Carolles: die Zersezung der Oehle in
                                 geschlossenen Gefäßen etc. betreffend. Von J. G. R. Schiele, technischem Direktor der Frankfurter Gasfabrik. 131
                                 
                              XXXIX. Ueber hydraulischen Kalk, Cement und künstliche
                                 Steine; von Fr. Kuhlmann. 133
                                 
                              XL. Ueber die chemischen Eigenschaften des Catechus und seine
                                 Anwendung zum Färben; von Hrn. C. Heckmann in
                                 Cosmanos (Böhmen). 139
                                 
                              XLI. Bemerkungen über die Abhandlung des Hrn. Heckmann, das Catechu betreffend; ein der Société industrielle in Mülhausen
                                 im Namen des Ausschusses für Chemie von Hrn. Eduard Schwartz erstatteter Bericht. 142
                                 
                              XLII. Ueber die Befestigung des Catechus auf den
                                 Baumwollzeugen mittelst chromsauren Kalis; von Hrn. Heinrich Schlumberger. 143
                                 
                              XLIII. Neue Aufschlüsse über das Daguerreotyp. Von Prof. Dr. Berres. 149
                                 
                              XLIV.Miszellen. Arago's Mittheilung über Daguerre's neues photographisches
                                       Verfahren. 157
                                       Stahlstabgeläute. 157
                                       Ueber den leeren Raum des Barometers. 158
                                       Furchtbares Kriegsinstrument. 158
                                       Ueber Magnanerien (Anstalten zur Seidenwürmerzucht). 159
                                       Erstikung der Cocons ohne Dampf. 160
                                       Tuch aus den Fäden der Urtica nivea.
                                       160
                                       Mittel gegen Ratten. 160
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XLV.Cordes' und Locke's
                                 rotirende Dampfmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. III. 161
                              XLVI. Benjamin Hick's patentirter
                                 Regulator für Dampfmaschinen, Wasserräder und andere Mechanismen. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 163
                                 
                              XLVII. G. J. Horner's Alarmpfeifen
                                 für Dampfkessel. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 167
                                 
                              XLVIII. Ueber ein verbessertes System die Bewegung auf
                                 Maschinen mittelst Seilen und Spannrollen, mit dem geringsten Verlust an
                                 Triebkraft, auf jede Entfernung und nach allen Richtungen, so wie mit jeder
                                 beliebigen Geschwindigkeit fortzupflanzen; von Eduard L. Digaut. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 168
                                 
                              XLIX.Walker's patentirter
                                 Universal-Wasserhebapparat. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 192
                              L. Ueber ein neues Signallicht für Eisenbahnen; von Alan Stevenson, Civilingenieur zu Edinburgh. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. III. 193
                                 
                              LI. Verbesserungen an Uhren und Chronometern, worauf sich
                                 Edward John Dent, Chronometermacher am Strand, in
                                 der Grafschaft Middlesex, am 10. Sept 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 198
                                 
                              LII. Beschreibung einer guten Malzdarre. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. III. 201
                                 
                              LIII. Bericht des Hrn. Péclet, über den tragbaren Stubenofen des Hrn. Victor Chevalier. Mit Abbildungen auf Tab. III. 204
                                 
                              LIV. Ueber Perkins' Methode
                                 Gebäude mit heißem Wasser zu heizen. Ein von den HHrn. John Davies und George Vardon Ryder der Assecuranz-Gesellschaft zu Manchester erstatteter
                                 Bericht. 209
                                 
                              LV.Perkins' Bemerkungen über die Einwürfe gegen
                                 seine Heißwasserheizung. 215
                                 
                              LVI. Ueber strengflüssige Substanzen; von Hrn. Gaudin. 223
                                 
                              LVII. Ueber Calomelbereitung mittelst Wasserdampf; von Hrn.
                                 L. Juvenal Girault. 225
                                 
                              LVIII. Neues Material zum Polstern von Betten, Matrazen,
                                 Stühlen, Sophas, Kissen u. dgl. m., worauf sich John Louis Bachelard, im St. Martin's Lane, Grafschaft
                                 Middlesex, am 30. Jul. 1840 ein Patent ertheilen ließ. 228
                                 
                              LIX. Ueber die Moralität der arbeitenden Classe unserer Zeit.
                                 228
                                 
                              LX.Miszellen. Talbot's elektromagnetischer
                                       Kraftapparat. 233Zunehmende Anwendung der Elektrographie in der Industrie. 233
                                       Leichtes Verfahren zinnerne Sonden zu verfertigen. 233
                                       Ueber das Dengeln der Sensen. 234
                                       Ranson's und Millbourn's Verbesserungen in der Papierfabrication. 234
                                       Verbesserung der Zukerfabrication auf den französischen Colonien.
                                       235
                                       Ueber Hartmachen des Gypses, von Coulier. 236
                                       Fixirung von Pastell- und Crayonzeichnungen. 236
                                       Ueber Filtriren und Reinigen der Oehle. 236
                                       Maschine zum Reinigen des Getreides. 237
                                       Versuche über das Abkühlen der Bierwürze; von Robert Davison. 238
                                       Ueber den Fortgang der Seidenwürmerzucht und die
                                       Maulbeerpflanzungen im Departement des Unterrheins am J. 1840. 239
                                       Ueber den Anbau der Madia sativa. 240
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXI. Verbesserungen an Maschinen, die durch Luft oder andere
                                 Gasarten in Betrieb gesezt werden sollen, worauf sich auf die Mittheilungen
                                 eines Ausländers hin William Newton,
                                 Civilingenieur im Chancerylane, am 17. Jan. 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. V. 241
                                 
                              LXII. Ueber einen durch Luftdruk in Bewegung gesezten Wagen;
                                 von den HHrn. Andraud und Tessié du Motay. 257
                                 
                              LXIII. Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf sich Joshua
                                 Taylor Beale, Ingenieur zu East Greenwich in der
                                 Grafschaft Kent, am 10. Jul. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf
                                 Tab. V. 262
                                 
                              LXIV. Verbesserungen an Feuergewehren, worauf sich Moses Poole, im Lincoln's Inn in der Grafschaft
                                 Middlesex, am 18. Jul. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V. 267
                                 
                              LXV. Verbesserungen im Mechanismus zum Streken der Baumwolle
                                 und anderer Faserstoffe, worauf sich Thomas Aitkin, Fabrikant zu Chadderton in der Grafschaft Lancaster, am
                                 28. Jan. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 268
                                 
                              LXVI. Verbesserungen an Pflügen, worauf sich John Sanders und William Williams in Bedford, und Samuel Lawrence Taylor in Old Garden in der Grafschaft Bedford, am 3. Aug. 1840
                                 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 270
                                 
                              LXVII. Ueber eine neue, wenig kostspielige Construction der
                                 Grove'schen Säule. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 V. 273
                                 
                              LXVIII. Ueber eine neue Construction der galvanischen Säule
                                 für elektromagnetische Maschinen; von R. Bunsen.
                                 275
                                 
                              LXIX. Ueber Krystalle von schwefelsaurem Bleioxyd, welche bei
                                 der Schwefelsäure-Fabrication erhalten wurden; von Fr. Kuhlmann. 277
                                 
                              LXX. Einfaches, besonders bei
                                 medicinisch-gerichtlichen Analysen anwendbares Verfahren, um das
                                 Kupfer zu entdeken; von Hrn. Verguin. 279
                                 
                              LXXI. Ueber die Anwendung des Marsh'schen Verfahrens zur Entdekung des Arseniks bei
                                 medicinisch-gerichtlichen Untersuchungen. Ein der französischen
                                 Akademie der Wissenschaften von Hrn. Regnault
                                 erstatteter Bericht. Mit Abbildungen auf Tab. V. 281
                                 
                              LXXII. Entfärbung und neue Anwendung des Palmöhls; von Hrn.
                                 Payen. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 302
                                 
                              LXXIII. Ueber das Harmalin, den Farbstoff der Harmelraute;
                                 von Fr. Goebel in Dorpat. 305
                                 
                              LXXIV. Ueber die Zusammensezung und Eigenschaften des in den
                                 Kattundrukereien gebräuchlichen Pinksalzes (salzsauren
                                 Zinnoxyd-Ammoniaks). 307
                                 
                              LXXV. Ueber die Bereitung essigsaurer Salze im Großen, von
                                 Maire. 309
                                 
                              LXXVI. Weitere Versuche über die Elektricität des
                                 ausströmenden Dampfes (Anwendung der Dampfkessel als Elektrisirmaschinen);
                                 von W. G. Armstrong, Esq. 310
                                 
                              LXXVII.Miszellen. Verzeichniß der vom 5. bis 25. Jun. 1841 in England ertheilten
                                       Patente. 313
                                       Programm der von der Société
                                          d'encouragement pour I'industrie nationale in der
                                       Generalversammlung vom 24. März 1841 für die Jahre 1842, 1843, 1844,
                                       1846 und 1847 vorgeschriebenen Preise. 314
                                       Eisen zur innern Verstärkung der Wagenachsen etc. 316
                                       Ueber die Vorbereitung des Stahls zum Stahlstechen. 317
                                       Todd's Verbesserung in der Gewinnung des
                                       Silbers aus den Erzen. 317Schwarzer Candiszuker. 318
                                       Kaltes Abspinnen der Seide. 318
                                       Ueber das Tödten der Seidencocons. 318
                                       Gegenwärtiger Arbeitslohn in England. 319
                                       
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXVIII. Verbesserungen an Eisenbahnwagen in Betreff ihrer
                                 Hemmung und der Mittel, das Abrollen derselben von den Schienen zu verhüten,
                                 worauf sich James Boydell
                                 jun. zu Celtenham in der Grafschaft Gloucester,
                                 am 2. Nov. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 321
                                 
                              LXXIX. Henry Robinson Palmer's
                                 Instrument zum Aufnehmen der Straßenprofile. 323
                                 
                              LXXX. Verbesserungen in der Verfertigung von Faßdauben,
                                 Schindeln und Latten, und der dazu dienlichen Maschinen, worauf sich William
                                 Hannis Taylor in Norfolk Street, Strand, in der
                                 Grafschaft Middlesex, am 20. Mai 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 324
                                 
                              LXXXI. Verbesserungen in der Fabrication von Scharnieren,
                                 worauf sich Thomas Horne zu Birmingham am 3.
                                 September 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 327
                                 
                              LXXXII. Verbesserungen in der Fabrication biegsamer
                                 Fasersubstanzen oder Compositionen zur Bedekung und Bedachung von Gebäuden
                                 und andern gemeinnüzigen Zweken, worauf sich Thomas Robinson Williams, in Cheapside in der City of London, am
                                 28. Sept. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 331
                                 
                              LXXXIII. Maschine zum Schwingen und Zurichten des Korns und
                                 anderen Getreides, worauf sich Thomas Fisher Salter, in Great Hallingbury in der Grafschaft Essex, am 23. März
                                 1839 ein Patent ertheilen ließ. 334
                                 
                              LXXXIV. Ueber den Bau und die Anwendung der Silos im
                                 nördlichen Frankreich; von Hrn. d'Arcet. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 336
                                 
                              LXXXV. Ueber den Mohrenberg'schen
                                 Schornsteinaufsaz; von Hrn. Lohde. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 341
                                 
                              LXXXVI. Verbesserungen im Walzen der Puddlingsluppen oder
                                 anderer Eisenmassen, worauf sich Gerard Ralston,
                                 Kaufmann im Tokenhouse-yard in der City of London, in Folge einer
                                 Mittheilung am 22. Febr. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VI. 346
                                 
                              LXXXVII. Bericht des Hrn. Francoeur über einen von Hrn. André Michaux erfundenen Apparat zur Messung der Veränderungen des
                                 Wasserstandes der Flüsse. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 348
                                 
                              LXXXVIII. Neue Constructionen von Elektromagneten. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 351
                                 
                              LXXXIX. Verbesserungen in der Erzeugung elektrographischer
                                 Flächen oder Formen zum Druken und zur Verfertigung getriebener Arbeit etc.,
                                 worauf sich William Tudor Mabley in
                                 Wellington-Street-North, am 17. Junius 1841 ein Patent
                                 ertheilen ließ. 353
                                 
                              XC. Ueber photogenische Kalotyp-Zeichnungen; von H. F.
                                 Talbot Esq. 356
                                 
                              XCI. Bereitung des Kalotyppapiers und Gebrauch desselben; von
                                 H. F. Talbot Esq. 360
                                 
                              XCII. Neues Verfahren, die Platten für photographische Bilder
                                 zu jodiren; von Hrn. Gaudin. 363
                                 
                              XCIII. Ueber den Gebrauch des Broms bei der Photographie auf
                                 Plaqué; von Hrn. Fizeau. 365
                                 
                              XCIV. Geschichte der Fabrication der chinesischen
                                 Gong-gongs und der Cymbeln in Frankreich; von Hrn. d'Arcet. 366
                                 
                              XCV. Ueber eine Verbesserung an der Luftpumpe; von J. Park. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 371
                                 
                              XCVI. Apneumatischer tragbarer Thermo-Barometer mit
                                 ikonischem Läufer; von M. J. Porro, Officier beim
                                 piemontesischen Geniecorps. 372
                                 
                              XCVII. Verfertigung des Papiers aus dem Stroh verschiedener
                                 Gramineen; von den HHrn. d'Arcet, Chaptal und Bronzac. 375
                                 
                              XCVIII. Verfahren Papier aus den Hopfenranken zu fabriciren,
                                 worauf sich Thomas Mac-Gauran in Golden
                                 Terrace, Pentonville, in der Grafschaft Middlesex, am 26. Aug. 1840 ein
                                 Patent ertheilen ließ. 376
                                 
                              XCIX. Verbesserungen in der Präparation der
                                 Papieroberflächen, auf welche sich Hr. Henry Martin in Nordon Terrace, Camden Town, in der Grafschaft
                                 Middlesex, am 30. März 1840 ein Patent ertheilen ließ. 377
                                 
                              C.Miszellen. Verzeichniß der im Jahre 1840 in Frankreich ertheilten
                                       Erfindungs-, Vervollkommnungs- und Einführungspatente,
                                       in alphabetischer Ordnung der Gegenstände. 379
                                       Ueber die Verbindung zweier Locomotiven miteinander. 395
                                       Eine Kutsche die zugleich als Boot dient. 395
                                       Janin's neues Verfahren bei der
                                       Sammtfabrication. 395Rocour's Sicherheitslampe. 396Ueber Daguerre's neues photographisches
                                       Verfahren. 397
                                       Beitrag zur Galvanoplastik. 397
                                       Oekonomisches Brennen der Steinkohlen unter Vermeidung des
                                       Rauches. 398
                                       Samuel Hill's patentirte Verbesserungen
                                       in der Bereitung des Brodes und Biscuits. 398
                                       Barbau's Verbesserung in der Fabrication
                                       des Runkelrübenzukers. 399
                                       Elastischer Firniß für Seidenstoffe und künstliche Blumen. 399
                                       Pferdhaarne Bürsten für die Pferde. 400
                                       Ceramische Pflastersteine für Landstraßen. 400
                                       
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CI. Verbesserungen an Schraubstöken, worauf sich John White, Ingenieur in Manchester, am 3. April 1840
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 401
                                 
                              CII. Verbesserungen an Schlössern und Schlüsseln, worauf sich
                                 William Morrett Williams am Bedford-place,
                                 London, am 27. Febr. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VII. 403
                                 
                              CIII. Verbesserungen in der Verfertigung von Grabscheiten,
                                 Schaufeln und anderen ähnlichen Geräthen, worauf sich Luke Hebert, Civilingenieur in Birmingham, am 7. März
                                 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 408
                                 
                              CIV. Verbesserungen an Rollen für Möbelfüße, worauf sich
                                 David Harcourt, Messinggießer in Birmingham, am
                                 10. Okt. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 409
                                 
                              CV. Verbesserungen an Webemaschinen, worauf sich John Davies, Civilingenieur in Manchester, am 7. Okt.
                                 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 411
                                 
                              CVI.Boisse's Hydrometer für Dampfkessel. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VII. 416
                                 
                              CVII. Bericht des Hrn. Francoeur
                                 über eine Erfindung des Hrn. Robert Houdin, um
                                 Störungen bei dem Schlagwerke der Uhren zu verhindern. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VII. 419
                                 
                              CVIII. Ueber einen von Hrn. Combes
                                 erfundenen Windmesser, womit man die Luftströmungen in Bergwerksgängen, in
                                 Heizungsröhren und Kaminen, und überhaupt in Leitungen von großem
                                 Querschnitte messen kann. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 422
                                 
                              CIX. Ueber die Festigkeit und Elasticität der Darmsaiten; von
                                 Hrn. K. Karmarsch. 427
                                 
                              CX. Verbesserungen in Betreff der Zuführung der Luft zu
                                 Lampen, worauf sich George Halpin, Civilingenieur
                                 in Dublin, am 3. Nov. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VII. 432
                                 
                              CXI.Miszellen. Verzeichniß der im Jahre 1840 in Frankreich ertheilten
                                       Erfindungs-, Vervollkommnungs- und Einführungspatente,
                                       in alphabetischer Ordnung der Gegenstände. (Fortsezung und Beschluß
                                       von Heft 5, S. 379.) 434
                                       Brunel's Ansicht über die nothwendigen
                                       Eigenschaften eines Lokomotivführers. 483
                                       Ueber das Fetten der Wolle mit der in den
                                       Stearinkerzen-Fabriken gewonnenen Oehlsäure. 484
                                       Henry Scott's patentirtes Verfahren zur
                                       Fabrication von Schreibtinte. 485
                                       Ueber eine neue Art, die käuflichen chlorsauren Salze zu prüfen,
                                       von Choron. 486
                                       Anwendung des unentzündlichen Phosphorwasserstoffgases in der
                                       Galvanoplastik. 486
                                       Johannisbeerwein, vom Apotheker Weismann in Stuttgart. 487
                                       Structur und Beschaffenheit des Papiers. 487
                                       Ueber die Fäulniß und das schnelle Verderben des Holzes. 487
                                       Benuzung des Lerchenschwamms zu Müzen. 488
                                       Neues Verfahren die Hausthiere zu füttern. 488
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiundzwanzigster Jahrgang,
                                 dreizehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Ueber die Formeln zur
                                       Berechnung des Volums des Dampfes bei verschiedenem Druk; von Hrn.
                                       von
                                          Pambour.
                                    Aus den Comptes
                                             rendus, April 1841, No. 15.
                                    Pambour, über die Formeln zur Berechnung des
                                       Volums des Dampfes bei verschiedenem Druk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Ueber die elektrischen
                                       Erscheinungen bei der Ausströmung condensirter Luft und des unter
                                       Druk erzeugten Dampfes; von W. Georg Armstrong
                                       Esq.
                                    Aus dem Philosophical
                                             Magazine, Mai 1841, S. 328.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Armstrong, über die elektrischen Erscheinungen
                                       sich expandirender Luft und ausströmenden Dampfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Ueber die Gorgonmaschine; von
                                       Dr. Mohr in Coblenz.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Mohr, über die Gorgonmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Robert M'Ewen's doppeltes
                                       Queksilber-Sicherheitsventil für Dampfkessel.
                                    Aus dem Civil Engineer
                                             and Architects' Journal. Mai 1841, S.
                                          154.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    M'Ewen's doppeltes
                                       Queksilber-Sicherheitsventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Capitain Carpenter's patentirter Treibapparat für
                                       Schiffe.
                                    Aus dem Civil Engineers
                                             and Architects' Journal. Mai 1841, S.
                                          158.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Carpenter's Treibapparat für
                                       Schiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Großes Wasserrad zu Colebrook
                                       Dale.
                                    Aus dem Civil-Engineer and Architects' Journal. Mai
                                          1841, S. 157.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Großes Wasserrad zu Colebrook Dale.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Theoretische und auf
                                       Erfahrung gegründete Untersuchungen über die Reactionsräder; von
                                       Hrn. Combes.
                                    Aus den Comptes
                                             rendus, März 1841, No. 13.
                                    Combes' Untersuchungen über die
                                       Reactionsräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Harper's patentirte
                                       Eisenbahn-Schienenstühle.
                                    Aus dem Civil Engineers
                                             and Architects' Journal. März 1841, S.
                                          88.
                                    Harper's
                                       Eisenbahn-Schienenstühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Coles' patentirte Radachsen für
                                       Eisenbahnwagen.
                                    Aus dem Civil Engineers
                                             and Architects' Journal. April 1841, S.
                                          111.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Coles' Radachsen für
                                       Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Verbesserte Standuhr, worauf
                                       sich James
                                          Collard Davies, Juwelier am College-place,
                                       Camden Town, in
                                       der Grafschaft Middlesex, am 23.
                                          Mai 1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal
                                             of arts. April 1841, S. 87.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Davies' verbesserte Standuhr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber eine Verbesserung an
                                       Regulatoren, die zur genauesten Zeitmessung bestimmt sind; von Dr.
                                       Mohr.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Mohr, über Regulatoren zur genauesten
                                       Zeitmessung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Verbesserungen an Maschinen
                                       zum Sägen, Raspeln oder Zertheilen der Farbhölzer, der Gerberrinde
                                       etc., worauf sich Thomas Gadd Matthews und
                                       Robert
                                          Leonard, Kaufleute in Bristol, am 5. Mai 1840 ein Patent
                                       ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal
                                             of arts. April 1841, S. 81.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Matthews' u. Leonard's Maschinen zum Sägen der
                                       Farbhölzer etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ernest's patentirte
                                       Bierpumpe.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, 1841, No. 918.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Ernest's patentirte Bierpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Ueber die zwekmäßige
                                       Construction und einige nüzliche Anwendungen der Ventilatoren oder
                                       Windflügel; von Hrn. Alexander v.
                                          Sabloukoff.Bearbeitet nach dem Mémoire
                                                concernant quelques applications et la construction des
                                                machines généralement connues sous le nom
                                                de ventilateurs ou tarares et l'application nouvelle du
                                                même principe pour le déplacement des
                                                corps liquides, par Alexandre de
                                                   Sabloukoff,
                                                Lieutenant-général du corps des
                                                Ingénieurs des mines en Russie etc. (Paris, 1841) und nach der
                                             Abhandlung des Hrn. Verfassers im Annuaire du Journal des Mines de Russie, Jahrgang
                                             1836, S. 162
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    v. Sabloukoff, über die Construction und
                                       Benuzung der Ventilatoren oder Windflügel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Bericht des Hrn. Iwan
                                          Schlumberger über Caron's
                                       Centrifugal-Trokenmaschine (Hydro-extracteur, Wasserauszieher
                                       genannt).
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société industrielle de Mulhausen,
                                          1841, No. 65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Schlumberger, über Caron's
                                       Centrifugal-Trokenmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Praktische Beiträge zur
                                       Galvanoplastik; von Dr. Schubert in
                                       Würzburg.
                                    Aus Erdmann's u. Marchand's Journal für praktische
                                             Chemie, 1841, Nr. 11.
                                    Schubert, praktische Beiträge zur
                                       Galvanoplastik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Ueber den Farbstoffgehalt des
                                       Polygonum tinctorium; ein im Namen
                                       des Ausschusses für Chemie, der Société industrielle in Mülhausen am 24.
                                       Febr. 1841 von Hrn. Eugen Ehrmann erstatteter
                                       Bericht.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société industrielle de Mulhausen, No.
                                          67.
                                    Ehrmann, über den Farbstoffgehalt des Polygonum tinctorium.
                                       
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber die Gewinnung des
                                       Indigo's aus dem Polygonum tinctorium.
                                       Auszug eines der Industriegesellschaft in Wien im November 1840
                                       erstatteten Berichts.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Soc. industr. de Mulhausen, No.
                                          67.
                                    Ueber die Gewinnung des Indigo's aus dem
                                       Polygonum tinctorium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Ueber die Theorie des
                                       Bleichens; von Fr. Kuhlmann.
                                    Aus den Annalen der
                                             Chemie und Pharmacie. April 1841, S.
                                          57.
                                    Kuhlmann, über die Theorie des
                                       Bleichens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiundzwanzigster Jahrgang,
                                 vierzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Verbesserungen an Locomotiven
                                       und anderen Dampfmaschinen, worauf sich Edwin Turner, Ingenieur in
                                       Leeds, am 7. Jul. 1840 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Mai 1841, S.
                                          271.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    [Verbesserungen an Locomotiven und anderen
                                       Dampfmaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Ueber vier- und
                                       sechsrädrige Locomotiven; von W. H. Barlow.
                                    Aus dem Civil engineer
                                             and architects' Journal. März 1840, S.
                                          90.
                                    Barlow, über vier- und sechsrädrige
                                       Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Verbesserungen an den Rädern
                                       der Locomotiven und Eisenbahnwagen, worauf sich Daniel
                                          Gooch, Ingenieur in
                                       Paddington-green, am 28. Mai 1840 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal
                                             of arts. April 1841, S. 84.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Gooch's Verbesserungen an den Rädern der
                                       Locomotiven und Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Hancock's und Pettit's
                                       selbstthätiger Hemmungsapparat für Eisenbahnen.
                                    Aus dem Civil engineer
                                             and architects' Journal. Mai 1841, S.
                                          159.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Hancock's und Pettit's selbstthätiger
                                       Hemmungsapparat für Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Instrument zum Heben der
                                       Eisenbahnschienen bei vorzunehmenden Reparaturen.
                                    Aus dem Civil engineer
                                             and architects' Journal. Mai 1841, S.
                                          160.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    [Instrument zum Heben der Eisenbahnschienen bei
                                       vorzunehmenden Reparaturen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Verbesserungen an Pumpen zum
                                       Abzapfen des Biers, Ciders und anderer Flüssigkeiten, worauf sich
                                       George
                                          Edward Stoone, Ingenieur in High Holborn in der Grafschaft Middlesex, am 3. Aug. 1840 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Mai 1841, S.
                                          273.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Stoone's Pumpe zum Abzapfen des Biers
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Verbesserungen im Mechanismus
                                       zum Schneiden der Lumpen, Taue, des Heues, Strohes oder anderer
                                       Faserstoffe, zum Theil auch anwendbar zum Zerreißen der Lumpen etc.,
                                       worauf sich Joseph Bennet, Baumwollspinner und Papierfabrikant
                                       zu Trumlee bei Glossop in der Grafschaft
                                       Derby, am 29. Julius 1840
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Mai 1841, S.
                                          264.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Bennett's Mechanismus zum Schneiden der Lumpen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Verbesserte Rollmange; von
                                       Dr. Mohr in Coblenz.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Mohr's Rollmange.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Coathupe's Instrumente zur
                                       genauen Graduirung der Glasröhren zu eudiometrischen und anderen
                                       Zweken.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, Mai 1841, S. 338.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Coathupe's Instrumente zur genauen Graduirung
                                       der Glasröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Verbesserungen in der
                                       Einrichtung der Feuerroste oder Feuerstellen für Stubenöfen etc.,
                                       worauf sich Alexander Hett, Chirurg in Gower-Street,
                                       Bedford-square, Grafschaft
                                       Middlesex, am 23. Januar
                                          1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal
                                             of arts. April 1841, S. 73.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Hett's Einrichtung der Feuerroste für
                                       Stubenöfen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Apparat oder Maschinerie zum
                                       Troknen der Baumwollen-, Wollen- und anderer Zeuge, so
                                       wie der Garne, worauf sich Benjamin Hick,
                                       Maschinenfabrikant zu Bolton, Grafschaft
                                       Lancaster, am 25. Mai 1839
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal
                                             of arts. Mai 1841, S. 217.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Hick's Apparat zum Troknen der Baumwollenzeuge
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber die Principien der
                                       elektromagnetischen Maschinen; von M. H. Jacobi.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und
                                             Chemie Bd. LI. S. 358.
                                    Jacobi, über die Principien der
                                       elektromagnetischen Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Ueber die Nichtentzündbarkeit
                                       der Gewebe; von A. Morin in
                                       Genf.
                                    Aus dem Journal de
                                             Pharmacie, Mai 1841, S. 296.
                                    Morin, über die Nichtentzündbarkeit der
                                       Gewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber das Dombasle'sche Macerationsverfahren; von Prof. Siemens
                                       in Hohenheim.
                                    Siemens, über das Dombasle'sche
                                       Macerationsverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Verfahren Oxalsäure
                                       (Kleesäure) zu fabriciren, worauf sich John William Nyren, in
                                       Bromley, Grafschaft Middlesex, am 26. Jun. 1840 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Jun. 1841, S.
                                          363.
                                    Nyren's Verfahren Oxalsäure zu
                                       fabriciren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Ueber Bleichsalze; von
                                       M.
                                          Detmer Esq.
                                    Aus dem Philosophical
                                             Magazine, Jun. 1841, S. 422.
                                    Detmer, über Bleichsalze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Vortheilhaftes Verfahren zur
                                       Bereitung des chlorsauren Kalis; von Prof. Graham.
                                    Aus dem Philosophical
                                             Magazine. Jun. 1841, S. 518.
                                    Graham's Verfahren zur Bereitung des
                                       chlorsauren Kalis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Bemerkungen über die
                                       Abhandlung des Hrn. Blondeau de Carolles: die
                                       Zersezung der Oehle in geschlossenen Gefäßen etc. betreffend. Von
                                       J. G. R.
                                          Schiele, technischem Director der Frankfurter
                                       Gasfabrik.
                                    Schiele, über die Theorie der
                                       Leuchtgasbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Ueber hydraulischen Kalk,
                                       Cement und künstliche Steine; von Fr. Kuhlmann.
                                    Aus den Comptes
                                             rendus. Mai 1841, No. 19.
                                    Kuhlmann, über hydraulischen Kalk
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Ueber die chemischen
                                       Eigenschaften des Catechus und seine Anwendung zum Färben; von Hrn.
                                       C.
                                          Heckmann in Cosmanos
                                       (Böhmen).
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société industrielle de Mulhausen No.
                                          67.
                                    Heckmann, über den Farbstoff des
                                       Catechus.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Bemerkungen über die
                                       Abhandlung des Hrn. Heckmann, das Catechu
                                       betreffend; ein der Société industrielle in Mülhausen
                                       im Namen des Ausschusses für Chemie von Hrn. Eduard
                                          Schwartz erstatteter Bericht.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société industrielle de Mulhausen, No.
                                          67.
                                    Schwartz, über den Farbstoff des
                                       Catechus.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Ueber die Befestigung des
                                       Catechus auf den Baumwollzeugen mittelst chromsauren Kalis; von Hrn.
                                       Heinrich
                                          Schlumberger.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société industrielle de Mulhausen, No.
                                          67.
                                    Schlumberger, über die Befestigung des Catechus
                                       auf Zeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Neue Aufschlüsse über das
                                       Daguerreotyp. Von Professor Dr. Berres.
                                    Berres, neue Aufschlüsse über das
                                       Daguerreotyp.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiundzwanzigster Jahrgang,
                                 fünfzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Cordes' und Locke's
                                       rotirende Dampfmaschine.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine. Febr. 1841, S. 97.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Cordes' und Locke's rotirende
                                       Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVI.
                                    Benjamin Hick's
                                       patentirter Regulator für Dampfmaschinen, Wasserräder und andere
                                       Mechanismen.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine. Mai 1841, S. 370.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Hick's Regulator für Dampfmaschinen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    G. J. Horner's
                                       Alarmpfeifen für Dampfkessel.
                                    Aus dem Civil Engineers
                                             and Architects' Journal. Jun. 1841, S.
                                          184.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Horner's Alarmpfeifen für
                                       Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Ueber ein verbessertes System
                                       die Bewegung auf Maschinen mittelst Seilen und Spannrollen, mit dem
                                       geringsten Verlust an Triebkraft, auf jede Entfernung und nach allen
                                       Richtungen, so wie mit jeder beliebigen Geschwindigkeit
                                       fortzupflanzen; von Eduard L. Digaut.Bearbeitet nach der von Hrn. Alexander v. Sabloukoff herausgegebenen
                                             französischen Uebersezung des russischen Originals, welche
                                             den Titel führt: Manuel pour un
                                                système funiculaire perfectionné: par E.
                                                L. Digaut,
                                                Ingénieur-mécanicien du
                                                département des constructions du Ministère
                                                de la marine à Saint-Pétersbourg
                                                etc. Paris 1841.
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Digaut, über ein System zur Fortleitung der
                                       Bewegung mittelst Seilen und Spannrollen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Walker's patentirter
                                       Universal-Wasserhebapparat.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, Mai 1841, S. 376.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Walker's
                                       Universal-Wasserhebapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Ueber ein neues Signallicht
                                       für Eisenbahnen; von Alan Stevenson,
                                       Civilingenieur zu Edinburgh.
                                    Aus dem Civil Engineers
                                             and Architects' Journal. Mai 1841, S.
                                          150.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Stevenson, über ein neues Signallicht für
                                       Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Verbesserungen an Uhren und
                                       Chronometern, worauf sich Edward John Dent,
                                       Chronometermacher am Strand, in der Grafschaft Middlesex, am 10. Sept. 1840 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Mai 1841, S.
                                          280.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Dent's verbesserte Uhren und
                                       Chronometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Beschreibung einer guten
                                       Malzdarre.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Beschreibung einer guten Malzdarre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Bericht des Hrn. Péclet, über den tragbaren Stubenofen des
                                       Hrn. Victor
                                          Chevalier.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'Encouragement. Febr. 1841,
                                          S. 50.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Péclet, über Chevalier's tragbaren
                                       Stubenofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Ueber Perkins'
                                       Methode Gebäude mit heißem Wasser zu heizen. Ein von den HHrn.
                                       John
                                          Davies und George Vardon Ryder der
                                       Assecuranz-Gesellschaft zu Manchester
                                       erstatteter Bericht.
                                    Aus den Annals of
                                             Electricity and Chemistry. Jun. 1841, S.
                                          475.
                                    Ueber Perkins' Methode Gebäude mit heißem
                                       Wasser zu heizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Gegenbemerkungen des Hrn.
                                       A. M.
                                          Perkins.
                                    Aus dem Civil engineer
                                             and architects' Journal. Jun. 1841, S.
                                          201.
                                    Perkins, über seine
                                       Heißwasserheizung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Ueber strengflüssige
                                       Substanzen; von Hrn. Gaudin.
                                    Aus den Comptes
                                             rendus, Mai 1841, Nr. 21, S. 947.
                                    Gaudin, über strengflüssige
                                       Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Ueber Calomelbereitung
                                       mittelst Wasserdampf; von Hrn. L. Juvenal
                                          Girault.
                                    Aus dem Journal de
                                             Pharmacie, Jun. 1841, S. 370.
                                    Girault, über Calomelbereitung mittelst
                                       Wasserdampf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Neues Material zum Polstern
                                       von Betten, Matrazen, Stühlen, Sophas, Kissen und dergl. mehr,
                                       worauf sich John Louis Bachelard, im St. Martin's Lane,
                                       Grafschaft Middlesex, am 30. Jul.
                                          1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Mai 1841, S.
                                          310.
                                    Bachelard's Material zum Polstern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Ueber die Moralität der
                                       arbeitenden Classe unserer Zeit.Gegenwärtiger Artikel ist einer preisbewerbenden Abhandlung
                                             des Bulletin de la
                                                   Société industrielle de
                                                   Mulhausen, 1841, Nr. 68 und 69, über
                                             die Fortschritte der Industrie in ihren Beziehungen zur
                                             Moralität der arbeitenden Classe von Hrn. Baron v.
                                             Gérando, Pair von Frankreich, entnommen. Diese
                                             Abhandlung zerfällt hauptsächlich in drei Abtheilungen,
                                             nämlich die Untersuchung 1) der Thatsachen, 2) ihrer
                                             Ursachen und 3) der Mittel ihnen abzuhelfen. Das
                                             erste Capitel der ersten Abtheilung schien uns seines
                                             Reichthums an interessanten statistischen Zusammenstellungen
                                             wegen eines Auszuges für unsere Leser würdig.
                                    Ueber die Moralität der arbeitenden Classe
                                       unserer Zeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiundzwanzigster Jahrgang,
                                 sechzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Verbesserungen an Maschinen,
                                       die durch Luft oder andere Gasarten in Betrieb gesezt werden sollen,
                                       worauf sich auf die Mittheilungen eines Ausländers hin William
                                          Newton, Civilingenieur im
                                       Chancery-lane, am 17. Jan. 1839 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal
                                             of arts. Mai 1841, S. 153.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Newton's Verbesserungen an Maschinen, die durch
                                       Luft etc. in Betrieb gesezt werden sollen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Ueber einen durch Luftdruk in
                                       Bewegung gesezten Wagen; von den HHrn.  Andraud und Tessié du
                                          Motay.
                                    Aus den Comptes
                                             rendus, 1841, 1r semestr. No. 20, S.
                                          894.
                                    Ueber einen durch Luftdruk in Bewegung gesezten
                                       Wagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Verbesserungen an
                                       Dampfmaschinen, worauf sich Joshua Taylor Beale,
                                       Ingenieur zu East Greenwich in der Grafschaft
                                       Kent, am 10. Julius 1840
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Mai 1841, S.
                                          257.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Beale's verbesserte Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Verbesserungen an
                                       Feuergewehren, worauf sich Moses Poole, im Lincoln's
                                       Inn in der Grafschaft Middlesex, am 18. Julius 1840 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent Inventions. Jun. 1841, S.
                                          328.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Poole's verbesserte Feuergewehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXV.
                                    Verbesserungen im Mechanismus
                                       zum Streken der Baumwolle und anderer Faserstoffe, worauf sich
                                       Thomas
                                          Aitkin, Fabrikant zu
                                       Chadderton in der Grafschaft Lancaster,
                                       am 28. Januar 1840 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal
                                             of arts. Mai 1841, S. 145.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Aitkin's Mechanismus zum Streken der Baumwolle
                                       und anderer Faserstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Verbesserungen an Pflügen,
                                       worauf sich John Sanders und William Williams, in
                                       Bedford, und Samuel Lawrence Taylor in
                                       Old Garden in der Grafschaft Bedford, am
                                       3. Aug. 1840 ein Patent
                                       ertheilen ließen.
                                    Aus dem -Repertory of Patent Inventions. Mai 1841, S.
                                          276.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Sanders', Williams' und Taylor's Verbesserungen
                                       an Pflügen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVII.
                                    Ueber eine neue, wenig
                                       kostspielige Construction der Grove'schen
                                       Säule.
                                    Aus den Annalen der
                                             Chemie und Pharmacie, Jun. 1841, S.
                                          307.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Ueber eine neue Construction der Grove'schen
                                       Säule.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Ueber eine neue Construction
                                       der galvanischen Säule für elektromagnetische Maschinen; von
                                       R.
                                          Bunsen.
                                    Aus den Annalen der
                                             Chemie und Pharmacie. Jun. 1841, S.
                                          311.
                                    Bunsen, über eine neue Construction der galv.
                                       Säule.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Ueber Krystalle von
                                       schwefelsaurem Bleioxyd, welche bei der
                                       Schwefelsäure-Fabrication erhalten wurden; von Fr.
                                          Kuhlmann.
                                    Aus den Annales de
                                             Chimie et de Physique. April 1841, S.
                                          496.
                                    Kuhlmann, über Krystalle von schwefelsaurem
                                       Bleioxyd.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Einfaches, besonders bei
                                       medicinisch-gerichtlichen Analysen anwendbares Verfahren, um
                                       das Kupfer zu entdeken; von Hrn. Verguin.
                                    Aus dem Journal de
                                             Pharmacie, Jun. 1841, S. 367.
                                    Verguin's Verfahren, um das Kupfer zu
                                       entdeken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber die Anwendung des
                                       Marsh'schen Verfahrens zur Entdekung des Arseniks
                                       bei medicinisch-gerichtlichen Untersuchungen. Ein der
                                       französischen Akademie der Wissenschaften von Hrn. Regnault
                                       erstatteter Bericht.
                                    Aus den Comptes
                                             rendus. Jun. 1841, No. 24, S.
                                          1076.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Regnault, über Marsh's Verfahren zur Entdekung
                                       des Arseniks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Entfärbung und neue Anwendung
                                       des Palmöhls; von Hrn. Payen.
                                    Aus den Annales de
                                             Chimie et de Physique. Mai 1841, S.
                                          53.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Payen, Entfärbung und neue Anwendung des
                                       Palmöhls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Ueber das Harmalin, den
                                       Farbstoff der Harmelraute; von Fr. Goebel in
                                       Dorpat.
                                    Aus den Annalen der
                                             Chemie und Pharmacie. Jun. 1841, S.
                                          363.
                                    Goebel, über das Harmalin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Ueber die Zusammensezung und
                                       Eigenschaften des in den Kattundrukereien gebräuchlichen Pinksalzes
                                       (salzsauren Zinnoxyd-Ammoniaks).
                                    Ueber die Zusammensezung des
                                       Pinksalzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Ueber die Bereitung
                                       essigsaurer Salze im Großen, von Maire.
                                    Maire, über die Bereitung essigsaurer Salze im
                                       Großen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Weitere Versuche über die
                                       Elektricität des ausströmenden Dampfes (Anwendung der Dampfkessel
                                       als Elektrisirmaschinen); von W. G. Armstrong,
                                       Esq.
                                    Aus dem Philosophical
                                             Magazine, Jul. 1841, S. 25.
                                    Armstrong, über Anwendung der Dampfkessel als
                                       Elektrisirmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiundzwanzigster Jahrgang,
                                 siebenzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Verbesserungen an
                                       Eisenbahnwagen in Betreff ihrer Hemmung und der Mittel, das Abrollen
                                       derselben von den Schienen zu verhüten, worauf sich James
                                          Boydell
                                       jun. zu Celtenham
                                       in der Grafschaft Gloucester, am 2. Nov. 1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Jun. 1841, S.
                                          332.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Boydell's Eisenbahnwagen mit
                                       Hemmvorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Henry Robinson Palmer's
                                       Instrument zum Aufnehmen der Straßenprofile.
                                    Aus dem London Journal
                                             of arts. Mai 1841, S. 203.
                                    Palmer's Instrument zum Aufnehmen der
                                       Straßenprofile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Verbesserungen in der
                                       Verfertigung von Faßdauben, Schindeln und Latten, und der dazu
                                       dienlichen Maschinen, worauf sich William Hannis Taylor im
                                       Norfolk Street, Strand, in der Grafschaft Middlesex, am 20. Mai 1840 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Jun. 1841, S.
                                          337.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Taylor's Verfertigung von Faßdauben
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Verbesserungen in der
                                       Fabrication von Scharnieren, worauf sich Thomas Horne zu Birmingham in der Grafschaft
                                       Warwick, am 3. September
                                          1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal
                                             of arts. Mai 1841, S. 249.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Horne's verbesserte Fabrication von
                                       Scharnieren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Verbesserungen in der
                                       Fabrication biegsamer Fasersubstanzen oder Compositionen zur
                                       Bedekung und Bedachung von Gebäuden und anderen gemeinnüzigen
                                       Zweken, worauf sich Thomas Robinson Williams,
                                       in Cheapside in der City of London, am 28. Sept. 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal
                                             of arts. Mai 1841, S. 239.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Williams' Fabrication biegsamer Fasersubstanzen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Maschine zum Schwingen und
                                       Zurichten des Korns und anderen Getreides, worauf sich Thomas Fisher
                                          Salter, in Great Hallingbury in der Grafschaft Essex,
                                       am 23. März 1839 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal
                                             of arts. Mai 1841, S. 178.
                                    Salter's Maschine zum Schwingen und Zurichten
                                       des Korns.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Ueber den Bau und die
                                       Anwendung der Silos im nördlichen Frankreich; von Hrn. d'Arcet.
                                    Aus dem Recueil de la
                                             Société polytechnique. April 1841, S.
                                          45.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    d'Arcet, über den Bau und die Anwendung der
                                       Silos.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Ueber den Mohrenberg'schen Schornsteinaufsaz; von Hrn.
                                       Lohde.Aus Förster's
                                                allgem.
                                                   Bauzeitung Bd. V. S. 287 im polytechnischen Centralblatt 1841, Nr.
                                                33.
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Lohde, über den Mohrenberg'schen
                                       Schornsteinaufsaz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Verbesserungen im Walzen der
                                       Puddlingsluppen oder anderer Eisenmassen, worauf sich Gerard
                                          Ralston, Kaufmann im Tokenhouse-yard in der
                                       City of London, in Folge einer Mittheilung am 22. Febr. 1840 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal
                                             of arts. Mai 1841, S. 243.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Ralston's Verbesserungen im Walzen der
                                       Puddlingsluppen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Bericht des Hrn. Francoeur über einen von Hrn. André
                                          Michaux erfundenen Apparat zur Messung der
                                       Veränderungen des Wasserstandes der Flüsse.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'Encouragement, Jun. 1841, S.
                                          201.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Francoeur, über Michaux's Apparat zur Messung
                                       der Veränderungen des Wasserstandes der Flüsse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Neue Constructionen von
                                       Elektromagneten.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Neue Constructionen von
                                       Elektromagneten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Verbesserungen in der
                                       Erzeugung elektrographischer Flächen oder Formen zum Druken und zur
                                       Verfertigung getriebener Arbeit etc.; worauf sich William Tudor
                                          Mabley in Wellington-Street-North, am
                                       17. Junius 1841 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, 1841, Nr. 933, S. 476.
                                    Mabley's Erzeugung elektrographischer
                                       Formen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Ueber photogenische
                                       Kalotyp-Zeichnungen; von H. F. Talbot
                                       Esq.
                                    Aus dem Philosophical
                                             Magazine. Jul. 1841, S. 88.
                                    Talbot, über photogenische
                                       Kalotyp-Zeichnungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Bereitung des Kalotyppapiers
                                       und Gebrauch desselben; von H. F. Talbot
                                       Esq.
                                    Aus the Athenaeum
                                          1841, No. 716.
                                    Talbot's Bereitung des
                                       Kalotyppapiers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Neues Verfahren, die Platten
                                       für photographische Bilder zu jodiren; von Hrn. Gaudin.
                                    Aus den Comptes
                                             rendus, 1841, 1er semest., Nr. 25, S.
                                          1187.
                                    Gaudin's Verf. die Platten für photographische
                                       Bilder zu jodiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Ueber den Gebrauch des Broms
                                       bei der Photographie auf Plaqué; von Hrn. Fizeau.
                                    Aus den Comptes
                                             rendus 1841, 1er semest., No. 25, S.
                                          1189.
                                    Fizeau, über den Gebrauch des Broms bei der
                                       Photographie auf Plaqué.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Geschichte der Fabrication
                                       der chinesischen Gong-gongs und der Cymbeln in Frankreich;
                                       von Hrn. d'Arcet.
                                    Aus dem Recueil de la
                                             Société polytechnique, April 1841, S.
                                          3.
                                    d'Arcet, über die Fabrication der
                                       Gong-gongs und Cymbeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Ueber eine Verbesserung an
                                       der Luftpumpe; von J. Park.
                                    Aus dem Philosophical
                                             Magazine. Jul. 1841, S. 59.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Park, über eine Verbesserung an der
                                       Luftpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Apneumatischer tragbarer
                                       Thermo-Barometer mit ikonischem Läufer; von M. J.
                                          Porro, Officier beim piemontesischen
                                       Geniecorps.
                                    Aus dem Echo du monde
                                             savant 1841, No. 650.
                                    Porro's apneumatischer tragbarer
                                       Thermo-Barometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Verfertigung des Papiers aus
                                       dem Stroh verschiedener Gramineen; von den HHrn.
                                          d'Arcet, Chaptal und Bronzac.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'Encouragement. Jul. 1841, S.
                                          217.
                                    Ueber Papierfabrication aus Stroh.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Verfahren Papier aus den
                                       Hopfenranken zu fabriciren, worauf sich Thomas Mac-Gauran in
                                       Golden Terrace, Pentonville, in der Grafschaft Middlesex, am 26. Aug. 1840 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Jul. 1841, S.
                                          57.
                                    Mac-Gauran's Verf. Papier aus den
                                       Hopfenranken zu fabriciren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Verbesserungen in der
                                       Präparation der Papieroberflächen, auf welche sich Hr.  Henry
                                          Martin in Nordon Terrace, Camden Town, in der
                                       Grafschaft Middlesex, am 30. März
                                          1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Jul. 1841, S.
                                          50.
                                    Martin's Präparation der
                                       Papieroberflächen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiundzwanzigster Jahrgang,
                                 achtzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    CI.
                                    Verbesserungen an
                                       Schraubstöken, worauf sich John White, Ingenieur in
                                       Manchester, am
                                       23. April 1840 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal
                                             of arts. Mai 1841, S. 221.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    White's Verbesserungen an
                                       Schraubstöken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CII.
                                    Verbesserungen an Schlössern
                                       und Schlüsseln, worauf sich William Morrett Williams am
                                       Bedford-place, London, am 27.
                                          Febr. 1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal
                                             of arts. Jun. 1841, S. 281.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    Williams' Verbesserungen an Schlössern und
                                       Schlüsseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Verbesserungen in der
                                       Verfertigung von Grabscheiten, Schaufeln und andern ähnlichen
                                       Geräthen, worauf sich Luke Hebert, Civilingenieur
                                       zu Birmingham, am
                                       7. März 1840 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal
                                             of arts. Jun. 1841, S. 300.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    Hebert's Verfertigung der Schaufeln
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Verbesserungen an Rollen für
                                       Möbelfüße, worauf sich David Harcourt,
                                       Messinggießer zu Birmingham, am 10. Okt. 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal
                                             of arts. Jun. 1841, S. 296.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    Harcourt's Rollen für Möbelfüße.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CV.
                                    Verbesserungen an
                                       Webemaschinen, worauf sich John Davies, Civilingenieur
                                       in Manchester, am 7. Okt.
                                          1840 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent Inventions. Jun. 1841, S.
                                          321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    Davies' Verbesserungen an
                                       Webemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVI.
                                    Boisse's Hydrometer für
                                       Dampfkessel.
                                    Aus den Annales des
                                             mines Bd. XVIII. S. 489 im polytechnischen
                                          Centralblatt, 1841, Nr. 47.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    Boisse's Hydrometer für
                                       Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Bericht des Hrn. Francoeur über eine Erfindung des Hrn. Robert
                                          Houdin, um Störungen bei dem Schlagwerke der Uhren zu
                                       verhindern.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'Encouragement. Jul. 1841, S.
                                          285.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    Houdin's Mechanismus für
                                       Schlaguhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Ueber einen von Hrn.
                                       Combes erfundenen Windmesser, womit man die
                                       Luftströmungen in Bergwerksgängen, in Heizungsröhren und Kaminen,
                                       und überhaupt in Leitungen von großem Querschnitte messen
                                       kann.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'Encouragement. Jul. 1841, S.
                                          288.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    Combes' Windmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Ueber die Festigkeit und
                                       Elasticität der Darmsaiten; von Hrn. K. Karmarsch.
                                    Aus den Mittheilungen
                                             des hannover'schen Gewerbe-Vereins, 1841, Nr.
                                          24.
                                    Karmarsch, über die Festigkeit und Elasticität
                                       der Darmsaiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Verbesserungen in Betreff der
                                       Zuführung der Luft zu Lampen, worauf sich George
                                          Halpin, Civilingenieur in Dublin, am 3. Nov. 1840 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Jun. 1841, S.
                                          329.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    Halpin's Verbesserungen an Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





